RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#101 von 051 761-5 ( gelöscht ) , 26.08.2009 10:23

Eine fehlt noch und das ist 23 035 diese hatte auch blanke Kesselringe!

Nicht wegen dem Roco Modell, aber ich kenne ein Orginal Foto auf dieses sie blanke Kesselringe hat!


051 761-5

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#102 von Werdenfels , 26.08.2009 10:26

Zitat von HeinzH.
P.S. Ich hoffe, daß diese 23er bezogene Auflistung hier im Thread noch o.k. ist.



Na logisch. Muss nur nicht sein, dass wir über 01er, 44er, 50er zur V200 oder gar zur E03 kommen. Spaß beiseite, passt schon!

Im Übrigen finde ich die Kesselringfrage für alle Dampfloks sehr interessant. Wäre an sich ein eigenes Thema in "Vorbildgerechte Modellbahn" wert.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#103 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 26.08.2009 11:00

Hallo,

hinter mir hängen zwei Bilder der werksneuen 23 105, aufgenommen am Tag der Abnahme durch die DB, leider beide noch ohne Komplettlackierung. Da sind keine blanken Kesselringe zu erkennen.

Bei ihrem aktiven Einsatz als Museumslok hatte 23 105 auch keine blanken Kesselringe.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#104 von Murrrphy , 26.08.2009 11:02

Zitat von Werdenfels
Muss nur nicht sein, dass wir über 01er, 44er, 50er zur V200 oder gar zur E03 kommen.


Die V200 hatte Kesselringe? Gibt es da Bilder zu?

SCNR


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.894
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#105 von Werdenfels , 26.08.2009 11:21

Zitat von Murrrphy

Zitat von Werdenfels
Muss nur nicht sein, dass wir über 01er, 44er, 50er zur V200 oder gar zur E03 kommen.


Die V200 hatte Kesselringe? Gibt es da Bilder zu?

SCNR





Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#106 von 051 761-5 ( gelöscht ) , 26.08.2009 11:29

Zitat von UlrichRöcher

Bei ihrem aktiven Einsatz als Museumslok hatte 23 105 auch keine blanken Kesselringe.



Doch hatte sie!
Ich habe ihre letzten fahrten bevor die Fristen abliefen miterlebt und dort hatte sie blanke Kesselringe!

Die belegen auch einige Postkarten!


051 761-5

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#107 von Andreas Poths , 26.08.2009 11:30

...zumindest hatte sie einen Kessel.... ...die V 200

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#108 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 26.08.2009 11:47

Hallo,

Zitat von 051 761-5

Zitat von UlrichRöcher

Bei ihrem aktiven Einsatz als Museumslok hatte 23 105 auch keine blanken Kesselringe.



Doch hatte sie!
Ich habe ihre letzten fahrten bevor die Fristen abliefen miterlebt und dort hatte sie blanke Kesselringe!

Die belegen auch einige Postkarten!



Hinter mir hängt ein Bild vom 28.08.85 - da hatte sie Keine, wobei die Lok dabei sauber und sehr gepflegt aussieht. Kann das sein, dass es da so etwas wie eine Tagesform gab?

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#109 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 26.08.2009 12:27

Hallo Ulrich,

im Frühjahr 85 hatte sie aber welche :

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/4180999


Karlheinz Hornung

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#110 von macbee , 26.08.2009 12:42

ah.. nun sind wir bei den unterepochen der epochen... damit hat märklin dann ausgesorgt.. jahreszeitliche varianten... epoche 3 sommer 1967, epoche 3 winter 1967.. usw...


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#111 von 051 761-5 ( gelöscht ) , 26.08.2009 13:00

Karlheinz genau so ist es und diese behielt sie dann bis zum Brand in Nürnberg!
Nach dem der Plandampf beid er DB eingestellt wurde wurde die BR 23 105 nur auf Ausstellungen gezeigt mit komplettroten Fahrwerk also Räder, Gestänge usw. und auch die blanken Kesselringe besass sie noch nicht diese bekam sie erst später als die 23 105 wieder Offiziel fahren durfte was das Bild vom Karlheinz zeigt und wie geschrieben so sah sie bis zu ihrem "Ende" aus!

So auch in echt des öfteren gesehen!


051 761-5

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#112 von Lahntahlbahn ( gelöscht ) , 26.08.2009 15:58

Zitat von Asslstein
Hallo,

wenn Du Dich an einen Umbau heranwagst...

Zitat von Lahntahlbahn
Tolle Lokomotive, hier hat Märklin mein größten Modellbahnwunsch endlich erfüllt, jetzt fehlt nur noch die Museumsausgabe der 23 105 und ich bin glücklich.


die gab es vor einigen Jahren von Roco in Gleichstromausführung mit Kiste und Bildband und ist mit Sicherheit gebraucht noch aufzutreiben.

Gruß
Knut




Diese Lokomotive habe ich umgebaut ( in einer Fachwerkstatt ) seit ca 10 Jahren in meinem Bestand.
Und bin totall unzufrieden ( taumelder tenderantrieb ). ich möchte sie verkaufen.
Deshalb wünsche ich mir diese Lok von Märklin!!!!


Gruß Christian


Lahntahlbahn

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#113 von dermodellbahnchecker ( gelöscht ) , 27.08.2009 00:11

Noch ein kleiner Nachtrag, den wir noch zu unserem Testbericht ergänzen müssen:
kleiner Schönheitsfehler: Bei Nachtfahrt scheint das Licht der LED erheblich durch den Schlot. Hier wäre ein Einsatz lobenswert, der bei Bedarf durch einen Seuthe Dampfgenerator ersetzt werden könnte. Alternativ wäre eine kleine Abdeckung hilfreich.

-> kann aber erst am Wocheende auf unserer Seite (berufsbedingt) online gestellt werden.

Nochmals Auslauf: (wir messen aus Vergleichszwecken bekanntlich immer den Weg aus der Vmax bei Stromaus -so halt wie die Maschine nach dem Auspacken eingestellt ist -Originalparameter-).
Aus rund 60 km/h -aus Vereinfachungsgründen mit dem Tachowagen von Tante M ermittelt und diesen als Anhängelast !!! ergeben sich trotzdem rund 8- 10 cm. Bei 6 alten 27 cm -Wagen + Tachowagen als angehängte Zuglast ergeben sich weitere mind. 7 cm.
Nach dem Einfahren des Modelles lassen sich die Werte bestimmt noch steigern.

Hoffentlich sind die Fertigungstoleranzen nicht zu groß, so dass einige Modelle zuviel oder andere einen deutlich geringeren Auslauf haben.
Auf jeden Fall kann man bei diesem Modell wieder von Auslauf sprechen.
mfg
dirk
checker 1

http:/www.dermodellbahnchecker.de


dermodellbahnchecker

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#114 von Marky ( gelöscht ) , 27.08.2009 06:36

Zitat von dermodellbahnchecker

Nochmals Auslauf: (wir messen aus Vergleichszwecken bekanntlich immer den Weg aus der Vmax bei Stromaus -so halt wie die Maschine nach dem Auspacken eingestellt ist -Originalparameter-).
Aus rund 60 km/h -aus Vereinfachungsgründen mit dem Tachowagen von Tante M ermittelt und diesen als Anhängelast !!! ergeben sich trotzdem rund 8- 10 cm....




Moin,


das ist dann aber wirklich mal eine efreuliche Meldung. Denn diesen Wert für V 60 km/h muß man als sehr gut bezeichnen. Der geringe Unterschied vom Auslauf im Vergleich V max.145 km/h, zu V 60 km/h ist relativ ungewöhnlich, aber wenns so ist, alle Achtung

Das wäre das erste mal, daß M* bei einem SDS bzgl. Auislauf was getan hat.
Respekt !!!

Das müßte man denen ja geradezu mal ein Lobesschreiben zumailen, aber sie lesen ja auch hier mit .

Gruß Markus


Marky

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#115 von Lines , 27.08.2009 06:58

Zitat von Lahntahlbahn

Zitat von Asslstein
Hallo,

wenn Du Dich an einen Umbau heranwagst...

Zitat von Lahntahlbahn
Tolle Lokomotive, hier hat Märklin mein größten Modellbahnwunsch endlich erfüllt, jetzt fehlt nur noch die Museumsausgabe der 23 105 und ich bin glücklich.


die gab es vor einigen Jahren von Roco in Gleichstromausführung mit Kiste und Bildband und ist mit Sicherheit gebraucht noch aufzutreiben.

Gruß
Knut




Diese Lokomotive habe ich umgebaut ( in einer Fachwerkstatt ) seit ca 10 Jahren in meinem Bestand.
Und bin totall unzufrieden ( taumelder tenderantrieb ). ich möchte sie verkaufen.
Deshalb wünsche ich mir diese Lok von Märklin!!!!


Gruß Christian




Hallo Christian

Du hast PN.

Gruß



 
Lines
InterCity (IC)
Beiträge: 731
Registriert am: 21.09.2007
Ort: München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung analog + digital
Stromart AC, Digital, Analog


RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#116 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 27.08.2009 08:23

Hallo,

Zitat von Marky
das ist dann aber wirklich mal eine efreuliche Meldung. Denn diesen Wert für V 60 km/h muß man als sehr gut bezeichnen. Der geringe Unterschied vom Auslauf im Vergleich V max.145 km/h, zu V 60 km/h ist relativ ungewöhnlich, aber wenns so ist, alle Achtung

Das wäre das erste mal, daß M* bei einem SDS bzgl. Auislauf was getan hat.
Respekt !!!

Das müßte man denen ja geradezu mal ein Lobesschreiben zumailen, aber sie lesen ja auch hier mit .


völlig richtig, das wäre eine echte Menge Holz.

Ich bin mit dem Umbau meiner Mä BR50 auf SB-Faulhaber so gut wie fertig - die Dekoderprogrammierung fehlt noch. Ich wollte sowieso den Auslauf mal messen und da ich auch den Märklin-Messwagen habe, könnte ich mit den gleichen Parametern messen. Wird interessant sein, das gegenüber zu stellen.

Die SB-Umbausätze haben normalerweise ganz ordentlich Auslauf - einer der Gründe für den weichen Lauf ...

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#117 von alexanderonline , 27.08.2009 08:24

Na das mit dem Auslauf ist ja mal eine SEHR gute Nachricht.
Da werde ich schon schwach....

Danke an Checker für den Bericht und Danke Märklin für den Auslauf!

Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#118 von Andreas Poths , 27.08.2009 11:10

[quote="dermodellbahnchecker.
Nach dem Einfahren des Modelles lassen sich die Werte bestimmt noch steigern.


dirk
checker 1

http:/www.dermodellbahnchecker.de[/quote]


Hallo Dirk,
ich dachte, ihr würdet die Lokmodelle grundsätzlich erstmal einfahren Hat es irgendwelche Gründe, weshalb ihr darauf verzichtet (so lese/verstehe ich es jedenfalls)?
Ich laß' meine Loks immer eine Zeit lang (30min?) sowohl vorwärts als auch rückwärts einfahren (man merkt dann auch, ob der Motor sich übermäßig erwärmt).

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#119 von dermodellbahnchecker ( gelöscht ) , 28.08.2009 09:31

Hallo Andreas,

wir fahren die Lokomotiven nicht ein. Dies hat verschiedene Gründe:

1. nur die wenigsten fahren Ihre Lokomotiven ein, von daher nehmen wir die Loks so, wie sie aus dem Karton kommen.
Auch sind die meisten Vitrinenfahren, d.h. ein paar Runden und ab in den Karton...
2. Die Loks werden uns nicht von allen Herstellern zur Verfügung gestellt. Im Presseverteiler zu stehen wäre noch wünschenswert. Empfehlt uns weiter !

Da wir ja nicht alleModelle Privat kaufen wollen -und können- greifen wir auf Handelsbestände zurück. .
Die gehen nach unseren Bildern und Testreihen natürlich kurzfristig zurück. Dabei sollten natürlich nicht die Schleifer eingeschliffen oder die Radbrünierung abgetragen sein. Dann ist die nämlich gebraucht.

3. meine Loks fahre ich auch immer rund 20 min ein, in jede Richtung. Aber ohne Balast. Nach 10 min, wird die auch komplett gedreht, damit auch die Kurven nicht nur überwiegend in einer Richtung befahren werden. So gleicht sich das aus.
Tip: viele Loks sind zum Teil geträngt in Öl, da sollte man zuvor mit einem Taschentuch oder Küchenpapier die Maschinen trockenlegen , damit nicht bei der ersten Runde alles "vollgesuat ist". Aber es geht auch andersherum, kein Öl !dann sollte man erst mal die MAschine betriebsfertig machen.

mfg
Dirk
checker1


dermodellbahnchecker

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#120 von Andreas Poths , 28.08.2009 10:31

Besten Dank

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#121 von drako ( gelöscht ) , 28.08.2009 14:18

Silberne oder schwarze Kesselringe, es ist mir eigentlich egal Ich muss auch nicht tagelang dürber diskutieren, welche nun schöner ist. Mir reicht es einfach, das Märklin eine schöne Lok rausgebracht hat, die zu meinen anderen Dampfloks passt. Ich werde auf die 39230 warten, ich hab die Loks halt gern mit Sound.

Übrigens gibt es hier eine 360° Rundumsicht der 39235.

Fazit für mich: Es ist einfach nur eine schöne Lok, auf die ich mich freue.

Ein schönes Wochenende allen


drako

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#122 von Marky ( gelöscht ) , 27.09.2009 19:00

Zitat von dermodellbahnchecker

Aus rund 60 km/h -aus Vereinfachungsgründen mit dem Tachowagen von Tante M ermittelt und diesen als Anhängelast !!! ergeben sich trotzdem rund 8- 10 cm.




Hi Dirk,


da ich mich schon damals sehr über Deine gemessenen Werte bei 60 km/h gewundert habe konnte ich heute die Sache dank eines MoBa-Kollegen, der seine 39230 mitgebracht hatte selbst checken.


Auslauf bei 60 entspricht 4 cm nicht mehr und nicht weniger. Immerhin noch besser als fast gar nichts wie bei meiner 39050. Aber Deine 8-10 cm wären wirklich zu schön gewesen.


Gruß Markus


Marky

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#123 von X-Man ( gelöscht ) , 27.09.2009 19:27

Hallo Marky@all,

Zitat
Auslauf bei 60 entspricht 4 cm nicht mehr und nicht weniger. Immerhin noch besser als fast gar nichts wie bei meiner 39050. Aber Deine 8-10 cm wären wirklich zu schön gewesen.



auf Grund der Aussage von Dirk musste ich auch mal weiter zu einen Mobakollegen fahren welcher einen Tachowagen hat ops: Serienstreuung? Meine 39230 bleibt stehen als wäre ein Anker ausgeworfen worden bei 60> nicht mal 1cm! Genauso wie bei der BR 05 39050.

Wie auch? Schneckenantrieb,winzige Schwungmassen. Übrigens mindest schon 10 St. gelaufen.


X-Man

RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#124 von Ruhr-Sider , 27.09.2009 19:43

Zitat von X-Man
.... Meine 39230 bleibt stehen als wäre ein Anker ausgeworfen worden bei 60> nicht mal 1cm! Genauso wie bei der BR 05 39050.

Wie auch? Schneckenantrieb,winzige Schwungmassen. Übrigens mindest schon 10 St. gelaufen.



Hallo Frank,

hast Du schon mal überprüft, wie die CVs gesetzt sind, die das Anfahrverhalten nach "Stromunterbrechung" steuern.?

Es wäre nicht die erste mfx-Lok bei der Märklin die Option "Nach Stromunterbrechung mit Reset wieder anfahren, d.h. von 0 an!!!" gesetzt hat - warum auch immer.

Normalerweise sollte die Option nicht gesetzt sein, sondern "mit letzter Geschwindigkeit wieterfahren".


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: märklin BR23 #39235 ausgeliefert

#125 von X-Man ( gelöscht ) , 27.09.2009 19:55

Hallo HGH,

ja ist mir bekannt jedoch bisher noch nicht anders eingestellt, habe ich etwas falsch verstanden : , es war doch der analoge Sektor gemeint mit Strom> Stopp.

Digital kann ja eingestellt werden was gewünscht wird, welcher Wert in welcher CV müsste gesetzt werden? das Fahrverhalten in Analog oder Strom Stopp ändert sich aber nicht, rein mechanisch bedingt.


X-Man

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz