RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#1 von kicki ( gelöscht ) , 07.09.2010 14:54

Hallo,

werde meine Weichen digital über CS2 steuern.
Hab mir überlegt, das es praktisch wäre, einige Weichen zusätzlich auch herkömmlich
über Schaltpult zu steuern.
Wie krieg ich das am besten hin ??

Gruß kicki


kicki

RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#2 von Bodo , 07.09.2010 16:21

Hallo,

der sicherste Weg (aber auch ziemlich teuer) wäre, die Taster über ein S88 anzuschließen und die Weichen sozusagen als Fahrstrassen zu schalten.

Es geht natürlich auch direkt ... aber dann stimmt die Anzeige auf der CS2 nicht mehr (was vielleicht nicht so schlimm ist) und Du musst genau wissen, wie Dein Weichendekoder die Weiche schaltet. Einfach parallel gegen Masse könnte für den Weichendekoder tödlich sein. Ohne rudimentäre Elektronik-Kenntnisse und Dioden solltest Du damit nicht experimentieren.

Eventuell wären auch die neuen Viessmann-Weichenantriebe mit eingebautem Digital-Dekoder eine Lösung, da sie auch analog schaltbar sind ... dann müßte man nur mal in der Anleitung nachsehen, ob das parallel geht, oder irgendwo zwischen analog und digital umgestellt werden muss.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#3 von Asslstein , 07.09.2010 16:33

Hi kicki,

schau mal hier. Auf Seite 10 ist ein Schalplan zu Deinem Wunsch.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#4 von Bodo , 07.09.2010 17:30

Hallo,

Zitat von Asslstein
schau mal hier. Auf Seite 10 ist ein Schalplan zu Deinem Wunsch.

... aber ob kicki LS150-Dekoder verwendet ? Und ich hätte Bedenken, das Verfahren auf beliebige andere Dekoder zu übertragen.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#5 von Gast ( gelöscht ) , 07.09.2010 18:08

Zitat von Asslstein
Hi kicki,

schau mal hier. Auf Seite 10 ist ein Schalplan zu Deinem Wunsch.




Hallo ,

zum besseren Verständnis mal ein komplettes Beispiel.

Der LS 150 wird von der CS2 mit DCC geschaltet, und es sollte idealerweise ein seperater Trafo (nicht der der CS2) verwendet werden . Diese einfache Doppel-Beschaltung geht so nur mit dem LS150. Wird er unter der Anlaga montiert, werden die Decoder-Anschlüsse kürzer, und dafür die Schaltpult-Anschlüsse länger.



Grüße Frank


Gast

RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#6 von d021384 , 08.10.2012 12:20

Hallo Leute
sorry, wenn ich diesen Artikel noch mal herauskrame und Fragen nachreiche:
Ich habe irgendwo gelesen, daß man es mit der Anzahl der Magnetartikel an der CS2 nicht übertrieben soll. Da ich mal locker 30 Weichen, eine Drehscheibe und einige Gimmicks fahren möchte und auch gern CS2 und klassische Weichenschaltung hätte, würde mich interessieren
=> Ist LS150 das Synonym für "Lenz 11150 - LS150 Schaltempfänger 6-fach für alle Antriebe"
=> Lassen sich problemlos fünf LS150er (oder mehr) an einer CS2 betreiben?
=> Läßt sich mit dieser Lösung auch die Magnetartikelrestriktion der CS2 umgehen?
=> Läßt sich hier neben CS2 und LS150 auch mit "Märklin 72710 - Stellpult mit Rückmeldung" fahren? Und geht dann die Rückmeldung noch?

Gruß & Dank, Frank


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#7 von Leuchtdiode ( gelöscht ) , 08.10.2012 12:37

Hallo,

du könntest die Weichen auch mit Servos schalten.
Die Servos werden dann mit dem Switchpilot Servo von ESU gesteuert, den man auch mit Tastern bedienen kann.


Leuchtdiode

RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#8 von Sandblech , 08.10.2012 17:01

Hallo kicki,

vielleicht ist das WeichenKeyboard etwas für dich:
viewtopic.php?t=78822

Das funktioniert an der CS2 ebenso wie an der MS2.

Gruß
Michael


Sandblech  
Sandblech
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 17.02.2012


RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#9 von Asslstein , 08.10.2012 19:54

Hallo Frank,

ein paar Deiner Fragen kann ich beantworten.

Zitat von d021384

=> Ist LS150 das Synonym für "Lenz 11150 - LS150 Schaltempfänger 6-fach für alle Antriebe"


Ja, hierfindest Du die Anleitung als PDF.

Zitat von d021384

=> Lassen sich problemlos fünf LS150er (oder mehr) an einer CS2 betreiben?


Von einer Beschränkung der CS2 diesbezüglich ist mir nichts bekannt, das wären ja gerade mal 30 Adressen! Ich habe allerdings auch keine CS2.

Zitat von d021384

=> Läßt sich mit dieser Lösung auch die Magnetartikelrestriktion der CS2 umgehen?


siehe vorangegangene Antwort!
Kannst Du oder vielleicht ein anderer näheres dazu erläutern? Irgendwie mag ich nicht so recht an eine so starke Einschränkung bei Magnetartikeln glauben. Sicher ist irgendwann einmal (bei 500 oder 1000) Schluss, aber bei 30?

Zitat von d021384

=> Läßt sich hier neben CS2 und LS150 auch mit "Märklin 72710 - Stellpult mit Rückmeldung" fahren? Und geht dann die Rückmeldung noch?


Ja, näheres dazu findest Du in der Anleitung auf Seite 10.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#10 von d021384 , 08.10.2012 22:33

Hallo Knut
danke für die Antworten.
Ich suche gerade nach der Quelle, die von der Einschränkung der Magnetartikel spricht - und kann sie nicht finden. Hmm. Ich melde mich, sobald ich sie habe.

Gruß, Frank


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Digitale Weichen über CS2 und Schalter bedienen

#11 von Alfred Hangl , 11.10.2012 01:35

Hallo,
Limits der CS2:
320 (MM2) und 2048 (DCC) Magnetartikel
416 Weichenstraßen
Zudem muß bemerkt werden, dass die Schaltung seriell erfolgt, d.h. einer nach dem anderen und niemals 2 gleichzeitig. Damit ist die Strombelastung beim Schalten nicht abhängig von der Anzahl und kann auch auf Booster ausgelagert werden.
Die Magnetartikeldecoder selbst werden von der CS2 direkt von versorgt. Da kann es schon sein, dass es bei der CS2 zu Einschränkungen kommt, da hier auch keine Auslagerung zu Booster vorgesehen ist. Aber dazu sind sicher schon einige hundert Decoder nötig um 5A zu verbrauchen.

Grüße,
Alfred


Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0
HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G
CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis
LGB Gartenbahn analog
Fronius PV-Anlage 10kWh
1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub
Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof


 
Alfred Hangl
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 29.08.2005
Spurweite H0, N, Z, G
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz