RE: Frage zu Roco ABüm

#1 von Shoogar , 12.01.2011 21:43

Kürzlich sind mir ein paar schöne 1:87 Wagen ins Haus geflattert.


Darunter 1x 44754, 1x 44861.

Die beiden Wagen sind leicht unterschiedlich.

Der 44861 trägt die Aufschrift ABüm 223
er hat breitere Türen als das zweite Modell und die Fenster im 2. Klasse-Bereich sind schmaler.

Der 44754 hat die Bezeichnung ABm 225 und alle Fenster sind gleich breit.
Außerdem sind hier die Raucher / Nichtraucher - Kennzeichnungen unter der Angabe der Wagenklasse angeordnet.

Ich nehme mal an, daß das vorbildgerecht ist.
Schön sind die Modelle ja allemal.

Was mich interessiert, ist, wie diese Unterschiede begründet sind, was diese Zahlen (223 und 225) hinter der Wagenbezeichnung bedeuten und (last but not least),
wieso ist ein Wagen ein ABüm, der andere ein ABm?


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Frage zu Roco ABüm

#2 von E10 ( gelöscht ) , 12.01.2011 22:42

Zitat von Shoogar
Was mich interessiert, ist, wie diese Unterschiede begründet sind, was diese Zahlen (223 und 225) hinter der Wagenbezeichnung bedeuten und (last but not least),
wieso ist ein Wagen ein ABüm, der andere ein ABm?



Die Nummern sind Bauartnummern

der ABüm 223 wurde 1955 zum ersten mal geliefert und der ABüm 225 hat als erstes Lieferjahr 1964.
Das ü wurde bei den Wagen der Nachkriegsbauarten 101 - 913 ab 1977 weggelassen, weil alle Wagen einen geschlossenen Übergang hatten. Nur bei den Vorkriegswagen wurde das ü weiter angeschrieben sofern der Wagen einen geschlossenen Übergang (Falternbalg/Gummiwulst) hatte.


E10

RE: Frage zu Roco ABüm

#3 von berndm , 12.01.2011 22:46

Das sind zwei unterschiedliche Wagentypen obwohl beide 26,4 m Wagen des Typs UIC-X sind.
Der ABüm 223 war ursprünglich ein ABC 4üm-55 und gehört zur Verwendungsgruppe 53. Die 223 ist die DB-Bauartnummer (Gattungsnummer).
Nach der Klassenreform 1956 war er dann ein AB 4üm-55, dann nach der Umstellung auf die UIC Computernummern ein ABüm 223 und etwas später ein ABm 223. Das ü deutet auf einen geschlossenen Übergang (mit Gummiwulst oder Faltbalg und geschlossenem Seitengang) hin. Da es ab einem bestimmten Zeitpunkt nur noch geschlossene Übergänge gab, konnte das ü entfallen.

Da die UIC Ende der 50er Jahre ihre Normen änderte -- die Wagenenden mussten stabiler gebaut werden -- wurde eine neue Serie von UIC-X Wagen aus den Vorgängern abgeleitet.
Dazu wurden die Säulen an den Wagenenden stabiler gebaut.
Dafür wurden die Drehtüren (große Türen) an den Wageneingängen zu Drehfalttüren (mit kleineren Fenstern) und die Falttüren mit vier Fenstern an den Wagenübergängen wurden zu zweiflügeligen Schiebetüren.
Zusätzlich bekamen die Fenster eine einheitliche Länge.
Der neue Wagen war dann der AB 4üm-63 (und später dann ABm 225) und gehört(e) zur Verwendungsgruppe 61.

Siehe dazu auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-X-Wagen...ndungsgruppe_53


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.869
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Frage zu Roco ABüm

#4 von Shoogar , 12.01.2011 23:19

...und wieder etwas gelernt.


Vielen Dank für die wirklich interessanten (und hilfreichen) Antworten.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz