Hallo, seit ich meine CS1 mit Update V3.0.1 betreibe, kann ich ja auch meine Anlage mit DCC fahren.
Tams schreibt auf seiner Homepage hierzu:
Zitat Die Daten werden im DCC-Format fortlaufend übertragen, es entsteht daher keine Gleichspannung am Gleis. Anders als in digitalen Anlagen, die im Motorola-Format gesteuert werden, fahren daher analoge Loks nicht einfach los. In DCC-Anlagen ist es jedoch möglich, außer den digitalisierten Loks jeweils eine analoge Lok von der Zentrale aus anzusteuern. Die dafür nötigen Fahrsignale werden den digitalen Signalen überlagert und beeinflussen die digitalisierten Loks nicht.
Der Schienenzeppelin ist bei mir noch ein Umrüstkandidat, wo ich mir aber etwas Zeit zum Umbauen lassen will, weil ich es besonders atttraktiv machen möchte - also muss er noch warten. 1) Kann ich ihn zwischenzeitlich bedenkenlos noch als Analogmodell auf meiner Anlage betreiben (also ohne dass er wie ein Irrer losfährt), nachdem ich die CS auf DCC geschaltet habe? 2) Mit welchm Fahrregler erfolgt denn dann die Steuerung? Bin mal gespannt, oder verstehe ich da was falsch? Viele Grüße - Peter
ZitatKann ich ihn zwischenzeitlich bedenkenlos noch als Analogmodell auf meiner Anlage betreiben
Wenn ich es richtig im Kopf habe dann
a) geht das nur mit bestimmten Fahrgeraeten b) wird es selbst dann nicht gerade empfohlen c) funktioniert das nur mit DC-Motoren
zu a: Ich glaube nicht, dass die CS Rel. dazugehoert zu b: wenn, dann wuerde ich auch lieber den Umbau abwarten zu b: meines Wissens hat der Schienenzepp einen Allstromer dring, geht also nicht.
Zitat von FrontiereKann ich ihn zwischenzeitlich bedenkenlos noch als Analogmodell auf meiner Anlage betreiben (also ohne dass er wie ein Irrer losfährt), nachdem ich die CS auf DCC geschaltet habe?
Mit der CS1 geht es nicht. Bei Multiprotokollbetrieb MM/DCC geht es nicht.
Bei einer geigneten DCC-Zentrale und reinem DCC ginge es - aber nur bei einem DC-Modell. Dass es dem Motor nicht gut täte, wurde bereits geschrieben.
ZitatMeine ist von Anfang an Vers. 3.6 aber von Verboten hab ich nichts gelesen in meiner Anleitung. (gekauft im Feb.09)
Ich wollte schon gerade kleinlaut widerrufen, wusste aber, dass ich das irgendwo in den Lenzschen Anleitungen gelesen hatte. In der Anleitung für den RailCom-Sender LRC100 (http://www.digital-plus.de/pdf/b_15105_def.pdf) bin ich dann fündig geworden (S. 4):
ZitatVoraussetzungen für den Einsatz des RailCom-Senders LRC100 ... Der Betrieb einer konventionellen Lokomotive im Digitalsystem ist bei RailCom nicht möglich.
Ich habe den Hinweis aber nur da gefunden. Er steht da aber in schlichter Allgemeingültigkeit. Es hat aber wohl nichts mit der Version 3.6 zu tun - in den Anleitungen von LZV 100 / LH100 und den Upgrade-Hinweisen 3.6 dazu steht nichts. Merkwürdig.
Für den praktischen Betrieb ist das aber eh kein Thema, wie der fliegende Schienenzeppelin mit Adresse 0 von H0 zeigt.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler