RE: Spur Z Kopfbahnhof

#1 von Klimmi ( gelöscht ) , 21.04.2011 13:26

Hallo zusammen

In der Bauanleitung der Bahnhofshalle von Faller 282726 ist als Vorschlag ein Kopfbahnhof abgebildet.
Hab den dazugehörigen Bahnhof "Neustadt" bei Ebay ersteigert.

Nun meine Frage hat einer die Maße in welchem abstand ich die Gleise verlegen muss?
Konnte mir nämlich noch nicht alle 4 Bahnhofshallen zulegen um dies auszuprobieren.

Gruß Klimmi


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#2 von Klimmi ( gelöscht ) , 27.04.2011 23:02

Hat denn jemand der mit der Spur Z rumbastelt diese Bahnhofshalle verwendet??

Könnte der mir mal ein Bild hochladen??

Gruß Klimmi


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#3 von torsten83 , 28.04.2011 14:48

Hallo Klimmi,

ich habe diese Halle zwar nicht, aber die FALLER-Bahnsteige müssten auch den doppelten Parallelabstand füllen, wie jene von Märklin und Kibri auch.
Also müsste ein Bahnsteig etwa 3cm breit sein. Die Gleise in Z sind an Sich immer einheitlich zu verlegen. Es gibt nur einen normalen Parallelstand, das ist wenn Du zwei einfache Weichen zum Gleiswechsel verbindest, diese Abstand brauchst Du, wo kein Bahnsteig zwischen den Gleisen ist. Für den Bahnsteige wird dann der Gleiswechsel vergrößert. Dafür kannst Du das 112,8 mm Gleis nehmen (ideal, gleicht die Schräglage aus), funktioniert beim Kopfbahnhof aber auch mit dem normalen 110 mm Gleis. So eng sind die Bahnsteige ja nun auch nicht gebaut...

Du kannst Dir das so vorstellen, dass Du entsprechend viele Gleise nebeneinander baust und überalle da, wo ein Bahnsteig hinkommt nimmst Du das Gleis dann weg. Schon hast Du Deinen Bahnhofsplan.

Ich hoffe, das hilft Dir schon ein bisschen?

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#4 von Klimmi ( gelöscht ) , 28.04.2011 17:59

Du konntest mir sehr helfen das mit den Bahnstiegen war mir bekannt. Mir ging es eigentlich um den Abstand in der Halle, aber ich denke das, das dann der von dir genannte Paralellabstand sein muss.

Quasi so: Welches Dateiformat muss ich nehmen das ich ein Bild als Anhang hoch laden kann?

Ich weiß nicht wie das mit den Bildern hier geht


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#5 von torsten83 , 28.04.2011 18:26

Bilder hier im Forum hochladen: nicht möglich

Nimmst am besten den Service hier: http://www.imageshack.us der kostet nichts.
Du lädst Dein Bild bei denen hoch und hast es entweder vorher auf 600 Pixel breite gebracht oder lässt es von denen auf 600er breite schrumpfen, das geht direkt beim upload. Wenn Du es hochgeladen hast, bekommst Du danach einen Direktlink zum Foto angezeigt und den fügst Du dann hier ein und schon kann man es sehen


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#6 von Klimmi ( gelöscht ) , 28.04.2011 18:54

So:


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#7 von torsten83 , 29.04.2011 13:36

Genau ich sehe, wir verstehen uns.

Bei dem oberen Gleis bräuchstest Du vielleicht wirklich das längere Ausgleichsgleis, weil Du ja eine doppelte Schräge dort überwinden möchtest, aber das kannst ja auch beim Aufbau ausprobieren...


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#8 von Klimmi ( gelöscht ) , 29.04.2011 13:45

Jop hab ich auch 2 x 112,8mm Gleise vorgesehen in der Zeichnung vorgesehen.
Ich werde mir die Bahnhofshallen dann mal zulegen und das ganze mal aufbauen wird bestimmt gut.

Gruß Klimmi, danke für die Hilfe nochmals.


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#9 von Klimmi ( gelöscht ) , 30.04.2011 23:15

Hmmm nun fehlen mir irgendwie die Ideen
Bastel schon seit Tagen an einem Weichenbild für meinen Kopfbahnhof, aber irgendwie kommt nichts bei raus

Folgendes:

Hab 4 parallel Gleise (4x2) mit jeweils nem Bahnsteig dazwischen quasi so wie oben auf dem Bild nur das doppelte halt
nun möchte ich das der Zug vom einem parallel Gleis auf das andere wechselt (zB. von Gleis 1 auf Gleis 3) dies aber in beide Richtungen und 2 Gleisig.

Wer mich versteht möge bitte antworten

Gruß Klimmi


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#10 von torsten83 , 01.05.2011 14:42

Hallo Christoph,

ne irgendwie verstehe ich Dich gerade nicht?!

Zitat von Klimmi

Hab 4 parallel Gleise (4x2) mit jeweils nem Bahnsteig dazwischen quasi so wie oben auf dem Bild nur das doppelte halt

--> 4x2 Gleise = 8 Gleise, doppelt so viele wie oben? Auf dem Bild sind es 6 Gleise und 3 Mittelbahnsteige. Möchtest Du nun 8 Gleise mit 4 Mittelbahnsteigen oder 12 Gleise mit 6 Mittelbahnstiegen?

Zitat von Klimmi

nun möchte ich das der Zug vom einem parallel Gleis auf das andere wechselt (zB. von Gleis 1 auf Gleis 3) dies aber in beide Richtungen und 2 Gleisig.



Das klingt nach dem Bedarf mehrerer 26° Kreuzungen, die es von Märklin leider nicht gibt...

Gegenfrage: wie viele Gleise sollen es am Modulkopf noch sein und wie viele Gleislänge hast Du für das Weichenvorfeld?

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#11 von Klimmi ( gelöscht ) , 02.05.2011 12:25

Hallo Torsten

Also mein Kopfbahnhof hat 10 Gleise 4 parallel und 1 jemals rechts und Links
Dann sind es 5 Bahnsteige. Bahnhofsgleis länge 800mm Weichenfeld egal Hauptsache es passt. Schreibe heute Nachmittag mehr Details

Gruß Christoph


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#12 von hks77 , 03.05.2011 01:00

Hallo Christoph,
mit Wintrack geplant sieht es so aus:

Rastermaß = 10mm



Wenn ich mir das so ansehe, hat Faller bei der Bahnsteighalle nicht die Normabstände von 25 und 50mm beachtet.
Bevor Du jetzt mehrere der Hallen kaufst, hol Dir erstmal Eine und nimm genau Maß.
Die Bahnsteige würde ich selber bauen für den 50mm Abstand. Weniger sieht zu mickrig aus.

Gruß
Jürgen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#13 von Klimmi ( gelöscht ) , 03.05.2011 07:55

Hallo Jürgen

Hast du Maße von der Bahnhofshalle bei Wintrack ?? Das innen Maß zwischen den beiden Bahnstiegen bräuchte ich

Gruß Christoph


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#14 von torsten83 , 03.05.2011 09:37

Guten Morgen,

gucke ich mir echte Fotos an, dann passt es schon:
http://www.faller.de/xs_db/BILD_DB/2/282/www/750/282726.jpg und http://www.faller.de/xs_db/BILD_DB/2/282/www/750/282718.jpg

Es gibt auch Anlagenfotos wo die Halle verwendet wird, welchen Sinn sollte es auch haben, dass die Halle nicht für Märklin-Gleise passt?! Selbst im Märklin-Magazin wird die Halle für einen Bau benutzt: http://stephan-vonarx.ch/Marklin_Spur_Z.pdf

In einem anderen Forum stehen übrigens die Maße:

* Abstand zwischen den Stützen: 50mm
* die Bahnsteige sind Oberkante: 24mm breit, Sockel: 30mm
* Höhe der Halle beträgt: 50mm
* Zwischenraum: 35mm

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#15 von torsten83 , 03.05.2011 09:44

Zitat von hks77
Hallo Christoph,
mit Wintrack geplant sieht es so aus:

Rastermaß = 10mm

Gruß
Jürgen



Hallo Jürgen,

was soll denn das 8503 Gleis da unten? An die Stelle müsste ein 8500, um im Raster zu bleiben...
Kann es sein, dass Wintrack nur die Oberkannte darstellt und deshalb nichts passt?

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#16 von hks77 , 03.05.2011 12:37

Zitat
Hallo Jürgen,

was soll denn das 8503 Gleis da unten? An die Stelle müsste ein 8500, um im Raster zu bleiben...
Kann es sein, dass Wintrack nur die Oberkannte darstellt und deshalb nichts passt?

Grüße,
Torsten



Hallo Thorsten,
das 8503er dient nur als Versuch, welcher Gleisabstand denn nun für die Halle passt.
Damit passt es also nicht.
Mit dem 8507er bzw. 8500er ist der Abstand zu groß, wie zu erkennen ist.
Deshalb der Versuch mit 8503+8504. Hier scheint es ziemlich genau zu passen und die Bahnsteigfüße am Schwellenband an zu liegen.
Wie auf dem 3D-Bild zu sehen stellt Wintrack die Halle korrekt dar, mit den links und rechts des eigentlichen Bahnsteiges liegenden "Füßen".
Laut Faller Katalog hat die Halle eine Breite von 94mm. Genauso breit ist sie auch in Wintrack, mit den "Füßen".

Daraus folgere ich, das Faller sich nicht an das übliche Z-Raster hält.

Die Maße, die Du aus einem anderen Forum, hier angegeben hast, unterstützen diese Theorie doch
Lt. Katalogbild liegen die Füße am Schwellenband an, sodaß die komplette Breite am Fuß 38mm betragen müßte, um das 50mm Rastermaß zu verwenden.

Das Foto aus dem Märklin-Magazin beweist da garnichts.
Klar wurde die Halle verwendet, aber die Bahnsteige sind Eigenbau und der Gleismittenabstand innerhalb der Halle kann genausogut unter 25mm liegen. Noch dazu sind hier die Hallen nicht nebeneinander verwendet worden, so wie Christoph es plant. Ergo, das hilft hier nicht weiter. Trotzdem Danke dafür.

Um es genau zu wissen, hilft wahrscheinlich doch nur ein Versuch am "lebenden" Objekt.

Gruß
Jürgen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#17 von torsten83 , 03.05.2011 13:07

Halllo Jürgen,

tja, dann war man bei Faller echt blöd, welchen Sinn hatte wohl diese selstame Maßabweichung?!

Ich würde dann lieber analog dem Märklin-Magazin und Deinem Vorschlag die Bahnsteige selber bauen und die Halle oben drüber setzen oder noch besser, eine ganz andere größere Bahnhofshalle von Spur N nehmen und die Beine anpassen, wie es der Walter Schmidt aus Krefeld (große Vorfüranlage) gemacht hat. Dann kann man es passend bauen, zum Beispiel mit den eh schöneren kibri-Bahnsteigen. Ansonsten blieben auch noch Flexgleise, um den Abstand hinzubekommen, um nicht so viel stückeln zu müssen.

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#18 von hks77 , 03.05.2011 13:40

Zitat von Klimmi
Hallo Torsten

Also mein Kopfbahnhof hat 10 Gleise 4 parallel und 1 jemals rechts und Links
Dann sind es 5 Bahnsteige. Bahnhofsgleis länge 800mm Weichenfeld egal Hauptsache es passt. Schreibe heute Nachmittag mehr Details

Gruß Christoph



Hallo Christoph,
um es mal zu verdeutlichen, wie ich denke daß Du es meinst:





Ich denke so ist's gemeint

Das Weichenvorfeld hat natürlich Nichts mit Vorbildtreue zu tun, sondern soll nur der Anschauung dienen.
Die 26° Kreuzung würde ich aber auf jeden Fall einplanen und das in mehrfacher Ausführung, um ein annähernd vorbildgerechtes Weichenvorfeld zu erhalten.
Wenn Du die Kreuzung nicht selber bauen möchtest, frage mal hier http://www.weichen-walter.de/ nach.
Kostet zwar ein paar Euros. Lohnt sich aber ganz bestimmt.

Gruß
Jürgen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#19 von Klimmi ( gelöscht ) , 04.05.2011 09:19

Joa so ähnlich war es gemeint nur das ich mehr eingangsgleise haben möchte
Ich denke da an 2x2 Gleise (aus und einfahrt) zb: der kopfbahnhol ist stutgart eine Strecke geht nach München und eine nach Frankfurt, für ICE und Inter city und 1 Gleis Güterverkehr da ich neben dem Kopfbahnhof ne verladerampe und iwas anderes haben möchte.

Ich male Macher mal was wenn ich Zeit finde

Gruß an euch
Christoph


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#20 von torsten83 , 04.05.2011 13:57

Hallo Christoph,

Du möchtest also 5 Eingangsgleise? 2 x Hauptstrecke (doppelgleisig) und 1 x Ladegleis.

Und von den beiden Hauptstrecken möchtest Du doppelgleisig kreuzend auf alle Bahnhofsgleise Ein/Ausfahren können?

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#21 von hks77 , 04.05.2011 14:00

Zitat von Klimmi
Joa so ähnlich war es gemeint nur das ich mehr eingangsgleise haben möchte Ich denke da an 2x2 Gleise (aus und einfahrt) zb: der kopfbahnhol ist stutgart eine Strecke geht nach München und eine nach Frankfurt, für ICE und Inter city und 1 Gleis Güterverkehr da ich neben dem Kopfbahnhof ne verladerampe und iwas anderes haben möchte.

Ich male Macher mal was wenn ich Zeit finde

Gruß an euch
Christoph



Hallo Christoph,
versteht sich von selbst. Sonst würde ein Kopfbahnhof keinen Sinn machen.

Schaust Du mal im Netz, welch riesige Ausmaße ein Kopfbahnhof (Frankfurt, Stuttgart, München) hat, wird schnell klar, daß ein solcher im Modell kaum zu realisieren ist. Selbst in Z nicht.

Also kann er nur vom Prinzip her nachgebaut werden.
Für 2 ankommende Hauptstrecken, sind die geplanten 10 Gleise im Bhf ausreichend.
Aufgeteilt in Gleise für den Fernverkehr und den Regionalverkehr.
Da der Regionalverkehr oftmals einen Pendelverkehr darstellt, würde ich diese Gleise an den Aussenseiten anordnen und die Ferngleise innen. Die Ferngleise sollten dabei möglichst von allen Streckengleisen aus erreichbar sein. Um hier unendlich viele einfache Weichenverbindungen zu vermeiden, halte ich die doppelgleisigen Verbindungen (Hosenträger) für unbedingt notwendig.
Für den Fernverkehr, sofern mit lokbespannten Zügen gefahren wird, müssen die Gleise so lang sein, daß ein Lokwechsel vorgenommen werden kann. Also hier ca. 20cm mehr einplanen. Diese Loks werden im Vorfeld auf Lokwartegleisen bereitgestellt, um den Lokwechsel möglichst schnell vollziehen zu können.

Frage die sich mir stellt: Welche Zuglängen stellst Du Dir vor?
Beispiel: E103 mit 6 TEE-Wagen ist bereits 80cm lang. Dazu die erforderliche Länge für den Lokwechsel, macht dann rund 1m Nutzlänge. Da kommst Du mit den veranschlagten 80cm nicht weit. Wobei ein Zug mit nur 6 Wagen schon recht kurz ist.

Güterverkehr im Kopfbahnhof:
Links oder Rechts des Personenbahnhofes solltest Du mind. 2 Gleise dafür einrichten:
-Laderampen für Stückgüter, normale Postgüter, Expressgüter o.ä.
Diese Gleise müssen wohl zwangsläufig von beiden Strecken aus bedienbar sein, weil sonst sinnlos.
Der eigentliche Güterverkehr findet eh ausserhalb des Kopfbahnhofs (reiner Personanbahnhof) statt.

Bitte das Alles nicht falsch verstehen Sind meine Vorstellungen von einem funktionierendem Kopfbahnhof.
Ich will Dich auch keinesfalls von Deiner Idee abschrecken, sondern nur die Erfordernisse an einen einigermaßen vorbildorientierten Kopfbahnhof darstellen.
Die Betriebsmöglichkeiten sind riesig und anspruchsvoll und selbst in Z ergeben sich dafür schon gewaltige Anlagenmaße.

Welche Raummaße stehen Dir eigentlich zur Verfügung?

Bin gespannt auf Deinen ersten Planungsentwurf.
Gruß
Jürgen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#22 von Klimmi ( gelöscht ) , 05.05.2011 10:56

Hallo

Ich hatte ja auch nicht vor einen Kopfbahnhof nachzubauen. Nur ich finden einen kopfbahnhof interessant und wollte daher einen bauen. Das weichen Feld sollte nur annähernd einen vorbild entsprechen eigentlich wollte ich ja nur von dem einem Hauptgleis in ein anderes Hauptgleis fahren können.

Räumligkeiten genug. Dachboden ca 8m lang und 5m breit

Gleislänge im Bahnhof dacht ich so an 80cm plus Weichenfeld so dass eine Lok mit 5-7 Wagen dort stehen kann. Oder der ICE mit 4 zwischenwagen.

Außen dachte ich an nahverkehr Lok mit 4-5 Wagen
Ich bastel heute mal ich denke ich schaff das heute.

Gruß Christoph


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#23 von hks77 , 22.05.2011 13:42

Zitat von Klimmi

Ich bastel heute mal ich denke ich schaff das heute.

Gruß Christoph



Hallo Christoph,
lange nix gehört von Dir.
Wie siehst aus mit der Planung?
Gibts was Neues?

Gruß
Jürgen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Spur Z Kopfbahnhof

#24 von Klimmi ( gelöscht ) , 22.05.2011 22:01

Hallo
Bin grade fleißig bei eBay weichen und Kreuzungen kaufen
In Planung hab ich schon was, muss ich morgen mal hoch laden.

Gruß Christoph


Klimmi

RE: Spur Z Kopfbahnhof

#25 von hks77 , 23.05.2011 18:02

Hallo Christoph,
da wünsche ich viel Glück beim Einkauf.
Grade bei Z-Gleisen wäre ich bei Gebrauchtmaterial sehr vorsichtig.
Besonders Weichen, die auch nur ganz leicht verzogen sind, verweigern ob der filigranen Mechanik gerne den Dienst.
Für alle Gleise gilt ausserdem, daß die Schienenverbinder oft ausgelutscht sind.
Als ich vor Jahren noch eine Z-Anlage zusammengekauft habe, bin ich bei den Gleisen keine Kompromisse eingegangen und habe nur Neuware gekauft. Ist zwar reichlich teurer, aber Du bist auf der sicheren Seite.

Bin gespannt auf Deine neue Planung.
Gruß
Jürgen


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.650
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz