RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#51 von dadolphs ( gelöscht ) , 05.07.2011 19:55

Hallo Gottfried,

sei Dir sicher, dass dieser Arbeitsplatz nicht immer so aussieht ...
Bei den abgebildeten Grasbüscheln hatte ich testweise ein paar Reste verwendet und das wird sich noch ändern. Die Drehscheibe werde ich mit der Fliegenklatsche und verschiedenen Gräsern direkt begrasen, da mir auch die Büschel zu eintönig sind.

Ansonsten herzlichen Dank für Deinen Optimismus, dass die Anlage mal etwas wird, denn den verliere ich des öfteren.

Nochmals Danke für Deinen netten Kommentar und viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#52 von speed triple , 05.07.2011 20:59

Hallo Dirk
Ich kann mich Gottfried nur anschließen.
Planung und Ausführung ist wirklich super. Vor allem die Gleiswendel.....1a!!!!!!!!!!!
Jetzt noch die Überlegungen zur Beleuchtung,klasse und weiter so
MfG Michael


speed triple  
speed triple
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#53 von dadolphs ( gelöscht ) , 05.07.2011 21:18

Hallo Michael,

auch Dir einen herzlichen Dank für das Lob! Das spornt an ...

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#54 von dadolphs ( gelöscht ) , 06.07.2011 23:12

Hallo zusammen,

hier kommt das nächste Update.

Ich fange mal mit einem Übersichtsbild an, dass die meisten Fortschrite zeigt:


Die Hügel rund um den Bahnhof Hochrain sind mittlerweile mit einer Gipsschicht und einer grünen Grundierung versehen. Die Anzahl der Kabel für Hochrain ist immens gestiegen, da nun die Beleuchtung komplett vorbereitet bzw. schon installiert ist. Das Tunnelportal zum Schattenbahnhof ist auch schon fest montiert und der Tunnel hat eine Röhre bekommen.

Das nächste Foto zeigt den Stand, der wieder durch eine tolle Teamarbeit erreicht wurde, des Bauernhofs vom hinteren Anlagenrand aus. Die Straße zum Bahnhof ist grob gestaltet und hat schon die Straßenlaternen erhalten. An der Straße entlang verläuft ein Zaun, der den zukünftigen Blumengarten mit Teich von der Straße trennt. Zum Schluß sind dann schon Teile des Gartens begrast bzw. mit Mutterboden für die Beete versorgt worden.



Ein wichtiger technischer Schritt war die Installation der MGV-Module für die Steuerung der Beleuchtung und der benötigten Stromversorgung. Hierzu habe ich das Loconet zum vorhandenen Panel geführt und an das MGV50 angeschlossen. Darunter befindet sich das MGV76-Modul, was wiederum durch ein 12V-Netzteil versorgt wird.



Fertig angeschlossen und über Rocrail schaltbar sind alle im BW vorhandenen Lampen. Ein Foto wird demnächst nachgereicht, da ich heute einfach keine Lust mehr hatte das Stativ aufzubauen.

Auch die Beleuchtung für die Häuser auf Hochrain ist soweit vorbereitet. Die LEDs sind mit den entsprechenden Widerständen auf Reste von Europlatinen gelötet und können mit den Bananensteckern einfach montiert werden.



Die Lösung mit den Bananensteckern finde ich noch nicht optimal. Hat jemand vielleicht eine bessere Idee, die es mir ermöglicht die Platinen steckbar zu halten?

Ich bin, wie immer, für Feedback dankbar!

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#55 von Dizzyboy , 07.07.2011 09:45

Ich verwende für sowas immer Stiftleisten. Die sind in 25er und 40er Ausführungen erhältlich in schwarz in Print-Version und teilbar. Kann man ganz einfach ineinanderstecken, haben quasi auf einer Seite Löcher und die andere Seite Stifte. Die habe ich verwendet um die dicken Kabelbäume meiner Fahrgeschäfte damals zu trennen.

Ich muß dir mal ein Bild raussuchen, bei Conrad find ich die auf die schnelle nicht.


Gruß Sven

Baubericht Siegtal: viewtopic.php?f=64&t=56426
Siegtal bei FB: https://www.facebook.com/pages/Siegtal-1160/246347068846130


 
Dizzyboy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 17.09.2010
Ort: Schwelm
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Rocrail, Tablet
Stromart Digital


RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#56 von dadolphs ( gelöscht ) , 07.07.2011 10:23

Hi Sven,

danke für den Tip!

Die Stiftleisten habe ich bei Conrad gefunden, was ich allerdings nicht finde sind die Gegenstücke (Buchsen?),
wo die Kabel rankommen.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#57 von Dizzyboy , 07.07.2011 12:24

Warte, ich schaue mal eben in meinem Lieferscheinen nach artikelnummern.......

http://www.conrad.de/ce/de/product/74045...ZISEN-KONTAKTEN

Diese meine ich


Gruß Sven

Baubericht Siegtal: viewtopic.php?f=64&t=56426
Siegtal bei FB: https://www.facebook.com/pages/Siegtal-1160/246347068846130


 
Dizzyboy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 17.09.2010
Ort: Schwelm
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Rocrail, Tablet
Stromart Digital


RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#58 von dadolphs ( gelöscht ) , 07.07.2011 13:06

Hi Sven,

nochmals Danke!

Hast Du vielleicht ein Bild, wo Du Stecker und Buchsen verwendet hast? Oder direkt gefragt:
Lötest Du die Kabel dann an die Stecker?

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#59 von Dizzyboy , 07.07.2011 14:26

Du brauchst ja nur die Leisten aus meinem Link. Da lötest du einmal unten an die stifte die Drähte an (als Kupplung) und einmal oben in die Löcher bei einer 2. leiste. In die Löcher passen ohne Probleme die 0,14er Leitungen von Brawa etc rein. Ich verzinne die vorher schon sauber und halte dann noch mal den Lötkolben oben an die Litze das verlöten die sich in dem Loch. Dann haste eine Leiste mit Stiften und eine mit Löchern, und die kannste dann zusammenstecken und die halten fester als die kleinen Bananenstecker und noch dazu so breit wie du sie brauchst.

Hier kann man die eigentlich an jeder Steuerung (hoffentlich) erkennen. Wie du siehst immer 2 Leisten, eine an der Steuerung, und eine an den Litzen:


Gruß Sven

Baubericht Siegtal: viewtopic.php?f=64&t=56426
Siegtal bei FB: https://www.facebook.com/pages/Siegtal-1160/246347068846130


 
Dizzyboy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 17.09.2010
Ort: Schwelm
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Rocrail, Tablet
Stromart Digital


RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#60 von dadolphs ( gelöscht ) , 07.07.2011 14:34

Hi Sven,

super, jetzt habe ich es verstanden!
Genial einfach und günstig noch dazu. Danke!

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#61 von Dizzyboy , 07.07.2011 14:55

Und klein

Vor allem bei verwendung von verschiedenen Farben ist auch das verpolen ausgeschlossen. Diese Leisten gibt es überigends auch als 2-reihige Version, falls du mal etwas mehr Leitungen in ein Haus ziehst

Vor allem kann man den unteren Teil, also die Kupplung, ja an der Grundplatte befestigen, seitlich kleben oder so. Vereinfacht das ein- und ausstecken noch mehr. So werde ich das im übrigen bei meinen Häusern und sonstigen beleuchtenen Gegenständen auch machen.


Gruß Sven

Baubericht Siegtal: viewtopic.php?f=64&t=56426
Siegtal bei FB: https://www.facebook.com/pages/Siegtal-1160/246347068846130


 
Dizzyboy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 17.09.2010
Ort: Schwelm
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Rocrail, Tablet
Stromart Digital


RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#62 von dadolphs ( gelöscht ) , 07.07.2011 16:19

Hi Sven,

sodele, Bestellung ist raus, wobei der von Dir genannte Artikel ausverkauft war und die von C vorgeschlagene Alternative 2 Cent teuerer ist ...

Ich werde von den Erfahrungen berichten!

Nochmals Danke und viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#63 von dadolphs ( gelöscht ) , 27.07.2011 11:59

Hallo zusammen,

irgendwie ist bei mir im Moment durch verschiedene Verpflichtungen im Keller die Sommerpause eingekehrt, aber nebenher habe ich ein neues Projekt gestartet: rocLight

Ich beschäftige mich zur Zeit viel mit der Beleuchtung auf meiner Anlage, die über Loconet und MGV76 geschaltet wird. Angeregt durch einen Vortrag auf dem letzten Rocrail-Stammtisch in Speyer habe ich angefangen einen Client für Rocrail zu schreiben, der die einzelnen Ports der MGV76 über Rocrail ansteuert.

Im folgenden Bild sieht man einen Screenshot vom aktuellen Prototypen:


Das Programm ist in Python geschrieben und damit portierbar bzw. verwendbar auf allen Plattformen.

Das folgende Video zeigt, dass neben der rudimentären Programmoberfläche auch die Verbindung zu Rocrail bereits funktioniert:

http://youtu.be/gKGYNVEY57M

Zur Zeit ist die Software noch ein reiner Prototyp, aber der Rahmen steht und jetzt sollten Erweiterungen, insbesondere Programmabläufe, recht einfach zu implementieren sein.

Ausstehende Arbeiten:
- Auslesen der Konfiguration (Rocrail Server und Ports) aus Dateien
- Definition und Implementierung der Programmabläufe (Treppenhaus, Zufallsprinzip, etc.)
- echte Tag/Nachtschaltung inklusive Raumbeleuchtung wie im MIWULA

Falls jemand Interesse oder Ideen hat für rocLight, dann bitte einfach hier melden.

Wenn die Software etwas weiter fortgeschritten ist und Interesse besteht, dann werde ich sie natürlich im Rahmen des Rocrail-Projekts kostenlos bereitstellen.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#64 von dadolphs ( gelöscht ) , 22.08.2011 09:34

Hallo zusammen,

nach längerer Zeit mal wieder ein Update.

Die Weichen für die Wendel von Weichen-Walter sind mittlerweile eingetroffen



und provisorisch verbaut


bzw. der erste Antrieb montiert.



Da die Herzstücke der Weichen polarisiert sind, habe ich mir ein MGV137 (http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=mgv137-de) angeschafft, dass die Aufgabe der Polarisierung übernimmt. Die Montage war recht simpel, da die Platine einfach auf das bestehende MGV136 (http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=mgv136-de) zur Servo-Ansteuerung aufgesteckt wird.



Der wichtigste Fortschritt der letzten Wochen war die endgültige Befestigung der Platte von Hochrain. Nach ausgiebigen Tests der Weichen und der verlegten Elektrik konnte die Platte verschraubt werden. Jetzt stand der Gestaltung des Tunnelportals nichts mehr im Wege und ich konnte die entsprechenden Teile in Styrodur ritzen und montieren sowie den rechten Hang modellieren.



Auf dem folgenden Bild sind die weißen Stellen schon verschwunden und das gesamte Tunnelportal in schweinchenrosa (Heki Grundfarbe Sandstein) vorgestrichen.



Ich würde mich, wie immer, über Feedback freuen!

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#65 von Münsti , 22.08.2011 20:23

Hallo Dirk,

klasse Arbeiten. Bin direkt mal den ganzen Fred durchgegangen und das gefällt mir alles sehr, sehr gut. Auch dein Blog ist super gestaltet, klasse

Da kann man eigentlich nur noch nach mehr Bildern verlangen, sonst lässt du keine Wünsche übrig.

Gruß Andreas

PS: Hab gesehen, dass irgendwo auch mal eine Traxx auf den Gleisen stand? Epochenwechsel in Sicht?


 
Münsti
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 18.03.2011


RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#66 von dadolphs ( gelöscht ) , 22.08.2011 21:49

Hallo Andreas,
danke!

Nein, es ist kein Epochenwechsel geplant, aber die Traxx musste einfach sein, da ich die Baureihe seit der 185er beruflich begleite ...

Bzgl. der Bilder hoffe ich, dass bald wieder interessantere Themen abgelichtet werden können.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#67 von dadolphs ( gelöscht ) , 28.08.2011 21:51

Hallo zusammen,

es gibt wieder Neuigkeiten aus Buchrain. Es hat leider keine richtigen Fortschritte im Landschaftsbau gegeben, aber ich konnte für mich sehr wichtige Schritte im Bereich der Digitaltechnik abschließen, die vielleicht doch den einen oder anderen interessieren ...

Am Samstag habe ich zusammen mit Peter Giling, dem Entwickler der MGV-Hardware aus Holland, meinen neuen Loconet-Booster MGV108 in Betrieb genommen. Auf dem folgenden Bild sieht man den Booster links im Bild neben dem LocoBuffer (MGV85):



Um den Booster in Betrieb nehmen zu können brauchte ich im bereits verlegten Loconet ein Railsync-Signal. Über ein Kabel zwischen der Loconet-T-Buchse der Intellibox und dem MGV85 wurde diese Voraussetzung geschaffen. Damit konnte ich dann auch die Verbindung der Intellibox mit dem PC kappen, da diese jetzt komplett über Loconet angesprochen wird und nicht mehr über P50x. Für mich war dies ein zusätzlicher wichtiger Schritt in die richtige Richtung, da serielle Schnittstellen bei Rechnern nur noch selten anzutreffen sind.

In Zukunft wird das DCC-Signal der IB nur noch für die Ansteuerung der verbliebenen Weichendecoder von Kreischer verwendet, wogegen der Fahrstrom für das Gleis komplett vom MGV108 kommt. Die finale Konfiguration des Boosters in Rocrail steht noch aus, aber dies sollte nicht mehr viel Arbeit sein.

Zusätzlich ist jetzt auf dem Panel ein zweites MGV76-Modul für die Lichtsteuerung installiert und konfiguriert. Damit stehen mir jetzt 16 Ports zur Verfügung und die dürften vorerst reichen:



Eine neue Weiche in der Wendel habe ich für Fahrtests provisorisch mit dem Servo verbunden und die Tests mit diversen Lokomotiven und ganzen Zügen verliefen einwandfrei:



Jetzt muß ich nur noch 0.6 mm starken Schweißdraht im Baumarkt kaufen und dann kann der Antrieb endgültig fertiggestellt werden.

Quasi nebenher habe ich dann noch begonnen die linke Seite der Tunnelböschung mit Verpackungsresten aufzufüllen:



Jetzt hoffe ich, dass ich bald wieder mit dem Landschafts- und Gebäudebau weitermachen kann und auch wieder dementsprechende Bilder einstellen kann.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#68 von Swissmetro ( gelöscht ) , 30.08.2011 13:22

Hallo Dirk

War schon lange nicht mehr bei Dir auf Besuch ops: ops:
Aber was ich heute gesehen habe ist echt der Hammer. Mal ne Frage: bist Du Elektroniker oder ähnliches? Das mit dem Einstellen der Leuchtkraft find ich genial. Kannst Du einem Laien erzählen wir Du das machst und was man dafür braucht ( ausser einem intakten Hirn )

Danke und Gruss
Peter


Swissmetro

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#69 von dadolphs ( gelöscht ) , 30.08.2011 14:41

Hallo Peter,

Zitat von Swissmetro

Aber was ich heute gesehen habe ist echt der Hammer. Mal ne Frage: bist Du Elektroniker oder ähnliches?


Über den Elektroniker musste ich erst einmal herzhaft lachen. Nein, ich bin klassischer Maschinenbauer und darf mir mir alles, aber auch alles, im Bereich Elektronik erlesen oder ich stelle halt überall meine berühmt berüchtigten 'dummen' Fragen ... Wobei dies für mich auch einen großen Teil des Reizes des Hobbys Modellbahn ausmacht, man kann in unglaublich vielen Bereichen etwas lernen.

Zitat von Swissmetro

Das mit dem Einstellen der Leuchtkraft find ich genial. Kannst Du einem Laien erzählen wir Du das machst und was man dafür braucht ( ausser einem intakten Hirn )



Über die Größe des Vorwiderstands kannst Du die Leuchtkraft der LED beeinflussen. Also habe ich mir ein einfaches Steckboard und ein Potentiometer (verstellbarer Widerstand) mit 1 kOhm gekauft. Die LED und den Poti stecke ich einfach auf das Board (verbunden mit einfachen Kabelbrücken), schliesse meine 12 Volt Gleichstrom von der Moba an und drehe so lange an dem Poti, bis mir die Helligkeit gefällt. Anschließend messe ich mit einem Multimeter den am Poti eingestellten Widerstand, suche mir einen passenden Widerstand aus meiner Sammlung raus und verwende diesen dann in meinen kleinen 'Schaltungen'.

Ich hoffe, dass diese Erklärungen eines Laien einem anderen Laien weiterhelfen! Und wenn noch etwas offen ist, einfach fragen ...

Ansonsten habe ich mich sehr über Dein Feedback gefreut, da bei mir so langsam der Verdacht aufkommt, dass meine Berichte und Fotos hier kein Interesse finden.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#70 von speedy200 , 01.09.2011 20:37

Hallo,
habe heute die Servohalterung gesehen...
Hätte dazu noch einen Link
http://bit.ly/pDzxEK
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#71 von dadolphs ( gelöscht ) , 01.09.2011 21:14

Hi speedy,

Zitat von speedy200

habe heute die Servohalterung gesehen...
Hätte dazu noch einen Link
http://bit.ly/pDzxEK



Danke für den Link, aber ich werde jetzt bei den Bausätzen bleiben, da ich mir hier keinen Kopf über die Maßhaltigkeit machen muss --> alle Halter sind immer gleich.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#72 von dadolphs ( gelöscht ) , 01.09.2011 21:20

Hallo zusammen,
irgendwie brauchte ich mal was anderes als Kabel verlegen und habe angefangen eine Laderampe für den Bahnhof Buchrain zu bauen. Aus Resten von Styrodur waren die Wände relativ schnell zugeschnitten und dann hiess es 'Steine ritzen'. Diese Arbeit hilft unglaublich gut bei Abschalten ...
Auf dem folgenden Bild ist die Rampe bereits verklebt und zum ersten Mal gespachelt. Die Pufferbohle (leider etwas unscharf) ist bis jetzt nur provisorisch angeheftet.



Ich denke, dass ich die Höhe der Rampe recht gut getroffen habe, wie man auf dem nächsten Bild hoffentlich erkennen kann.



Nach einer zweiten Runde Spachteln (bei den Ecken der Wände muss ich noch üben ...) kann ich dann die Rampe farblich gestalten, mit einem Geländer versehen und das Umfeld begrünen.

Unsicher bin ich mir noch wegen der Oberfläche der Rampe. Ich hatte an Beton gedacht, weiß aber noch nicht genau, wie ich die Fugen verlaufen lassen soll. Hat da jemand eine Idee oder Vorbildfotos?

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#73 von AlwinS ( gelöscht ) , 02.09.2011 09:10

Klasse,

Du kommst ja richtig voran!

Alwin

PS:Mit roclight, da komme ich nach Abschluss meines Gartenprojektes auf Dich zu! Coole Kiste.

Alwin


AlwinS

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#74 von gerdi55 ( gelöscht ) , 02.09.2011 17:51

Hi Dirk!
Sieht alles Top aus!!!!

Nur deinen "Spind" find ich auf deinen Bilder net

Gruß G.


http://stummiforum.de/viewtopic.php?t=64784


gerdi55

RE: Buchrain - Ein wenig mehr grün und das große Loch ...

#75 von Marco F , 02.09.2011 23:18

Moin Dirk,

habe mir jetzt den kompletten Fred durchgelesen und ich bin richtig begeistert von Deiner Anlage, toll!!!
Mach so weiter und die Pforte der Ruhmeshalle wird sich bestimmt irgendwann mal öffnen.

Stichwort "Optimismus verlieren" kenne ich von der eigenen Anlage. Seit viereinhalb Jahren baue ich mittlerweile, aber so richtig Land ist immer noch nicht in Sicht, da muß man sich oft wirklich am Riemen reißen und sich in Geduld üben. Wobei das Qutasch ist, schließlich sollte man es nicht eilig haben, denn der Weg ist bekanntlich das Ziel bei der Moba.


Verstehe ich das richtig, Du bist Lokführer (Stichwort, "begleite die BR 185 seit der Einführung beruflich")?

Gruß
Marco


Marco F  
Marco F
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 18.02.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz