Hallo zusammen Ich habe eine Anfänger Frage. Gerade habe ich eine tams zentrale gekauft und ich habe gelesen, dass man einen booster braucht. Zu Hause habe ich ein power2 von uhlenbrock, die Frage ist es, kann ich diesen booster benutzen?
Welche Kabel und Stecker werde ich brauchen um beide zu verbinden? Und endlich wo kann ich das kaufen? Vielen dank im voraus für die antworte und die Hilfe
laut Uhlenbrock Homepage und der dort zu findenden Anleitung hat der Power 2 einen normalen Motorola Boosteranschluß. Damit ginge das mit einem einfachen 5poligen Boosterkabel. Die MC wird mit einem Stecker ausgeliefert, wenn Du noch so einen hast könntest Du das Kabel auch leicht selber anfertigen. Die Pinbelegung ist auch im MC Handbuch zu finden.
#7 von
De Swattenbeeker
(
gelöscht
)
, 01.10.2010 14:02
Moin Fran, nein, das ist kein Stecker. Das ist eine 5polige Klemme für starre Leiter / Abzweigdose.
Wenn du deine Tams neu gekauft hast, war dort mit Sicherheit ein 5poliger Stecker zum Crimpen dabei.
Für deine Uhlenbrock mußt du zur Not mal per Mail bei Uhlenbrock anfragen (ich hatte noch keinen Power2 vor der Nase, oder ein Kollege weiß, wie der Kontakt dort aussieht).
Ich habe mir auch gerade frisch die Tams MC zugelegt, habe aber noch ein Problemchen mit dem Anschluss der Booster B3. Der MM-Anschluss wäre klar (liegen ja auch Kabel bei), aber wie geht das bei DCC? Da braucht man am Booster ja 3-polige Buchsen. Ich vermute mal, da passen die, die es bei Tams als Zubehör gibt? Welche Kabelstärken sollte man zum Verbinden der Booster untereinander bzw. mit der MasterControl verwenden?
Zu diesen Punkten konnte ich in den Anleitungen nichts finden. Ich hoffe, dass ich nicht der einzige hier bin, der die Tams MC im DCC-Format nutzt...
Zitat Ich hoffe, dass ich nicht der einzige hier bin, der die Tams MC im DCC-Format nutzt...
ZitatDer MM-Anschluss wäre klar (liegen ja auch Kabel bei), aber wie geht das bei DCC?
Nimm den MM-Anschluss. Booster und Zentrale können beides, der Unterschied ist lediglich die Art der Kurzschlussmeldung. DCC funktioniert ohne Weiteres, wenn Du den MM-Anschluss verwendest
ZitatWelche Kabelstärken sollte man zum Verbinden der Booster untereinander bzw. mit der MasterControl verwenden?
Da hier keine Leistung übertragen wird fällt der Querschnitt der Adern hier nicht so ins Gewicht. Du kannst Dich hier an beiliegendem Kabel orientieren, sind Booster weiter entfernt sollten grössere Querschnitte kein Schaden sein.
und danke erstmal für die Tipps. Von Kersten Tams habe ich inzwischen die gleiche Antwort gekriegt (@Tams: Ich war zugegebenermaßen etwas ungeduldig und hatte hier auch die Frage gestellt... ). Ich bin ein paar Tage nicht in den Moba-Keller gekommen, kann jetzt aber sagen, dass es funktioniert. Dachte vorher nicht, dass MM und DCC so 'gemischt' werden können, hatte bis jetzt ja 'reines' DCC (Roco).
Hallo, also ich kann, wenn ich nur das fünfpolige Kabel habe, aber DCC fahren will, so vorgehen? - mit dem fünfpoligem Kabel die Mastercontrol mit dem Booster B-3 verbinden - Betriebsart der Mastercontrol auf "DCC" einstellen - Kurzschlusspolarität auf "positiv"
Hallo, ich habe schon lange nach einer Info gesucht welche Zange ich zum Crimpen der Boosterkabel nehmen kann. Leider nicht fündig geworden. Vieleicht will es ja einer von euch verraten? Muss nicht die billigste sein.