RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#251 von max050180 , 26.04.2016 22:00

Hallo Besucher von Weyersbühl,

wieder hat es sehr sehr lange gedauert, dass ich mich mit neuen Bildern von meiner Anlage melde. Ich war seit meinem letzten Eintrag im November nicht untätig. Nur hat leider wieder die Zeit gefehlt, Bilder zu machen und diese auch hier dem breiten Publikum vorzustellen. Aber ich kann auch nicht versprechen, dass es in Zukunft besser wird

Mein letztes Projekt hier im Forum war die Straße mit Kopfsteinpflaster und deren Farbgebung. Hier das Ergebnis.... Am Anfang fand ich es nicht so toll. Aber wie immer bei mir, mit ein paar Tagen Abstand, bin ich doch Zufrieden damit.







Und hier noch der Bahnübergang am vorderen linken Anlagenrand...



Weiterhin habe ich in den letzten Tagen damit begonnen, den Gleisanschluss zumindest vom Grund her zu gestalten. Eine besondere Herausforderung für mich ist dabei die farbliche Gestaltung von Betonplatten. Aber auch hier bin ich ganz zufrieden damit.



Die linke Fläche ist soweit fertig und die rechte muss noch bearbeitet werden.



Im Vordergrund des Anschlusses ist ein Stacheldrahtzaun von Model Scene zu sehen, den ich farblich mit Airbrush behandelt habe.



Die Mauern um das Gelände stammen von Auhagen. Auch diese habe ich versucht in vielen Schritten farbig zu behandeln



Noch eine andere Perspektive.



Hier ist das Einfahrttor zu erkennen.



Und zum Abschluss noch mal Beton




Das Gelände nimmt langsam Form an, aber ich weiß noch nicht, welchen "Industriezweig" ich hier ansiedeln soll. Habt ihr ein paar Ideen für mich???

Da ich vorhin weiter Bilder gemacht habe, versuche ich die nächsten Tage noch einige meiner Basteleien vorzustellen.

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#252 von LaNgsambahNer ( gelöscht ) , 26.04.2016 22:53

Moin,

Zitat
Habt ihr ein paar Ideen für mich???


Bei dem Stacheldrahtverhau und der Mauer fällt mir prompt ne Firma ein die Sprengungen macht.
Das Thema hat vor allem nicht jeder.


LaNgsambahNer

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#253 von SpaceRambler , 27.04.2016 01:23

Hallo Matthias,

vielleicht passt ja auf dieses Eck ein Werk für Bewehrungsstahl

Ansonsten könntest Du dort eine ausgewachsene Brauerei errichten (also nicht so ein Ein-Gebäude-"Komplex" ). Sondern richtig ...! Was fällt mir noch ein: eine Industrie-Schmiede, Galvanisierwerk, Fahrradfabrik, Möbelfabrik, Kalksandstein-Werk - nur um so ein paar zu nennen, die mit Bahnanschluss richtig was losmachen.

Ich wünsche Dir gute Ideen ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#254 von Otaku , 27.04.2016 09:08

Fuhrunternehmen mit Lagerhalle und mehreren LKWs? Passt vielleicht auch ganz gut zur Bahn.


Gruß, Sebastian


 
Otaku
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 24.04.2014
Ort: Erzgebirge


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#255 von E 44 , 27.04.2016 09:59

Hallo Matthias,

erstmal glückwunsch zur gelungenen Umsetzung von Weyersbühl 2 in Spur N

Egal was du da in die Umzäunung baust, du brauchst einen Kran. Das kann je nach Betrieb ein Portal oder Bockkran sein. Hast du den Platz dafür eingeplant?

Munitionsbergungsdienst hört sich übrigens gut an, eben weils nicht jeder hat. Falls dir das nicht gut genug ist,
gab es zu der Zeit mehr Post und Pakettransporte mit der Bahn.
Die wurden auch nicht immer am Bahnhof ausgeladen.

Ansonsten eine Tischlerei / Sägewerk, Brauerei, Kofferfabrik, Zahnstocherfabrik Oder Gemüseverarbeitendes Gewerbe.......


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#256 von max050180 , 27.04.2016 20:05

Hallo Stummis,

danke euch allen (Kai, Randolf, Sebastian & Raimond) für eure Ideen, da ist bestimmt was dabei für mich. Die Fläche ist mit 11 x 34cm nicht sehr groß, so dass ich mich auch bei der Wahl der Gebäude Gedanken machen muss. Aber ein wenig Zeit zum Grübeln und Bücher wälzen oder im Forum stöbern hat man ja bei unserem Hobby.

Und jetzt noch mal zwei Basteleien, welche später ihren Platz auf der Anlage finden werden. Zum einen ein Wasserdurchlass von LEMISO und ein kleines Wehr von MBZ. Bei dem Durchlass muss ich noch die Risse im Beton etwas dezenter gestalten, aber sonst gefällt mir die Farbgebung ganz gut. Auch die Bausätze von MBZ sind eine tolle Sache.







Demnächst gibt's mehr....

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#257 von Andy_1970 , 28.04.2016 17:44

Hallo Matthias,
aus irgendeinem Grund ist mir Deine wunderschöne N-Anlage bisher leider "durchgerutscht" .
Habe mich die letzten Tage durch Deinen Trööt gelesen.
Das hat sich wirklich gelohnt:
Von der stimmigen Gesamtwirkung bis zu den nach und nach folgenden Details da alles sehr gut!
Besonders die geritzten Straßen und die Betonplatten haben es mir angetan .
Meiner Meinung nach hast Du die Farbe des Kopfsteinpflaster und der Betonplatten richtig gut getroffen!
Diese positive Wirkung wird nachher durch die Begrünung nochmals verstärkt werden!
Wenn Randolf es noch nicht vorgeschlagen hätte, wäre meine Idee für den Gleisanschluss ebenfalls ein "Mehrgebäude-Komplex gewesen". Die enzelnen Gebäude müssen ja keine großen Dimensionen aufweisen.

Werde gerne häufiger hier vorbeischauen.


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#258 von max050180 , 28.04.2016 21:46

Hallo zusammen,

@Andreas: Es freut mich, dass es dich aus dem "Nebenbahn-Endbahnhof Ottbergen" hier zur "Kopie" von Weyersbühl verschlagen hat. Noch mehr freut es mich, dass dir die Anlage und die bisherige Doku über deren Entstehen gefällt. Vom Niveau deiner Anlage, wo ich eben wieder mal nachschauen musste, bin ich noch ne ganze Ecke entfernt, aber man lernt immer mehr dazu. Bezüglich meines Bahnanschlusses werde ich mich mal ein wenig belesen. Es soll ja etwas überschaubares und halbwegs stimmiges auf der kleinen Fläche von 11x34cm entstehen....

Vielleicht passen ja auf meinen Anschluss auch einige der folgenden Gebäudemodelle von MOEBO. Weitere befinden sich noch im Bau. Das einzige was bei diesen Gebäuden möglicherweise unglücklich aussieht, ist die niedrige Bauweise. Die Mauer um das Gelände wäre dann so hoch, dass ein Preiserlein im Gebäude beim Rausschauen durchs Fenster nur Mauer sehen würde Aber schöne Gebäude sind die von MOEBO auf jeden Fall!!!













Ich freue mich über eure Besuche hier und bin immer an eurer Meinung interessiert!

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#259 von max050180 , 02.05.2016 22:26

Hallo Freunde von Weyersbühl,

der heutige Eintrag widmet sich der farblichen Gestaltung der Betonplatten meines Bahnanschlusses. Zum einen dient dieser als Anleitung für Modellbahner, die sich genauso schwer mit der farblichen Gestaltung von Beton tuen wie ich und zum anderen als Anleitung für mich zum Nachlesen, falls ich wieder einmal so einen Bereich gestalten möchte

1. Basis für meinen zu bearbeitenden Bereich war eine Fläche aus Innenspachtel, den ich möglichst glatt abgezogen und nach dem Durchtrocknen noch verschliffen habe.

2. Als nächstes habe ich die Größe der Betonplatten mit Bleistift dünn markiert.

3. Mit einer Zirkelspitze habe ich im nächsten Schritt die Ritzarbeiten durchgeführt und so die Platten herausgearbeitet. Wichtig dabei ist, nicht zu tiefe und zu breite Spalten einzuarbeiten. Für Spur N sind sie bestimmt auch bei mir noch zu breit aber es geht schon.

Hier eine Übersicht über die eingesetzten Materialien für die farbliche Gestaltung.



4. Jetzt habe ich HEKI Straßenfarbe Beton aufgehellt mit weißer Abtönfarbe auf die Fläche (mehrmals) aufgetragen. Wichtig ist, dass die Farbe nicht zu dickflüssig ist und damit die Ritzarbeiten zu Nichte macht. Lieber mit dünner Farbe mehrmals überarbeiten.

5. Mit feinem Schleifpapier der Körnung 600 habe ich jetzt die Fläche wieder aufgehellt.

6. Jetzt war eine Schmutzfarbe bestehend aus Revell Teerschwarz, Revell Steingrau, Revell Ocker, viel Wasser und ein wenig Spüli dran. Mit einem großen Pinsel wurde diese Brühe aufgebracht. Auch hier lieber mit mehr Wasser arbeiten und mehrfach auftragen als einmal zu dunkel und zu viel Farbe. Bei mir war letzteres der Fall, so dass ich auch hier mit feinem Schleifpapier einiges retten konnte. Danach sah es wie in den beiden Bildern im linken bzw. oberen Bereich aus.





7. Jetzt waren die Farben Vallejo White Grey, Silvergrey und Iraqui Sand an der Reihe. Mit einem Schwamm habe ich diese unregelmäßig aufgebracht und anschließend sofort mit einem trockenen Schwamm übertupft. Das sah dann wie im linken Bereich des folgenden Bildes aus.



8. Im nächsten Schritt wurde Vallejo Medium Grey mit White Grey aufgehellt und wie im vorherigen Schritt mit Schwamm unregelmäßig aufgetragen und anschließend trocken getupft.



9. Als weiterer Schritt wurde Vallejo Medium Grey ungemischt aufgebracht und wieder trocken getupft.

10. Nach dem Trocknen der Farben, was relativ schnell geht, kam Rußschwarz von KREMER PIGMENTE zur Anwendung. Mit einem sehr feinen Pinsel wurden alle Ritzen sparsam mit der Pulverfarbe nachgearbeitet. Dies kann unterschiedlich stark ausfallen.

11. Abschließend wurde die Pulverfarbe mit den Fingern verwischt und so schöne Farbübergänge auch auf den Platten selbst erzeugt. Und so sieht das mit hinreichend starker Vergrößerung aus. Mit etwas Abstand wirkt es aus meiner Sicht besser











Und zum Schluss habe ich auf dem Gelände mal drei Gebäude von MOEBO platziert und eine DR V60 zwei offene Güterwagen bringen lassen.











Vielleicht dient diese Anleitung dem einen oder anderen als Hilfe. Zumindest kann ich jederzeit nachschauen, wie ich es gemacht habe...

Ich freue mich wie immer auf euren Besuch und eure Kritiken und Hinweise.

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#260 von E 44 , 03.05.2016 02:22

Guten Morgen Matthias,

ich würd ein Gebäude wieder raus nehmen. 2 Häuser reichen auf der kleinen Fläche. Mach lieber ein Freilager, oder sowas in der richtung.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#261 von max050180 , 04.05.2016 15:15

Hallo miteinander,

@Raimund: Das mit den Gebäuden war nur für die Bilder mit Betrieb gedacht. Ich bin ja noch am Grübeln, welche Gebäude ich dort platzieren werde. Und da die Fläche doch recht klein gehalten ist, muss das bezüglich Stimmigkeit gut überlegt sein

Wer Ideen für Gebäude hat, nur her damit!

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#262 von max050180 , 10.05.2016 21:44

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch mal ein paar Bilder von einem Bauernhof Kleinlosnitz von der Firma MBZ zeigen. Auch diese Bausätze finde ich richtig Klasse, obwohl man diese komplett selbst kolorieren muss. Ich bin dabei vorgegangen, wie vom Hersteller empfohlen, d.h. mit Pulverfarbe und diversen Zusätzen . Einige Bausätze von MBZ habe ich noch vor mir. Dann werde ich mich bestimmt auch mal mit Airbrush probieren. Doch nun, wie versprochen, die Bilder...



















Weitere Bilder gibt's hoffentlich bald...

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#263 von Remo Suriani , 11.05.2016 21:20

Hallo Matthias,

schön, dass es nach eine langen Ruhephase wieder Fortschritte zu beobachten gibt. Besonders dein Betontutorial gefällt mir sehr gut. Bis zu der Stelle mit den verdünnten Dreck über alles gehe ich sehr ähnlich vor, aber das mit dem Vallejo-Farben habe ich bisher nicht so gemacht und ist auf jeden Fall etwas, was ich mir auch mal genauer anschauen sollte. Die Fugen könnten noch etwa Unkraut vertragen:
- ganz feine Fasern mit dem elektrostaten (1-2mm)
- feine Turfflocken
- oder für Moosbewuchs in den Ecken einen schleicher mit grünen Pigmentfarben

Die Lasercutgebäude sehen auch suer aus. Schon beeindruckend, was in N so alles geht.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#264 von Andy_1970 , 11.05.2016 22:42

Hallo Matthias,
vielen Dank für Dein Beton.-utorial!
Die von sich aus schon sehr schönen Bauernhof-Gebäude hast Du durch die sehr gut gelungene Farbgebung zusätzlich aufgewertet.
Vor allem "Holz" farblich nachzubilden ist in meinen Augen sehr schwierig.
Du hast das jedenfalls super umgesetzt!


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#265 von max050180 , 13.05.2016 22:07

Hallo Leute,

@Andy: Hab Dank für die vielen lobenden Worte ops: Schön, dass dir die Beschreibung der Betongestaltung gefällt. Vorbild dafür war eine Anleitung von Emmanuel Nouaillier aus dem Buch "Perfekt bis ins Detail". Er verwendet aber als Betonmaterial Depron und geht in Spur H0 viel mehr ins Detail und führt viel mehr Schritte durch. Wenn ich dies in N gemacht hätte, würde ich jetzt noch sitzen Den besten Effekt hat meiner Meinung nach bei mir das Betonen der Fugen mit Pulverfarbe und das anschließende Verwischen gebracht. Aber so lernt man immer neue Techniken. Ich hatte ja auch schon bei einer Tunneleinfahrt oder meinen Arkaden versucht, Beton nachzubilden. Damals noch mit viel Pulverfarbe und anschließend mit feuchtem Schwamm verwischen bis das Ergebnis passt. Jetzt mal was Neues und mir gefällt's. Bei der Holzgestaltung der Gebäude für den Bauernhof habe ich eigentlich keinen großen Wind gemacht. Ich habe die braune Pulverfarbe von MBZ entsprechend der Anleitung aufgebracht und abschließen im Dry-Brush-Verfahren Revell Erdfarbe zum Betonen der Holzstruktur verwendet. In H0 und mit echtem Holz ist natürlich noch viel mehr möglich, aber in N finde ich das ganz Okay.

@Dirk: Auch dir als N-Bahner vielen Dank für deinen Besuch. Es freut mich, dass auch dir die Beschreibung für die Betongestaltung gefällt. Nachdem ich bei diesem Anlagenbereich nach dem Studieren der Anleitung von Emmanuel Nouaillier einfach so drauflos probiert habe, ohne vorher an einem Probestück zu probieren, bin ich mit dem Ergebnis schon beim ersten Mal zufrieden. Bei mir dauert es oft einige Tage, bis ich ein gestaltetes Stück ganz gut finde. Oft denke ich, dass ich hier oder da noch mal Hand anlegen muss, aber dann finde ich es gar nicht soooooo schlecht. Aber es geht sicher besser! Die Fugen kriegen ganz bestimmt noch ein wenig Unkraut ab. Aber ich muss vorher erst einmal wissen, welche Gebäude ich wo platziere. Vor allem muss ich mir erst einmal Gedanken darüber mache, welcher Industriezweig dort dargestellt werden soll. Momentan befasse ich mich allerdings mit meiner Oberleitung und den Masten mit Radspannwerk. Ist auch ganz schön fummelig, aber macht Spaß.

Beim nächstem Mal gibt's wieder Bilder und nicht nur Text!!!

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#266 von max050180 , 15.05.2016 22:15

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch ein paar Bilder meiner Stellprobe des MBZ Bauernhofes zeigen. Ursprünglich war an dieser Stelle nix als Wiese und ein paar Bäume geplant. Möglicherweise ist dieser Anlagenteil auch ein wenig "überladen", aber ich habe mich dazu entschieden den Bauernhof mit seinen vier Gebäuden da zu platzieren. Eine Plattenstraße, wie sie es zu DDR-Zeiten vielerorts gab, ist auch schon angelegt.











Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#267 von hubedi , 15.05.2016 23:21

Hallo Matthias,

der MBZ-Bausatz ist Dir perfekt gelungen und die Colorierung wirkt authentisch! Nur der gepflasterte Boden bei einigen Gebäuden wirkt für mich etwas ungewöhnlich. Ich bin gespannt, wie Du die Hoffläche anbindest. Aber wer so realistisch Betonplatten nachzubilden versteht, für den dürfte die Hofgestaltung machbar sein. Ich sehe jedenfalls schon das Federvieh herumlaufen, einen Hahn auf dem Misthaufen und das Borstenvieh in der Suhle.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#268 von amayer , 16.05.2016 10:10

Hallo Matthias,

der MBZ-Bauernhof gefällt mir schon richtig gut! Vor allem die Farbgebung ist dir wirklich gelungen - und das war mit Pulverfarben sicher knifflig! Meine MBZ-Bausätze habe ich ganz einfach mit Emaille-Farben von Revell bepinselt - da spart man sich den Primer, da die lösungsmittelhaltige Farbe erstens nichts aufquellen lässt und zweitens gegen spätere Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit o.ä.) versiegelt.

Freue mich schon auf weitere Baufortschritte und bin gespannt auf deine Begrünung!

Viele Grüße

Andreas


Meine alte N-Anlage Rambach im Stummiforum

Meine neue Anlage „Von Rambach nach Albersbrunn“


 
amayer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 14.05.2009
Ort: Pfalz
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#269 von Loki2014 ( gelöscht ) , 16.05.2016 15:06

Hallo Matthias

Ich habe schon öfters bei Dir vorbei geschaut. Gestern und heute habe ich Deinen Thread als Ganzes etappenweise durchgelesen und die Bilder bestaunt. Eine sehr schöne Anlage die hier am entstehen ist. Die Gestaltung Deiner Anlage ist schon jetzt sehr harmonisch und weist schon viele schöne Details auf. Da bin ich gespannt, wie es weiter geht. Gut Ding will eben Weile haben

Grüsse
Sven


Loki2014

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#270 von Samy , 16.05.2016 16:48

Wow… Tolle Anlage! Bin durch Zufall hier gelandet und hab gedacht, oh…schöne HO- Anlage…dann noch mal genau geschaut und …ähm nein, N!!! Umso beeindruckender!
Die Farbgestaltung wirkt sehr natürlich und der Gleisplan gefällt mir auch ausgesprochen gut. Bin gespannt wies hier weitergeht.

Gruß Samy


Mein Kleinanlage!

Kleine französische Hafenstadt! Diorama in Spur N


 
Samy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 27.03.2016
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#271 von max050180 , 16.05.2016 23:09

Hallo Stummis,

ich freue mich über die vielen Besucher meiner kleinen N-Anlage

@Hubert: Schön, dass dir meine Bauernhof-Modell gefallen. Bezüglich der gepflasterten Böden muss ich mal schauen, ob ich da noch was mache. Ich finde diese nicht soooo schlecht, aber...was würdest du denn anders machen??? Für den Hof habe ich mir schon was überlegt, aber es wird sicher noch ein wenig dauern, da ich momentan mit Oberleitung beschäftigt bin.

@Andreas: Bei dir freue ich mich sehr über dein Lob, da deine Anlage für mich als N-Bahner mit zu den schönsten hier im Forum zählt Die Farbgebung mittels der Pulverfarben ist eigentlich gar nicht so schwer, aber das richtige Anmischen der Farbe und deren Konsistenz ist gewöhnungsbedürftig. Vorteil aus meiner Sicht ist das matte Austrocknen der Farbe und die realistische Farbgebung und Oberfläche. Zudem lassen sich kleine Spalte mit dem "Farbbrei" schließen. Auf die Email-Farben habe ich nicht zurückgegriffen wegen des Geruches. Ich habe lediglich einmal alle meine Lasercut-Bausätze mit dem Primer bei ordentlich Frischluft imprägniert.

@Samy: Herzlich willkommen in Weyersbühl und vielen Dank für die lobenden Worte Der Gleisplan ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern "nur" ein Nachbau von HaJo Wolf, dem Begründer von Weyersbühl. Ich hoffe, diesen Thread auch in den nächsten Tagen regelmäßig mit Bildern und Text füllen zu könne, da ich momentan richtig Bock zum Basteln habe.

Und nun noch ein paar Bilder... Zunächst zwei vom Bauernhof.





Und dann noch drei vom Bahnhof mit VT98 von Minitrix.





,,,mit Licht





Die Bahnhofsüberdachung auf dem Bahnsteig stammt übrigens auch von MBZ, wobei ich zumindest die Holzbalken noch farblich überarbeiten werde. Bei der Farbgebung des Daches bin ich noch unschlüssig...vielleicht habt ihr 'ne Idee???

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#272 von hubedi , 17.05.2016 00:34

Hallo Matthias,

Zitat von max050180


@Hubert: Schön, dass dir meine Bauernhof-Modell gefallen. Bezüglich der gepflasterten Böden muss ich mal schauen, ob ich da noch was mache. Ich finde diese nicht soooo schlecht, aber...was würdest du denn anders machen??? ...



Hm ... zunächst einmal finde ich die Art des Pflasters mit den sehr unterschiedlich großen und unregelmäßig verlegten Platten ungewöhnlich. Ich kann das so richtig keinem Vorbild zuordnen.

Ich würde mir überlegen, ob ein wohlhabender Hof oder eher ein armer Krauter dargestellt werden soll. Geht's der Familie oder dem Landstrich gut, kann sich der Landwirt evtl. eine aufwändige Pflasterung des gesamten Hofbereichs leisten. Andernfalls würde ich nur die Verbindungen zu den Hofgebäuden z.B. mit einer Natursteinbefestigung darstellen. Die restlichen Flächen wären dann wahrscheinlich aufgeschüttet und evtl. ein wenig verkrautet oder zumindest spärlich mit Gras bewachsen. Ich würde auf jeden Fall einen kombinierten Zier- und Nutzgarten in der Nähe des Wohngebäudes vorsehen. Solche typischen Bauerngärten waren in der Epoche III und IV ziemlich häufig anzutreffen (bzw. sind es immer noch). Je nachdem wie ordentlich gewirtschaftet wird, könnte noch altes Gerät herumstehen. Dann besaßen viele Höfe zu dieser Zeit eine Siloanlage, also eine zu einer Seite offene Fläche, auf der das Futtermittel fermentierte. Zumeist waren diese Flächen von drei Seiten mit einer Mauer eingefasst. Die Anlagen wurde dann von der offenen Seite mit dem Traktor beschickt. Die Futtermittel wurden dann mit einer Folie abgedeckt und oben drauf zur Beschwerung lagen seinerzeit oft alte Reifen ... naja, ich will Deinen Faden nicht allzusehr zutexten ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#273 von max050180 , 17.05.2016 13:48

Hallo Hubert,

ich habe mir mal Bilder vom Vorbild dieses Bauernhofs in Kleinlosnitz angeschaut. Und du hast recht, die verlegten Platten kann ich da auch nicht finden. Vor dem Gebäude waren Natursteinplatten in unregelmäßiger Form und Größe verlegt worden. Wenn ich dieses Bauteil ohne große Beschädigung vom Gebäude entfernen kann, werde ich dies bestimmt tun. Es ist mit ein wenig Weißleim befestigt und sollte sich mit einem Skalpell wieder lösen lassen. An sonst lasse ich es, und werde noch ein wenig Grün zur "Ablenkung" aufbringen Für den Hof habe Pflasterplatten von Auhagen vorgesehen und im Randbereich ein Sand-/Erdflächen und ein wenig Grasbewuchs. Mit dem Silo finde ich eine Klasse Idee, die ich mir mal durch den Kopf gehen lasse. Mal schauen, was ich sonst noch für Ideen finde.

Viel Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#274 von hubedi , 17.05.2016 14:41

Hallo Matthias,

mir würden da noch mehr Sachen einfallen. Zur damaligen Zeit waren häufig markante Hochsilos zu sehen - also runde Türme zumeist aus Beton, die von oben mit Gebläse oder sogar Krananlagen beschickt wurden. Das würde sich als markantes Modell ebenfalls als Blickfang eignen. Von Faller gibt's sogar ein passendes HO-Modell zur Orientierung - Best.-Nr. 180621.

Wenn Du einen Hang zu Modellen von landwirtschaftlichen Geräten hast, könntest Du den Hof auch zu einem Lohndrescher-Betrieb erklären. Dann könntest Du die Hoffläche nach Herzenslust mit Großgerät zustellen, obwohl eine solche Maschinenausstattung eigendlich nicht zur Hofgröße passt.

Sowieso, wenn's glaubwürdig sein soll, müsstest Du Dir überlegen, von was der Betrieb lebt ... Getreide, Vieh-/Milchwirtschaft, Produktion von Saatgut für andere Betriebe, Gemüseanbau ... was auch immer. Das würde die Ausstattung, die Anzahl und Anordnug der Gebäude beeinflussen. Beispiele sind genug im Web zu finden.

Und nein, ich bin kein Landwirt ... ... aber auf einem kleinen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb aufgewachsen ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#275 von max050180 , 17.05.2016 15:30

Hallo Hubert,

du hast ja jede Menge tolle Ideen. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mir noch überhaupt keine Gedanken darüber gemacht, was auf dem Bauernhof los sein soll oder wie der mal aussehen könnte. Mir hat der Bausatz gefallen, also muss der auf der Anlage platziert werden Ähnlich verhält es sich mit dem Gleisanschluss. Auch hier habe ich noch keine Ahnung, was da mal hin soll. Andere Modellbahner gehen da ganz anders an die Sache heran. Die machen sich vorher einen Kopf, was sie darstellen wollen, welche Modelle in Frage kommen und wie die Ausgestaltung erfolgen kann. Über kurz oder lang werden aber beide Wege (hoffentlich) zum Erfolg führen

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz