Guten Abend liebe ForenteilnehmerInnen, hier der zweite Teil von Testfahrten.
Ergebnisse der Testfahrten mit der Baureihe V200, Märklin Artikel 39821:
Verpackung/Dokumentation: Wie für aktuelle Modelle üblich enthält die zu große Verpackung neben dem Modell eine knappe Anleitung in welcher zu wenig auf das Vorbild eingegangen wird und betrieblichen Hinweisen zum Modell. Ungünstig ist hier die Verwendung der leicht brechenden Blisterverpackung. Wertung: 11/30 Punkten.
Konstruktion Die Grundkonstruktion ist gegenüber den alten Ausführungen der V200 (3021) neu gestaltet und wirkt kompakt. Aufgrund der ausschließlichen Verwendung von Metallgetriebeteilen kann das Modell hier punkten. Lediglich bei der Demontage des Treibgestells ist auf die Klipsverbindungen aufzupassen, was u.U. schwierig sein kann. Insgesamt ergibt sich hier eine Wertung von 40/60 Punkten.
Komfort Aufgrund des 6090x-Dekoders ist die Kompatibilität mangelhaft. Anders hingegen die erreichte Mindestgeschwindigkeit (Streckenfahrt ca. 16 km/h), Kriechgeschwindigkeit < 1 km/h (Kurzstrecke) und die Geschwindigkeitskonstanz. Beide sind sehr gut. In Bezug auf die Vorbildgeschwindigkeit (101 km/h) ist das Modell leider viel zu langsam leider ungenügend. Die Fahrgeräusche sind leider im Analogbetrieb nicht ausschaltbar. Insgesamt ergibt sich eine Wertung von 31/60 Punkten.
Fahrleistungen Die Fahrleistungen sind im Bereich der Massennutzung (Zugmasse) gut bzw. beim nutzbaren Drehzahlbereichs sehr gut, bei der Wirkungsgradnutzung und dem Lastdrehzahlbereich mangelhaft. Interessant in diesem Zusammenhang das schlecte Abschneiden des Modells beim Betrieb mit der 6021, welcher die Bilanz nach unten zieht. Die Zugmasse im Analogbetrieb wurde bereits in der Ausgabe 12/2009 des Eisenbahnmagazin getestet. Als Zugmasse wurde dort 390g angegeben, im AC-Betrieb habe ich 408g erhalten. Also eine sehr gute Übereinstimmung.
Wertung: 33/60 Punkten. Insgesamt ergeben sich somit 115/210 Punkten mit der Bewertung befriedigend. Im Vergleich mit den älteren Modellen dieser Baureihe findet man keine erhebliche Besserung (Bewertungen zwischen 97 und 130 Punkten)
Die Ergebnisse im Detail: BR V200, Betriebsnummer V200 150 in rot/grau Modellmasse 608g Zugmasse 351g Dekoder/Motor: 6090x/Sinus1 v_min 16 km/h v_12: 101 km/h Imin_12: 245 mA Tempostabilität: 0,66%
irgendwie kann ich mit deinem Testbericht wenig anfangen. Entschuldige dies bitte.
Die Lokkonstruktion basiert doch meines Wissen auf der 3682 und ist damit schon fast 20 Jahre alt. Warum nimmst du dann noch Bezug auf die 3021 als "alte Konstruktion".
Und was ist der Unterschied zwischen AC- und Analog-Betrieb? Oder willst du nur die beiden Analog-Ergebnisse vergleichen und kommst dabei auf fast identische Werte?
Die Punktevergabe erscheint irgendwie eher "frei Schnauze" als nach einem vorher festgelegten Schema.
ist die 39821 nicht eine V200.1 ? Sie kam vor etwa 10 Jahren auf den Markt und kann mit Modellen mit mfx-decoder, esu-sound und mehr Funktionen (z.B. 39800) nur schwer verglichen werden.
Wie Rüdiger schon anmerke, ist die Konstruktion mittlerweile zwanzig Jahre alt und die Detaillierung ist Ansichtssache. Was jedoch das Fahrverhalten angeht, kann ich Deine Testmeinung nicht teilen. Sie ist mit dem Ur C-Sinus ausgestattet und hat ausgezeichnete Fahreigenschaften (zumindest im Digitalbereich). Auch läuft sie bei aufgedrehten Potis wesentlich schneller als die umgerechnete Vorbildgeschwindigkeit von 140 k/mh.
Vielleicht hast Du ein Montagsmodell erwischt (wäre dann ja schade).
Zitat von Lookmotive irgendwie kann ich mit deinem Testbericht wenig anfangen. Entschuldige dies bitte. Die Lokkonstruktion basiert doch meines Wissen auf der 3682 und ist damit schon fast 20 Jahre alt. Warum nimmst du dann noch Bezug auf die 3021 als "alte Konstruktion". Und was ist der Unterschied zwischen AC- und Analog-Betrieb? Oder willst du nur die beiden Analog-Ergebnisse vergleichen und kommst dabei auf fast identische Werte? Die Punktevergabe erscheint irgendwie eher "frei Schnauze" als nach einem vorher festgelegten Schema.
Vielleicht ist mit der Bezeichnung ,,alte" Konstruktion etwas Verwirrung gestiftet worden. 1988 wurde die Konstruktion der 3021 abgeändert in eine neuere Konstruktion (3384 usw.). Dabei wird zwischen V200.0 und V200.1 nicht unterschieden. Genau aus diesem Grund ist der Bezug zum Vorbild nicht sinnvoll. Analogbetrieb ist nicht nur AC, sondern auch DC, PWM und ,,HVW" (also gleichgerichtetes, aber nicht geglättetes AC; die Abkürzung steht für Halb- und Vollwellenbetrieb). Bzgl. der Punktevergabe ist leider der Link verloren gegangen, das werde ich umgehend wieder einfügen.
@Horst: zu den Fahrwerten, diese sind ebenfalls in den Rahmenbedingungen dokumentiert (Bemessungswert für Vorbildgeschwindigkeit ist 12V, im Digitalbetrieb entspricht dies der mittleren Fahrstufe).
Das fängt an bei der Verpackung - denn ich persönlich finde die Verwendung von wenigen Standardgrößen als praktischer als für jede Lok maßgeschneidert - und endet bei den Fahrtests mit beliebigen Stromsystemen, obwohl nur die Kompatibilität mit den "eigenen" Fahrgeräten vom Hersteller vorausgesetzt wird. Auch die Definition von "einfach und verständlich" bis "schwer erlernbar" liegt ja sehr im Bereich der Stärken und Interessen des Einzelnen.
Aber ich denke, das ist das grundsätzliche Problem bei dem Test eines einzelnen Modells. Vergleichstest sind da einfacher zu händeln.
Voriges Woche habe ich die 39821 von einem forum.3rail.nl Mitglied für €200,- ubernommen. Die Lok is wie neu und alles ist dabei d.h. OVP, Anleitung, geschlossene Frontschürzen uzw.. Es ist mein erste C-sinus lok, und Sie gefällt mir sehr gut. Der C-sinus Antrieb macht etwas mehr Geräusch als der Softdrive Antrieb, aber ist doch noch sehr akzeptabel. Habe auf meine CS1 die Ansteuerung auf Motorola 27 eingestellt und dann ist die Lok noch sanfter an zu steuern. Die Sound ist.....tja erste generation, das war dahmals eine Sensation, heute gibt's viel bessere.
@Stephan: Was meinst du mit:
Zitat von SAHIm Vergleich mit den älteren Modellen dieser Baureihe findet man keine erhebliche Besserung (Bewertungen zwischen 97 und 130 Punkten)
Die 39821 war dahmals das erste Modell der V200.1 mit C-sinus und Sound, wie kansst du dann sagen das es kaum keine erhebliche Besserungen gibt?
Zitat von SAHIm Vergleich mit den älteren Modellen dieser Baureihe findet man keine erhebliche Besserung (Bewertungen zwischen 97 und 130 Punkten)
Die 39821 war dahmals das erste Modell der V200.1 mit C-sinus und Sound, wie kansst du dann sagen das es kaum keine erhebliche Besserungen gibt?
Hallo Ad,
SAH hat die 39821 "mit den älteren Modellen" der Baureihe V 200.1/221 verglichen. Damit meint er wahrscheinlich die 3782 (221 127-4), das einzige verleichbare Modell (Digitaldecoder für Motorola II mit Regelung), das aber noch mit dem 5-poligen Hochleistungsantrieb und einem 6090-Decoder ohne Zusatzfunktionen ausgerüstet war. Den will ich schon deshalb nicht mehr zurückhaben, weil er nicht wartungsfrei wie der C-Sinus-Motor ist. Außerdem eignen sich C-Sinus-Motoren wegen ihrer speziellen Motorsteuerung sehr gut für Doppeltraktionen, so dass ich meine beiden 39821 (umgerüstet auf Epoche-IV-Gehäuse) fast ausschließlich im Vorspann vor schweren Güterzügen einsetze.
Zwei 221 mit C-Sinus-Motor vor dem "Langen Heinrich".
Danke für Deine Ergänzungen mit Deinen Eindrücken vom Modell!
Zitat von Kappa @Stephan: Was meinst du mit:
Zitat von SAHIm Vergleich mit den älteren Modellen dieser Baureihe findet man keine erhebliche Besserung (Bewertungen zwischen 97 und 130 Punkten)
Die 39821 war dahmals das erste Modell der V200.1 mit C-sinus und Sound, wie kansst du dann sagen das es kaum keine erhebliche Besserungen gibt?
Die 39821 erhält gemäß den Bewertungsrichtlinien 115 von 210 Punkten. Das liegt im guten Mittelfeld. Die älteren Modelle schwanken je nach Ausführung wie oben zitiert zwischen 97 und 130 Punkten nach den selben Bewertungsrichtlinien. Für ein neues Modell erwarte ich nicht nur eine punktuelle Verbesserung (z.B. Zugmasse, konstantes Fahren), sondern generelle Verbesserung. An obigem Beispiel hätte ich 150-160 Punkte erwartet. Das ist nicht der Fall. Einen Vergleich kannst Du Dir selbst anschauen: Einfach die Seite Bewertungsvergleich anklicken und folgende Katalognummern auswählen: alle 3021 (V200.0), 30210 (die neue V200.0), 39821 (V200.1) und die Primex (P3009) V200.0. Weshalb ich V200.0 und .1 in einen Topf geworfen habe, steht ausführlich in meinem Testbericht. BTW: für meine Bewertungen interessieren mich ausschließlich Meßergebnisse, keinerlei persönliche Befindlichkeiten.