RE: Benötige Hilfe für Gleisplan

#1 von Ellzeh ( gelöscht ) , 23.10.2009 17:36

Hallo,
ich plane gerade meine erste richtige Modellbahnanlage.
Geplant ist eine Anlage mit Märklin K-Gleis (für den Schattenbahnhof) und C-Gleis für den sichtbaren Teil.
Ich habe einen Platz von 3,20 x 1,40m zur Verfügung.
Meine Vorstellung ist, eine 2-geleisige Hauptstrecke, mit einem großen Bahnhof (Bonn), der bereits fertig ist. Hinter dem Bahnhof soll eine kleine Stadt entstehen.
Der Bahnhof wird eine Länge von 1,50m haben. Also macht es wohl am meisten Sinn, den Streckenverlauf diagonal über die Anlage laufen zu lassen.
Von dem Bahnhof, soll noch eine 1-gleisige Nebenstrecke zu einem kleinen Dorf führen. Hier soll ein VT98 eingestzt werden.
Ich bin zwar kein Tischler, aber handwerliches Geschick ist schon ein wenig vorhanden. Das erstellen eines Gleisplanes, ist mir aber ein Rätsel. Zeichnerisch und am Computer, bin ich ziemlich talentfrei. Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, ob eine Anlage auf dieser Größe überhaupt realisierbar ist.

Gruß Lutz


Ellzeh

RE: Benötige Hilfe für Gleisplan

#2 von Maerklin93 ( gelöscht ) , 23.10.2009 17:53

Schau mal hier :http://www.gleisplan.ch/


Maerklin93

RE: Benötige Hilfe für Gleisplan

#3 von gwolfspe ( gelöscht ) , 23.10.2009 18:51

Hallo
Warum nicht umgekehrt, die C-Gleise im unsichtbaren Bereich (Kontaktsicherheit, weitgehend entgleisungssicher) und die K-Gleise im sichtbaren Bereich (selbst geschottertes Gleisbett usw.) Ja, ich weiss, dass man das C-Gleis auch nachschottern kann.


gwolfspe

RE: Benötige Hilfe für Gleisplan

#4 von Meise , 23.10.2009 19:26

Hallo Lutz,

die Frage von Günter ist wirklich berechtigt. wenn du schon K + C-Gleis mixen willst, dann lieber umgekehrt, da du dann auch flexgleise einsetzen könntest.

wenn du technisch aber eher unbeleckt bist, dann würde ich sogar für einen "neuling" die anlage lieber komplett in C-gleis machen. da hier die digitaliserung, weichen schalten, S88 (kontaktgleise) etc. beim C-glies doch deutlich einfacher zu gestalten sind.

und c-gleis kann man auch sehr gut schottern und schön gestalten. werfe mal einen blick auf meine homepage (siehe signatur)

aber wahrscheinlich hast du schon K + C-gleise, oder?


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Benötige Hilfe für Gleisplan

#5 von Udo Nitzsche , 23.10.2009 19:34

Zitat von gwolfspe

Warum nicht umgekehrt, die C-Gleise im unsichtbaren Bereich (Kontaktsicherheit, weitgehend entgleisungssicher) und die K-Gleise im sichtbaren Bereich (selbst geschottertes Gleisbett usw.) Ja, ich weiss, dass man das C-Gleis auch nachschottern kann.



Genau so habe ich es auch auf meiner Anlage gemacht:
Für die Schattenbahnhöfe C-Gleis und für den Rest K-Gleis.

Dass ich die Gleiswendel auch aus K-Gleis gebaut habe, lag an den gewünschten Radien, die es nicht als fertige C-Gleisstücke gibt und an der geringeren Bauhöhe des K-Gleises.

Die Verlegung des C-Gleises geht übrigens m. E. auch nicht schneller. Gerade das Herstellen von Kontaktstrecken ist eine zeitraubende Angelegenheit, da an jedem Gleisstück erst einmal die Verbindungen beider Schienen unterbrochen werden müssen.
Die Ausrichtung ist aber einfacher, da es von Hause aus weniger Toleranzen erlaubt. Es ist "exakter" gearbeitet...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz