RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#26 von 112 ( gelöscht ) , 24.10.2011 17:44

Hallo,
leider muß ich Euch schon wieder Fragen stellen:
1. Ich habe den SB- Motor eingebaut jedoch läuft die Schwungmasse total unrund. Sie eiert buchstäblich und die
ganze Lok vibriert fürchterlich. Nehme ich die Schwungmasse ab (ich dachte das geht gar nicht) läuft sie besser!
Ich habe den Motor ohne mechanische Belastung wie beschrieben eingebaut.
2. Nach Einbau des Decoders (passt übrigens!) setzt sich die Lok mit einem Ruck in Bewegung, wenn ich die 6021
aufdrehe fährt sie ruckartig los und kurz vor dem Stillstand fährt sie kurz noch einmal schneller und bleibt dann
stehen.
3. Sie bleibt an Weichen hängen! Ich hatte sie mal soweit, daß C-Gleisweichen befahren werden konnten.
Spätestens an der schlanken K-Weiche bleibt sie mit durchdrehenden Rädern hängen. Auf dem Karton
steht 1099 also sollte es doch eine original GFN Lok sein.
4. Weiß jemand weiter?
Grüße

Oliver


112

RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#27 von prion , 24.10.2011 22:46

Hmm, ich habe schon einige Loks mit sb-Umbausaetzen ausgeruestet, aber Vibrieren oder gar eine leicht abnehmbare Schwungmasse ist mir noch nicht untergekommen. Probier es einmal analog, ohne Decoder (einfach einmal Gleichstrom anlegen). Wenn da alles i.O. ist, liegt's am Decoder. Ansonsten bei sb reklamieren (was wahrscheinlich leichter gesagt als getan ist, wenn der Motor schon verklebt ist)...

Gruß, prion


 
prion
InterRegio (IR)
Beiträge: 242
Registriert am: 13.12.2006
Gleise Ihn Rolf sein Gleis


RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#28 von K.Wagner , 25.10.2011 12:32

Hallo Oliver,

ich hatte bei meiner umgebauten DC-Maschine dasselbe Problem, obwohl ich den superflachen Fleischmann-Schleifer eingebaut hatte. Nach Austausch der Bodenplatte gegen die AC-Ausführung hat es dann geklappt. Ich habe viele schlanke K-Weichen, einfach und DKW + normale K-Weichen auf meiner Anlage verbaut. Außerdem habe ich die Lok öfters beim Teppichbahning gefahren, alle C-Gleis-Weichen wurden problemlos gemeistert.
Stellt sich die Frage, was Du für einen Schleifer drunter hast. Kannst Du ein Bild einstellen (Ansicht von unten)?


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#29 von Mattlink , 26.10.2011 09:40

Zitat von 112
Hallo,
leider muß ich Euch schon wieder Fragen stellen:
1. Ich habe den SB- Motor eingebaut jedoch läuft die Schwungmasse total unrund. Sie eiert buchstäblich und die
ganze Lok vibriert fürchterlich. Nehme ich die Schwungmasse ab (ich dachte das geht gar nicht) läuft sie besser!
Ich habe den Motor ohne mechanische Belastung wie beschrieben eingebaut.
2. Nach Einbau des Decoders (passt übrigens!) setzt sich die Lok mit einem Ruck in Bewegung, wenn ich die 6021
aufdrehe fährt sie ruckartig los und kurz vor dem Stillstand fährt sie kurz noch einmal schneller und bleibt dann
stehen.
3. Sie bleibt an Weichen hängen! Ich hatte sie mal soweit, daß C-Gleisweichen befahren werden konnten.
Spätestens an der schlanken K-Weiche bleibt sie mit durchdrehenden Rädern hängen. Auf dem Karton
steht 1099 also sollte es doch eine original GFN Lok sein.
4. Weiß jemand weiter?
Grüße

Oliver




Hallo Oliver,

da haben aber einige Baustellen aufgetan:

1. Wenn die Lok ohne Schwungmasse nicht rüttelt, dann ist offensichtlich die Schwungmasse nicht intakt. Vermutlich ist die Bohrung nicht korrekt mittig...
Da würde ich mal versuchen bei SB eine korrekt gefertigte Schwungmasse zu bekommen.
Das hat nichts mit dem Decoder zu tun.

2. Das Verhalten ist typisch für einen Decoder, bei dem die Motorrelungsparameter (CV 53 -55) nicht passend für den Motor eingestellt sind. Da bitte die entsprechenden Einstellungen laut ESU vornehmen, oder die Lok automatisch vom Decoder einmessen lassen.
(Das automatische Einmessen ist evlt. nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben. Man programmiert in CV 54 den Wert 0, danach kommt die Lok aufs Gleis, und wenn man dann F 1 betätigt schießt die Lok los bis zur Höchstgeschwindigkeit und rollt dann aus (also viel Platz lassen). Dadurch ermittelt der Decoder automatisch die entsprechenden Werte. Die Werte sind nicht immer ganz optimal, aber einen Versuch ist es wert. Immerhin ist die 6021 nicht wirklich optimal zum Programmieren)

3. Da es sich um eine AC Lok handelt, ist ein Schleifer oder Bodenplattenproblem (wenn es der originale Schleifer ist) eher unwahrscheinlich, der Schleifer kann grundsätzlich weit genug eintauchen. Evtl. mal überprüfen ob der Schleifer schräg steht.
Wenn man die Lok ganz genau beobachtet, kann man oft sehen wo sie tatsächlich hängenbleibt. Ich würde da auch mal das Achsinnenmaß der Lok überprüfen. Da gab es bei Fleischmann schon mal Fertigungsmängel wodurch sie evtl. an den Radlenkern oder dem Herzstück der Weiche klemmt...
Ich tippe da per Fernanalyse auf ein falsches Achsmaß!

Wenn Du Fotos einstellst, dann kann ich mal mit meiner 1099 vergleichen (die ist definitiv original AC). Ich müsste meine Lok aber auch mal wieder ausgiebig probefahren. Sie ist noch weitgehend unbenutzt. Ich kann mich aber an keine Weichenprobleme erinnern...


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#30 von 112 ( gelöscht ) , 26.10.2011 23:39

Hallo,
ich hatte den SB- Langsamfahrregler schon mal angeschlossen, da trat das vibrieren auch auf.
Bei Weichen bleibt die Lok jetzt entweder stehen oder entgleist mit der 1. Achse vor dem Herzstück.
Dann meist mit Kurzschluß. Die 1. Achse wird regelrecht aus den Schienen gehebelt.
Ich werde wohl eine neue Bodenplatte besorgen müssen. Ein Foto versuche ich morgen einzustellen.
Wie kann ich mit der 6021 den Wert 0 programmieren? Die Anzeige blinkt dann immer nur 00. Wie ich in den
Programmiermodus komme ist mir bekannt. Die Lok bleibt häufig in der Geraden stehen und fährt mehr schlecht
als recht. Kennt ihr eine Fachwerkstatt die solche Umbauten vornimmt mit meinen vorhandenen Teilen, wenn ich
auf die Garantie verzichte? Denn das einzige, was ich bisher mit Erfolg getauscht habe sind die Kupplungen...
Grüße

Oliver


112

RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#31 von giordo , 27.10.2011 07:47

Zitat von 112
Hallo,
ich hatte den SB- Langsamfahrregler schon mal angeschlossen, da trat das vibrieren auch auf.
Bei Weichen bleibt die Lok jetzt entweder stehen oder entgleist mit der 1. Achse vor dem Herzstück.
Dann meist mit Kurzschluß. Die 1. Achse wird regelrecht aus den Schienen gehebelt.
Ich werde wohl eine neue Bodenplatte besorgen müssen. Ein Foto versuche ich morgen einzustellen.
Wie kann ich mit der 6021 den Wert 0 programmieren? Die Anzeige blinkt dann immer nur 00. Wie ich in den
Programmiermodus komme ist mir bekannt. Die Lok bleibt häufig in der Geraden stehen und fährt mehr schlecht
als recht. Kennt ihr eine Fachwerkstatt die solche Umbauten vornimmt mit meinen vorhandenen Teilen, wenn ich
auf die Garantie verzichte? Denn das einzige, was ich bisher mit Erfolg getauscht habe sind die Kupplungen...
Grüße

Oliver



Hallo,

hast Du probiert wie die Lok Orginal fuhr oder hattest Du da keine Möglichkeit ?
Das mit dem Stehenbleiben ist eine Sache des Kontaktes , wahrscheinlich ist die Brünierung der Räder daran schuld, Du kannst die Innenseiten der Radreifen mit einem ganz feinen Schleifpaier vorsichtig anrauhen dann ist die Stromabnahme eigentlich in Ordnung. Vielleicht sind Radreifen auch noch verschmutzt, ich würde mal mit Feuerzeugbenzin und Pinsel reinigen.
Auch wegen der Bodenplatte brauchst Du keine Fachwerkstatt. Ich würde sie bei APC Gustav Adams bestellen dann kommt sie schnell und kostengünstig.
Wegen der Schwungmasse telefonier doch mal mit Herrn Bussjäger von SB Modellbau. Wenn die Auswuchtung nicht stimmt kann er die Nachwuchten mit einer anderen Bohrung

Als erstes würde ich schauen dass die Stromabnahme stimmt, dann den Motor ins Laufen bringen und den Decoder umprogrammieren.
Mit der 6021 kann ich Dir keine Auskünfte geben ich fahre DCC

Gruß Michael


giordo  
giordo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 12.01.2009
Gleise Roco Tillig
Spurweite H0e
Steuerung Tams
Stromart analog AC


RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#32 von Mittelleiter , 27.10.2011 12:44

Hallo,

@ Oliver, bei der 6021 fehlt der Wert "0".
Statt "0" muss der Wert "80" eingegeben werden.

Grüße- Wolfgang


 
Mittelleiter
InterRegio (IR)
Beiträge: 135
Registriert am: 21.07.2011


RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#33 von Mattlink , 27.10.2011 13:08

Hallo Oliver,

auch wenn ich mich wiederhole:
Wenn die erste Achse auf das Herzstück aufläuft und hochsteigt, dann scheint das Achsinnenmaß zur groß zu sein.
Wenn die Achse zu breit ist, dann wird sie durch den gegenüberliegenden Radlenker nicht weit genug vom Herzstück weggeführt. Dann läuft der Spurkranz gegen das Herzstück und steigt auf...

Bei Kontaktproblemen wegen der Brünierung würde ich nicht unbedingt Schleifpapier nehmen. Vielleicht einfach die Lok mal eine oder zwei Stunden auf dem Prüfstand laufen lassen, oder ein Reinigungsgummi verwenden...

Und jetzt mal ganz ernsthaft. Ein Decoder kann eine Lok nicht zum Vibrieren bringen. Das Problem ist mechanisch (Schwungmasse oder Lager).

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#34 von 112 ( gelöscht ) , 27.10.2011 17:28

Hallo,
hier ein paar Fotos:



Ich konnte die Lok analog nur mit dem SB- Regler testen. Ich werde mir die Achsen und die Bodenplatte noch
einmal anschauen. Das ich statt der 0 bei der 6021 80 eingeben muß war mir neu. Man lernt hier immer etwas dazu!
Grüße

Oliver


112

RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#35 von Mattlink , 28.10.2011 01:59

Hallo Oliver,

dann hast Du gar keine 1099, sondern eine umgebaute 4099 gekauft?

Was für ein Fahrzeug hast Du denn jetzt wirklich?

Wenn es eine Gleichstromlok ist, dann könnte das Radsatzinnenmaß 14,3 mm betragen. Damit schafft die Lok keine K-Gleis Weichen (jedenfalls nicht zuverlässig). Für Märklin müsste das Radsatzinnenmaß 14,0 mm betragen.

Der Schleifer ist breiter als im normal, aber das alleine muss kein Problem sein. Wenn der Schleifer ausreichend tief eintauchen kann, sollte die Lok damit gut fahren können.

Ich würde erst mal das Radstatzmaß prüfen bevor eine andere Bodenplatte verbaut wird.
Der Schleifer muss mindestens so weit eintauchen können, dass er etwa 2 mm oberhalb der Schienenkante liegt. Wenn er das kann, kann der Schleifer die Lok eigentlich nicht ausheben.

Ich suche dann mal mal meine Lok raus und vergleiche das mal...


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#36 von Mattlink , 28.10.2011 13:19

Hallo Oliver,

ich habe meine Lok gerade in der Hand.

Die Bodenplatte hat exakt die gleiche Form, und auch Dein Schleifer scheint original zu sein. Der Schleifer taucht mit den Enden in die Vertiefung zwischen der dritten und vierten Achse, bzw. vor der ersten Achse ein.

Eine AC Bodenplatte wird Dir also nicht weiterhelfen.

Was Du überprüfen kannst ist, ob der Schleifer tatsächlich in die Vertiefungen eintaucht, oder vielleicht durch Schiefstand irgendwo aneckt. Das müsste dann korrigiert werden...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#37 von 112 ( gelöscht ) , 06.11.2011 14:15

Hallo,
leider kann ich keinen Erfolg vermelden. Ich habe SB-Modellbau per Mail angeschrieben, aber noch keine
Antwort erhalten. Ich werde trotz allem eine neue Bodenplatte beschaffen, da die Lok an Weichen richtig
abhebt und auch per Hand nicht "niedergedrückt" werden kann. Mal sehen ob es was bringt. Ich kann
leider erst im nächsten Urlaub im Februar weitermachen, habe also reichlich Zeit zur Materialbeschaffung.
Grüße

Oliver

P.S.: Wer sehen möchte, wie der Umbau richtig gemacht wird, dem sei die neue Miba Modellbahn digital empfohlen.
Dort wird der AC-Umbau mit SB-Motor und Lokpilot beschrieben! Einen Monat zu spät....


112

RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#38 von K.Wagner , 08.11.2011 12:43

Hallo Oliver,

ich werde heute abend mal meine Fleischmann 98 anschaun - mir erscheint Dein Schleifer "zu dick" zu sein. Ich melde mich dann bei Gelegenheit. Ich habe nämlich auch den Weg der neuen Bodenplatte beschritten - 1997 war die zu recht moderaten Preisen (ca 4 DM) zu bekommen. Versuche mit modifizierten Märklinschleifern und der alten Bodenplatte hatten die von Dir beschriebenen Auswirkungen.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#39 von K.Wagner , 08.11.2011 20:47

Hab gerade nachgeschaut....
Also, im Prinzip ist Deine Bodenplatte ok - allerdings muß der Schleifer nahtlos auf der "Basisebene" aufsitzen. Ich habe gerade auf einer K-Bogenweiche alter Bauart probiert - der Schleifer hat immer noch ein paar Zehntel Luft zur Bodenplatte - die Lok wird "garnienicht" aufgehebelt.
Vielleicht schleifst Du die Kleberreste von der Platte ab - evtl. war die Kontaktplatte des Schleifers nicht ganz "unten".
Die AC-Bodenplatte hat dort auch ein Loch mit Gewinde für den Schleifer - was diesen zusätzlich gut an die Platte zieht - vielleicht auch ein Tip......

Im Vergleich ist Dein Schleifer auch der Original-Fleischmann Schleifer - so sollte es auch mit diesem funktionieren.
Also - viel Erfolg!!!!


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Fragen zur BR 98.8 von Fleischmann

#40 von 112 ( gelöscht ) , 26.08.2012 15:22

Hallo Zusammen,
viel Zeit ist vergangen und ich wollte Euch eigentlich eine fertige Lok präsentieren, aber es gibt immer
noch einiges an der Lok zu tun. Der Loksound 4.0micro mit Zimo Lautsprecher und Sound der BR76 ist
eingebaut und funktioniert. Der Dampfstoss ist aber noch zu schnell und soll mit der MS2 noch optimiert
werden. Die Lok fährt über C- Weichen, an der schlanken K- Weiche bleibt sie aber hängen. Eine neue
Bodenplatte ist bestellt, aber wann ich sie erhalte steht in den Sternen.
Wenn Euch der Sound des Original interressiert:

http://www.dampfsound.de/98_8/98_8-2/98_8-2.html

Grüße

Oliver


112

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz