RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#276 von hubedi , 17.05.2016 16:35

Zitat von max050180
... Die machen sich vorher einen Kopf, was sie darstellen wollen, welche Modelle in Frage kommen und wie die Ausgestaltung erfolgen kann. Über kurz oder lang werden aber beide Wege (hoffentlich) zum Erfolg führen



Ja klar, viele Wege führen ... wohin auch immer ... und wie soll man beim Hobby Erfolg definieren. Wenn's Spaß macht und zu allem Überfluss noch so gut aussieht, dann muss die ganze Realität einfach ohne uns auskommen
In der Mark Michingen gehe ich noch anders vor ... ich stelle mir immer die Menschen vor, die dort leben. Ich erfinde zu den Häusern und Modellen Geschichten, Anekdoten und überlege mir, wie die Bevölkerung ticken könnte. Daraus erwächst dann irgendwie ein Zusammenhang oder eine neue Idee. Dann kommt noch eine gewisse Portion Spaß an der Freude und Kasperei dazu ... und schon hast Du soviel Text, wie Du ihn in meinem Faden bereits "überflogen" hast. Du siehst, es gibt sogar noch mehr Wege ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#277 von max050180 , 17.05.2016 21:43

Hallo Stummis,

@Hubert: Geschichten ausdenken und sich in die Leute hineinversetzen....dazu fehlt mir irgendwie die Fantasie. Aber die kommt vielleicht noch im Alter Aber ich werde mir mit diesem Hintergrundwissen deinen Thread noch mal komplett und in Ruhe zu Gemüte führen.

@Alle: Und nun noch zwei Bilder einer kleinen Bastelei von heute Abend. Ich habe zwei Brücken auf meiner Anlage, eine von N-Detail und eine von HACK Der HACK-Brücke habe ich ein paar Holzbohlen spendiert. Dazu habe ich das Material "Hölzerner Bahnübergang" von Model Scene verwendet. Die Bohlen zwischen den Gleisen habe ich nur probehalber ausgelegt, da ich hier noch auf meine Code 40 Profile warte. Diese werde ich dann als Zwangsschienen einfügen und den Zwischenraum mit den Holzbohlen ausfüllen.

Vorher:



Nachher:



Farblich werden die Bohlen noch ein wenig behandelt, aber sonst sieht es schon deutlich besser aus als vorher.

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#278 von arpede , 19.05.2016 11:49

Hallo Matthias,

richtig beeindruckend was Du zeigst. Da ich eine ähnliche Anlage plane, würde mich interessieren welche Weichen Du im Bahnhofsbereich verbaut hast.

Grüße aus Berlin

Arnim


arpede  
arpede
Beiträge: 2
Registriert am: 16.04.2014


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#279 von max050180 , 19.05.2016 13:57

Hallo Arnim,

danke für deinen Besuch hier in Weyersbühl und natürlich werde ich deine Frage (etwas umfangreicher) beantworten. Als Gleismaterial kommt bei mir ausschließlich PECO Code 55 zum Einsatz, welches ich zum größten Teil in England bestellt hatte und nur später für Reparaturarbeiten bei Modellbahnshop Lippe.

Im Detail habe ich folgendes Material verbaut:

  • für alle Strecken: Flexgleis Holzschwellen-Nachbildung Art.-Nr. SL-300-F

  • Weichen im Schattenbahnhof: kurze Weichen Art.-Nr. SL-E391F & SL-E392F mit leitendem Herzstück (Länge 123mm / Radius 305mm / Herzstückwinkel 10°)

  • Weichen im Bahnhofsbereich: mittlere Weichen Art.-Nr. SL-E395F & SL-E396F mit leitendem Herzstück (Länge 137mm / Radius 457mm / Herzstückwinkel 10°)

  • Weichenpaar linker Anlagenteil: Bogenweichen Art.-Nr. SL-E386F & SL-E387F mit leitendem Herzstück (Länge 160mm / Innenradius 457mm / Außenradius 914mm / Herzstückwinkel 10°)

  • Sonstiges im Bahnhofsbereich 1: 20°Kreuzung Art.-Nr. SL-E393F (Länge 104mm / Herzstückwinkel 20°)

  • Sonstiges im Bahnhofsbereich 2: 10° Doppelte Kreuzungsweiche Art.-Nr. SL-E390F (Länge 154mm / Radius 511mm / Herzstückwinkel 10°)


Wenn ich die gleiche Anlage noch einmal bauen würde, dann würde ich "größer" bauen und auf die langen Weichen Art.-Nr. SL-E388F & SL-E389F mit leitendem Herzstück (Länge 160mm / Radius 914mm / Herzstückwinkel 8° / Abzweigwinkel 10° zurückgreifen. Aber das ist natürlich ein Platzproblem.

Angetrieben werden meine Weichen im sichtbaren Bereich über die Weichenmechanik von N-Detail mit Servos und im Schattenbahnhof mit motorischen Weichenantrieben von Hoffmann.

Ich hoffe, ich konnte mit meinen Ausführungen deine Frage ausreichend beantworten

Wenn es bei dir soweit ist, nicht vergessen, deine Anlage hier im Forum zu präsentieren.

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#280 von arpede , 19.05.2016 15:36

Hallo Matthias,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Es war sehr hilfreich. Ich werde natürlich zu gegebener Zeit einen Baubericht verfassen und Euch an meinem Vorhaben teilhaben lassen.

Viele Grüße

Arnim


arpede  
arpede
Beiträge: 2
Registriert am: 16.04.2014


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#281 von Riki , 26.05.2016 17:03

Hallo Mathias,
Ich sah Ihre webseite. Bau ich wünsche des Wohlbefindens .

Viele Grüße

Riki


...9 mm...


Riki  
Riki
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 30.04.2016
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#282 von max050180 , 26.05.2016 21:36

Ein herzliches Hallo ins Stummiland,

@Riki: Willkommen in Weyersbühl und danke für den Gegenbesuch und danke für das Lob

@Alle: Heute möchte ich wieder ein wenig vom Baufortschritt zeigen. Eigentlich wollte ich meine HACK-Brücke weiter verfeinern. Es fehlen die Zwangsschienen, auf die ich leider immer noch warte, dann die Holzbohlen dazwischen und abschließend will ich noch mal mit Airbrush ran. Aber naja...es gibt ja genügend zu tun. Also habe ich probeweise die Masten für die Oberleitung aufgestellt. Vorgegangen bin ich dabei nach der Anleitung von Sommerfeldt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es beim Vorbild bestimmt hier und da anders gemacht wird, aber ganz verkehrt wird's wohl nicht sein. Ein Teil der Masten muss noch farbig behandelt werden. Dazu werde ich RAL 6011 Resedagrün von Oelsing Modellbau verwenden. Abschließend werde ich noch eine dezente Alterung mit Airbrush auftragen. Aber das wird noch ein wenig dauern...

Aber hier die Bilder...


















Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#283 von Remo Suriani , 27.05.2016 08:58

Hallo Matthias,

sehr schöner Fortschritt mit den Masten. Es sieht plötzlich so anders aus, im positiven Sinne.

Möchtest Du eigentlich später mit angelegtem Stromabnehmer fahren?

Einzig mit den Turmmasten kann ich mich weiterhin nicht so richtig anfreunden. Im vergleich zu denen von Viessmann wirken die von Sommerfeld doch sehr klobig und unproportioniert. Vielleicht besorgst Du Dir mal einen und guckst, ob Du die Sommerfeldoberleitung daran befestigen kannst.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#284 von hubedi , 27.05.2016 09:18

Moin Matthias,

soweit ich das Ergebnis beurteilen kann, sieht's gut aus. Aber wie Dirk schon geschrieben hat, der Turmmast wäre in der Praxis als Fixpunkt der Abspannung sinnvoll, aber das Modell wirkt etwas grob. Mag sein, dass es an der Fotoperspektive liegt.

Wie möchtest du die Oberleitung selbst darstellen? Ich persönlich finde den Sommerfeldt Drahtverhau in N reichlich klobig ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#285 von max050180 , 27.05.2016 14:31

Hallo zusammen,

@Hubert, Dirk: Als N-Bahner freue ich mich immer wieder, wenn ihr meine Anlage besucht und wertvolle Tipps und Hinweise gebt. Nur so kann ich noch viel lernen!!! Eure Fragen und Anmerkungen möchte ich im Folgenden kommentieren.

    1. Danke für eure lobenden Worte

    2. Wenn die Oberleitung irgendwann einmal fertig ist, möchte ich nicht mit angelegten Stromabnehmer fahren. Vielleicht modifiziere ich einige Pantografen so, dass sie knapp unterhalb der Oberleitung im ausgeklappten Zustand liegen. Mal schauen...

    3. Ja, ja der Turmmast. Den habe ich nur aufgrund der beengten Platzverhältnisse dort verbaut, da ich keine andere Möglichkeit gesehen habe. Dass er im Vergleich zu dem Viessmann-Mast zu klobig wirkt, habe ich mir erst jetzt auf einigen Bildern angesehen. Vielleicht ersetze ich den Sommerfeldt Turmmast durch den von Viessmann. Jetzt wäre es noch verhältnismäßig einfach, da man gut rankommt. Aber billig ist der ja nicht gerade.

    4. Bei den Abspannmasten werde ich allerdings keine Änderungen vornehmen. Auch wenn hier die von Viessmann auf den Bildern filigraner wirken, habe ich inklusive Anbau der Radspannwerke schon zu viel Arbeit reingesteckt. Mit etwas Farbe und Patina sollte es schon gehen. Zumal ich ganz bestimmt kein Nietenzähler bin.

    5. Unabhängig davon, ob ich den Turmmast noch austausche, werde ich die kleine Abweichung zur Praxis, wo dieser als Fixpunkt verwendet wird oder werden könnte, in Kauf nehmen. Da der Rest in seiner Funktion aus meiner Sicht ganz stimmig ist, werde ich damit sicherlich leben können

    6. Als Oberleitung selbst, werde ich weiterhin den Profi-Fahrdraht von Sommerfeldt mit 0,4mm verbauen. Zum einen habe ich da bereits einiges auf Lager und zum anderen finde ich, dass es nicht soooo schlecht aussieht.


Ich freue mich auf weitere Besucher und bin an Hinweisen immer interessiert!!!

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#286 von LaNgsambahNer ( gelöscht ) , 27.05.2016 14:47

Moin Matthias,

ich beobachte Deine Tätigkeiten hier schon länger. Aber ich habe, glaube ich, hier noch keine textliche Duftmarke gesetzt. ops:
Im großen und ganzen gefällt mir was Du hier so treibst.
Zur Oberleitung möchte ich anmerken das die DB wohl alle Durchfahrtsgleise im Bhf. elektrisiert hätte, d.h. auch Gleis 1 wäre unter Strom.
In dem Fall wären zwischem Gleis 1 und 2 Masten mit Doppelausleger zu setzen.
Es sei denn Du hast dafür eine gute Erklärung.


LaNgsambahNer

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#287 von max050180 , 27.05.2016 15:47

Hallo Kai,

auch hier verweise ich auf die künstlerische Freiheit des Erbauers dieser Anlage, also meine Wenigkeit Du hast ganz sicher recht und wenn ich ehrlich bin, habe ich mir darüber vorher keine Gedanken gemacht. Eben habe ich noch mal bei meinem "Original" von HaJo Wolf in der Ruhmeshalle nachgeschaut. Bislang war ich in der Annahme, dass er es genauso gemacht hat. Aber er hat nur das Gleis 3 mit Oberleitung versehen. Also liege ich mittendrin...zwischen Realität und meiner Vorbildanlage Auf Gleis 1 sollen und werden bei mir nur Dampfloks und Dieseltriebwagen zum Einsatz kommen. Mit dem Kompromiss oder der Abweichung vom Vorbild werde ich leben können. Zumal ich keine weiteren neuen Masten zulegen möchte. Was sollte ich dann mit den alten machen, außer diese mit Verlust abzugeben. Des weiteren müsste ich dann weitere Masten mit Doppelausleger und Abspannvorrichtungen installieren.... Nö...darauf habe ich keine Lust. Ich werde, wie weiter oben beschrieben, vielleicht den Turmmast durch einen von Viessmann austauschen. Dann müssen viele Masten noch richtig verbaut und farblich behandelt werden. Und dann will ich erst mal mit dem Begrünen beginnen und erst zum Schluss die Fahrleitung montieren. Ich habe Angst, dass ich sonst mit meinem Begrasungsgerät an der Oberleitung hängen bleibe.

Ich würde mich über weitere Besuche und Anregungen von dir freuen.

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#288 von hubedi , 27.05.2016 16:42

Hallo Matthias,

Zitat von max050180
... ich hier verweise ich auf die künstlerische Freiheit des Erbauers dieser Anlage, also meine Wenigkeit ...



Das ist doch das gewichtigste Argument überhaupt. So halte ich es in meinem Reich auch und baue z.B. eine Drehscheibe ein, wo beim Vorbild nie eine gewesen wäre.
Ich habe mal im Netz nach Vorbildsituationen gesucht und habe gleich aus dem Jahr 2014 einen Artikel zur Elektrifizierung der Strecke Ulm-Lindau gefunden. Der Streit um die Finanzierung der Oberleitung scheint hier die Ursache für nur teilweise überspannte Durchgangsgleise zu sein. Mangelndes Geld ... schon ist noch ein gewichtiges Argument gefunden ... das passt doch eigentlich fast immer ...
LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#289 von schmiedi , 27.05.2016 17:08

Hallo Matthias,

nachdem ich schön häufiger hier reingeschaut habe, muß ich mich jetzt auch mal zu Wort melden - lobend

Mir gefällt besonders die Weitläufigkeit, die Du in Deinem Modell umgesetzt hast. Besonders der Blick von schräg rechts oben auf den Bahnhof läßt schon erahnen, wohin die Reise geht. Jedenfalls wirkt Deine Adaption auch in diesem frühen Stadium schon sehr stimmig.

Die Felsen sind die ebenfalls hervorragend gelungen, nun bin ich auf die dazu passende Begrünung gespannt

Zu der Oberleitung kann ich nichts beitragen, da ich als Freund des gepflegten Rangierens damit wenig anfangen kann. Mein Eindruck ist ebenfalls, daß eine filigranere Ausführung der Turmmasten nicht schaden kann. Aber das hast Du ja wohl schon selber eingesehen.

Ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht...

Viele Grüße,
Dieter


Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":


 
schmiedi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 447
Registriert am: 07.07.2015
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung Arduino, Eigenbau
Stromart DC, Analog


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#290 von NBahnerLeo , 29.05.2016 12:40

Hallo Matthias,

schöne Grüße ins Erzgebirge.

Schön dass Du Deine kleine Baupause, im Gegensatz zu mir, schon beendet hast und uns wieder schöne Bilder von Deinen Fortschritten zeigst. Deine Straße, Häuschen (Bauernhof + andere) und die Brücke können schon begeistern. Wie ich sehe schreitet auch die Elektrifizierung der Hauptstrecke voran. Aber ich hab da mal nee Frage:
Hast Du schon einen Plan/ Vorstellungen wie Du die Landschaft (rechts) hinter dem Bahnhof gestaltest?

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#291 von max050180 , 29.05.2016 21:08

Hallo Modellbahner,

@Hubert:

Zitat von Hubert
Mangelndes Geld ... schon ist noch ein gewichtiges Argument gefunden ... das passt doch eigentlich fast immer ...


Das muss ich mir für weitere Fragen, auf die ich keine plausible Antworten habe, merken. Es liegt immer am Geld

@Dieter: Herzlich willkommen in Weyersbühl. Nachdem ich deine tolle Anlage besucht habe, freue ich mich natürlich über deinen Gegenbesuch und natürlich auch über deine lobenden Worte ops:

Zitat von Dieter
Mir gefällt besonders die Weitläufigkeit, die Du in Deinem Modell umgesetzt hast. Besonders der Blick von schräg rechts oben auf den Bahnhof läßt schon erahnen, wohin die Reise geht. Jedenfalls wirkt Deine Adaption auch in diesem frühen Stadium schon sehr stimmig.



Das Lob kann ich gern an HaJo Wolf weitergeben, der mit seiner H0-Anlage ein echtes Meisterstück abgeliefert hat. Ich versuche nur, mangels eigener Ideen, mich an diesem Vorbild zu orientieren. Einige Abweichungen wird es ganz sicher geben. Eine Stadt, wie beim H0-Weyersbühl werde ich nicht gestalten. Es soll eher ländlicher Charakter zu sehen sein.

Zitat von Dieter
Die Felsen sind die ebenfalls hervorragend gelungen, nun bin ich auf die dazu passende Begrünung gespannt



Mit den Felsen, die ich zuerst auf der Anlage gestaltet habe, bin ich auch sehr zufrieden (Eigenlob stinkt ). Mit denen auf dem linken Anlagenteil, über den Tunneleinfahrten, bin ich es noch nicht. Hier werde ich vermutlich nochmal Hand anlegen. Auf das Begrünen bin ich auch schon gespannt. Material habe ich genug. Beschreibungen, wie man es macht, habe ich ebenfalls in Hülle und Fülle. Aber ich habe mich entschieden, erstmal ein wenig Oberleitung zu bauen und dann geht's hoffentlich los.

@Leo: Schön, dass du vorbeischaust und noch viel schöner, dass meine Bauwerke begeistern können Mit der Straße habe ich lange rumgemurkst. Aber jetzt passt's. Bei den Gebäuden bin ich mal gespannt wie sie wirken, wenn sie sich an ihrem Einbaustandort befinden. Bei manchen weiß ich es noch nicht einmal.

Zitat von Leo
Hast Du schon einen Plan/ Vorstellungen wie Du die Landschaft (rechts) hinter dem Bahnhof gestaltest?



Ein paar Vorstellungen habe ich schon. Rechts neben dem Güterschuppen werden ein paar Behandlungsanlagen, ein Lokschuppen und ein Wasserturm ihren Platz finden. Vermutlich werde ich auch noch ein wenig Handwerk ansiedeln. Hinter dem Bahnhof wird es, wie beim "Vorbild" auch, eine ansteigende Straße geben, die dann zu einer Ansiedlung mit wenigen Häusern führen wird. Rechts, über den beiden Tunneleinfahrten, wird auf jeden Fall viel Wald zu sehen sein. Vielleicht noch ein Ausflugslokal mitten in der Natur. Aber soweit bin ich mit all diesen Sachen noch lange nicht. Aber wenn du viel Geduld hast, wirst du es sicher noch sehen.

@Alle:
Zum Schluss für heute gibt's noch ein paar überbelichtete Bilder meines Minitrix VT98 mit Licht und Sound, den ihr nur erahnen könnt . Mit dem Bilder machen muss ich noch viel üben. Mit der Tiefenschärfe bin ich zufrieden, aber irgendwie sind die Bilder alle zu hell. Wer einen Tipp hat, wie es besser geht, nur her damit!!!











Noch eine abschließend Anmerkung zu dem Modell. Es fehlen noch die Bremsschläuche und Kupplungsattrappen. Hier muss ich mir noch welche von Weinert besorgen, da ich das Modell gebraucht gekauft habe und der Zurüstbeutel leider nicht enthalten war.

Schluss für heute..

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#292 von Riki , 29.05.2016 21:16

Hallo Matthias ,
sehr schön

Riki


...9 mm...


Riki  
Riki
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 30.04.2016
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#293 von SpaceRambler , 29.05.2016 22:34

Hallo Matthias,

hast ja in den letzten Tagen eine Menge hübscher Fortschrittsbilder eingestellt! Das gefällt mir natürlich!

Kannst Du Dich eigentlich noch zurückhalten mit dem Begrasen? Die Landschaft schreit ja inzwischen nach dem elektrostatischen "Frühling"

Mein Tipp: fang langsam an, Dein Töchterlein einzubinden. Nutze ihre kindliche Neugier am Thema, dann könnte es Dir gelingen, sie dauerhaft für die Moba zu begeistern.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#294 von hubedi , 29.05.2016 23:20

Hallo Matthias,
tatsächlich, ich habe das Ohr direkt an den Monitor gehalten ... vom VT98 ist wirklich nichts zu hören. Vlt. lässt Du ihn beim nächsten Mal etwas lauter tuten!

Zitat von max050180
...
@Alle:
Zum Schluss für heute gibt's noch ein paar überbelichtete Bilder meines Minitrix VT98 mit Licht und Sound, den ihr nur erahnen könnt . Mit dem Bilder machen muss ich noch viel üben. Mit der Tiefenschärfe bin ich zufrieden, aber irgendwie sind die Bilder alle zu hell. Wer einen Tipp hat, wie es besser geht, nur her damit!!! ...



Hm ... ich knipse nur so rum, aber wirklich überbelichtet scheinen mir die Bilder nicht zu sein. Das Rot des Triebwagens ist vlt. etwas blass, meinst Du das? Auf dem zweiten Foto mit dem VT98 von unten auf der Brücke ist das Motiv m.E. sogar etwas unterbelichtet.

Möglicherweise liegt die Ursache des zu hellen Eindrucks an dem kontrastarmen Hintergrund der noch ungestalteten Landschaft. Daß rote Modell käme in einer komplementärfarbenen grünen Umgebung weitaus deutlicher und klarer zur Geltung.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#295 von max050180 , 30.05.2016 22:20

Hallo Stummis,

@Riki: Schön, dass es dir gefällt

@Randolf: Es freut mich, dass dir die Bilder meines Fortschrittes ebenfalls gefallen.

Zitat von Randolf
Kannst Du Dich eigentlich noch zurückhalten mit dem Begrasen? Die Landschaft schreit ja inzwischen nach dem elektrostatischen "Frühling"


Zunächst habe ich noch ein paar Baustellen, die ich zunächst bearbeiten möchte. Das sind derzeit die Oberleitungsmasten, welche z.T. noch farblich nachbehandelt werden müssen. Als nächstes müssen noch einige Stellen mit echter, fein gesiebter Erde aufgefüllt werden. Dann könnte es ans Begrünen gehen. Material dafür habe ich genug. Ich werde vorher mal außerhalb der Anlage an einem Probestück üben, damit auch die Wahl der Farben für die Grasfasern stimmig ist. Ich sehe nämlich das Problem, dass es mir nicht gefällt und ich anschließend nicht weiß, wie ich das Ganze wieder von der Anlage runterbekomme. Aber irgendwann muss es ja mal grün werden.

Zitat von Randolf
Mein Tipp: fang langsam an, Dein Töchterlein einzubinden. Nutze ihre kindliche Neugier am Thema, dann könnte es Dir gelingen, sie dauerhaft für die Moba zu begeistern.


Ich denke schon, dass ich meine Kleine für das Hobby gewinnen kann, aber momentan schätze ich sie so ein, dass es noch ein wenig zu früh ist. Aber wenn der Moment gekommen ist, werde ich es versuchen. Möglicherweise nicht an dieser Anlage, aber vielleicht an einer kleinen Anlage für die Kleine Wer weiß....

@Hubert:

Zitat von Hubert
Hm ... ich knipse nur so rum, aber wirklich überbelichtet scheinen mir die Bilder nicht zu sein. Das Rot des Triebwagens ist vlt. etwas blass, meinst Du das? Auf dem zweiten Foto mit dem VT98 von unten auf der Brücke ist das Motiv m.E. sogar etwas unterbelichtet.

Möglicherweise liegt die Ursache des zu hellen Eindrucks an dem kontrastarmen Hintergrund der noch ungestalteten Landschaft. Daß rote Modell käme in einer komplementärfarbenen grünen Umgebung weitaus deutlicher und klarer zur Geltung.


Damit erhöhst du ja ebenfalls den Druck, endlich mit dem Grünzeug zu beginngen Aber vielleicht hast du ja recht und die Bilder sehen besser aus, wenn Gräser und Büsche ins Spiel kommen. Aber mit Sicherheit nutzen die wenigsten von uns die Möglichkeiten der Digitalkameras aus. Da müsste man mal einen Kurs besuchen....

@Alle: Heute ist nicht viel geworden. Ich versuche, solange meine Motivation hoch ist, abends eine Stunde oder ein wenig mehr an der Anlage zu werkeln. Ist auf jeden Fall besser als in die Klotze zu schauen. Also habe ich heute einige Oberleitungsmasten farblich "verbessert". Und ich habe schon mal drei Pappelrohlinge auf der Anlage platziert. Es sollen noch weitere folgen und so eine Allee entstehen.









Die Pappeln haben eine Höhe von 13cm was einer Realhöhe von ca. 21m entspricht. Der Kern ist ein 1,2mm Draht, um denn 0,3mm Draht gewickelt wurde. Alle acht Wicklungen habe ich eine Schlaufe gebildet. Im oberen Bereich verjüngt sich der Baum, d.h. hier wird 0,3mm Draht mit 0,3mm Draht umwickelt. Die Schlaufen habe ich dann ein paar mal verdrillt und anschließend so beschnitten, dass zwei Äste übrig bleiben. Alles wird zum Schluss schön in Form gebogen. Als weitere Schritte sind dann die Bearbeitung des Stammes. Der muss natürlich unten dicker sein als oben und zumindest ein wenig Rindenstruktur erhalten. Für die Belaubung habe ich mir schon vor langer Zeit Blattlaub von miniNatur besorgt.

Auf den nächsten zwei Bildern habe ich Spaßes halber mal einen Fichtenrohling in das für die Pappeln gebohrte Loch gesteckt. Hier bin ich nach der Anleitung von Jürgen Büser vorgegangen, dessen Bäume seinesgleichen suchen.





Auf alle Fälle ist es schon beeindruckend, wenn man Bäume mit realistischer Wuchshöhe "pflanzen" möchte. Im Vergleich zu den von vielen Herstellern angebotenen Minibäumen sind das regelrechte Riesen.

Soviel für heute. Vielleicht gibt's morgen mehr.

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#296 von Wheely ( gelöscht ) , 30.05.2016 23:38

Zitat von max050180
Auf alle Fälle ist es schon beeindruckend, wenn man Bäume mit realistischer Wuchshöhe "pflanzen" möchte.
Im Vergleich zu den von vielen Herstellern angebotenen Minibäumen sind das regelrechte Riesen.



Hallo Matthias,
klar, das Standardgrün ist ja auch für die oft zu kleinen Anlagen gedacht.
Da wirkt es deplaziert wenn da mit einmal richtig *normale* Bäume stehen.
In deinem Fall würde ich aber auf jeden Fall daran festhalten, du hast die Weitläufigkeit die solch Bäume benötigen.
Davon ab sehen sie bereits jetzt äußerst vielversprechend aus.
Bin gespannt wie das belaubt ausschaut.

Und nein, deine Bilder sind nicht zu hell sondern genau richtig.
Dass die etwas flau und hell wirken ist der Tiefenschärfe (die du aber schön im Griff hast) geschuldet.
Mach dich da nicht nervös!


Wheely

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#297 von NBahnerLeo , 31.05.2016 07:17

Hallo Matthias,

vielen Dank für die INFO , na dann will ich mich mal in Geduld üben. Ich kann den anderen Schreibern hier nur zustimmen, Deine Bilder sind sicher nicht zu hell, und wenn dann mehr Farbe ins Spiel kommt sieht die Sache noch mal anders (besser) aus. Auch der VT 98 sieht toll aus in seiner „Umgebung“. Auf das Ergebnis Deines „Pappelbaus“ bin ich auch schon sehr gespannt.

Gruß ins Erzgebirge

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#298 von SpaceRambler , 31.05.2016 08:13

Hallo Matthias,
ebenso wie Stefan bin ich sicher, dass die großen Bäume die "richtige" Wirkung haben. Man hat sich halt bei der Moba an das zu kleine Zubehör gewöhnt, und es braucht etwas, bis man sich davon freigemacht hat. Wenn Du auf dem Berghang im Hintergrund auch gescheit hohe Bäume pflanzt, dann wird das eine rundum überzeugende Sache, an der aber auch gar nichts "zu groß" wirkt. Die Dinge sind dann ganz einfach ins richtige Verhältnis gesetzt.
Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#299 von hubedi , 31.05.2016 08:17

Moin Mattias,

das wird eine schöne Szene ... die Pappeln machen sich auch ohne Laub schon richtig gut. Die Gleise vorn werden so optisch gut vom Rest der Anlage getrennt. Ich bin gespannt, wie's weiter geht ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#300 von Andy_1970 , 31.05.2016 18:39

Hallo Matthias,
in "N-Weyersbühl" sieht´s ja von Beitrag zu Beitrag noch besser und realistischer aus!
Zu Deinen Baumrohling kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen:
Die Größe der Bäume ist absolut vorbildgerecht und die Bäume hinterlassen schon im jetzigen Zustand einen sehr guten Eindruck!


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz