RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#1 von speedy200 , 29.10.2010 08:37

Hallo,
gibt es irgendwo im Netz eine Anleitung, wie man in Herpa oder Wiking Fahrzeuge Antriebe einbaut? Welche Teile man kaufen muß.

Es gibt zig verschiedene Getriebevarianten.....
Danke.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#2 von g-tours ( gelöscht ) , 29.10.2010 09:32

Die Frage kann ich mit ja beantworten


g-tours

RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#3 von speedy200 , 29.10.2010 12:43

Hallo,
dürfte ich fragen wo?
Danke.
Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#4 von g-tours ( gelöscht ) , 29.10.2010 13:04

Klar doch

steht ein paar Themen unter Deinem Thema

http://www.fcsfm.de/index.html


Die Videos vom Plastikschnitzer sind auch nicht uninteressant


g-tours

RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#5 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 29.10.2010 13:30

Jau ich habe da mal ein paar Videos gemacht, das gibt auf jeden Fall einen guten Einblick wenn man sowas noch nie vorher gemacht hat.

Welche Teile man braucht und Detailinfos bezüglich was wie wo machen nur Sinn, wenn die genauen Fahrzeugtypen, die umgebaut werden sollen, bekannt sind. Dann kann ich dir dazu evtl den ein oder anderen Tipp geben, z.B. was ist geeignet für den Anfänger, was weniger, was ist bei den Modellen besonderes zu beachten, welches Getriebesetup usw. Also guck dich einfach mal auf meinem Youtube Kanal um und schreib deine Fahrzeugtypen hier hinein!
https://www.youtube.com/plastikschnitzer

Und gleich vorneweg, Wiking Modelle sind nicht so leicht umzubauen, da die Modelle nur teilweise steckbar augbebaut sind, meißt ist irgendwo geklebt!! Besser mit Herpa anfangen.

Sebastian aka Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#6 von speedy200 , 29.10.2010 17:58

Hallo,
Danke für die Infos.
Zu Beginn werde ich wahrscheinlich einen Kastenwagen nehmen. Hätte man etwas Platz.
Die Fahrzeuge mit Licht auszustatten habe ich schon gemacht. Der nächste Bastlerschritt wäre nun die Motorisierung.
So werde ich mir mal die Filme anschauen. Danke.

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#7 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 29.10.2010 21:25

OK Kastenwagen heißt LKW mit normalem Aufbau? Da ist genug Platz drin, sehr empfehlenswert für den ersten Umbau. Getriebe empfehle ich 1:30 das Standardsetup was Faller in seinen LKWs und Bussen verbaut, Schnecke auf Zahnrad mit 30 Zähnen. Es gibt viele Getriebe auf dem Markt doch VORSICHT die meißten sind NICHT für Car System tauglich! Die kommen meißt aus dem RC Bereich und sind nicht Dauerbetriebstauglich. Tja was taugt nun was taugt nicht? Prinzipiell, alle Getriebe die komplett vergossen sind taugen gar nichts, da sich Metallabrieb darin nicht verdünnisieren kann wie in einem offenen Getriebe (dort sieht man dann irgendwann die Späne außenrum liegen) und die Späne eben zerfressen das geschlossene Getriebe irgendwann von selbst im innern. Aber wie gesagt das gilt nur für viel Betrieb! Nicht für einmal im Jahr eine Runde um den Weihnachtsbaum

Sebastian


Plastikschnitzer

RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#8 von speedy200 , 30.10.2010 11:12

Hallo Sebastian,
Danke für die Info. Mit 1:30 kann ich schon was anfangen.
dann sind z.B. http://www.shop.kkpmo.com/product_info.p...motor-48-1.html der Antrieb nicht sonderlich?

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#9 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 30.10.2010 12:33

Leider ists nicht von der Unterseite gezeigt, aber es gibt verwandte Getriebe die komplett zu sind, also Tippe ich bei dem auch mal das es unten zu ist, das wird sich im regelmäßigen Betrieb zerlegen.

Sebastian


Plastikschnitzer

RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#10 von henrymaske , 30.10.2010 16:48

Zitat von speedy200
Danke für die Info. Mit 1:30 kann ich schon was anfangen.
dann sind z.B. http://www.shop.kkpmo.com/product_info.p...motor-48-1.html der Antrieb nicht sonderlich?



Ich empfehle Dir ein 1 : 48 Getriebe für LKW, Busse und größere Fahrzeuge, da sie mit dieser Übersetzung nicht so "rennen" wie die Faller Standartfahrzeuge mit der 1 : 30 Übersetzung.

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#11 von bau187pkw ( gelöscht ) , 30.10.2010 19:10

Einfach eine Diode zwischen Akku und Motor und schon laufen auch Fahrzeuge mit 30:1 langsamer


bau187pkw

RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#12 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 31.10.2010 12:30

Man sieht sofort - viele Wege gehen nach Rom. Je nach Geschmack nimmt man den einen oder anderen.

Präzise gesagt - Geschwindigkeit hängt auch sehr vom EInsatzort der Fahrzeuge ab, ich sag mal 40 km/h auf ner Autobahn sieht nicht so dolle aus, 90 in der Stadt auch nicht.


Plastikschnitzer

RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#13 von Tommy-Car ( gelöscht ) , 31.10.2010 22:55

Hallo Plastikschnitzer,

ich bewundere und gönne es jedem, der die Möglichkeit und vor allem auch den Platz hat, eine Autobahn im Car-System zu verwirklichen.
Dieses kenne ich persöhlich nur aus Hamburg, und auch dort fahren die Autos mit ähnlich gleichen Geschwindigkeiten: egal ob auf der Autobahn, in der Stadt oder auch die (im realen Leben eigentlich schneller fahrenden) Einsatzfahrzeuge.
Möchte man alles mit ein und dem selben Auto auf der Anlage realiesieren, dann baut man sich das Car-System Auto zu einem DC-Car Auto um, und kann dann die Geschwindigkeit über die Zentrale steuern.

Gruß,

Tommy.


Tommy-Car

RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#14 von bau187pkw ( gelöscht ) , 01.11.2010 08:26

na bei ca. 30 PKW´s und einer reinen Stadtanlage muss man dann viel "" Kleingeld "" haben, da bleib ich dann doch lieber bei der Blocksteuerung und gönn mir noch einige Autos mehr


bau187pkw

RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#15 von jogi , 01.11.2010 16:00

Hallo , Jogi hier

ALLE Teile gibt es bei Faller als E.-Teile .
Lenkung , Reifen , Zahnräder und Schnecken , etc.

LEMO SOLAR hatte auch mal kompl. Antriebe im Angebot.

Nur , preiswerter wird ein Eigenbau NIE . Es lohnt nur , bei Modellen , die es nicht fertig gibt .

Ich selber habe O-Busmodelle gebaut.
Video O-Bus


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#16 von Tommy-Car ( gelöscht ) , 01.11.2010 22:54

Hallo Jogi,

Zitat von jogi

Nur , preiswerter wird ein Eigenbau NIE . Es lohnt nur , bei Modellen , die es nicht fertig gibt .



Modelle wird es nie "fertig" geben, und: ein Hobby ist niemals preiswert!

Tommy.


Tommy-Car

RE: Anleitung Einbau Antrieb 1:87

#17 von bau187pkw ( gelöscht ) , 02.11.2010 09:14

Das hat schon Hand und Fuß. Nur stehen fahrende Auto bei Modellbahnern nicht so hoch im Kurs, wie Lok´s. Da wird schon mal ein Preis hingelegt, der eigentlich nicht für´s Taschengeld ausgelegt is. Und so nimmt man den Jung Modelleisenbahner die Entscheidung eigentlcih schon beim Vertrieb (Herstellung) der Modellbahn die Entscheidung ab. Spiele oder Modellbahn, eine Lok ?? oder fünf und mehr Spiele für was weis ich wie die alle heißen. Der alt Modellbahner macht einen Aufstand und dann wird doch gekauft, weil man ja die Nieten zählen kann, zwar nur mit der Lupe und wenn sie fährt sieht die keiner. Aber wenn der Außenspiegel fehlt, nö das Automodell will ich nicht, aber dann die Billig Billig will ich kaufen. Damit was auf den ein / zwei Straßen die da wo hin gezaubert wurden, ohne das diese einen Sinn ergeben. Schaut euch doch mal Modell Anlagen an, Gleise -Gleise soweit das Auge schauen kann, Straßen nur als Lückenfüller.


bau187pkw

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz