RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#351 von max050180 , 17.02.2017 22:11

Hallo Stummis,

@Shorty: Ich habe in meiner Kindheit nicht so viel von Eisenbahn mitbekommen. Der nächste Bahnhof war etwa 5km in einem kleinen Dorf entfernt. Da kenne ich noch die V100 der DR. Heute gibt es die Strecke nicht mehr. Ansonst gab es Eisenbahn nur zu sehen, wenn es per Zug in den Urlaub in die Berliner Gegend oder an die Ostsee ging. Da waren dann V180 oder die Ludmillas zu bestaunen. Schön, dass man sich heutzutage mit ein wenig Kleingeld die Kindheit wieder in die Stube holen kann. Und jetzt wie gewünscht die Bilder vom Lokschuppen...

Ich werde den Lokschuppen außerhalb der Anlage fertigstellen und zum Schluss einbauen. D.h. es wird auch das Gleis mit Untersuchungsgrube fertig eingebaut. Die Wände müssen Farbe bekommen und der Boden gepflastert oder betoniert werden. Beleuchtung muss natürlich auch rein und ein wenig Ausgestaltung auch.







Und so soll er mal aussehen....



@Stefan: Und bist du mit tollen Bildern aus Dresden von der Messe abgereist? Es war auf jeden Fall wieder eine Reise wert. Die E94 habe ich von Fleischmann und von Arnold, wobei die von Arnold zur Zeit zur Reparatur bei Christian Krella ist. Aber es wird bestimmt bald wieder ein Modell für dich auf den Markt kommen Wegen dem Ölkühler werde ich mal bei Arnold nachfragen, ansonst melde ich mich bei dir. Danke für das Angebot.

Und jetzt noch ein paar Bilder von meinen Planungsspielen für den Straßenbau. Die Straße ab Bahnübergang bis Bahnhof und auch der linke Abzweig nach oben Richtung Dorf und da auch hindurch wird wohl wieder selbst geritzt, wie schon das erste Stück. Bei dem Stück, welches weiter Richtung Bahnhof führt möchte ich auch mal "Fertigprodukte" einsetzen. Vielleicht was von Auhagen oder Lasercut oder ... Allerdings bin ich mir über den weiteren Verlauf der Straße noch nicht ganz im klaren. Irgendwie muss eine Bushaltestelle angeordnet werden, einige Parkplätze für Autos, Fußweg für die Passagiere und so weiter. Dann muss es natürlich auch noch weiter zum Güterschuppen gehen... Hier werde ich noch ein wenig grübeln müssen.









Das "Brett" im Hintergrund der Anlage wird der Säge zum Opfer fallen. Hier hatte ich schon mal Gelände befestigt, aber später festgestellt, dass mir dies viel zu hoch und wuchtig war. Die Ebene mit dem geplanten Dorf wird also nur ca. 2 "Arnold-Schachteln" höher liegen und nach hinten mit Wald abgeschlossen sein. Davor einige wenige Häuser...





Genug für heute. Bis zum nächsten Mal.

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#352 von Samy , 18.02.2017 22:40

Hallo Matthias,
dein Wasserturm sieht spitze aus…der Lokschuppen wird es sicher auch. Den Hersteller hatte ich so nach nicht gekannt.

Zu deinem Planspiel: Ja, der Verlauf der Straße Richtung Dorf sieht gut aus. Die Zufahrtsstraße zum Bahnhof würde aber wohl unten etwas spitz ausfallen, wenn der Bus (Haltestelle in der Nähe vom Bahnhof) danach Richtung Dorf fahren sollte. Falls du eine Bushaltestelle gegenüber dem Bahnhof planst, wirst du wohl auch eine Art Wendekreis benötigen. Dies braucht dann natürlich wieder etwas mehr Platz als nur eine Haltestelle.

Das waren nur mal so meine Gedanken dazu. Ich bin mir sicher, du findest die beste Lösung für Dich.

LG
Samy


Mein Kleinanlage!

Kleine französische Hafenstadt! Diorama in Spur N


 
Samy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 27.03.2016
Homepage: Link
Ort: München
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#353 von max050180 , 19.02.2017 21:18

Schönen guten Abend,

@Samy: Freut mich, dass dir der Wasserturm gefällt. Und wenn du meinst, dass der Lokschuppen ebenso gelingt, dann muss ich mich richtig anstrengen Auf den Hersteller bin ich auch eher zufällig gestoßen. Dieser macht viele Sachen in Spur Z und ein wenig in N und H0 sowie Auftragsarbeiten. Die Qualität der Bausätze ist aber sehr hoch. Für deine Tipps zum Straßenverlauf bin ich dir dankbar und da werde ich morgen mal weiter machen. Ich denke, es wird auf eine Wendeschleife hinauslaufen, die es möglicherweise erst auf Hohe des Güterschuppens geben wird, da hier mehr Platz vorhanden ist. Ich werde auf jeden Fall wieder Bilder einstellen.

Und nun ein paar Bilder von meinem Besuch auf der Messe in Dresden. Hier muss man den Hut vor dieser Veranstaltung ziehen. Diese wird seit vielen Jahren von dem Modellbahnverein MEC Pirna organisiert und durchgeführt. Ich möchte nicht wissen, was da für Arbeit dahinter steckt. Mein "Ziel" waren hauptsächlich Ideen für die Gestaltung von Landschaften, Straßen usw. ...







Und DER hier durfte nicht fehlen Mister Eisenbahn schlecht hin... Nachdem ich es schon 2 oder 3mal (unbewusst) geschafft habe, mich auf den von Hagen von Ortloff produzierten DVDs "Modellbahn TV" zu verewigen, muss er hier einfach mal Platz finden...































Und hier, die für mich schönste Anlage bzw. schönstes Diorama. Zu sehen gab es das bei "Die Modellbahnwerkstatt", gebaut von Susan Wuschkow, Ingolf Wobst und Ingo Scholz.





















Und nächstes Mal wieder Bilder von Weyersbühl.

Viele Grüße,
Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#354 von mmxtra , 19.02.2017 21:49

Hier mein Gegenbesuch!
Wusste ichs doch. Ich war schon bei dir.
Mir gefiel deine Landschaftsgestaltung. Auch die Gebäude von Moebo waren ein guter Tipp. Und ich habe mir deine Pflastertechnik angeschaut.

Wünsche dir weiterhin so Gutes Gelingen wie bislang.
Thorsten


Kompakte Anlagen in Spur N https://mm-xtra.de

Shop: https://www.spur-9mm.de


mmxtra  
mmxtra
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 398
Registriert am: 10.03.2013
Homepage: Link
Ort: 38551
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#355 von Wheely ( gelöscht ) , 21.02.2017 00:54

Zitat

Und nun ein paar Bilder von meinem Besuch auf der Messe in Dresden.


Hallo Matthias,
deine Ausbeute ist doch deutlich höher als meine, supi Sachen dabei.
Bin zu oft geschubst worden und grob die Hälfte der Bilder ist nicht wirklich zeigbar.
Schön dass du da in die Bresche springst, es waren aber auch schöne Anlagen zu sehen.
Ein wenig vermisst hab ich paar Schnäppchenhändler, die hatten wohl dieses Jahr keine Lust.
Bin auch verdammt lang beim Echtdampf klebengeblieben, zumindest solang man dort noch atmen konnte.

Ich hoff du konntest viel Inspiration tanken die dann sehenswert auf der Anlage umgesetzt wird.


Wheely

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#356 von Jonnytulln , 20.04.2017 22:18

Hallo Max!
Jetzt habe ich mir mal die Zeit genommen und so ziemlich alles angesehen was du bis jetzt geleistet hast!
Was mir besonders gut gefällt ist deine Felsen Gestaltung + die Farbgebung besonders wo die Brücke ist!! Einfach geil!! Das altern der Gleise sieht für mich perfekt aus und du hast auch die richtigen Farbton erwischt. Ach ja die Wiese auf dem Test Stück sieht auch toll aus!In großen und ganzen freue ich mich schon wie es bei deiner Anlage weiter geht!
Viele Grüße Jonny


Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435


 
Jonnytulln
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 18.04.2015


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#357 von max050180 , 31.05.2017 21:27

Hallo zusammen,

nach langer Zeit möchte ich mich wieder mal bei euch melden.

@Johnny: Vielen Dank für deinen Besuch hier bei mir in Weyersbühl und ebenso danke für die lobenden Worte. Die Felsen habe ich mit den Farben Earth Color von Woodland nach deren Anleitung im Internet vorgenommen. Auf alle Fälle braucht man Geduld, den das Endergebnis sieht man erst wenn alles durchgetrocknet ist. Lieber dann noch mal nachbehandeln. Bei den Gleisen habe ich gute Tipps von HaJo Wolf, dem Original-Erbauer von Weyersbühl in H0 bekommen. Bei dir habe ich auch regelmäßig vorbeigeschaut, weil mir deine selbstgebauten Bäume sehr gefallen.

@All: Bei mir ist in den letzten Wochen und Monaten fast nix passiert. Vor allem liegt dies an einem kleinen Motivationsloch, was sicher der ein oder andere auch schon hatte. Zum anderen nutze ich meine abendliche Freizeit zur Zeit eher sportlichen Aktivitäten. Und dann steht demnächst ein größeres Projekt vor uns. Wir Planen den Bau eines Hauses, der Anfang nächsten Jahres beginnen soll. Und Planung und Recherche kosten natürlich auch viel Zeit. Aber eine Kleinigkeit ist dann doch noch geworden. Ich habe den hinteren Anlagenteil hinter dem Bahnhof neu gebaut. Wer viele Seiten weiter vorn nachschaut, wird feststellen, dass dieser Teil schon mal überbaut war. Mir gefiel dies allerdings nicht wirklich, da das dort anzusiedelnde Dorf viel zu hoch über der Bahnhofsebene lag. Jetzt finde ich es stimmiger...



















Am Wochenende geht's erst einmal in den Urlaub. Vielleicht finde ich ja dort die Motivation zum Basteln wieder

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#358 von Wheely ( gelöscht ) , 01.06.2017 21:25

Zitat

Bei mir ist in den letzten Wochen und Monaten fast nix passiert. Vor allem liegt dies an einem kleinen Motivationsloch, was sicher der ein oder andere auch schon hatte.


Hallo Matthias,
nicht ungewöhnlich, und auch nicht schlimm. Schön dass du dich trotzdem mal meldest.
Und als *fast nix* kann man das ja nu nicht bezeichnen, da ist doch allerhand geworden und gut schauts auch noch aus.
Unter Druck mit der Zielgabe es *müsse* schnell was passieren führt oft zu weniger guten Ergebnissen.
Da ist es stets besser wenn die Sache langsam reift auch wenn dann natürlich leider nicht viel Bewegung im Thread ist.

Mir gefällt was ich sehe, und ja, der Baum im Schraubstock ist alleine schon ein Foto wert.


Wheely

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#359 von max050180 , 31.08.2017 22:43

Hallo zusammen,

wieder einmal nach längerer Abstinenz möchte ich euch ein paar neue Bilder präsentieren .

Als erstes habe ich endlich meine Pappelallee fertiggestellt. In Summe haben nun 16 Pappeln ihren Platz auf der Anlage gefunden. Sie sind alle ca. 12cm hoch, umgerechnet sind das etwa 19m. Die Stämme sind mir vermutlich etwas dick geraten, aber sonst bin ich damit zufrieden.





Außerdem habe ich meine große Kiste Seemoos vom Architekturbedarf geöffnet und einige Bäume gebastelt. Als "Fuß" habe ich etwas Blumendraht eingeklebt, damit ich die Bäume besser "pflanzen" kann. Nach dem Färben mit Braun aus der Sprühdose habe ich verschiedene Laubsorten von Manfred Grünig aufgetragen, wobei ich diese vorher ausgesiebt hatte. Ich denke, für Spur N ist die Laubimitation zu grob, so dass ich mit dem gröbsten Sieb des Sets von Minitec die großen Blätter aussortiert und erst einmal separat gesammelt habe. Die Seemoosbäume habe ich vorher nicht elektrostatisch begrast. Als Kleber habe ich den Modellbaukleber von Manfred Grünig verwendet.

Nachdem ich einige Bäum hergestellt habe, konnte ich es mir vorhin nicht nehmen lassen, diese auch einfach mal zur Probe auf der Anlage zu platzieren.

Folgende Manöverkritik habe ich für mich getroffen:

    Die kleine Baumgruppe in der vorderen linken Anlagenecke, links von der BR 218 zu sehen, gefällt mir ganz gut. Die Bäume passen von der Wuchsform, sind nicht zu dicht und auch die Laubfarbe "Linde" finde ich ganz gut gelungen.

    Einige Solitärbäume lassen sich auch mit Seemoos herstellen. Der Baum links vom Bahnhofsgebäude passt von der Höhe und ist ebenfalls nicht zu dicht. Auch hier wurde "Linde" als Blattimitat verwendet.

    Neben dem Gehöft habe ich mal einen größeren Baum mit "Rotbuche" als Belaubung aufgestellt. Die Farbe finde ich sehr gut, allerdings habe ich diesen Baum zu dicht belaubt.

    Abschließend habe ich noch eine Baumgruppe aus Bäumen mit ganz verschiedenen Laubarten gepflanzt, um die Wirkung eines Waldes aus Seemoosbäumen zu sehen. Und ehrlich gesagt, so wie auf den Bildern zu sehen, geht es gar nicht. Erstens sind hier zu viele verschiedene Farben auf einem Haufen. Ich denke 2-3 verschiedene Farbtöne sind dabei besser, wobei die Unterschiede zwischen den einzelnen Grüntönen nicht zu groß sein sollte. Zweitens wurden fast alle Probebäume zu dicht belaubt. Ich denke, viel mehr als bei der kleinen Baumgruppe (Anlagenecke vorn links) braucht es gar nicht zu sein. Außerdem muss ich das Rohmaterial besser auswählen und vorbereiten. Die Seemoosbäume sollten von vornherein nicht zu dicht gewachsen sein. und eher eine schmalere Wuchsform haben. Weiterhin sollten die Bäume, die mitten im Wald platziert werden, eher im oberen Bereich belaubte Äste haben und unten mehr Stamm zu sehen sein. Wo kein Licht hinkommt, wachsen auch keine Blätter. Es müssten also für einen solchen Wald viel mehr Bäume hergestellt werden, wobei ich am Waldrand eher kleinere bis sehr kleine Exemplare platzieren würde, dazu noch etwas Buschwerk und verdorrtes Gras.
    Die Farbtöne "Kastanie" und "Birke" gefallen mir absolut nicht. Vielleicht muss ich diese noch etwa mischen oder setze sie gar nicht ein.


















Mein hochgestecktes Ziel ist es, irgendwann einmal Bäume im Stil von Jürgen Büser herzustellen und dann die Seemoosbäume durch solche Bäume zu ersetzen. Aber momentan habe ich dafür keine Zeit, so dass das mit den Seehmoosbäumen eine ganz gute Alternative darstellt.

Jetzt habe ich genug geschrieben. Ich würde mich über Tipps zum Thema "Bäume aus Seemoss" sehr freuen. Ebenso Kritik an den von mir gezeigten Exemplaren. Wo ich mich noch verdammt schwer tue, sind die Größen der Bäume. Welche Maße (Höhe und Stammdurchmesser) haben eure Bäumchen?

Viele Grüße,
Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#360 von hubedi , 01.09.2017 06:25

Hallo Matthias,

schön, dass es bei Dir weitergeht. Du warst offensichtlich in der Baumschule und hast es kräftig wachsen lassen. Deine Einschätzung kann ich weitgehend teilen. Die linke Baumgruppe sieht sehr gelungen aus. Aber auch die Pappeln gefallen mir sehr gut.
Bei der Beurteilung der Farben tue ich mich etwas schwerer. Zum Einen ist der Rest der Botanik noch nicht gewachsen und zum Anderen sind Fotos als Grundlage nicht so objektiv, wie man meinen könnte. Auf dem Gruppenbild mit dem Laubvergleich scheint mir das Birkenlaub ein wenig zu oliv zu sein. Das Kastanienlaub ist dagegen zu blau und sie Rotbuche einen Tick zu rot. Die restlichen Grüntöne harmonieren dann m.E. zumindest auf dem Bild ganz ordentlich.
Wenn man sich Fotos des Vorbilder anschaut, sind die Grüntöne der meisten Baumarten nicht sooo weit voreinander weg, wie es das Modellaub hier vorgibt. Die Beleuchtung spricht dabei allerdings ein gewichtiges Wort mit.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#361 von SpaceRambler , 01.09.2017 08:48

Hallo Matthias,

der Pappel-Allee sieht man an, dass es Dir mit wachsender Zahl der Bäume immer besser gelungen ist, schlanke Bäume zu basteln. Wobei: ich kenne auch genügend Pappeln, die den buschigen Wuchs der vorderen Exemplare haben. Alles in allem gefällt mir die Pappelallee ausgezeichnet, zumal ich dafür eh ein Faible habe.

Ich finde nicht, dass die Seemoos-Bäume zu dicht belaubt sind, und die Höhe passt auch. Typische Exemplare sind in freier Wildbahn so zwischen 10 und 20 Meter hoch. Das mal als groben Anhaltspunkt.

U den Farben: die Birke wirkt auf meinem Schirm zu braun, die Kastanie zu blaugrün und zu dunkel für einen Laubbaum. Linde, Weide und Pappel gehen für mich in Ordnung, sowohl einzeln als auch in Kombination. Was die Breite der Kronen angeht, so ist das im "grünen Bereich".

Mein Fazit: Du gehst das wie alle Deine Bauschritte mit großer Sorgfalt an, und die Ergebnisse zeigen, dass das voll in die richtige Richtung geht. Weiter so!

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#362 von Netrunner , 01.09.2017 09:08

Bezüglich der korrekten Farben und Kronenformen (gibts sowas in der Natur überhaupt?) habe ich nichts anzumelden, da kenne ich mich zu wenig aus.
Ich gehe also rein nach dem Gesamteindruck und den finde ich sehr stimmig.
Besonders die Allee finde ich toll, das gibt am Ende sicher eine sehr schöne Umrahmung für tolle Detailszenen und Fotos auf der Anlage.

Ich finde gerade auf den "flacher" geschossenen Bildern mit dem Zug in der Kurve sieht man die super Detailwirkung der Bäume. Ohne Hintergrund könnte man da gar nicht mehr sagen ob N oder H0.


Schöne Grüße, Wolf


Im Club bekennender Marzibahner
Mein Anlagen-Tröt: Meine H0-Welt: Die etwas andere Baudoku


Netrunner  
Netrunner
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 31.07.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#363 von SpaceRambler , 01.09.2017 10:31

Hallo Wolf,

ob N oder H0?! Wenn Matthias seine Drohung wahr macht und Bäume wie Jürgen Büser "N-Modellbahner" (Beispiele siehe hier: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...601357#p1601357 ) baut, dann können wir uns sowieso alle nur noch verschämt unter der Moba-Platte verkrümeln ... Übrigens verrät Jürgen ab Seite 23 seines sensationellen Thread, wie er diese Kunstwerke erschafft.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#364 von Loki2014 ( gelöscht ) , 01.09.2017 11:17

Hallo Matthias

Mir gefallen die Seemoosbäume. Ich habe selber auch Seemossbäume blaubt. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Bäume mit wenig Belaubung besser ausssehen. Schlussendlich kommen die Bäume erst mit der Umgebungsflora so richtig zur Geltung. Wenn Du Herbst auf Deiner Modelleisenbahnanlage darstellen möchtest, dann passt Deine farbige Baumgruppe gut ins Bild. Ansonsten würde ich wie Du bereits geschrieben hast, nicht mehr als 2 bis 3 Farbtöne in Betracht ziehen.

Grüsse
Sven


Loki2014

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#365 von Wheely ( gelöscht ) , 02.09.2017 19:51

Hallo Matthias,
du hast es selbst schon bemerkt, es geht recht fix dass ein Hauch zuviel Belaubung drauf pappt.
Speziell Bäumen (bei Büschen weniger schlimm) feht dann schnell eine gewisse Luftigkeit, die gerade auch in Baumgruppen unheimlich wichtig ist.

Bezüglich der Farben würde ich allerdings nicht so hart ins Gericht gehen. Ok, alles nebeneinander ist wohl etwas viel des Guten, da würde ich schauen dass so 2-3 Töne nebeneinanderstehen.
Auch kannst du ja noch immer aus den etwas unliebsamen Farbtönen kleinere Büsche gestalten, da sind auch recht abenteuerliche Töne durchaus glaubhaft.
Oder sogar gänzlich neue Mischungen machen.

Der Hubert spricht es an, es fehlt fast gänzlich das drumherum, gerade das ist bei der Beurteilung einer Wirkung unheimlich wichtig.
So stehen die Bäume wie in einer Vitrine und natürlich fängt man dann fast von alleine an die Blättchen zu zählen.
Musst du dir vorstellen wie bei einem Landschaftsgemälde, geh einen Meter weg und das schaut traumhaft aus, guck aus der Nähe und du erkennst völlig unpassende Pinselstriche und Farbschattierungen.
In sofern, lass es sich erstmal entwickeln und sei nicht *zu streng*, sollte im Zuge der Reifung dann doch mal einer gänzlich unpassend sein, ist ja schnell gefällt und neugepflanzt.


Wheely

RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#366 von wulfmanjack , 03.09.2017 19:53

Hallo Matthias,

gerne möchte ich einmal zu Deinen Ergebnissen und Deiner Manöver-Kritik meinen Senf dazu geben:

Deine Pappeln sind mMn gut gelungen. Habe mich selbst zwar noch nicht an dieser Baumart versucht, weis aber um deren Schwierigkeit beim Selbstbau.

Du verwendest Manfred`s Baumkleber so wie ich ebenfalls. Damit kannst Du bei den Seemoos-Bäumen ruhig später nachbelauben, wenn Du mit einem etwas luftigerem Ergebnis einmal nicht so zufrieden sein solltest. Denn ein Teil Deiner Bäume ist zu dicht belaubt. Anders wie Du umwickele ich den Stamm mit einem 0,35er braunen Draht (ist im Portfolio Deines Lieferanten). 1 cm ist hier ausreichend um den Stamm später auf die Anlage zu stecken.

Wenn Du einen kompletten Wald darstellen möchtest rate ich Dir von Seemoos für die inneren Bäume ab. Wie Du schon selber bemerkt hast, reicht für die inneren Bäume eine Belaubung der Krone vollkommen aus. Bei Seemoos musst Du hierfür jedoch einiges von dem wertvollen/teuren Material abschneiden um glaubwürdige Ergebnisse zu erzielen. Generell nehme ich dieses Material nur für Büsche und am Waldrand stehende Bäume. Also wieso nicht direkt der Selbstbau der gewünschten Bäume? Soviel kommt da bei der Fläche nun auch nicht zusammen.

Du kannst bei mir Thread - allerdings in H0 - die Gestaltung eines Hochwaldes sehen. https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=1620708#p1620708
Im Prinzip habe ich 2-3 Farben nebeneinander genommen. Dein Schaubild mit allen Farben wirkt daher natürlich sehr krass. Derart triffst Du auch keinen Wald in der Natur an. Allerdings bevorzuge ich eher die dunkleren satten Töne von M. Grünling. Mische die auch schon mal und hier und da kommt Olive und dunkelgrün von Noch und diverse dunkle Töne von Polak zum Einsatz. Die Farbauswahl ist letztlich auch davon abhängig welche Jahreszeit Du auf Deiner Anlage darstellen möchtest. Bei mir ist das halt der Spätsommer und das passt dann mit den dunkleren Tönen. Linde gefällt mir nicht so, da sie sehr grell wirkt und eher einem Frühjahrsbaum entspricht.

In Deiner Farbauswahl vermisse ich den Eichenton von M. G.; eben ein angenehmes mittleres grün. In H0 baue ich meine großen Bäume in der Höhe von 18-22 cm. Der Stammdurchmesser ist abhängig von der Höhe und der Anzahl der Äste. Bei weiteren Fragen kannst Du mir gerne eine PN senden.

Weiterhin viel Spaß beim Baumbau


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.656
Registriert am: 11.06.2011


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#367 von max050180 , 06.09.2017 22:09

Hallo zusammen,

nach meiner langen Abwesenheit hätte ich mit so vielen Antworten innerhalb kurzer Zeit gar nicht gerechnet

@Hubert: Danke für die lobenden Worte. Mit den beiden Grüntönen "Birke" & "Kastanie" hast du recht - zu oliv und zu blaustichig. Ich habe die beiden Exemplare danach mal entfernt und dann sieht es schon besser aus. Aber wenn ich vorerst diese Seemoosbäume im Hintergrund aufstelle, werde ich mich auf weniger Farben beschränken. "Rotbuche" finde ich gar nicht so schlecht. Hab jetzt auch mal rote Töne von Polak bestellt - mal schauen wie die wirken.

@Randolf: Schön, dass du auch wieder vorbeischaust. Ja, die letzten Pappeln wirken luftiger. Ich habe bei diesen weniger Laub verwendet und schneller gearbeitet . Bei den Höhen stimme ich dir zu, das wirkt nach mehrmaligem Betrachten stimmig. Kleine Bäume aus Seemoos muss ich aber auch noch belauben und probeweise aufstellen. Das Ziel, Bäume à la Jürgen Büser herzustellen, ist sicher ein sehr fernes. Aber solche Bäume wirken einfach noch besser als Seemoos. Diese Qualität zu erreichen, dürfte aber sehr sehr lange dauern.

@Wolf: Ich glaube, ich kann dich zum ersten Mal in Weyersbühl begrüßen, oder? Ich gebe dir recht, dass die Allee sicher mal schöne Fotos geben könnte. Natürlich muss auch der Rest noch grün werden. Vielleicht entferne ich bei den zu buschigen Pappeln noch mal das Laub und mache sie luftiger, aber vielleicht fällt das auch gar nicht mehr auf, wenn der Rest grün ist.

@Stefan: Als regelmäßiger Besucher, freue ich mich über deinen Kommentar. Meine weiteren Bäume werde ich in mehreren Schritten belauben, um zu vermeiden, dass diese zu dicht werden. Meine allerersten Exemplare waren luftiger, dann habe ich es mit dem Kleber zu gut gemeint und somit auch mit dem Laub. Das Mischen von mehreren Farben werde ich mal probieren. Vielleicht kann ich die beiden Farbtöne doch noch verwenden. Zudem habe ich zum Probieren noch verschiedene Töne von Polak bestellt. Und du hast verdammt recht - fällen und neu pflanzen geht bei uns ganz schnell

@Wolfgang: Auch dir lieben dank für deinen Besuch und deine Zeilen. Schön, dass dir die Pappeln gefallen. Ich habe mir zwei Kisten Seemoos vom Architekturbedarf gekauft. Damit komme ich vermutlich mein ganzes Modellbahnleben hin Die zwei Kisten waren zwar erste einmal nicht ganz billig. Wenn ich das aber mit den Seemoosbäumen von Silhouette vergleiche sind diese regelrecht preiswert, selbst wenn man noch Belaubungsmaterial dazu rechnet. Die Laubfarbe "Linde" gefällt mir gerade gut, aber du hast recht, dass erinnert eher an Frühling und meine Anlage soll im Sommer beheimatet sein. Aber egal. Den von dir vermissten Farbton "Eiche" habe ich auch, muss nur mal ein paar Bäume damit belauben und aufstellen.

Und jetzt noch ein paar Bilder von meiner Probebegrasung von heute Abend. Das Probestück ist nur 10cm x 8cm groß. Ich habe ein Stückchen Pappe genommen, mit brauner Abtönfarbe bestrichen und sofort gesiebte Gartenerde eingestreut. Mit Graniertechnik habe ich mir einen Weg angelegt. Links und rechts davon habe ich eine Grundbegrünung mit Staub von Polak, Turf von Woodland und abgestorbene Blätter von Polak aufgebracht. Allerdings ist davon nach der Begrasung nichts mehr zu sehen. Diese ist vermutlich zu dicht geworden. Als erstes habe ich kleine Grasbüchel am Wegrand erstellt. Dazu habe ich 1mm Fasern von Polak in den Farben "Strohocker" und "Mittelgrün". Allerdings gefallen mir die Farben nicht unbedingt und die Fasern ließen sich schlecht verarbeiten, da sie ziemlich verklumpt waren. In der Mitte vom Weg habe ich auch "Mittelgrün" 1mm von Polak verwendet.
Dann bin ich auf 2mm Fasern von miniNatur umgestiegen, wobei Beige und Frühherbst zum Einsatz kamen. Zuerst habe ich Kleber von Langmessers Modellwelt fleckig aufgetupft und eine Mischung aus den beiden Farbtönen aufgebracht. Danach habe ich mit einer Nadelflasche kleine Leimpunkte gesetzt und erneut Fasern der beiden Farbtöne eingeschossen, wobei ich die Mischung variiert habe. Kleine Grasbüschel durch die Leimpunkte herzustellen, funktioniert prima. Allerdings habe ich es ein bisschen übertrieben. Auch habe ich noch 4,5mmm Fasern in meinem Lager, wobei ich diese Länge noch nicht probiert habe. Auf jeden Fall gefallen mir die Farbtöne von miniNatur besser, wobei ich die anderen von Polak noch nicht getestet habe. Das werde ich noch machen. Außerdem ließen sich die Fasern von miniNatur besser verarbeiten, da sie klumpenfrei waren. Zum Schluss noch ein Probebäumchen drauf und drei Büsche von Silhouette. Die Beleuchtung beim Fotografieren war nicht die Beste, das muss ich mal draußen bei Tageslicht wiederholen.













So. Genug geschrieben.

Viele Grüße,
Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#368 von SpaceRambler , 06.09.2017 22:25

Hallo Matthias,
da mich das gerade auch umtreibt, nehme ich Deinen Erfahrungsbericht mal als Verarbeitungshinweise für die Begrasung in 'Mitwitz' - da muß nämlich noch etwas passieren ...
Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#369 von TTFux , 07.09.2017 20:55

Hallo Matthias,

eine wahnsinns-tolle MoBa, die ich erst jetzt entdeckt habe, baust du dir da! Bin immer wieder erstaunt, was alles in Spur N möglich ist!
hier werde ich in Zukunft öfters vorbei schauen!


Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Erik

Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten
(Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120)
und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.


 
TTFux
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 03.11.2011
Ort: Cottbus
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#370 von max050180 , 08.09.2017 21:30

Schönen Abend miteinander,

@Randolf: Schön, wenn ich dir mit meinen bescheidenen Erfahrungen helfen kann . Beim Begrasen bin ich ja selbst noch Anfänger. Und bevor ich auf die Anlage gehe, werde ich noch einige kleine Probestücke anfertigen und verschiedene Farben und Hersteller probieren. Momentan bin bleibe ich bei den Fasern von miniNatur, dennoch werde ich noch einige Polakfasern in anderen Farben probieren. Viel Spaß beim probieren!!!

@Erik: Herzlich willkommen in Weyersbühl (N). Ich denke, die Anlage konntest du erst jetzt entdecken, weil ich so selten was einstelle . Damit verschwindet der Thread regelmäßig in der Versenkung. Aber zur Zeit bin ich hoch motiviert, so dass es (hoffentlich) öfters was zu zeigen gibt.

Und jetzt schnell noch 3 Bilder vom Probestück aufgenommen draußen bei Tageslicht. Es war zwar keine Sonne draußen, aber die Farben wirken dennoch gleich ganz anders. Und auf jeden Fall sieht man die "Büschel"-Struktur, die ich etwas übertrieben habe.Bei größeren Spurweiten sieht das möglicherweise besser aus. Beim nächsten mal versuche ich mal einen Tipp von Josef Brandl aus der Reihe vom Eisenbahn Journal "Bauen wie Brandl 2". Dort tupft der MEISTER mit einem Schwamm den Kleber auf und erzielt dadurch eine unterschiedliche Benetzung und damit später auch eine abwechslungsreiche Begrasung. Einzelne Büschel werde ich auf der Anlage irgendwann nur ganz dezent setzen.







Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#371 von hubedi , 11.09.2017 17:22

Hallo Matthias,

Du hast recht ... die Farben sind tatsächlich draußen völlig anders. Der Weißabgleich Deiner Kamera dürfte allerdings auch ein Wort mitgeredet haben.

Ich denke, die Idee des Kleberaufrags mit einem Schwamm ist sehr hilfreich. Es ist immer wieder eine Schwierigkeit, so etwas wie ein zufälliges Durcheinander zu gestalten. Meistens sieht es ohne den echten Zufall doch wie gewollt aus. Unser Kopf ist eben nicht so darauf programmiert Zufälligkeiten zu produzieren sondern er versucht im Gegenteil, aus dem Chaos noch irgendwelche Regelmäßigkeiten und Muster herauszufiltern ... sogar dann, wenn gar keine da sind.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#372 von Jonnytulln , 26.12.2017 18:25

Ich hoffe bei dir gibts bald was neues schau immer neugierig rein. Vor allem deine Anlage ist kompakt und nicht zu groß das gefällt mir extrem gut. Ich gib dir nur den Tipp lass dir genug Zeit jetzt mit der Begrünung und mit dem Bäumen das macht halt so viel aus bei der Anlage vor allem hast bis jetzt alles super gemacht. Hab eh schon mal gesagt Schotter bzw. Gleisverlegung Farbton und Felsen sind einfach super!!

Liebe Grüsse Jonny


Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435


 
Jonnytulln
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 18.04.2015


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#373 von max050180 , 26.12.2017 21:45

Hallo Jonny,

schön dass du wieder mal vorbeischaust. Ich bin nicht ganz untätig gewesen in den letzten Wochen. Ich habe einige Bausätze von MOEBO und den Lokschuppen von ARCHISTORIES zusammengebaut. Außerdem habe ich mein kleines Stauwehr in die Anlage eingebaut. Ich habe auch Bilder davon Aber bislang habe ich einfach keine Zeit gefunden, wieder mal was Neues zu zeigen. In den letzten Wochen habe ich zudem einige Loks digitalisiert bzw. gewartet. Ich werde mich morgen oder übermorgen mal hinsetzen und ein paar Sachen einstellen.

Zum Thema Begrünen...hier bin ich überhaupt nicht weitergekommen. Aber ich habe mir mal vom Baumbaumeister Jos Geurts ein paar Bäume in verschiedenen Bausstadien bauen lassen. Ich wollte einfach mal sehen, wie solche Bäume aussehen können. Zudem hat mir Jos auch 3 kleine Dioramen zum Präsentieren der Bäume gebaut. Davon muss ich auch noch Bilder machen und ich glaube, Jos hat keine Probleme damit, wenn ich für seine Arbeiten Werbung mache .

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#374 von Jonnytulln , 01.03.2018 19:44

Hi wie geht es dir? Hoffe es geht bald weiter bei dir ! Einer meiner Lieblings Thread!!
Liebe Grüsse Jonny


Realistische Baumherstellung und Gebäudebau!
viewtopic.php?f=64&t=157435


 
Jonnytulln
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 18.04.2015


RE: Weyersbühl in N - Ende von Weyersbühl, aber es wird was Neues geben!!!

#375 von max050180 , 04.03.2018 20:08

Hallo Stummis,

allen, die den Thread über "Weyersbühl in N" regelmäßig besucht haben, muss ich leider mitteilen, dass es diese Anlage seit 2 Tagen nicht mehr gibt, wobei ich darüber nicht unbedingt traurig bin. Der Grund für den Abriss ist relativ einfach erklärt. Ende diesen Jahres werden wir mit dem Bau eines Hauses beginnen. Dort wird mir dann ein schöner großer Raum für das Hobby Modellbahn zur Verfügung stehen. Die Anlage Weyersbühl hätte dort locker Platz gefunden, aber der Transport dahin wäre mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht möglich gewesen. Ich hatte sie als stationäre Anlage geplant, was sich nun als Fehler herausgestellt hat. Außerdem stand ich schon mehrfach kurz davor, die Anlage nicht weiter zu verfolgen, da ich für meine Vorstellungen zu viele Fehler eingebaut habe und einige Anlagenteile bezüglich Elektrik etc. nicht mehr zugänglich waren. Ich habe beim Bau und Basteln viel gelernt und das ein oder andere Lob von euch hat mir gezeigt, dass so manches ganz gut gelungen war.

Nun falle ich natürlich nicht in ein Loch, sondern beschäftige mich bereits mit der Planung einer neuen Anlage, die ich hoffentlich in den nächsten Monaten beginnen kann. Die Planung und den Bau werde ich dann in einem neuen Thread dokumentieren.

Einige Randbedingungen habe ich für mich allerdings jetzt schon festgelegt:

    Anlagenbau in Modulen mit einer Tiefe von 40cm. Eventuell halte ich mich dabei an die Normen vom FREMO.

    Bei den Modulen werde ich aller Voraussicht nach auf die Bausätze von www.williwinsen.de zurückgreifen.

    Dargestellt werden soll eine eingleisige Haupt- oder Nebenbahn der DR in Epoche III/IV.

    Es wird keine Oberleitung verbaut. Diese hat mich bei der alten Anlage immer wieder gestört.

    Aktuell suche ich einen Vorbildbahnhof mit überschaubaren Gleisanlagen ohne Doppelkreuzungsweichen, der gut auf 40cm Anlagentiefe unterzubringen ist. Als EG und Güterschuppen stehen mir von der alten Anlage der Bhf Krakow und der dazugehörige Güterschuppen bereits zur Verfügung. Wer eine Idee hat, nur her damit! Aktuell suche ich HIER

    Als Gleismaterial werde ich wieder auf PECO Code 55 zurückgreifen, wobei ich nur die langen 10°-Weichen mit einer Länge von 164mm verwenden möchte.

    Mit Festlegung auf den Bau von Modulen fällt auch der Bau über mehrere Ebenen weg, was für die Zugänglichkeit von Vorteil ist. Ein Schattenbahnhof im verdeckten Bereich wird es demnach nicht geben. Dafür entweder einen offenen oder ein Fiddle-Yard.

    Weiterhin wird ein Punkt-zu-Punkt-Verkehr angestrebt, der mir mittlerweile besser gefällt und den ich regelmäßig auf Modellbahnmessen bewundere.

    Außerdem erhoffe ich mir mit dem Bau von Modulen mit der geringeren Anlagentiefe zügiger mit dem Bau voranzukommen.

    Beim Gleisbau werde ich versuchen, mich an den Normen vom MOROP zu orientieren. Ebenso sollen alle erforderlichen Bauten für ein mechanisches Stellwerk dargestellt werden.


Aktuell durchforste ich jede Menge Zeitschriften und Bücher sowie das Internet, um Ideen für mein neues Vorhaben zu sammeln.

Ich danke allen, die hier regelmäßig reingeschaut haben und neben Lob auch den ein oder anderen Kritikpunkt oder Verbesserungsvorschlag abgegeben haben. Bald wird es also mit einer neuen Anlage von mir losgehen. Ich freue mich schon drauf.

Gruß, Matthias


Gruß aus Freiberg im Erzgebirge
Matthias

Und hier meine alte Anlage: Weyersbühl in Spur N

Und hier geht's zur neuen Anlage: Hier geht's zur neuen Anlage Neu-Buckow


 
max050180
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 06.07.2011
Ort: Freiberg (Sachsen)
Spurweite N
Steuerung Ecos oder IB II & TrainController™
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz