RE: Vergleich Windigipet2009 und Rocrail

#51 von hanseman ( gelöscht ) , 10.02.2010 19:30

Hallo Marc,

Du kannst für 99,50 bei modellplan die WINDIGIPET Small X kaufen.
Ist im Prinzip eine leicht eingschränkte Version von der 2009 Vollversion.
Sowie Du Deine Anlage beschrieben hast reicht diese Version dicke aus.
Schau mal auf der Homepage von modellplan nach.

Grüße
Joggi


hanseman

RE: Vergleich Windigipet2009 und Rocrail

#52 von Udo Nitzsche , 15.02.2010 13:51

Zitat von Meise

1. Traincontroller: mein lieblingsprogramm, aber leider nicht CS2 kompatibel. aber bisher das programm, welches ich am einfachsten empfand. habe mit keinem anderen programm so schnell die züge auf meiner anlage von block zu block schicken können und das ohne auch nur einen einzigen blick ins handbuch geworfen zu haben. hier ist der TC in meinen augen unschlagbar (bis jetzt) aber auch die teuerste software.



TC wäre auch mein Favorit (gewesen), aber die (noch?) fehlende Unterstützung der CS2 war für mich dann leider das K.O.-Kriterium und eine Lösung des zugrundeliegenden "Problems" ist nicht in Sicht.
Insbesondere die "+NET"-Option mit den verteilten Clients fand ich interessant.

Zitat von Meise

2. WDP: die beste mfx integration, extrem viele features... nichts ist unmöglich, aber das handling ist gewöhnungsbedürftig und teilweise als microsoft-user sehr verwirrend was die mausbefehle betrifft.



Das wäre normalerweise für mich die nächste Wahl gewesen, aber es gibt es nur für Windows... Außerdem sind mehrere Client-PC nicht möglich (Single-PC-Anwendung) und das reicht mir nicht (mehr)...

Zitat von Meise

3. windigital: zu alt - noch aus den alten IB und märklin 6021+6051 zeiten, aber ansonsten sehr zuverlässig und extrem einfach was das testen von rückmeldern, signalen und weichen betrifft. ich teste damit den aufbau meiner jetzigen anlage immer noch. ausserdem kenne ich kein anderes programm, welches so leicht und easy die märklin 76xxx signale programmiert. naja... und es gab dieses programm später eben auch kostenlos als FS version.



Hiervon besitze ich noch die "Märklin-Edition", die ich billig über Ebay geschossen hatte, als das alte Digitalsystem mit 6021 & Co. eingestellt wurde. Zum Testen gut - da hat Guido recht -, aber spätestens bei DCC-Magnetartikeldecodern ist Schluss...

Zitat von Meise

4. rocrail: einen gleisplan zu erstellen dauert wirklich länger als mit WDP oder TC, zumal es keine zeichnen-funktion gibt. ein langes gerade gleis kann nicht einfach via "pencil" gezogen werden, sondern jedes stück gleis einzelnd. auch das drehen oder umplazieren von symbolen ist relativ umständlich, wenn man bereits mit WDP oder TC gearbeitet hat. aber ansonsten funktioniert es wunderbar mit meiner CS2 und jede woche gibt es news und neue dinge. die rocrail-köpfe sind wirklich klasse und ich empfinde es als sehr angenehm dieses gefühl, hier arbeiten modellbahner für modellbahner - eine klasse gemeinschaft.



Durch die vielen Beiträge hier im Forum habe ich mir mal so aus Lust und Laune und Interesse RocRail auf mein MacBook Pro gezogen. Dabei habe ich an sich nur durch Zufall festgestellt, dass RocRail konsequent auf dem Client/Server-Konzept aufbaut - also wie der TC mit +NET.
Allerdings ist das Erstellen von Gleisplänen auf einem MacBook mit Touchpad eine Katastrophe! Daher habe ich mir das Paket erst einmal auf meinem Haupt-PC mit Windows installiert und probiere momentan damit herum.
Charmant finde ich auch, dass Linux auch unterstützt wird, so dass ich meine alten Pentium-III-Kisten noch zum Einsatz bringen kann.
Momentan habe ich nur das Problem, dass der Haupt-PC im Wohnzimmer steht und die CS2 im Modellbahnzimmer, so dass das Testen etwas problematisch ist. Als nächstes werde ich daher das MacBook als Client konfigurieren.
Also bis auf die etwas holprige Installation für Server (RocRail) und Client (RocView) läuft RocRail bei mir bisher ganz ordentlich. Bisher konnte ich alles so realisieren, wie ich mir das vorstelle. Die Konfiguration der einzelnen Objekte empfinde ich nicht ganz so einfach - aber das liegt wahrscheinlich daran, dass ich die Philosophie des Programms noch nicht ganz begriffen habe. Andererseits habe ich den Eindruck, dass damit auch eine Menge möglich ist, was so erst einmal gar nicht dokumentiert ist.
Dank Alwin, Dirk und dem RocRail-Forum (Nachteil: Hauptsächlich auf Englisch - Deutsch ist nur ein kleinerer Anteil) werde ich wohl bald dahinter kommen.
Ein bisher nicht dokumentiertes Problem - wahrscheinlich hatte es bisher auch keiner - habe ich auch schon gelöst, indem ich eine andere Funktion zweckentfremdet habe... Das wäre glatt ein Beitrag für's RocRail-Wiki...

Mein Fazit: Also ich werde die RocRail-Schiene (vorerst?) weiter befahren...
Es lohnt sich m. E. auch, dafür etwas zu spenden, was ich auch noch tun werde.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Vergleich Windigipet2009 und Rocrail

#53 von supermoee , 15.02.2010 14:10

Zitat von Udo Nitzsche

Zitat von Meise


Das wäre normalerweise für mich die nächste Wahl gewesen, aber es gibt es nur für Windows... Außerdem sind mehrere Client-PC nicht möglich (Single-PC-Anwendung) und das reicht mir nicht (mehr)...




Hallo,

was für Riesenanlagen besitzt ihr denn, dass mehrere Clients erwünscht werden? Wieviel PC's stellt ihr denn bei eurer Anlage auf?

Mir reicht ein PC völlig, und schon der bereitet mir schon Probleme, wohin mit der Kiste und dem Bildschirm.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Vergleich Windigipet2009 und Rocrail

#54 von Gast ( gelöscht ) , 15.02.2010 19:06

Zitat von supermoee


was für Riesenanlagen besitzt ihr denn, dass mehrere Clients erwünscht werden? Wieviel PC's stellt ihr denn bei eurer Anlage auf?

Mir reicht ein PC völlig, und schon der bereitet mir schon Probleme, wohin mit der Kiste und dem Bildschirm.





Hallo zusammen,

wen die MoBa-Anlage jeweils ein abgeschlossenes und ursprünglich einmalig geplantes Projekt ist, das mit Erreichen eines guten automatisierten ansehlichen Vorführbetriebs in entsprechender Umgebung beendet ist, dann hat dieses Argument ein starkes Gewicht.

In der Praxis dauert ein MoBa - Projekt oft viele Jahre, und gerade Sterungswünsche und Vorstellungen entwickeln sich erst parallel zum Bau, oder an der bereits fertigen Anlage. Z.B. genug Fahrplan gemacht, jetzt möchten wir auch Multi-User am Regler, mit Multi-PC Chaos , I-Pad-Pod oder sogar Multi-GBS mit Mütze ops: .

Dann ist man froh, wenn mein die bisherigen Zeitinvestitionen und/oder Geldinvestionen weiter nutzen kann. Denn gerade an der fertigen Anlage sind die verschieden Spiel- oder Nutzungsmöglichkeiten möglich und auch eine extremer Mehrwehrt.

Insofern bleiben Verteilbarkeit, Connectivity, Kompabilität auch der Software etc wesentliche Qualitätsmerkmale einer Steuerungssoftware, auch wenn sie anfangs nicht benutzt oder in Erwägung gezogen wurden, und auch dann, wenn bereits mit einer starken Steuerungsinstanz bzgl. denkbaren Zugbewegung erstmal alles erschlagen schien.

Grüße Frank


Gast

RE: Vergleich Windigipet2009 und Rocrail

#55 von Udo Nitzsche , 15.02.2010 19:27

Zitat von supermoee
was für Riesenanlagen besitzt ihr denn, dass mehrere Clients erwünscht werden? Wieviel PC's stellt ihr denn bei eurer Anlage auf?



So riesig ist meine Anlage nicht, es wird nur zwei sichtbare Ebenen übereinander geben.

Da nicht überall alles einsehbar ist, soll jede Ebene ihren eigenen Leitstand bekommen.

Im übrigen haben die von Frank geschilderten Einsatzmöglichkeiten auch ihren Charme... So kann man evtl. vorhandene Geräte wie ein iPhone oder ein IPod Touch als Funkhandregler nutzen. Das hat schon was, wenn man z. B. an schwerer zugänglichen Stellen Züge bergen muss!
Bei der letzten Anlage habe ich z. B. meine Oberleitungstestfahrten im Schattenbahnhof auch mit inzwischen verkauftem Infra/IR control gemacht - das vermisse ich jetzt ein wenig.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Vergleich Windigipet2009 und Rocrail

#56 von Peter Müller , 15.02.2010 22:30

Zitat von Udo Nitzsche
Allerdings ist das Erstellen von Gleisplänen auf einem MacBook mit Touchpad eine Katastrophe! Daher habe ich mir das Paket erst einmal auf meinem Haupt-PC mit Windows installiert und probiere momentan damit herum.


Manchmal lade ich mir die "*.xml"-Datei in einen Editor und ändere sie dort ab. Betrifft ja mehr als nur den Gleisplan, was dort alles abgelegt ist. Geht zuweilen schneller als über das Programm selber.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz