RE: Umbau ICE

#1 von ArneH , 15.08.2006 17:15

Tach

hab ihn grade fertig gestellt :







im obigen Bild die beiden beleuchteten Monitore (Conrad), so angeordnet, dass von jeder Seite einer zu sehen ist..












schönen Gruß

Arne



ArneH  
ArneH
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 07.02.2006


RE: Umbau ICE

#2 von Torsten Piorr-Marx , 15.08.2006 20:46

Zitat von ArneH
...hab ihn grade fertig gestellt ...



Cool , der gefällt mir.
Du hast nicht zufällig auch ein paar Bilder vom Umbau?



 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Umbau ICE

#3 von Elias , 15.08.2006 20:53

Gefällt mir auch
Nur zwei Fragen:

Kommst du mit diesem Modell noch schmerzlos (wegen durgehender Dachleitung) um der R 1 von Märklin?
Sind die Markierungen an den Rädern auch am ICE 2?



 
Elias
InterCity (IC)
Beiträge: 565
Registriert am: 19.07.2006
Gleise C-Gleis, Tillig TT mit Bettung, Rokuhan
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Umbau ICE

#4 von Gast , 15.08.2006 21:58

Hallo Elias,

das sind messradsätze. Die sind an den Betriebsfahrzeugen nicht eingebaut. Auch dürfen die "normalen" ICE2 nicht so schnell fahren wie der ICE S. Dieser ist ja für weitaus höhere Geschwindigkeiten zugelassen. Er macht ja die Abnahmefahrten auf den Neubaustrecken und die sind ja für bis zu 300 km/h Betriebsgeschwindigkeit zugelassen, werden also bei der Abnahme mit 330 km/h befahren. Der ICE S ist meines Wissens für 350 km/h zugelassen, er hat also bei seiner Abnahmefahrt 385 km/h erreichen müssen.

Wolfgang




RE: Umbau ICE

#5 von Elias , 15.08.2006 22:11

Und wie sieht es aus mit den Dachleitungen im 360mm - Radius?



 
Elias
InterCity (IC)
Beiträge: 565
Registriert am: 19.07.2006
Gleise C-Gleis, Tillig TT mit Bettung, Rokuhan
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Umbau ICE

#6 von ArneH , 15.08.2006 23:33

moin zusammen

schön, dass euch mein Werk gefällt..

erstmal zu den Dachleitungen:

Die sind selbstverständlich NICHT durchgehend, auch wenns so aussieht (sollte es ja auch.. *g*) die Draht-Wickel sind an den Triebköpfen befestigt, die "Kabel", die am Mittelwagen aus der Dachleitung kommen, enden auch auf den Isolatoren des Mittelwagens..

sieht man sehr gut bei genauerem Hinsehen auf dem ersten Bild..

vom Umbau selbst gibts keine Bilder, weil der nicht sonderlich fotogen war..

mal die Einzelheiten, was ich alles gemacht habe:

Beschriftung:
Alle drei Fahrzeuge wurden umbeschriftet, die TKs erhielten die "DB Forschungszentrum"- Anschrift..

Die Messradsätze (korrekt, nur beim ICE-S) sind einfach mit gelber und weißer Farbe gemacht worden.. drei Achsen des MW, ein Drehgestell des hinteren TKs..

Der zug ist für AC, hat also unter dem führenden TK nen Schleifer, sowie eine durchgehende 2polige Verbindung durch den Zug..
Das Innenleben ist noch nicht 100pro fertig..
im Moment befindet sich ein TAMS-Dekoder im angetriebenen TK, der hintere ist unbeleuchtet..

Zeil ist es, sobald ich einen LoPi in den Fingern habe, diesen in den angetriebenen TK einzubauen und den TAMS als Funktionsdekoder in den hinteren TK einzubauen..

die Leitung durch den Zug ist direkt mit den Schienen bzw. Schleifern verbunden, es liegt also die Spannung des Gleises an, was im digitalbetrieb zu einem herrlichen Flackern der Monitore führt..

Desweitern wurde die Dachpartie des hinteren TKs umgebaut, ne Cam, die den Pantho filmt, n komischer grauer Kasten, von dem keiner weiß wozu er gut ist am hinteren Pantho, sowie jeweils die Leitung vom Pantho zum mittelwagen..

noch Fragen??

schönen Gruß

Arne



ArneH  
ArneH
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 07.02.2006


RE: Umbau ICE

#7 von Nightflier ( gelöscht ) , 21.08.2006 15:13

Einmal kurz zur Korrektur:

der ICE S hat ICE 2 Triebköpfe - demzufolge 2 kleine Schönheitsfehler:

1. Die Wagenübergänge sind ein wenig anders
2. Die Bugklappe fehlt

Ebenfalls verfügt der ICE S nicht über Wagenklassen. In H0 sollte es genügend ICE S von Märklin oder Trix gebraucht geben - auch wenn ich eher zu einem Eigenbau mit Fleischmannmaterial tendiere (blieb mir in Spur N auch nichts anderes übrig)

Thomas



Nightflier

RE: Umbau ICE

#8 von ArneH , 21.08.2006 15:35

moin..

das mit den Bugklappen ist mir wohl bewusst, aber ICE2-Triebköpfe waren einzeln noch schwerer zu bekommen als die 401er.. (da von Fleischmann ja nur im Set mit Steuerwagen angeboten)

evtl folgt noch eine Nasen-OP mit Roco-Teilen.. (Bugklappe, Lichtleiter, Lampen).. Der MW des ICE-S ist ein 1.Kl-Wagen, obs wirtklich auch dran steht oder nicht muss ich nochmal checken..

ich wollte aber keinen ICE von Märklin!!!
ich persönlich finde, dass die Triebköpfe zu kurz sind und damit nicht wirklich gut aussehn.. grade bei den ICE ist das ein himmelweiter optischer Unterschied zwischen Märklin und Fleischmann..
zumal ich bereits den ICE1 von Fleischmann besitze, daneben würde der ICE-S von Mätrix im HBF sehr mau aussehen..
außerdem ist der ICE-S von Mä/Trix unbezahlbar.. ^^



Die Logos sind übrigens auch falsch, die werden noch durch die aktuellen ersetzt..


schönen Gruß aus Bochum

Arne



ArneH  
ArneH
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 07.02.2006


RE: Umbau ICE

#9 von ModellbahnMartin , 28.08.2006 00:04

Mir gefällt er auf jeden Fall schon einmal sehr gut! Das regt echt zum Nachbau an!



 
ModellbahnMartin
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 12.03.2006
Homepage: Link
Ort: Rommerskirchen
Gleise Märklin
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz