RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#226 von max050180 , 08.12.2014 21:00

Hallo Stummis,

es ist schon sehr lange her, dass ich etwas zu meiner Anlage geschrieben habe. Keine Angst...die Anlage existiert noch . Aber modellbahnerisch hatte ich ein richtiges Loch, dass heißt einfach mal keine Lust zum Basteln oder andere Sachen waren wichtiger. Ein paar Sachen sind dennoch geworden, wobei ich diese hier erst einmal in schriftlicher Form auflisten kann. Ich hoffe, dass ich diese Woche mal dazukomme, ein paar Fotos zu schießen, um euch auf den aktuellen Stand zu bringen.

Folgende Sachen konnte ich in der Zwischenzeit angehen:

1. Mein Bahnhof Krakow von Auhagen wurde komplett zusammengebaut und auch mit Innenbeleuchtung versehen, wobei ich diese auf der Anlage noch nicht getestet habe. Ein paar Alterungsspuren braucht das Gebäude noch und ein paar Details werden auch noch folgen.

2. Der dazugehörige Güterschuppen von Auhagen ist auch weitestgehend komplett zusammengebaut und ebenfalls eine Innenbeleuchtung installiert. Ein Test steht ebenfalls noch aus. Auch farblich bin ich da noch nicht fertig.

3. Der mittlere Bahnsteig ist zumindest im Groben weitestgehend fertig. Ursprünglich wollte ich Pflaster ritzen, aber schlussendlich habe ich Sand verwendet. Geplant ist noch eine Überdachung, aber das wird sicher noch ein wenig auf sich warten lassen. Farblich müssen auch noch ein paar Sachen gemacht werden, aber im Großen und Ganzen wird das schon.

4. Der Hausbahnsteig ist in gleicher Weise entstanden, wie der mittlere Bahnsteig. Hier gibt es aber vor allem bezüglich farblicher Behandlung noch einiges zu tun. Auch eine Verladerampe zum Güterschuppen ist bis auf die farbliche Behandlung schon weit fortgeschritten.

5. Aktuell versuche ich mich an selbst gebauten Bäumen. Ein sehr gute Anleitung für den Bau von Fichten habe ich hier im Forum bei Jürgen Büser's N-Anlage gefunden. Bislang habe ich 6 Rohlinge mit ca. 13cm Höhe hergestellt. Zudem versuche ich mich gerade an den Rohlingen von Pappeln. Diese sollen in nächster Zeit mit Material von Silhouette belaubt werden.

Ihr lest zumindest, dass einige Dinge passiert sind. Bilder werden auf jeden Fall diese Woche noch folgen...

Bis dahin...viele Grüße,
Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#227 von max050180 , 19.01.2015 21:59

Hallo miteinander,

wenn auch verspätet, wünsche ich noch allen ein gesundes neues Jahr 2015!!!!!!

Nachdem ich Anfang Dezember 2014 großartig angekündigt hatte, Bilder einzustellen und meinen mageren Baufortschritt zu dokumentieren, kam es wie es kommen musste. Unsere Tochter brachte den wieder mal einen Keim aus der Krippe mit nach Hause und der hatte mich ganz schnell erwischt. Damit waren alle Pläne über den Haufen geworfen. Und als mich dann zu allem Überfluss noch kurz vor Weihnachten der Magen-Darm-Virus aus dem Rennen genommen hatte (3mal dürft ihr raten, wer den mitgebracht hat ) war das Jahr 2014 gelaufen. Also möchte ich den heutigen Abend (bei bester Gesundheit) nutzen, ein paar Bilder zu zeigen.

Hier mein Bahnhof Krakow von Auhagen. Ein wenig Patina fehlt noch, genauso wie die Dachrinnen. Ein paar Figuren und Details sowie Grünzeug werden auch noch irgendwann mal folgen.... Nach mehreren erfolglosen Versuchen, das Gebäude so auf der Anlage zu fixieren, dass ich es jederzeit wieder abnehmen kann, habe ich es komplett in feinem Sand des Bahnsteiges mit Wasser-Weißleim-Spüli-Gemisch verklebt. Wenn ich es irgendwann mal demontieren müsste, muss der ganze Bereich ordentlich eingeweicht werden.



Und hier der Güterschuppen von Auhagen mit einem gedeckten Güterwagen an der Rampe. Hier fehlen ebenfalls noch die Dachrinnen, Schornsteine und Patina v.a. auf dem Dach. Und natürlich noch viele Details.



Hier mal noch mit V60 der Deutschen Reichsbahn.



Eine BR86 von Fleischmann mit Rekowagen von Brawa.



Hier eine Übersicht über die linke Bahnhofseinfahrt. Ursprünglich wollte ich die Bahnsteige mit Pflaster gestalten, welches ich in Gips ritzen wollte. Nachdem mir die ersten Versuche nicht gefallen haben, wobei viel mehr Übung und Geduld wohl zum Ziel geführt hätten, habe ich sehr feinen Sand verwendet. Dieser wurde mit verschiedenen Pulverfarben vor dem Aufbringen eingefärbt.



Auf dem folgenden Bild ist die rechte Einfahrt zu erkennen mit Güterschuppen und Laderampe.



Nun noch zwei Bilder vom EG mit BR86.





Eine weitere "Baustelle" sind Bäume, die ich selbst bauen und begrünen möchte. Bei Jürgen Büser, der hier im Forum mit eine wunderschönen Spur N Anlage vertreten ist, habe ich die Bauanleitung für die Fichten gefunden. Die weitere Begrünung wird aber erst im Frühjahr erfolgen, da ich einige Arbeiten dafür im Freien durchführen muss. Das andere sind Pappelrohlinge. Hier habe ich im Internet recherchiert und einfach mal probiert. Bislang bin ich aber nicht weiter gekommen, als die "groben" Rohlinge zu erstellen.



Das soll's für heute gewesen sein. Ich mache besser keine Versprechen wann es neue Bilder geben wird . Lasst euch also überraschen.

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#228 von wurzel ( gelöscht ) , 20.01.2015 07:48

Servus Matthias,
ja ja die lieben Kleinen. Bringen uns immer schöne Sachen mit. Aber das vergeht auch immer wieder. Schöne Bilder hast Du da eingestellt. Bäume sind ja eins meiner Lieblingsthemen. Zum selber bauen bin ich aber zu doof. Hab mir bei Uli schon ein paar bestellt. Im Verhältniss 1:3 zwischen guten Industrie und Selbstbaubäumen kann man schon eine sehr gute Wirkung erreichen.
VG
Alex


wurzel

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#229 von Wheely ( gelöscht ) , 22.01.2015 01:49

Hallo Matthias, ein schönes Projekt hast du da!
Gut dass es nach deinem *Interessenloch* wohl wieder weiter geht.
Ja, die lieben Kleinen und was sie mitbringen, dass kennt wohl jeder der Nachwuchs sein eigen nennt.
Die stecken das immer noch recht locker weg, aber unsereinen streckt es dabei stets auf die Matte.
So durfte ich mir im Erwachsenenalter die Windpocken antun, eine Erfahrung auf die man auch verzichten kann.

Mir gefällt mit welcher Sorgfalt du zu Werke gehst. Klar gehts dabei nicht schnell voran.
Aber die Ergebnisse sprechen für sich!
Besonders habens mir deine Bahnsteige angetan, das schaut richtig gut aus!
Bin gespannt auf weitere Fortschritte und Bildmaterial.


Wheely

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#230 von SpaceRambler , 22.01.2015 23:57

Hallo Matthias,

Krakow, na klar, was auch sonst? Ganz im Ernst: das EG Krakow sticht mit seinem Preußischen Charme einfach aus dem "Kessel Buntes" heraus, den man lange Zeit bei den "üblichen Verdächtigen" kaufen konnte. Auhagen hat hier markant andere Akzente gesetzt. Und das ist gut so, denn solche Gebäude erhöhen die Glaubwürdigkeit einer Anlage, zumal sie sich auch noch um weitestgehende Maßstäblichkeit bemühen. Jedenfalls steht das Deiner Anlage gut, ebenso wie der dazu passende Güterschuppen.

Auf Deine Baumbau-Aktivitäten bin ich ziemlich neugierig. Ich stelle mir das in N schon deutlich schwieriger vor als in H0, eine luftige und filigrane Wirkung hinzubekommen. Andererseits gibt es hier im Forum Beispiele in N, da fallen einem die Augen aus dem Kopf Ich wünsche Dir jedenfalls gutes Gelingen!

Eigentlich müsstest Du Deine Anlage so langsam umtaufen: z.B. "Weyersroda" Denn allmählich treten klar landschaftsbezogene Dinge in Erscheinung, das müsste man im Namen wiederfinden. Aber egal - Deine sehenswerte Anlage wächst weiter, das ist gut zu wissen. Und in nicht allzu ferner Zukunft mag vielleicht sogar das Töchterlein mitbauen ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#231 von Rondrian , 26.01.2015 18:56

Jaja... die lieben Kleinen! Hab ja selbst eine inzwischen 2-Jährige Tochter und kennen das "KiTa-Keime"-Thema nur zu gut (Wobei wir in der Familie zum Glück alle recht "robust" sind!

Was Deine Anlage angeht bist Du mir meilenweit voraus, gräme Dich also nicht!
Die Planung ist nun zwar schon so gut wie fertig, aber die Realisierung scheitert aktuell an Geld & Zeit. deswegen werde ich erst mal mit Minitrix-Material meine Testanlage wieder neu aufbauen.

Bin also gespannt wie es bei Dir weitergeht, sieht auf jeden Fall weiterhin SEHR vielversprechend (und gut!) aus. Prädikat: Leider geil!


MfG
Carsten

Projekt Henschel DHG500 in 1:160 viewtopic.php?f=3&t=124053


Rondrian  
Rondrian
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 23.11.2012


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#232 von max050180 , 15.02.2015 20:25

Hallo miteinander,

es freut mich, dass sich seit meinem letzten Eintrag wieder einige nach Weyersbühl (Nachbau in N ) verirrt haben.

@Alex: Auf meine Bäume bin ich auch schon gespannt . Ich habe nicht vor, Industriebäume zu verwenden, sondern ich will mich hier dem Selbstbau widmen, selbst wenn es sehr lange dauern wird. Anleitungen gibt's ja hier im Forum genug.

@Stefan: Du hast richtig bemerkt, dass es sehr langsam vorangeht . Dafür gibt es mehre Gründe. Ein Grund ist natürlich die Zeit. Dazu kommt, dass ich einige Dinge mehrmals machen muss, da mir jede Menge Anfängerfehler passieren. Ist schließlich meine erste eigene Anlage. Bestes Beispiel sind die Bahnsteigkanten. Den gesamten Bahnsteig habe bestimmt 3mal gebaut und wieder abgerissen. Und weiterhin bin ich mit dem Gebastelten oftmals nicht zu frieden, so dass ich es noch mal mache. So kriegt man auch die Zeit rum, aber der Fortschritt hält sich in Grenzen.

@Randolf: Schön, dass du wieder mal vorbeischaust. Auf das Ergebnis meiner Bäume muss noch ein Stückchen gewartet werden, aber schon allein der Rohlingbau der Fichten war bei den ersten Exemplaren eine ganz schöne Plagerei. Aber mit jedem Baum mehr geht es leichter von der Hand. Mal schauen, ob mein Töchterchen auch mal modellbahnerisch tätig wird. Zumindest meine Regler an der Intellibox weiß sie zu bedienen .

@Carsten: Bei meiner Planung habe ich keine Zeit verschwendet. Ich kopiere einfach aus der MIBA . Ich gestehe, dass ich von Gleisplanung und den ganzen Abläufen nicht so viel Ahnung habe. Ich möchte einfach Bauen und irgendwann Züge in einer schönen Landschaft fahren sehen. Und auch wenn du "nur" einen Testkreis hast. Das macht auch jede Menge Spaß und zum Lernen und Probieren ist das sicherlich ausreichend. Mit den gesammelten Erfahrungen gelingt dann das große Projekt sicherlich viel einfacher.

Nach ein paar kleinen Basteleien gibt's heute 3 Bilder vom Empfangsgebäude. Ergänzt wurden Dachrinnen, die Bahnhofsuhr und ein wenig grün in Form von Efeu von miniNatur sowie selbst hergestellten Grasbüscheln. Außerdem habe ich meine Gleise bearbeitet, aber dazu gibt's ein anderes Mal Bilder und die Beschreibung dazu.







Über Tipps, Kritik und Anregungen würde ich mich freuen.

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#233 von max050180 , 16.02.2015 22:20

Hallo Stummis,

wie gestern angekündigt, wollte ich ein paar Bilder vom Zustand meiner Gleise zeigen. Zum Vergleich auch zwei Bilder aus der "Vergangenheit".

Infos zur Behandlung der Gleise:
1. Schwellen mit Marabu Decormatt dunkelbraun
2. Gleis mit Weinert Rostfarbe



Infos zur Behandlung der Gleise:
1. Schwellen mit Marabu Decormatt dunkelbraun
2. Gleis mit Marabu Decormatt dunkelbraun + Pulverfarbe ASOA dunkler Rost
3. Gleismitte mit Pulverfarbe ASOA schwarz



Infos zur Behandlung der Gleise:
1. Schwellen mit Marabu Decormatt dunkelbraun
2. Gleis mit Marabu Decormatt dunkelbraun
3. Gleis anschließend behandelt mit Pulverfarbe ASOA dunkler Rost gelöst in Lösungsmittel für Pigmentfarben von H0fine
4. Graniert mit Revel Aqua Beige
5. Es fehlt noch die für Dampfloks typische schwarze Spur in der Mitte, welche ich noch mit Pulverfarbe darstellen werde.



Mit dem jetzigen Stand bin ich zufrieden. Der gesamte Bahnhofsbereich ist so schon gestaltet. Die Paradestrecke muss ich nun noch nachbehandeln.

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#234 von max050180 , 31.10.2015 13:57

Hallo Stummis,

lange ist es seit meinem letzten Eintrag her. Vor allem lag es daran, dass ich keine richtige Lust zum Basteln hatte. Somit habe ich in der Zeit ein paar Gebäude von MOEBO zusammengebaut und ein paar Loks gewartet und digitalisiert. Nach meinem Besuch auf der Leipziger Messe, wo ich wieder viele tolle Anlagen bestaunen konnte, habe ich nun wieder richtig Bock auf Bauen.

Im folgenden ein paar Bilder meiner aktuellen Baustelle. Dazu muss ich sagen, dass hier schon mal was war Die Straße am linken Anlagenrand, welche ich nur als Weg mit Sand dargestellt hatte, gefiel mir nicht. Weiterhin hat mir der bis auf die Alterung im Rohbau fertig gestaltete Platz für den Anschließer nicht gefallen. Er erschien mir zu groß und die Fugen zwischen den Betonplatten zu groß. Also habe ich hier alles noch mal abgerissen und gestalte den Bereich gerade neu. Weiterhin habe ich die Tunnelbereiche in der linken Anlagenecke noch ein wenig mit Pulverfarbe behandelt und graniert sowie die Felsen mit Farbe von Woodland Scienics gestaltet und ebenfalls graniert. Aber seht nun ein paar Bilder....

Übersicht über die aktuelle Baustelle.


Und hier ein kleines Probestück für mein Kopfsteinpflaster, welches ich nun doch selber ritzen werde.


2 MOEBO Bausätze. Wo ich sie aufstelle, weiß ich noch nicht, aber ich finde sie einfach fantastisch.




Und hier noch die erwähnte Tunnelpassage sowie die darüberliegenden Felsen.




Mein Ziel ist es, in den nächsten Tagen die Straße zu "pflastern" und anschließend farbig zu gestalten. Hier tue ich mich allerdings ziemlich schwer. Probestücke für die Pflasterstraße sahen bislang nicht zufriedenstellen aus. Hat hier jemand vielleicht ein paar Tipps für mich??? Wenn die Straße und die Bahnübergänge fertig sind, möchte ich endlich mal etwas grün auf die Anlage zaubern. Material dafür habe ich mittlerweile genug....

Bis hoffentlich bald!!!

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#235 von E 03 ( gelöscht ) , 31.10.2015 14:30

Zitat von max050180

Und hier ein kleines Probestück für mein Kopfsteinpflaster, welches ich nun doch selber ritzen werde.



Hallo Matthias,
das gefällt mir, dass wieder mal jemand sein Kopfsteinpflaster selber ritzen wird. Das Probestück sieht schon sehr ordentlich aus und läßt Interessantes erwarten. Die Größe der Pflastersteine paßt ebenso wie deren Anordnung.

Viel Spaß beim Ritzen und viele Grüße
Friedl


E 03

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#236 von max050180 , 01.11.2015 14:48

Hallo zusammen,

hier nur mal 4 Bilder meiner letzten Arbeiten. Ich habe weiter "gepflastert" und angefangen ein weiteres Gebäude von MOEBO zusammenzubauen.







Und noch mal Felsen



Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#237 von Dik310 , 01.11.2015 16:24

Hallo Mathias,
sehr schöne Bilder. Die Farben der Arkaden gefallen mir besonders gut.
Weiter so.
lg aus Bielefeld


viewtopic.php?f=64&t=129106


Dik310  
Dik310
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 28
Registriert am: 22.01.2013


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#238 von max050180 , 01.11.2015 20:11

@Friedl: Wenn ich mich recht erinnere, hast du ja auf deiner wunderbaren Anlage ebenfalls selber geritzt. Das ist ne echte Sch...arbeit, aber mir gefällt es ganz gut. Heute bin ich ganz gut vorangekommen. Ich schätze, ein Drittel ist geschafft. Das sollte diese Woche zu schaffen sein. Da ab und zu auch größere Stückchen rausbrechen, will ich auf jeden Fall noch Asphaltflicken aufbringen. Und dann kommt Farbe ins Spiel, wobei ich da noch einiges Probieren muss, damit die schöne Arbeit nicht versaut wird.

@Dik: Schön dass dir die Bilder gefallen. Mittlerweile kann ich mit der Farbgebung meiner Arkaden ganz gut leben. Bis vor kurzem haben mir diese nicht gefallen. Aber ein wenig Pulverfarbe und abschließendes Granieren haben dazu geführt, dass ich ganz zufrieden bin. Wenn dann noch Grün ins Spiel kommt, wirkt es sicher noch ein wenig besser...

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#239 von doerfnix ( gelöscht ) , 05.11.2015 11:07

Moin Matthias,

tolle Anlage hast du da hingestellt, gefällt mir sehr gut. Schön auch das du viele Tipps und Materialvorschläge mit einbringst, das wird mir in naher Zukunft (als Blutiger Anfänger) einiges erleichtern. Deine Literaturhinweise sind schon bestellt .

Grüße
Markus


doerfnix

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#240 von max050180 , 05.11.2015 21:34

Hallo Markus,

schön dass dir meine Anlage gefällt. Und wenn dir der ein oder andere Tipp in naher Zukunft hilft, würde mich das freuen. Das meiste habe ich aber auch nur hier im Forum bei anderen Anlagen "geklaut". Aber beim Bauen selber muss jeder seine eigene Erfahrung sammeln. So wünsche ich dir bald einen guten Start!!!

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#241 von Wheely ( gelöscht ) , 06.11.2015 01:58

Zitat von max050180
Das meiste habe ich aber auch nur hier im Forum bei anderen Anlagen "geklaut".


Hallo Matthias, dass macht wohl jeder hier.
Die einen heimlich, andere wieder fragen ganz offen nach, warum auch nicht.
Gerade der Austausch, oder sagen wir die dadurch vorhandene breite Wissensbasis, führt doch genau zu wunderschönen Anlagen.
Man merkt fix dass alle nur mit Wasser kochen und genau das ermutigt einen doch mal was anderes auszuprobieren,
Seien es andere Materialien, Bauweisen oder schlicht ein Tip etwas anders zu machen, man verrennt sich ja auch gerne mal in eigene Ideen.
Ich find es supi wenn dann mal ein konstruktiver Kommentar kommt und etwas anmerkt auf das man selbst wohl nicht gekommen wäre.

Der Arkadenbereich ist gelungen, du wirst sehen, wenn Grün ins Spiel kommt gehts richtig vorwärts.
Ich hatte (und hab noch) Phasen da ist auch viel Fels und Stein und wieder Fels und wieder Stein...
Grün dazu und mit einmal schaut das völlig anders aus und macht wieder richtig Spaß.
Übrigens schöne dezente(!) Gebäudealterung, gefällt mir.


Wheely

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#242 von max050180 , 09.11.2015 21:01

Hallo miteinander,

@Stefan: Ja das mit dem Grün schiebe ich so vor mich her. Zum einen, weil ich immer noch jede Menge "Dreckarbeiten" vor mir habe, wo jede Menge Staub anfällt und zum anderen, will ich mir das bisher geschaffene nicht versauen. Aber sicherlich werde ich noch dieses Jahr mal eine kleine Ecke begrünen. Schön, dass dir meine Gebäudealterung gefällt. 100%ig bin ich noch nicht zufrieden. Z. Bsp. hat sich beim Bahnhof Krakow durch das Auslegen der Ziegelfugen mit heller Farbe so ein unschöner weißer Schleier auf den Steinen abgebildet. Hier werde ich bestimmt noch mal mit Drybrush nachbessern.

So und nun ein paar aktuelle Bilder. Nach vielen Tagen und Stunden mühsamer "Ritzerei" bin ich mit meiner Kopfsteinpflasterstraße soweit fertig, dass der erste Farbauftrag erfolgen kann. Sicherlich ist das Pflaster nicht 100%ig maßstäblich, aber das ist mir egal. Im Vergleich zum vorherigen Weg, den ich mit feinem Sand angelegt hatte, ist das für mich eine Steigerung um 100%. Jetzt darf ich mir die harte Arbeit nur nicht bei der Farbgebung wieder versauen. Ich möchte so vorgehen, wie bei unter artbeeren.com Anleitung Farbgebung Pflaster beschrieben ist. Dort wurde zwar Karton behandelt, aber das sollte hier auch funktionieren...







Und hier mal ein Übersichtsbild, um eine Vorstellung zu bekommen, wie viel geritzt wurde:







Und einfach noch mal Tunnel mit Felsen





Genug für heute. Beim nächsten Mal wird es bestimmt Bilder mit der Farbgebung der Pflasterstraße geben.

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#243 von NBahnerLeo , 09.11.2015 22:51

Hallo Matthias,

erst einmal Grüße ins Erzgebirge!

Ich weiß nicht wie oft ich schon Deinen Thread besucht habe, aber bestimmt sehr oft!
Das Konzept Deiner Anlage gefällt mir sehr gut und ich denke etwas nachzubauen kann eventuell sogar schwieriger sein als etwas frei zu erfinden da man an Vorgaben gebunden ist. Dennoch halte ich Deine Umsetzung schon jetzt für sehr gelungen.

Auch wenn noch „Grünzeug“ und sicher viele Details fehlen. Deine Pflasterstraße gefällt mir auch ohne Farbgebung und man kann „erahnen“ wie viel „Fleißarbeit“ hier zu leisten war, Respekt!

Ich bin schon gespannt was Du aus der Straße machst, weiter so, ich bleib dran!

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#244 von Wheely ( gelöscht ) , 09.11.2015 23:44

Zitat von max050180
Sicherlich ist das Pflaster nicht 100%ig maßstäblich, aber das ist mir egal.


Hallo Matthias, nö, das ist schon ok.
Es gibt nicht nur das üblich bekannte Pflastersteinformat, welches übrigens *Klein*Pflaster genannt wird.
Das gibts auch in Klötzen bis 30cm, und ja, auch abweichend vom Würfel ist auch hier und da Quaderform vollkommen richtig.
Hab in der Lehre selbst solche Brocken verlegt (ist eine elende Schinderei... ).
Kurz, alles richtig gemacht.

Von den Bildern ausgehend warst sicher auch eine ganze Weile beschäftigt...
Respekt!

Keine Angst vorm *Versauen* mit Farbe, solang die Farbe dünn genug, also lasierend ist, geht da nix in die Hose.
Ich hab meine Bahnsteige (hauchzarte Gravur in Gips) bestimmt 4-5 mal neu gemacht,
jedesmal Angstschweiß ob danach noch Struktur übrig... kein Problem solang man die Farbe nicht *spachtelt*.

Schöne Bilder wieder, es macht Spaß immer wieder vorbeizuschauen.
Und ja... irgendwie könnt man ja selber auch mal das ritzen anfangen...
Das es lohnt, wird hier mehr als deutlich.


Wheely

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#245 von SpaceRambler , 10.11.2015 00:12

Hallo Matthias,

Deine aktuellen Basteleien knüpfen nahtlos an das Vorangegangene an - einfach tipp-topp! Die selbst geritzten Pflasterstraßen sehen sehr gut aus, farblich gestaltet werden die ein Hingucker! Ich freue mich jedenfalls über Deine neuen Aktivitäten!

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#246 von Nutri , 10.11.2015 20:16

Servus Matthias, alter Ritzer
Das ist ja wirklich enorm welche Strecke Du bereits mit Kopfsteinpflaster geritzt hast. Das gehört zu Dingen, die mir allerdings gar nicht liegen, aber Dir um so mehr. Davor ziehe ich meinen Hut und verabreiche Dir für die nächsten Ritzorgien folgenden Orden:



Deine Felsen und die Arkaden finden ebenso mein Gefallen.
Respekt, das sieht gut aus.
Wie ich gesehen habe, bist Du auch ein bisschen "Kartonverliebt". Also ich hatte ja in H0 so meinen "Spaß", aber wie muss das erst in N sein?
Das stelle ich mir noch eine Nummer schwieriger vor.

Gruß


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.678
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#247 von mmxtra , 10.11.2015 22:00

Zitat von max050180

Jetzt darf ich mir die harte Arbeit nur nicht bei der Farbgebung wieder versauen. Ich möchte so vorgehen, wie bei unter artbeeren.com Anleitung Farbgebung Pflaster beschrieben ist. Dort wurde zwar Karton behandelt, aber das sollte hier auch funktionieren...



Hej!

ich stelle mein Kopfsteinpflaster in Spur N ebenfalls in Handarbeit her.
Allerdings präge ich die Steine.

Und ritze die Kantensteine. Im Anschluss wird das Ganze mit einem kräftigen Borstenpinsel behandelt. Die Kanten der Steine werde so gebrochen.
Die Farbbehandlung führe ich nach einer Methode durch, die ich mir bei Alfred Bernschneider abgeschaut habe. Leider finde ich den Link nicht mehr.

Demach lasiere ich den Gips zwei bis dreimal mit sehr stark verdünnter Farbe. Es darf nur ein Hauch von schwarz im Wasser sein.


Nach der abschließenden Behandlung mit Trockenfarbe, sieht das Ganze recht ansehnlich aus.







Dein Ergebnis der Straße ist prima. Ich bin gespannt, wie du die Fabrgestaltung meisterst.
Die Alterung deiner Gleise ist top. Kann ich mal wieder nur lernen. Schöne Farbzusammenstellung.

Gruß Thorsten


Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de

Shop: https://www.spur-9mm.de


mmxtra  
mmxtra
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 398
Registriert am: 10.03.2013
Homepage: Link
Ort: 38551
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#248 von max050180 , 11.11.2015 21:43

Hallo Stummis

das sind ja viele Antworten seit meinem letzten Eintrag ops: Da muss ich natürlich erst einmal antworten...

@Leo: Danke für deinen Besuch und die anerkennenden Worte. Die Anlage nachzubauen finde ich nun nicht so schwer, da in der MIBA ja alles schön beschrieben und bebildert war. Zudem konnte ich immer wieder Fragen an den Erbauer HaJo Wolf stellen, der immer nett und hilfreich geantwortet hat. Nur die Qualität des Originals, welches mittlerweile ja auch Geschichte ist, ist schon ganz schön hoch. Und ein 1:1 Nachbau wird es sicher nicht. Für den rechten Anlagenteil möchte ich nicht eine so ausgedehnte städtische Bebauung wie beim H0-Vorbild. Aber bis dahin ist noch ein weiter Weg.

Stefan: Da bin ja beruhigt, dass mein Kopfsteinpflaster vom Vorbild doch nicht so weit abweicht. Ich habe auch schon viele Sachen im Original gesehen, aber das ganze in Spur N umzusetzen ist sicherlich schwerer als bei H0 oder größer. Schaut mal hier... Und danke für den Tipp mit dem lasierenden Farbauftrag. Bei meinem mit Betonplatten dargestellten Bereich hatte ich vor der Überarbeitung bzw. Neuerstellung mit ziemlich dicker Farbe gearbeitet und die Ritzen schön zugeschmiert. Bei meinem Probestück, welches ich weiter unten eingestellt habe, wurde nur in lasierender Weise die Farbe aufgetragen.

Randolf: Du bist ja regelmäßiger Gast hier bei mir, worüber ich mich sehr freue. Mal schauen, ob ich deine Erwartungen erfüllen kann Ich gebe mir zumindest Mühe...

Markus: Es freut mich, wenn meine "Ritzereien" so gut ankommen. Eigentlich habe ich das aus der Not heraus gemacht. Ursprünglich hatte ich Abgüsse einer Silikonform verbaut. Das sah auch ganz gut aus. Aber die Behandlung mit zu dicker Farbe hatte die feinen Strukturen zugeschmiert. Also habe ich alles abgeschliffen und mit Gips & Moltofill verspachtelt und verschliffen. Und dann habe ich halt mein Pflaster selbst gemacht. Zu den Lasercut "Kartonmodellen" bin ich eigentlich auch aus der Not heraus gekommen. Da das Kleben und die Farbgebung mit lösungsmittelhaltigen Farben bei Kunststoffbausätzen zu Geruchsbelästigung führt und ich das unserem kleinen Töchterchen nicht antun wollte, baue ich nun eben Lasercutmodelle. Die kann man mit Holzleim zusammenfügen und der stinkt nicht weiter. Spaß macht es in jedem Fall. Nur bin ich immer mal wieder zu schnell und lese die Anleitung nicht genau genug, so dass schon mancher Murks passiert ist, der sich allerdings zum Großteil noch beheben ließ.

Thorsten: Hallo und herzlich willkommen in Weyersbühl. Dein Kopfsteinpflaster sieht ja richtig Klasse aus. In welches Material prägst du das Pflaster? Gips/Moltofill? Und welche Konsistenz ist für gutes Ritzen erforderlich. Die Farbgebung auf deinen Bilder ist richtig Klasse. Da wird man ja richtig neidisch. Und auch die anderen Anlagen auf der Homepage hauen einen ja richtig um Da kann ich noch was lernen und abschauen!!!

Und nun noch zwei Bilder von einem Probestück zur Farbgebung. Dieses Kopfsteinpflaster stammt von einer SIlikonform von PSG Modellbau. Vorgegangen bin ich wie bei der Beschreibung von http://www.artbeeren.com.

Zuerst ein helles grau lasierend auf das Pflaster aufgetragen.



Im nächsten Schritt, nachdem der erste Farbauftrag eine Nacht trocknen konnte, habe ich mit verschiedenen Grautönen Schattierungen aufgebracht und einzelne Steine hervorgehoben.



Morgen erfolgt dann das Lasieren mit verdünnter Schmutzfarbe.

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#249 von SpaceRambler , 11.11.2015 23:01

Hallo Matthias,

Erwartungen? Musst Du für mich keine erfüllen. Ich verfolge das einfach sehr aufmerksam, weil Du für meine Begriffe eine sehr schöne Anlage baust. Und die Methoden, die Du anwendest, werden immer ausgefuchster. Da trittst Du erfolgreich in die Fußstapfen der Meister-N-Bahner. Ich bin sicher, dass das phantastisch aussieht, wenn das erst einmal begrünt ist. Und dadurch, dass Du einige Akzente anders setzt als das Original-H0-Weyersbühl, erhält diese Anlage einen ganz eigenen Charakter.

In dem Sinne bin ich natürlich auf die Fortschritte neugierig, die Deine Anlage in der nächsten Zeit machen wird.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#250 von max050180 , 17.11.2015 15:16

Hallo Stummis,

eigentlich wollte ich ja schon eher neue Bilder zeigen, aber ich bin leider nicht dazu gekommen. Also gibt es heute ein paar mehr

Zunächst möchte ich ein Bild zu meinem Test mit dem Washing/Lasur zeigen. Glücklicherweise war es ein Testobjekt, denn sonst hätte ich mich ziemlich geärgert....

Die beiden linken Probestücke zeigen das Ergebnis mit dem Washing, bestehend aus Revellfarben (Weiß, Schwarz, Erdfarbe) + ganz viel Wasser vermischt und anschließend 2mal aufgetragen. Zwischendurch natürlich richtig durchtrocknen lassen. Positiv war, dass man die vorher noch deutlich sichtbaren "Farbflecken" aus Grautönen nun so wahrnimmt, sondern nur noch feine Schattierungen zu erkennen sind. Genauso war es gewollt. Auch einzelne Steine kann man noch erkennen. Aber seltsamerweise gab es Stellen, an denen sich das reine Schwarz abgesetzt hat, obwohl ich sehr stark verdünnt hatte. Also habe ich mir eine neue Lasur angemischt. Dieses Mal aus Farben von Woodland Scienics (Earth Colors Schwarz, Grün, Umbra) + viel Wasser. Getestet habe ich dies an einem anderen Abguss, wobei ich unterschiedlich oft lasiert habe. Hier konnte ich den Effekt mit dem Schwarz nicht beobachten, so dass ich für meine Straße dann auf diese Farben zurückgreifen werde.



Und nun Bilder von der Kopfsteinpflasterstraße. Zunächst wurden 5 verschiedene Grautöne aus denn oben genannten Revellfarben angemischt und mit ausreichend Wasser verdünnt.



Diese Farben wurden dann fleckig aufgebracht...







Dann wurden mit den gleichen oder leicht geänderten Farben mit einem feinen Pinsel einzelne Steine hervorgehoben. In dunklen Bereichen wurden helle Steine und in hellen Bereichen dunkle Steine bemalt.













Das Ganze dauerte allerdings nur einen Bruchteil der Zeit, die ich für das Ritzen benötigt hatte

Nun kann die Farbe bis morgen gut durchtrocknen. Dann werde ich mir eine Schmutzbrühe anrühren und in mehreren Schichten auftragen. Mal schauen, wie es wird...

Viele Grüße, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz