RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#26 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 13.11.2010 09:16

Zitat von gwolfspe

Zitat von Iwans Tschtschtsch
Ich habe mir aus den Weichenmotoren die Mikroschalter ausgelötet und überbrückt, weil die irgendwie mit verantwortlich zu sein scheinen. Seit ich das getan habe und die L-förmige Stellnase entfernt habe, die man ja dann nicht mehr braucht, klappt alles hervorragend und stellt so, wie es soll! Was soll an einer Spule selbst im Tasterbetrieb auch kaputt gehen...




Hallo Martin
Erinnerst du dich noch an den Disput mit mir im H0-Forum bezgl. der Schalter ?
Aber es freut mich, daß du den richtigen Weg gefunden hast.




Hi Günter, sorry, ich hatte es überlesen. Disput würde ich das nicht nennen... Zu dem Zeitpunkt, als ich meine Meinung mit der Reinigung vertreten hatte, war das auch so, aber wie es der Teufel will, begannen die gereinigten Antriebe kurz nach meinem Post ihre Dienste zu versagen. Ich hab mir dann gedacht, daß ich deine Erfahrung ja einmal ausprobieren könnte und - voilà, alles klappt - bis jetzt!

Allerdings darf man dann die Weichen beim C-Gleis nicht mehr über die Kontaktgleise Steuern, weil sonst der Antrieb in Rauch aufgeht. Abhilfe schafft hier entweder eine elektronische Lösung, die nach einer bestimmten Zeit bis zum neuen Auslösen abschaltet oder man rüstet auf Mittelleiter-Schaltgleise um. Einziges Problem hierbei: In diesen Schaltgleisen sind die gleichen verblödeten Mikroschalter eingebaut...


Iwans Tschtschtsch

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#27 von hajoscho ( gelöscht ) , 13.11.2010 10:11

Guten Morgen zusammen,

ich habe mit Triac-Verstärkern gute Erfolge gehabt. Siehe MM 3/95 und Auszug aus meinem Bericht:

http://stummiforum.de/viewtopic.php?p=556224#p556224

Schöne Grüße

Hans


hajoscho

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#28 von stefankirner , 13.11.2010 14:36

Zitat von Iwans Tschtschtsch
Ich habe an meinen Märklin 6002-Trafos Gleichrichter hängen, die Spannung sollte also reichen. Trotzdem hatte ich das Problem. Seit die Mikro-Schalter draußen sind, klappts hervorragend...



Hallo Martin,

Gleichrichter am Trafo reichen auch nicht! Erstens hast Du dann immer noch nur ca. 17V. Zweitens hast Du das Problem des Energiespeichers. Die Weichenmotoren wollen halt auch Strom. Dazu musst Du eine Gleichrichterschaltung aufbauen und möglichts große ELKOS (Energiespeicher) haben. Letzeres geht nicht ganz klar aus Deinem Eintrag hervor.
Ich kann nur betone, dass mit meinem Aufbau, Netzteil mit 24V DC / 3A, die Weichen super schalten und das auch mit hoher Geschwindigkeit. Wenn WinDigipet Fahrstrassen stellt, dann schalten da schnell mal 10 Weichen in sehr kurzer Zeit. Es wäre fatal wenn da eine nicht sauber mitmacht. Dann krachts nämlich und das gilt es zu vermeiden.

In dem Sinne.

Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#29 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 13.11.2010 14:40

Wie gesagt, jetzt klappt's ja...


Iwans Tschtschtsch

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#30 von Schwanck , 19.01.2011 14:40

Moin,

erstaunlich!!!
Am 13, November 2010 habe ich den 1. Beitrag zum Thema geschrieben und keine 2 Monate später bringt Märklin unter den Neuheiten einen verbesserten C-Weichenantrieb. Das ist wirklich eins der wichtigsten Dinge. Ich hoffe , dass er sich bewähren wird!

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#31 von ralfbayern ( gelöscht ) , 19.01.2011 14:48

hallo KFS,

das wäre eine gute nachricht, erzähl mal was besser wird?

gruß
ralfbayern


ralfbayern

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#32 von Martin Lutz , 19.01.2011 15:24

Zitat von Schwanck
Moin,

erstaunlich!!!
Am 13, November 2010 habe ich den 1. Beitrag zum Thema geschrieben und keine 2 Monate später bringt Märklin unter den Neuheiten einen verbesserten C-Weichenantrieb. Das ist wirklich eins der wichtigsten Dinge. Ich hoffe , dass er sich bewähren wird!

Tschüss

KFS


Wer sagt, dass diese Neuheit 2011 wirklich besser ist??

Vielleicht kauft Märklin diese dann bei Viessmann ein.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#33 von kaeselok , 19.01.2011 16:14

Zitat von Martin Lutz
Wer sagt, dass diese Neuheit 2011 wirklich besser ist??



Tja, da muss ich mich allerdings dem werten Kollegen Lutz aus Chur anschließen!!!

Die Märklin K-Antriebe wurden ja auch mal "überarbeitet" und sind trotzdem immer noch <zensiert> !!!
Warten wir die Dinger ab, bis Erfahrungswerte vorliegen.

Vorschußlorbeeren gibt's bei mir für Märklin Doppelspulenantriebe nicht mehr!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#34 von Andi , 19.01.2011 16:31

Zitat von kaeselok

Zitat von Martin Lutz
Wer sagt, dass diese Neuheit 2011 wirklich besser ist??



Tja, da muss ich mich allerdings dem werten Kollegen Lutz aus Chur anschließen!!!

Die Märklin K-Antriebe wurden ja auch mal "überarbeitet" und sind trotzdem immer noch <zensiert> !!!
Warten wir die Dinger ab, bis Erfahrungswerte vorliegen.

Vorschußlorbeeren gibt's bei mir für Märklin Doppelspulenantriebe nicht mehr!

Viele Grüße,

Kalle




Moin Kalle,

Märklin schreibt nur optimierte Antriebe und nicht das die neuen Teile endlich zuverlässig funktionieren.

Abwarten, in ein paar Jahren sind wir schlauer.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#35 von dipsy , 19.01.2011 16:33

Hallo,
warum zerredet ihr den neu erscheinenden optimierten C-Gleis Weichenantrieb.
Ich dachte, das macht man nur bei noch nicht erschienenen Loks.
Wir wissen alle nicht, ob Märklin seine Hausaufgaben richtig gemacht hat.
Wir lassen uns überraschen, Optimist bleiben.
Gruß Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#36 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 19.01.2011 16:44

...ein Pessimist ist ein Optimist mit Lebenserfahrung...


Iwans Tschtschtsch

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#37 von Andi , 19.01.2011 16:53

Zitat von dipsy
Hallo,
warum zerredet ihr den neu erscheinenden optimierten C-Gleis Weichenantrieb.
Ich dachte, das macht man nur bei noch nicht erschienenen Loks.
Wir wissen alle nicht, ob Märklin seine Hausaufgaben richtig gemacht hat.
Wir lassen uns überraschen, Optimist bleiben.
Gruß Wolfgang



Moin Wolfgang,

es gibt gute Gründe den neuen Antrieben skeptisch gegenüber zu stehen, als da wären:
- Die negativen Erfahrungen mit den alten Antrieben.
- Die erfolglosen Optimierungen der vergangenen Jahre.
- Die mangelhafte Kommunikation (die schlechte Qualität wurde nie zugegeben).
- Wie ich schon schrieb, hätte man bei dem neuen Antrieb dazugeschrieben, das er zuverlässig funktioniert, hätte ich dem Teil optimistischer gegenüberstehen können. Aber "optimierter Antrieb" klingt für mich genauso wie "verbesserter C-Sinus in kompakter Bauweise", was daraus geworden ist, wissen wir alle.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#38 von kaeselok , 19.01.2011 19:10

Zitat von dipsy
Hallo,
warum zerredet ihr den neu erscheinenden optimierten C-Gleis Weichenantrieb.



Hallo Wolfgang,

tja, es ist so eine Vorahnung, basierend auf den Erfahrungen mit der Tante in den letzten 3 Jahrzehnten ... ops:

Warum sollten sie jetzt - trotz Insolvenz und wenig Budget für Forschung und Lehre - plötzlich in der Lage sein fehlerfrei arbeitende Weichenantriebe zu konstruieren?!

Ich irre mich gern, sehr gern sogar!!! Und zwar im Sinne meiner C-Gleis Kollegen die diese Antriebe benötigen! Servos sind nicht jedermann Geschmack! Und Viesmanns Konstrukt? Naja ...

Warten wir nicht nur die ersten Testberichte, sondern auch 1000 Mal Schalttätigkeit dieser neuen Antriebe ab!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#39 von est2fe , 19.01.2011 19:27

Hallo Kalle,

ich hatte vor noch nicht so langer Zeit dem Hersteller gegenüber meine Analyse bzgl. den Ausfällen mitgeteilt. Als Antwort bekam ich folgendes zurück: "Bis jetzt hab ich noch keine so präzise Analyse gelesen wie ihre, ... ja, das ist der Ansatzpunkt ... Mehr kann man im Moment darüber nicht sagen". Vielleicht haben sie es nun auch selber untersucht, und sind zu dem gleichen Ergebnis gekommen wie ich. So wie es aussieht ist es wohl relativ einfach da mit ein paar wenigen Cent Abhilfe zu schaffen. Wann die Antriebe kommen, ist ja noch nicht bekannt. Aber wenn die gegen Ende dieses Jahres kommen, sollte man das dann schon in den Griff bekommen haben. Da braucht es wirklich nicht viel, um das ursächächliche Problem zu vermeiden, wenn man es einmal verstanden hat, wie es entsteht.

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.455
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#40 von ralfbayern ( gelöscht ) , 19.01.2011 19:35

ich kann den Vorfreudefrust verstehen.

anscheinend handelt es sich um diesen hier:

http://www.maerklin.de/de/service/suche/...oduktsuche.html

ich bin in einer blöden situation, ich brauche im nächsten Monat 20 C gleis antriebe. entweder ich kaufe die alten lieferbaren und hab den üblichen Ärger vor und nach der Garantiezeit, oder ich blase meine Winterbauzeit ab und warte die neuen Antriebe ab.
Ich glaube aber, ich bau weiter, weil ich ja nicht weiß, ob die neuen besser oder schlechter werden.

schöne winterweichengrüße
grüße


ralfbayern

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#41 von est2fe , 19.01.2011 19:42

Hallo Ralf,

kannst du die Antriebe nach dem Einbau nachträglich auswechseln? Wenn ja, ist das ja kein Problem. Einfach nachträglich einen Neuen kaufen, schauen wie die das Problem gelöst haben, und dann nachrüsten (vermutlich nur etwas Hühnerfutter zum löten).
Wenn nein, empfehle ich dir trotzdem dringend, Wartungsluken unter deine Weichen zu machen.

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.455
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#42 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 19.01.2011 19:43

...weiß schon irgendjemand etwas Näheres, wie diese Optimierung aussehen soll?


Iwans Tschtschtsch

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#43 von ralfbayern ( gelöscht ) , 19.01.2011 19:44

habe gerade noch etwas auf märklin. de gefunden.

http://mediencms.maerklin.de/media.php/d...ten_2010-12.pdf

Unter Verfügbarkeit Januar 2011 werden zwei weichensets H 1000-1S angeboten. ob das die hier diskutierten antriebe sind?

gruß
ralfbayern


ralfbayern

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#44 von est2fe , 19.01.2011 19:47

Hallo Iwan,

das wird vermutlich genau so, wie bei solchen Fälle üblich, mit entweder ein paar Z-Dioden, Dioden, Kondensatoren über den Endschaltern gemacht werden. Es ist nur etwas komplexer, weil der Antrieb ja auch analog wie digital und dazu noch mit der entsprechenden Rückmeldung funktionieren sollte.

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.455
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#45 von est2fe , 19.01.2011 19:51

Hallo Ralf,

die 59-er sind nicht die C-Gleis-Weichenantriebe. Die C-Gleisantriebe haben eine Nummer, die mit 7.... beginnt.
Für die C-Gleisantriebe müssen sie zuerst noch einen neuen Print machen (lassen).

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.455
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#46 von kaeselok , 19.01.2011 21:39

Zitat von est2fe
ich hatte vor noch nicht so langer Zeit dem Hersteller gegenüber meine Analyse bzgl. den Ausfällen mitgeteilt.



Hallo est2fe,

hmm, bist Du bereit Deine Erkenntnisse auch mit uns hier zu teilen um ggf. die genialen K-Weichenantriebe der 1., der 2. oder gar der 3. Generation weiter zu optimieren?

Mein Problem ist nämlich: Nach Endabschaltungsfedern, Plastikhebel, unnötigen Plastikgraten, usw. kann ich nicht noch MEHR aus den Dingern entfernen, weil sie sonst gar nicht mehr tun!

Ich bin jedenfalls für weitere Ratschläge die einer Optimierung der Doppelspulenantriebe dienen, sehr dankbar!!!


Besten Dank und viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#47 von est2fe , 19.01.2011 21:56

Hallo Kalle,

ich hatte lediglich die Ursache des Problems beschrieben, also warum die Teile kaputt gehen, ohne Lösungsvorschlag, bzw. diesen auch nur genau so wie im obigen Beitrag beschrieben, mitgeteilt, mehr nicht. Wie das nun gelöst wird, ob mit etwas Hühnerfutter auf dem Print, oder besseren Endschaltern, oder oder, da warte ich auch auf die Erstauslieferung, um dann da ein Exemplar davon zu kaufen und nachzuschauen, wie das gelöst wurde, und ob ich das dann in meine 20 erst vor Weihnachten gekauften Antriebe auch selber einbauen kann. Ich selber habe auch noch solche Antriebe, die nicht mehr gut funktionieren.

Mehr kann ich dazu leider nicht schreiben, weil ich einfach auch nicht mehr darüber weiss. Ich könnte dir noch ein Oszibild eines Freundes schicken, der mir den Abschaltzeitpunkt in Form des Strom- und Spannungsverlaufes über dem Kontakt des Endschalters aufgezeichnet hat.

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.455
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#48 von kaeselok , 20.01.2011 07:18

Zitat von est2fe
Ich könnte dir noch ein Oszibild eines Freundes schicken, der mir den Abschaltzeitpunkt in Form des Strom- und Spannungsverlaufes über dem Kontakt des Endschalters aufgezeichnet hat.



Ne, danke. Damit kann ich nicht wirklich was mit anfangen!

Ich verstehe aber, dass Du die Endabschaltung der Antriebe erhalten willst und dort Optimierungspotential siehst?!
Denn, wenn man den Endabschaltungsquark rauswirft und die damit vorhandene zusätzliche mechanische Belastung des "Weichenschlittens" der sich in die Endstellung bewegt, dann funktionieren auch die K-Antriebe mit 99,97%iger Wahrscheinlichkeit.

Ist zumindest meine Erfahrung der letzten Jahrzehnte ...


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#49 von xmikex ( gelöscht ) , 20.01.2011 14:35

Hallo,

die Märklin K-Weichen welche ich wieder verbaut habe,sind ca: 20 Jahre alt. Die Weichen hatten damals ihe aufgabe in vollem umfang erfüllt.
Damals war mein Fuhrpark allerdings Analog.
So anfangs 1998 mußte ich durch Private umstände dies alles aufgeben,und 2009 hatte es mich wieder gepackt.
Fing wieder an mit Modellbahn,natürlich gleich alles Digital. Der fahrbetrieb Digital und schalten sollte auch Digital sein.
Hier mußte ich feststellen das dies überhaupt nicht zusammen passt.Die Weichen welche ich damlas als sehr zuverläßig bezeichnet habe versagten auf der ganzen linie, die alten Antiebe sowie die neune Antriebe zum anstecken.
Ein Freund von mir ist Elektriker und hat mir dabei versucht zu helfen,ohne erfolg.
Dann kam er und sagte ich solle alle Digitalmodule ausbauen die für das Digitale schalten der Weichen und Signale usw verantwortlich sind.
Wir haben dies gemacht und er hatte mit mir ein Stellpult gebaut mit einfachen billigen Druckstasten.
Also den Fahrberieb Digital,und den schaltablauf Analog mit normalen Trafos angeschlossen.
Nun es ist so wie es sein sollte,die Spulenantriebe laufen ohne zu mucken,keine ausfälle mehr.
Habe jede von den einzelnen Weichen ca: 100 mal hin und her schalten lassen ( Analog ) und jede hat ohne eine geringste verzögerung ihre aufgabe erfüllt.Die alten festen Antiebe sowie die Antriebe zum anstecken.
Es liegt nicht an den Spulenantrieben sondern an dem Digital-System allgemein,die bekommen dadurch einfach zu wenig saft was ihnen normal zusteht.Die teuren Weichendecoder und Schaltdecoder sind einfach für den arsch.
Früher hat keiner auch nur ein wort über die Spulenantiebe verloren.Warum? Ganz einfach da sie im analogen Betrieb ihre aufgabe erfüllten.
Modellbahn soll Modellbahn bleiben,und ist auch in keinster weise auch nur annährend mit dem Orginal zu vergleichen.Und genau darin liegt das Problem,wer hat den schon ein Hochhaus vollgestopft mit moderner Elektrik, eine art Rechnenzentrum wie es die Bundesbahn auch hat.
Wenn ich den wunsch habe mich vor meiner Anlage zu setzen,und 1 x in hände klatsche geht Licht an,2x Signal auf Grün und 3 x ICE bitte fahren, dann kann mich mit einen Camping-Stuhl an den Bahnhof setzen.Am besten wäre bestimmt noch eine Magnetschwebe-Bahn für Modellbahn.Damit wäre die Liste der probleme vollständig,funktioniert in dem realen ablauf kaum,aber im Modellbahn ablauf sollte es gehen.
Das Digitale Zeitalter hat erst begonnen,und steckt noch in den Kinderschuhen.Dies bedarf noch noch ca: 10-20 Jahren bis alles einigermaßen läuft,dann kommt schon schon was neues.Aber keines funktioniert richtig.Es ist nur das schnelle Geld das verdient wird auf kosten des dummen verbrauchers.
Digital sollte auch Digital sein,das heißt das sie mit anderen Digitalen Geräten oder Modulen arbeiten, zusammen arbeiten. Dies tun sie leider nicht.
Wenn das Digital-System die zukunft sein soll muß es auch untereinander funktionieren.
Ich mußte dies einfach jetzt einfach los werden.Egal ob 2 L, oder 3 L, fahrer. Die hier anwesenden,und angeblichen Profis die genau über diese problematik vetraut sind,und die lösungen parat haben die man ja täglich lesen kann,weshalb ändern die nichts.
Wenn man so eine Idee,die auch noch funktioniert hat,weshalb nicht dies in eine produktion geben und dies als Patent anmelden und verkaufen,falls einem diese mitteln fehlen?
Dies ist meine meinung dazu was die Antriebe betreffen,egal ob Märklin, Roco usw.
Denn Servo-Antriebe können nicht die einzigste lösung für Digitalbetrieb sein.
Möchte hier aber keinen glaubenskrieg auslösen,denn der wäre schwachsinnig,wie normaler Krieg umsonst wäre.

Gruß Michael


xmikex

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#50 von sbetamax , 20.01.2011 19:08

Hallo,
ich hatte mich auch mal mit den Antrieben beschäftigt und auch für mich eine Lösung gefunden die mit den Decodern von Sven Brandt funktioniert. Hier liegt an gelb "+" und es wird mit Masse geschaltet. Ist blos wichtig wegen der Richtung der Freilaufdioden die ich eingebaut habe. Ich hatte das hier im Forum mal irgend wo in einem der Weichenantriebs Threds gepostet.

Hier noch mal das Bild:


Die Dioden sind parallel zu den Spulen in Sperrrichtung geschaltet. AC-Analog geht damit aber nicht mehr.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz