da ich den Bau meiner Anlage mit einer Digitalzentrale von Roco (Z21 black Edition) und Roco Gleise ohne Bettung vor 2 Jahren begonnen habe, möchte ich sie nun mit Signalen (Licht und Formsignale - wobei Formsignale nur für einen kleinen Kopfbahnhof) ausstatten. Damit stehe ich nun vor der Entscheidung, welche Signale (Hersteller) ich verwenden soll.
Die Signale von Viessmann gefallen mir persönlich sehr gut, aber sie haben auch ihren Preis, wobei die Qualität geht bei mir vor dem Preis. Als Schaltdecoder verwende ich den DR4080 von digikeijs. Die Anlage möchte ich in weiterer Folge auch über den PC mit Rocrail steuern können.
Wie ist eure Erfahrung? Welche Signale würdet ihr mir vorschlagen?
aus eigener Erfahrung kann ich die Licht-Signale von SMF nur wärmstens empfehlen. Diese sind sehr filigran, die Leitungen sind nahezu unsichtbar und die Masten ein wenig flexibel - da geht auch so schnell nichts kaputt. Be hohem Bestellaufkommen ist nicht immer alles lieferbar, aber die Kommunikation und Abwicklung ist äußerst angenehm.
Bei den Formsignalen haben wir auf unserer Clubanlage die Viessmann-Signale mit integriertem Decoder mit sehr gutem Erfolg eingesetzt.
Viel Spass und Erfolg beim Bau !
Viele Grüße Christian
(BiDiB : 5*GBM-Boost mit GBM16T+2 sep. GBM16T, 3*KS, 8*GBM-16TS, 6*OneControl, 18*LightControl, NeoControl, ReadyHub,RF-Basis, 2*StepControl / Rocrail unter MACOS 15.2 auf MAC MINI M1)
Keine Ahnung was auf deiner Anlage entstehen soll und wird, aber ich denke dass du als Steirer doch der österreichischen Eisenbahn den Vorzug gibst. Nachdem ich auf meiner Anlage die ÖBB in der Epoche IV / V darstellen möchte, habe ich mich für Lichtsignale der Fa. Krois entschieden. Warum? Weil Viessmann nur DB-Lichtsignale anbietet, welche jedoch andere Lampenpositionen auf der Signaltafel haben als die ÖBB-Signale.
Ich habe meine Signale persönlich bei Krois in Wien/Schwechat gekauft und mitgenommen, da das Moba-Geschäft bei uns schlechte Erfahrung mit den Paketdiensten gemacht hatte und bei der Zustellung zu viele Schäden an den Signalen hatte und deshalb nichts mehr auf Lager legt. Viessmann Signale kann man bei uns überall bekommen und ist lagernd, wohl auch wegen dem anderen Programm aus dem Haus.
ÖBB-Signale gibt es auch noch von der Fa. Alphamodell aus Ungarn, ob die aber noch regelmäßig produziert und liefert, weiß keiner so genau.
Persönlich bevorzuge ich auch Viessmann, da die Signale einfach am besten aussehen (z. B. verglichen mit Fleischmann oder Schneider). Aus Kostengründen habe ich aber entweder auf dem Gebrauchtmarkt zugegriffen, oder mir Bausätze gekauft. Wer ein bisschen handwerkliches Geschick hat, kann damit noch ein paar € sparen.
SMF-Modelle kenne ich bisher nicht, aber der Standort der Firma ist mir schon mal sympathisch. :-)
Hallo Heimo, die Viessmann-Signale der DB bekommst du beim blauen C auch als Bausätze. Ich habe die Flügelsignale auf Wattenscheider Schächte nach Fremo montiert. Für meine angedachte Verwendung die beste und auch preisgünstigste Lösung. Volker
Zu den Viessmann Lichtsignalen möchte ich auf den Unterschied zwischen den "alten" und den "neuen" Multiplexsignalen" hinweisen.
Die alten Signale können mit vielen Steuereinheiten betrieben werden aber die LEDs stehen aus dem Lampenschirm deutlich raus und er ist mehr ein Kasten als ein Schirm. Die neuen Multiplex Signale erfordern eine besondere Steuereinheit (ich kenne nur die von Viessmann?) und die LEDs sind wesentlich kleiner im/hinter dem Lampenschirm montiert.
Hallo, ich habe auf einer alten Anlage Lichtsignale von Viessmann verwendet! Als Decoder habe ich den Digikeijs DR4018 im Einsatz an einer z21! Sie funktionieren sehr gut! Allerdings stört es manche Leute, dass in den Signalmasten die Drähte für die LED's sichbar sind! War allerdings für mich nicht entscheidend! Trotzdem, teuer sind sie!