zur Zeit bin ich noch Teppichbahner. Aber durch einen bald anstehenden Umzug habe ich die Möglichkeit endlich eine feste Anlage aufzubauen. Ich fahre AC (fast alles EP III) mit ECoS alle Weichen mit Viessmann 5211, demnächst auch mit S88 Rückmeldedekoder. Meine Frage jetzt: welche Signale passen und sind ggf. günstiger als die MÄ Signale? Mir ist noch unklar, ob ich die Steuerung nur mit der ECoS oder auch mit PC machen soll.
Vielen Dank Marc
Märklin, Roco, Piko, 3-Leiter, digital, Testaufbau, nur noch DCC ECoS m. 4.2.8 iTrain 5.0.15 letzte Errungenschaften: Piko E 191, Piko 51823; E 52 in AC mit Sound
Kann ich die Viessmann Signale über den Magnetartikeldekoder 5211 (Viessmann) ansteuern oder brauche ich dafür extra Signaldekoder?
Marc
Märklin, Roco, Piko, 3-Leiter, digital, Testaufbau, nur noch DCC ECoS m. 4.2.8 iTrain 5.0.15 letzte Errungenschaften: Piko E 191, Piko 51823; E 52 in AC mit Sound
Zitat von mdierolfKann ich die Viessmann Signale über den Magnetartikeldekoder 5211 (Viessmann) ansteuern oder brauche ich dafür extra Signaldekoder?
Marc
Hallo Marc,
nicht die Magnetartikeldecoder 5211 - die liefern nur einen kurzen Implus für Weichenspulenantriebe.
Für Lichtsignale (keine Multiplex, die brauchen einen passenden Decoder) nimmst Du sogenannte "K84-Märklin kompatible" Decoder. Um bei Viessmann zu bleiben, das wäre die Nummer 5213.
das bisher gesagte gilt für Viessmann Lichtsignale mit Nummern 4001-4018.
Die Hobby-Lichtsignale 4020-4028 enthalten ein Relais und sind "schaltungstechnisch" wie die alten Märklinsignale. Ansteuerung mit 5211 .
Du fährst Epoche III, dann kommen auch Formsignale in Frage. Die normalen Viesmmann-Formsignale 45xx sowie die Hobby-Serie 46xx kann man mit 5211 schalten. Es gibt auch welche mit integriertem Digitaldecoder (DCC und Motorola) 4700 bis 4717.
Viessmann hat zu allen Signalen die Bedienungsanleitungen zum Download ! Da ist der Anschluß ausführlich beschrieben
Gruß, Lothar
Termine des Mist67 (Speyer) Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen ...meine Rocrail Hilfsmittel Online
#6 von
gaudibursch
(
gelöscht
)
, 02.02.2010 15:50
Hallo Marc,
Lichtsignale: Märklin Hobby 74380/74394. Die haben keine sichtbaren Kabel, lassen sich ggf. auf orginalgetreu grüne LED umbauen kosten ca 10 Euro. Ansteuern kann man das ganze mit Sven Brandts "Zweipol" (Bausatz 6 Euro? für zwei Signale). Sperrsignale die Multiplex-Typen von Viessman (weil die weisse LED haben). Mehrbegriffige Signale auch Multiplex-Typen von Viessmann (leider ein paar (max 4) Kabel, aber fast unsichtbar) oder halt die teuren Mä 76xxx. Die Viessmann teile kann man statt des Multiplexers von denen auch mit dem SiDeMux von bogobit und z.B. einem LED-Decoder von Sven Brandt. Das ist dann ein bisschen billiger als ein Mä 76xxx aber halt auch nicht ganz so schön, wegen der eben nur fast unsichtbaren Kabel. Formsignale von Viessmann gibts beim großen C als Bausatz für 8-10 Euro (die gibts sicher auch wo anders). Ansteuern kann man z.B. mittels Servo-Decoder (SAnD, Bausatz) von Sven Brandt und Servo (Nachwippeffekt des Signalflügels, langsames Stellen, Pause im Stellvorgang um das Umgreifen des Bedieners zu simulieren) oder per Viessmann/C/... Antrieb und entsprechendem Decoder.
Ich selbst verwende umgebaute 74xxx Block und Vorsignale, 76xxx mehrbegriffige, Viessmann MPX Sperrsignale und die Form-Bausatzteile-Teile mit SAnD (letztere noch nicht gebaut...).
ja diesem Zweipol Bausatz habe ich auch schon gefunden. Was mich allerdings abschreckt, ist das Löten von SMD Bauteilen (keine Erfahrung damit). Gibts es die Zweipolschaltung auch fertig aufgebaut? Ich denke mal, ich bin mit Erstellung der Hardware etwas überfordert.
Zweite Frage: auf der Seite von Sven Brandt wird der Dekoder an den digitalen Bahnstrom angeschlossen. Hat man jetzt mehrere Signale zieht das doch den wertvollen Bahnstrom. Kann man auch eine externe Spannungsversorgung an den Dekoder anlegen, wie z.B. bei den Viessmann Dekodern?
Marc
Märklin, Roco, Piko, 3-Leiter, digital, Testaufbau, nur noch DCC ECoS m. 4.2.8 iTrain 5.0.15 letzte Errungenschaften: Piko E 191, Piko 51823; E 52 in AC mit Sound
#8 von
gaudibursch
(
gelöscht
)
, 03.02.2010 17:28
Hallo Marc,
vor dem SMD-löten musst Du nicht wirklich Angst haben, das geht eigentlich ganz gut. Wenn Du partout nicht selber bauen willst, kann man die Teile auch fertig kaufen. http://www.digital-bahn.de/info_bau/plat...ueckte_platinen Der link führt zu der Stelle der Seite von Sven Brandt, wo verschiedene Anbieter seiner Fertigdecoder verlinkt sind. Allerdings sind die 74xxx ohne Umbau (der ist wesentlich frickeliger) auf echtgrüne LED nicht wirklich schön... Ich würd mir einfach mal ein paar weichei Decoder (da sind die Bauteile billiger als beim Zweipol) (wenn Du die irgendwo brauchen kannst) kaufen und probieren... Am Anfang lohnt sich vielleicht der Kauf von fertig programierten PICs.
Die aktuelle Version des Weichzwei kann man serienmäßig nicht zusätzlich fremdeinspeisen. Die 10er LED-Decoder zumindest mittels Montage-Platine schon. Obs allerdings bei einer kleinen Anlage für sie Signale Sinn macht, sei dahingestellt...