RE: Schienenbus

#26 von Fliegender Spreewälder ( gelöscht ) , 13.02.2011 00:41

Zitat von eisenbahnstube
Hallo zusammen.

Viel Aufregung, viele Antworten und keine Lösung. Prima!

Guten Abend, Wolfram.



Hallo,
und Deine Art und Weise und auch Antworten haben auch nix gebracht außer zig Beiträge out of topic.
Kannst dir auch auf die Schulter klopfen...........


Fliegender Spreewälder

RE: Schienenbus

#27 von airsimmer , 13.02.2011 11:07

Hallo,
der Ton macht die Musik ... Bisher habe ich im Forum solche Töne noch nicht gelesen

Die bestehende Feder als Massekontakt zwischen Umschaltrelais und Achse kann ich hier definitiv bestätigen. Auch mein Schienenbus hat diese Feder.
In einem anderen Beitrag (habe ich am Anfang diesen Beitrags verlinkt) ging es auch schon mal um diese Feder.
Nach meiner Umrüstung habe ich die Feder derzeit nicht wieder eingesetzt und er läuft trotzdem ganz gut ohne Probleme mit der Masse. Aber dies kann durchaus sehr verschieden sein.


Gruß
Andreas

Märklin, C-Gleis, bisher ca. 60 m Teppichbahn mit meinen Kindern (15 und 18 Jahre)
seit 24.12.2010 digital (erst Infrarot-Bedienung, dann ECOS 50000 und seit Oktober 2012 CS 2)


airsimmer  
airsimmer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 26.09.2010


RE: Schienenbus

#28 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 13.02.2011 11:38

Zitat von gefre
Hallo,
ich fahre zur Zeit auf einer Nebenstrecke mit 2 Schienenbussen (Märklin analog) im Pendelverkehr auf einer Hin- und Herstrecke. Die Schaltung übernimmt eine PZS3 Pendelzugsteuerung (analog) von Tams. Es funktionier auch alles wunderbar,jedoch haben beide Triebwagen unterschiedliche Geschwindigkeiten. Und das auch noch bei Umschaltung von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt. Das macht Probleme bei den beiden Sackbahnhöfen. Kann man dieses Geschwindigkeitsproblem mit dem Einbau eines Tams-Decoders LD-W32 oder W33 lösen? Dieser Decoder soll auch im Wechselstrombetrieb laufen. Da ich sonst digital fahre, ist die Decoderprogrammierung kein Problem. Wer kann einen Tipp dazu geben?
Gruß Gerhard



Nach Federn war nicht gefragt und sind auch nicht das Problem!


eisenbahnstube

RE: Schienenbus

#29 von Soulman ( gelöscht ) , 13.02.2011 16:57

Zitat

Nach Federn war nicht gefragt und sind auch nicht das Problem!



Vermutlich nicht. Undenkbar ist es aber nicht: Schlechter Massekontakt wird wohl dazu führen, dass der Bus langsamer fährt.

Das ist aber glaube ich auch nicht Kern der Kritik an deinem Post. Ich verzweifele hier auch oft an unpassenden Antworten, die nur recht lose mit der Frage zu tun haben und erkennen lassen, das der Antworter die Frage nur halb gelesen oder verstanden hat. (viel "Spass" hatte ich z.b. in diesem Thread: viewtopic.php?f=5&t=54645&hilit=bremsstrecke)

Aber "dummer Unfug" ist als Formulierung vielleicht dennoch unangemessen.


Soulman

RE: Schienenbus

#30 von gefre ( gelöscht ) , 19.02.2011 09:10

Hallo zusammen,
um das Ganze zum Abschluß zu bringen jetzt kurz meine eigene Problembewältigungsstrategie:
ESU-Lokpilot 3.0 plus Hamo-Magnet eingebaut, Höchstgeschwindigkeit usw. digital eingestellt. Dann den Schienenbus wieder die Analog-Pendelstrecke gestellt und analog gefahren, und sie da, alles läuft wunderbar.
Nochmals Danke für die angebotenen Tipps, auch wenn einige ein wenig aus der Spur gerieten.
Gruß Gerhard


gefre

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz