RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#1 von Schwanck , 10.11.2010 09:27

Moin zusammen,

in vielen Beiträgen liest man von Schwierigkeiten mit den Märklin Weichenantrieben für K- und C-Gleis. Kann die Firma keine Magnetspulenantrieb mehr konstruieren? Hat man seit der Einstellung des Fahrtrichtungsumschalters dort alles über Magnetismus vergessen? Macht man es sich zu leicht oder zu billig? Viele Fragen! Doch die ändern nichts an den Tatsachen: die derzeit angebotenen Antriebe sind schlecht.
Es wird höchste Zeit, dass Märklins Entwicklungsabteilung die Sache endlich richtig fertig macht. Schlechte Lösungen können andere auch und ehrlich: es gibt genug davon!
Vielleichr ist ja unter den Forumern jemand, der schon eine brauchbare Lösung kennt oder fertig hat?
Eines steht jedenfalls fest: Jede Digitaltechnik ist nur so gut wie ihre Endgeräte.

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#2 von Samy1981 ( gelöscht ) , 10.11.2010 09:53

Ich stelle momentan auf Servos um, nicht weil ich bisher viele Probleme mit den Magnetspulenantrieben hatte, sondern um evtl. Probleme zu vermeiden, sobald die Gleise eingeschottert sind, eine Weiche dann auszugraben wegen eines defektes wäre eine größere Sache.
So kann ich die Servos von unten tauschen, als Loch habe ich lediglich ein 15mm Durchgangsloch durch die Platte für den Federdraht.

Von dem Magent-Prinzip halte ich in diesem Fall nicht viel, ich erinnere mich an meine Kindheit, das Umschalten der Fahrtrichtung war ja auch so ne Sache, sobald der Umschalter nicht perfekt justiert war gab es Probleme.....


Samy1981

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#3 von kaeselok , 10.11.2010 09:58

Zitat von Schwanck
Kann die Firma keine Magnetspulenantrieb mehr konstruieren? Hat man seit der Einstellung des Fahrtrichtungsumschalters dort alles über Magnetismus vergessen? Macht man es sich zu leicht oder zu billig?



Hallo KFS,

Deine Forderung ist zu begruessen, nur leider wird sowas wahrscheinlich wenn ueberhaupt erst nach der Insolvenz Realitaet. Hinzu kommt: Was nutzen mir neue K-Spulenantriebe wenn ein Hauptproblem die Mechanik dieser Weichen und DKWs ist?

Schaun mer mal ....

Viele Gruesse,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#4 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 10.11.2010 19:55

Ich habe mir aus den Weichenmotoren die Mikroschalter ausgelötet und überbrückt, weil die irgendwie mit verantwortlich zu sein scheinen. Seit ich das getan habe und die L-förmige Stellnase entfernt habe, die man ja dann nicht mehr braucht, klappt alles hervorragend und stellt so, wie es soll! Was soll an einer Spule selbst im Tasterbetrieb auch kaputt gehen...


Iwans Tschtschtsch

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#5 von Andreas Schulz , 10.11.2010 22:08

Hallo,
ich habe auch zeitweise mit den Antrieben Probleme, versuche aber die Ursachen einzukreisen.
Zunächst ist die am Antrieb ankommende Spannung ausschlaggebend. Wenn die zu gering ist, schaltet der Antrieb nicht richtig durch. Das führt auf Dauer dazu, das sich diese Stellung an den Kunststoffführungen einschleift - was dann irgendwann dazu führt, das die Mechanik der Weichen auch mit einem neuen Antrieb nicht mehr ordentlich funktioniert Am schlimsten sind die DKW-'s davon betroffen.
Außerdem sind die Kontakte der Endlagenschalter einfach Schrott! Statt besseres Kontaktmaterial zu verwenden werden billigst-Microschalter verwendet
Aber der größte Ärger steht an, wenn Antriebe an Unterfloormechaniken versagen
Die machen sich offenbar kein Bild davon, was man alles tun muß um einen so eingebauten Antrieb auswechseln zu können
Hier ist der Verschleiß an der Mechanik am größten. Ggf. weil der Antrieb hängend montiert ist? Vielleicht herschen dabei völlig andere Voraussetzungen an die bisher noch niemand gedacht hat :
Die wenigsten Probleme habe ich mit den Antrieben der 1. & 2. Generation , insbesondere, wenn sie direkt an der Weiche eingebaut sind.
Einfache DKW's machen aber schon öfters nicht was sie sollen. Meißtens geht eine Zunge nicht mit.
Gruß AS.


Beste Grüße Andreas


 
Andreas Schulz
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 22.07.2007
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021,CS1,60214,PC 60215
Stromart AC, Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#6 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 10.11.2010 22:37

Hast du schonmal versucht, die verblödeten Mikroschalter zu überbrücken? Ich hab seither keinerlei Probleme mehr...


Iwans Tschtschtsch

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#7 von Peter BR44 , 11.11.2010 07:18

Hallo zusammen,

diese Probleme mit den C-Gleis-Weicheinantriebe gehören seit ich
IEK -Decoder verbaue, der Vergangenheit an und das schon seit
3 Jahren ohne Stellschwierigkeiten.
Antriebs - Ausfälle habe ich seit der Einführung des C-Gleises erst 2 Stück gehabt.
Habe wohl einiges an Decodern ausprobiert bis ich auf die von IEK
gestoßen bin. Seit dem funktioniert alles 1A.
Warum auch immer das so ist und woran das liegt, keine Ahnung!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#8 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 11.11.2010 12:03

Hallo Freunde,

es gibt einwandfreie Weichenantriebe, zum Beispiel:
- Unterflurantrieb von Roco (normale "Aufputz" im Schattenbhf),
seit Jahren im autoamtischen Ausstellungsbetrieb mit GBM geschaltet,
- Motorantrieb von Fulgurex, im Ausstellungsbetrieb unverwüstlich,
- und eben Servos.

Ich hatte mit meinen Märklin-C-Weichenantrieben noch kein Problem (seit 1998).

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#9 von gwolfspe ( gelöscht ) , 11.11.2010 12:11

Zitat von Iwans Tschtschtsch
Ich habe mir aus den Weichenmotoren die Mikroschalter ausgelötet und überbrückt, weil die irgendwie mit verantwortlich zu sein scheinen. Seit ich das getan habe und die L-förmige Stellnase entfernt habe, die man ja dann nicht mehr braucht, klappt alles hervorragend und stellt so, wie es soll! Was soll an einer Spule selbst im Tasterbetrieb auch kaputt gehen...




Hallo Martin
Erinnerst du dich noch an den Disput mit mir im H0-Forum bezgl. der Schalter ?
Aber es freut mich, daß du den richtigen Weg gefunden hast.


gwolfspe

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#10 von Martin Dunkl ( gelöscht ) , 11.11.2010 12:20

Zitat von gwolfspe

Zitat von Iwans Tschtschtsch
Ich habe mir aus den Weichenmotoren die Mikroschalter ausgelötet und überbrückt, weil die irgendwie mit verantwortlich zu sein scheinen. Seit ich das getan habe und die L-förmige Stellnase entfernt habe, die man ja dann nicht mehr braucht, klappt alles hervorragend und stellt so, wie es soll! Was soll an einer Spule selbst im Tasterbetrieb auch kaputt gehen...




Hallo Martin,
irgendwie hab ich keine Lust Servos zu montieren, das einfache Anklipsen der Märklin-Weichenantriebe (überflur) finde ich einfach praktischer. Aber deine Kurzanleitung ist mir Elektrotrottel zu knapp...
Könntest du vielleicht eine How-to-do-Anleitung, ideallerweise mit ein paar Fotos, reinstellen?


Martin Dunkl

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#11 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 11.11.2010 16:31

Servus Namensvetter!

Aaaaaaalso: Bilder hab ich gerade keine. Schick mir mal deine Emailadresse per PN, dann mach ich heute Abend Fotos.

@All: Oder besteht Interesse, daß ich die Bilder hier einstelle? Dann würd ich das heute abend über meine HP machen und hier verlinken...


Iwans Tschtschtsch

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#12 von gwolfspe ( gelöscht ) , 11.11.2010 18:24

Bitte die Bilder hier einstellen, dann haben alle was davon. Danke


gwolfspe

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#13 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 11.11.2010 18:47

...ois kloa, mach ich nachher. Dauert aber noch ein bißchen, weil die Zwerge erst ins Bett müssen...


Iwans Tschtschtsch

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#14 von ralfbayern ( gelöscht ) , 11.11.2010 19:02

hallo Peter,

was sind IEK Decoder? Kann mir keinen Reim aus diesem Kürzel machen.
Danke für die Antwort.

gruß
ralfbayern


ralfbayern

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#15 von Peter BR44 , 11.11.2010 19:11

Hallo Ralf,

guckst Du hier.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#16 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 11.11.2010 19:23

Ich seh gerade, "Überflur" und "Anklipsen". Ich hatte das ganze auf die C-Gleis-Weichenantriebe bezogen. Soll ich trotzdem?


Iwans Tschtschtsch

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#17 von stefankirner , 11.11.2010 21:26

Hallo Kollegen,

das Thema ist ja nicht gerade neu, aber scheint irgendwie ein Dauerbrenner zu sein.
Peter hat schon geschrieben, dass er mit den IEK Decodern seine Probleme gelöst hat.
Das kann ich im übrigen auch bestätigen >90 C-Gleis Weichen mit Märklin Antrieben, verrichten im PC Betrieb ohne Probleme ihren Job.
Allerdings habe ich noch etwas geändert. Meine Weichen werden über die ext. Versorgung des Decoders mit 24V Gleichspannung betrieben.
Damit schalten sie sauber, schnell und zuverlässig. Durch die höhere Spannung und die gute Stromversorgung haben sie auch bei schnellen Schaltvorgängen genügend Energie um sauber schalten zu können. Die Endschalter verzundern nämlich ganz schnell wenn man da mit Wechselpannungstrafos und zu wenig Power arbeitet.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#18 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 11.11.2010 21:33

Ich habe an meinen Märklin 6002-Trafos Gleichrichter hängen, die Spannung sollte also reichen. Trotzdem hatte ich das Problem. Seit die Mikro-Schalter draußen sind, klappts hervorragend...


Iwans Tschtschtsch

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#19 von dipsy , 11.11.2010 21:58

Hallo,
ich lese auf mal, daß zum Schalten der C-Gleis Weichen, Gleichstrom besser geeignet wäre.
Kann mich an einen älteren Thread erinnern, da war Wechselstrom der Favorit.
Meine Erfahrung: ich schalte analog mit dem Heki-Weichenschaltern ca. 30 C-Gleis Weichen.
Etwa 5 Stück machen, auch nach Austausch, Schwierigkeiten. Sie bekommen zuwenig Saft.
Habe statt eines 18 Volt Märklin Trafos deshalb einen 20 V. Titan Tafo genommen.
Klappt immer noch nicht 100%. Nehme dann den Märklin Fahrtrafo, und nutze den Überstromimpuls. Schalte ein paar mal, gefühlsmäßig werden die Kontakte dadurch "sauber". Danach funzt es eine Weile. Ich nutze diesen Kraftschlag immer nur ganz kurz, aber wie lange machen das die Viessmann-Signale und die Heki- Rückmeldeleuchten mit?
Trotzdem ist das Käse, werde mir einen Titan-Trafo, gebaut für Uraltbahnen, besorgen, der arbeitet mit 25 Volt Wechselstrom, regelbar. Geht das?
Was meint ihr, wie stark darf ich die oben genannten Birnen belasten?
Gruß
Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#20 von Peter BR44 , 11.11.2010 22:15

Hallo zusammen,

meine IEK-Weichen-Decoder im MM-Protokoll werden mit
einer Fremdeinspeisung aus einem Titan Trafo mit 100 VA und 16 Volt AC versorgt.
Digital angesteuert wird das ganze über die IB/IR.
Und es funktioniert wunderbar ohne Probleme.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#21 von Martin Dunkl ( gelöscht ) , 12.11.2010 08:33

Hallo Martin,
ja, leider interessiert es mich für K-Gleis-Weichen. Trotzdem vielen Dank für dein Angebot!


Martin Dunkl

RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#22 von Schwanck , 12.11.2010 09:28

Moin,

genau das, was Wolfgang dipsy schreibt ist der Punkt. Es geht um das derzeitige Angebot von Märklin von Magnetantrieben, Schaltern, Decodern und Trafos. Da stimmt das ganze Konzept nicht mehr. Sicher liegt vieles datran, dass Märklin als Spielzeughersteller (nicht abwertend gemeint) heute vieles nicht mehr darf, was füher gängige Praxis war.
Der Modellbahner kann sich immer helfen, er hat Zugriff auf die Produkte der Zubehörsteller, die die Spezifikationen der Spielzeughersteller nicht beachten müssen. Das ist aber hier nicht gemeint; es soll erreicht werden, dass unser Lieblingshersteller seine Hausaufgaben in diesem Fach macht und das heißt Doppelspulenantrieb mit Endabschaltung. Sicher gibt es noch den Weichenantrieb von EPL (Lehmann), ich nenne ihn einmal "gepolten Drehmagnet-Antrieb". Dessen Verschaltung ist aber etwas Eigenes und muss erst verstanden werden!

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#23 von Derrick23 , 12.11.2010 23:51

Die Viessmann Signale haben meist mehr Stress in der Mechanik, da hilft es meist einfach mal das komplette Signal auszubauen und mal eben unten in der Mechanik sauber zu machen, wenn man mag, darf man aber natürlich auch auf Servos umsteigen.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#24 von Badaboba , 13.11.2010 00:25

Zitat von Schwanck

Doch die ändern nichts an den Tatsachen: die derzeit angebotenen Antriebe sind schlecht.
Vielleichr ist ja unter den Forumern jemand, der schon eine brauchbare Lösung kennt oder fertig hat?
Eines steht jedenfalls fest: Jede Digitaltechnik ist nur so gut wie ihre Endgeräte.


Die Qua(h)lität der Spulenantriebe ist leider herstellerübergreifend suboptimal.
Das nachfolgende - früher von Rolf Ertmer - jetzt von einer bekannten Moba-Apotheke vertriebene Produkt, schafft nach eigener Erfahrung (s.u. "Steinheim") nachhaltig Abhilfe:
http://www.asoa.de/feather-products.htm
Ein Import könnte Kosten senken.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Es werden bessere Weichenantriebe gebraucht!

#25 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 13.11.2010 09:10

Billiger und im Endeffekt mit gleicher Arbeitsweise geht das hier: http://www.modellbahn-exklusiv.de/produc...nd-signale.html

Scheint ein prima Teil zu sein, aber ist eigentlich einem Servoantrieb ähnlich.


Iwans Tschtschtsch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz