großes Kino Deine Videos hier.. Aber ich hab mal ne Frage zu den Überholungen in der Schweiz.
In Deutschland ist es so, dass der zu überholende Zug auf das Gegengleis fährt. Macht für mich auch Sinn, da der schnellere Zug ja nicht den langsamen Gleiswechsel vollziehen muss.. Ist dies in der Schweiz anders?. Vielleicht weil sowieso nicht so hohe Geschwindigkeiten auf der Bergstrecke gefahren werden können??
LG Daniel
Beste Modellbahngrüße
Daniel
Epoche IV, 2=DCC, MoBaSbS, Edits booster, TrainController 10 Gold
Hallo Phillip, schöne Videos machst du da. . Diese Detailverliebtheit bei den Abläufen und besonders bei der Signalisierung beeindrucken mich immer wieder! Mach weiter so!
ich hoffe, auch bei dir steht ein bauträchtiges Wochenende vor der Tür Ich werde in jedem Fall an meiner Grundkonstruktion meines rechten Anlageflügels weiter werken...
Kurze Frage: Wie ich bereits angekündet habe, möchte ich auf meinem neuen Abschnitt den Bahnhof Hohtenn realisieren. Du besitzst ja über das Tip Top Modell. Wäre es möglich, bei Gelegenheit mal 2-3 Nahaufnahmen dieses Bausatzes hier rein zu stellen? Leider kenn ich den Hersteller überhaupt nicht und stehe derzeit vor der Entscheidung kaufen oder selberbauen.
Zur Beantwortung der Fragen zuerst zwei Bilder von Brig.
Nun zu den Kommentaren:
Zitat Hi Philipp, so cool, die Mitfahrt auf der Schiebelok! Und dass der Zug dann noch auf der Bietschtalbrücke vom EC Vauban überholt wurde ... ein Traum, gleich 2 Protagonisten aus dem RioGrande-Video so schön im Modell in Aktion zu sehen
Lieber Jochen, Danke Dir! Dazu musste ich lange üben, bis der Zeitpunkt der Überholung einigermassen gut war, es hat sich aber gelohnt .
Zitat Hallo Philipp Das ist wieder ein ganz besonders tolles Video mit den verschiedenen Perspektiven Der Tonerde Zug gehört einfach zum Lötschberg! Besonders schön fand ich die Perspektive aus der Schiebelok, und auch die Überholungen, die Züge im Gegenverkehr! Viele Grüße Stephan
Lieben Dank Stephan, ja der Tonerdezug ist ein Klassiker und war immer ein Höhepunkt, wenn er während einer Wanderung an der Nord- oder Südrampe vorbei rauschte.
Zitat Grüezi Philipp Habe gerade deine zwei Videos geschaut. Muss schon sagen, ganz grosses Kino War sicher eine riesen Büetz, aber hat sich gelohnt. Und wohl auch sehr Spass gemacht? Sowas möchte ich auch gerne machen... Am Freitag durfte ich einen Autozug von Domo nach Basel fahren. Leider durch den LBT wegen Verkehrsüberlastung am Berg Im Bruneli-Video überholt der Zug doch einen WRS Öler in Felsenburg (?) Am Freitag war die Synopsis Bobo der WRS in Brig am Kesselwagen zustellen Dein Zug ist also angekommen Der UKV Zug in Brig steht aber ziemlich nahe an der Weiche?
Danke Dir Sven, da bin ich aber froh, dass der Zug doch Brig erreicht hat . Betr. UKV-Zug hast Du recht, habe schon nachjustiert.
Zitat Hallo Phillip, großes Kino Deine Videos hier.. Aber ich hab mal ne Frage zu den Überholungen in der Schweiz. In Deutschland ist es so, dass der zu überholende Zug auf das Gegengleis fährt. Macht für mich auch Sinn, da der schnellere Zug ja nicht den langsamen Gleiswechsel vollziehen muss.. Ist dies in der Schweiz anders?. Vielleicht weil sowieso nicht so hohe Geschwindigkeiten auf der Bergstrecke gefahren werden können?? LG Daniel
Lieben Dank! Da in der Schweiz Linksverkehr ist, wäre das soweit ok. Beim Lötschberg variieren aber die Züge die Trassen wegen dem SIM-Korridor. So sieht man alle möglichen Kombinationen. Dies ist auf den Videos von Brig (z.B. Reos) sehr gut zu sehen, dass die Züge irgend ein Gleis zur Bergstrecke nehmen.
[quote="SBB IC" post_id=2199537 time=1606933701 user_id=40589] Hallo Phillip, schöne Videos machst du da. . Diese Detailverliebtheit bei den Abläufen und besonders bei der Signalisierung beeindrucken mich immer wieder! Mach weiter so! PS: Wann kommt denn mal wieder ein MGB/RhB-Video? Gruß Timon [/quote]
Lieber Timon, besten Dank. Ja, beim nächsten Video wird mehr MGB zu sehen sein, ein Wunsch den auch andere hatten.
Zitat Hallo Philipp Deine neusten beiden Videos sind absolut genial!!! Nachdem ich den Aufwand für ein solches Video selber erfahren musste/durfte, ziehe ich vor deinen Filmen den Hut!
Lieben Dank Rolf! Ja der Aufwand ist sehr hoch. Schon zum Filmen hatte ich 2 Tage. Es ist ja so, dass ich nicht einfach einen Zug nochmals durchfahren lassen kann, denn sonst müsste ich 4h warten. Also immer wieder alle Züge rückwärts zurück und Klappe die Nächste.
Zitat Lieber Philipp ich hoffe, auch bei dir steht ein bauträchtiges Wochenende vor der Tür Ich werde in jedem Fall an meiner Grundkonstruktion meines rechten Anlageflügels weiter werken... Kurze Frage: Wie ich bereits angekündet habe, möchte ich auf meinem neuen Abschnitt den Bahnhof Hohtenn realisieren. Du besitzt ja über das Tip Top Modell. Wäre es möglich, bei Gelegenheit mal 2-3 Nahaufnahmen dieses Bausatzes hier rein zu stellen? Leider kenn ich den Hersteller überhaupt nicht und stehe derzeit vor der Entscheidung kaufen oder selberbauen. Herzlichen Dank!!!
Lieber Remo, ja und das beginnt jetzt . Mit den TipTop-Modellen bin ich sehr zufrieden, die stimmen im Massstab sowie der Farbgebung sehr gut. Hier noch drei Bilder für Dich:
Das Aufnahmegebäude von Hohtenn sieht schon absolut top aus (ich warte immer noch, dass TipTopModell endlich Lalden ins Programm aufnimmt). Da könnte man so schön die Szene nachstellen, wo der Philipp und der Michael auf den Jochen treffen.
Hoi Philipp wow, herzlichen Dank für die umgehende Einstellung der Bilder vom Bahnhof Hohtenn! In der Tat: Das Modell sieht sehr stimmig aus! Derzeit halten mich einfach noch die hohen Beschaffungskosten vom Kauf ab... Auf meiner letzten Südrampen-Wanderung vor einer Woche habe ich mal vorsorglich das Gebäude von allen Seiten ausgiebig fotografiert und ein paar Referenzmasse aufgenommen, insofern wäre ich Startbereit für einen Eigennachbau... aber eben, zuerst mal die Grundlagen im Keller legen, alles step by step...
wow, ich verfolge gerade mit Ehrfurcht die Diskussion über den möglichen Selbstbau des Bahnhofs Hohtenn . Sehr faszinierend, solche Gebäude nur nach Bildern und Maßen nachzubauen, finde ich klasse
Auf Basis eines Wunsches einiger Kollegen und Abonnenten hier im Stummisforum und im YouTube habe ich wieder einmal einen Film in Brig erstellt. Die Idee zum Kamerastandort kommt vom Reos-Klassiker "048 Station Bahnhof Brig filmed from a Balcony". Züge habe ich keine Nachgestellt, das spare ich mir auf die Zeit auf, wenn die Landschaft steht. Im aktuellen Video sind auch viele Züge der RhB in Brig unterwegs - es fährt was gefällt!
es ist immer wieder ein Genuss, Deiner vorbildlichen Signalisierung zuzusehen. Und diesmal von gleich drei Strecken auf einen Blick: Bergstrecke, Rhonetalstrecke und Schmalspur. Und dann noch neue Züge... (oder ich habe sie bisher übersehen).
Gerne zeige ich Euch mit diesem Video Zugbewegungen mit 50 verschiedenen Zügen in Frutigen, die ich über 3 Stunden gefilmt hatte. Dabei war der TrainController durch die vielen aktiven Zugfahrten recht am Anschlag ops: . Ins besondere die Signale schalteten viel zu spät wieder auf rot, da diese mit vielen Regeln gesteuert werden. Ebenso ging der Zwerg auf Gleis 2 in Richtung Spiez teilweise nicht mehr zu und dafür der Zwerg auf Gleis 1 viel zu früh . Hier muss ich nochmal nachprogrammieren .
Trotzdem viel Spass und ein schönes Weihnachtsfest 2020!
@ Michael: Lieben Dank! Also der ETR 610 war sicher neu, der EC mit den DB-Wagen im ICE-Design fährt auch noch nicht lange und der gemischte Güterzug mit der roten Re 6/6 wurde um die Mabar-Kühlwagen erweitert. Sonst war nichts neues zu sehen .
Danke für das wieder wunderschöne Video aus Frutingen
Was mich noch interessieren würde (vielleicht hast Du’s auch schon irgendwo mal geschrieben), wenn Du mit „Märklin Hobby Traxxen“ wie z.B. 2x Re 485 in Doppeltraktion fährst, wie mehrfach in dem Video zu sehen, hast Du den Original Märklinantrieb drin gelassen oder die Loks auf einen anderen Antrieb umgebaut? Wenn es der Original „Märklin Hobby Antrieb“ ist, hat es gut geklappt mit Einmessen und in Doppeltraktion fahren ? Oder hast du je die 2. Lok als Dummy umgebaut?
Viele Grüße Stephan
Viele Grüße Stephan
Alpenbahnfan: 🇨🇭BLS-SBB-Bodenbahn H0 hier 🇨🇭BLS Lötschberg Südrampe Präsentationsmodul hier
Zitat Hallo Philipp Danke für das wieder wunderschöne Video aus Frutingen Was mich noch interessieren würde (vielleicht hast Du’s auch schon irgendwo mal geschrieben), wenn Du mit „Märklin Hobby Traxxen“ wie z.B. 2x Re 485 in Doppeltraktion fährst, wie mehrfach in dem Video zu sehen, hast Du den Original Märklinantrieb drin gelassen oder die Loks auf einen anderen Antrieb umgebaut? Wenn es der Original „Märklin Hobby Antrieb“ ist, hat es gut geklappt mit Einmessen und in Doppeltraktion fahren ? Oder hast du je die 2. Lok als Dummy umgebaut?
Viele Grüße Stephan
Lieber Stephan
Besten Dank. Bei allen Märklin Loks aus dem Hobby-Segment hat ein guter Freund von mir, der Marco, die Leiterplatten inkl. der Beleuchtung ausgewechselt und einen ESU V4 M4 mit PowerPac eingebaut. Die Motoren sind original. Somit fahren die Loks super weich und mit viel Zugkraft. Damit diese synchron fahren haben alle das gleiche Profil im ESU Lok-Programmer und ebenso im TrainController. Dummies habe ich nur SBB Re 460 und BLS Re 465 von Roco für den Schiebendienst .
Die vielen Superlativen, egal ob der Bahnhof Frutigen, die Signalbrücken oder die vielen vorbildgerechten Zugkompositionen, sind ja bereits mehrfach erwähnt worden. Da bleibt nur noch der Ausblick in die Zukunft mit Schotterbett und Fahrdraht! Wann soll die mobile Schotter-Task-Force kommen?
Besten Dank. Bei allen Märklin Loks aus dem Hobby-Segment hat ein guter Freund von mir, der Marco, die Leiterplatten inkl. der Beleuchtung ausgewechselt und einen ESU V4 M4 mit PowerPac eingebaut. Die Motoren sind original. Somit fahren die Loks super weich und mit viel Zugkraft. Damit diese synchron fahren haben alle das gleiche Profil im ESU Lok-Programmer und ebenso im TrainController. Dummies habe ich nur SBB Re 460 und BLS Re 465 von Roco für den Schiebendienst .
Lieber Philipp
Vielen Dank. Dass klingt gut dass Umbau der Märklin Hobby Traxxe nur mit Platine und LoPi mit PowerPack bei Dir zu sehr guten Fahreigenschaften führt.
Werde es dann wohl auch mal so machen.
Viele Grüße Stephan
Viele Grüße Stephan
Alpenbahnfan: 🇨🇭BLS-SBB-Bodenbahn H0 hier 🇨🇭BLS Lötschberg Südrampe Präsentationsmodul hier
Zitat Dummies habe ich nur SBB Re 460 und BLS Re 465 von Roco für den Schiebendienst .
Sind das Dummys ab Werk, oder hast du Loks gekauft und den Antrieb rausgenommen?
Ex-Teppichbahner bei der Rückkehr ins Modellbahnhobby, Stück für Stück. Wissenslücken bitte verzeihen. Meine Sammlung bei Instagram: https://www.instagram.com/flachlandschweiz
Zitat Dummies habe ich nur SBB Re 460 und BLS Re 465 von Roco für den Schiebendienst .
Sind das Dummys ab Werk, oder hast du Loks gekauft und den Antrieb rausgenommen?
Guten Morgen Max
Das sind alles Dummies von Roco ab Werk.
Liebe Grüsse Philipp
Zitat Lieber Philipp,
vielen Dank auch wieder für dieses Video!
Die vielen Superlativen, egal ob der Bahnhof Frutigen, die Signalbrücken oder die vielen vorbildgerechten Zugkompositionen, sind ja bereits mehrfach erwähnt worden. Da bleibt nur noch der Ausblick in die Zukunft mit Schotterbett und Fahrdraht! Wann soll die mobile Schotter-Task-Force kommen?
Lieben Dank Michael
Kommende Woche wird definitiv mit der Landschaft begonnen, aber auf der Südrampe. Die Schotter-Task-Force für Frutigen muss noch ein wenig warten
ich denke, der Bahnhofsvorstand von Frutigen muss über die Erweiterung der Gleisanlagen nachdenken ... Du hast einfach zu viel Rollmaterial
Mal wieder ein sehr schönes Video, vielen Dank dafür. Hab ich es richtig gesehen, dass die Loks, bei denen es geht, das Fernlicht ausschalten, wenn sie aus dem LBT kommen? Was ein Knaller
Dir und Deinen Lieben ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, hoffentlich besseres Jahr 2021. Ich bin mir sicher, Du wirst uns auch nächstes Jahr mit Deinen Berichten gut auf dem Laufenden halten!
Schöne Grüße Michael ___________________________________________ Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0 Meine Planung Der Baubericht
schon beim Namen des Videos, spätestens aber bei diesem Bild ...
... werden doch Erinnerungen an den Juni 2012 wach. Damals, als der Gotthard gesperrt war und so viel über den Lötschberg umgeleitet werden musste, waren die Wartegleise in Frutigen ja auch häufig nahezu komplett belegt.
Als alternativer Filmtitel würd ja eventuell auch gehen: " Standing on Widi-Bridge". Der Blick auf das Weichenfeld vor der Ausfahrt zu Basistunnel und Bergstrecke sieht schon sehr danach aus, als würde man auf dieser Straßenbrücke stehen. Schon klar, in Echt kann man von da die Abfahrt in den Unterführungstunnel nicht mehr sehen ... aber sonst sieht das alles schon sehr nach diesem Standpunkt aus
Außerdem ist es einfach grandios, wenn - wie hier der Zuckerzug - Deine Züge so ganz langsam aus der Unterführung hochschleichen. Sage mal noch einer, AC-Modelle hätten keine guten Langsamfahreigenschaften
Schön, dass Du Dich nicht sklavisch an das hältst, was auch tatsächlich am Lötschberg zu sehen war/ist - wäre ja zu schade um die beiden Captrains mit dem GATX! Auch die Parade moderner Loks, die hier zu sehen ist, gefällt mir sehr gut
Aber sag mal ...
... was war denn hier los?! Offene Seitentür am vorletzten Eaos?!? Zum Glück stehen noch keine 1/87-Trainspotter in Deinem Bahnhof - die hätte es ja alle wegrasiert
Eine der unzähligen coolen Szenen im Film!! Kurz zuvor waren ja schon die beiden anderen WRS-430er mit dem Kesselwagenzug die Bergstrecke runtergekommen, und dann dieses Doppel mit dem Transcéreales ... Einfach herrlich!!
Aha - der Novelis dreht jetzt also auch seine Runden bei Dir ... und dann gleich mit den beiden 189ern dieses Unternehmens ... Hammer!!
Finde den Fehler
Was mich zum Schluss noch interessieren würde: die Abfahrt in den Unterführungstunnel ist in beide Richtungen mit Zwergsignalen gesichert. Ich dachte, dass diese immer in erster Linie dazu da sind, Weichen abzusichern. Wie kommt es, dass dort Zwerge stehen, ohne dass eine Weiche in der Nähe ist?
Danke für das tolle Video, war wieder mal beste Unterhaltung! Dass es jetzt mit der Landschaft losgehen soll, wird wohl nicht nur mich granatenmäßig freuen ... wir sind glaub alle sehr heiß drauf, die Verwandlung Deiner Anlage mitzuverfolgen
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs: - Roco SBB 620 - Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186) - Roco 189/474 - Roco Taurus - Märklin Re 460
... aber klar doch - wenn der Zug auf uns zufährt (ich kenne die Fahrrichtung gerade nicht) dann ist die Stirnbeleuchtung "suboptimal" und wenn er von uns wegfährt dann stimmt die Schlussbeleuchtung nicht und der Zwerg ist in Gegenrichtung offen (Rücklicht brennt).
Bevor im 2021 der Landschaftsbau bei mir startet, habe ich Euch noch ein Weihnachtsvideo gemacht. Ich habe mich dazu für den Blick auf den Bahnhof Blausee-Mitholz inkl. der Mitholzkehre entschieden. Den Ortskundigen dürfte der Blick vielleicht bekannt vorkommen. Er lehnt sich an die Aussicht von der roten Bank am Wanderweg vom Bahnhof Blausee-Mitholz zur Felsenburg an. Ein fantastischer Ausblick im Vorbild wie auch im Modell. Im Video konnte ich auch noch die Dienststation Felsenburg ins Bild nehmen, was im Vorbild so leider nicht geht.
Ich wünsche Euch auf jeden Fall viel Spass, eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins 2021!
@ Michael: Besten Dank auch für die Weihnachtsgrüsse! Es ist schon so, dass man leider nie genügend Geleise hat . Betr. Fernlicht ist es in der Tat so eingestellt, dass diese in den Bahnhöfen auf das Abblendlicht umschalten, so dass die vielen wartenden Passagiere nicht geblendet werden. Ist im TC sehr einfach zu machen.
@ Jochen mein Freund: Vielen lieben Dank. Das ist ja das Oberhammerfeedback mit Screenshots - einfach genial Mir gefällt es auch extrem gut, wenn die Güterzüge aus dem LBT über Gleis 2 in den Bahnhof Frutigen schleichen, auch wenn diese dann die Bergstrecke ausgelassen haben. Der offenen Türe beim Altpapier EAOS muss ich Mal nachgehen, bevor hier was schlimme passiert. Die WRS gefallen wir sehr, da diese etwas Farbe in die Re 4/4-Welt bringen. Hier waren diese per Zufall fast hintereinander unterwegs.
Betr. der Zwerge kann ich Dir nicht sagen, wieso die dort sind. Evtl. weiss Sven oder der BLS-Oli hier mehr. Auf dem Bild sind beide, auch wenn nicht komplett erkennbar.
Auf den Landschaftsbau freue ich mich auch, endlich die Züge so sehen, wie ich es schon immer im Kopf hatte .
@ Jochen und Giorgio: Der Fehler - die Auflösung! Tratra... In der BLS Re 465 von HAG, ist die eine Glühlampe kaputt gegangen, so einfach ist das
Zitat @ Jochen und Giorgio: Der Fehler - die Auflösung! Tratra... In der BLS Re 465 von HAG, ist die eine Glühlampe kaputt gegangen, so einfach ist das
... was heisst da eine? Mindestens zwei würd ich sagen
Zitat @ Jochen und Giorgio: Der Fehler - die Auflösung! Tratra... In der BLS Re 465 von HAG, ist die eine Glühlampe kaputt gegangen, so einfach ist das
... was heisst da eine? Mindestens zwei würd ich sagen
Nicht wirklich Giorgio, die alten Hag-Loks hatten eine Glühbirne für das "Schlusslicht" (welches ja noch geht) und eine Zweite für das andere Licht unten und über einen Lichtleiter nach oben. Ist halt noch Technik wie vor 35 Jahren .
Zum Jahresende hast du uns nochmals (resp. einmal mehr) ein sehr spannendes und aufwändig erstelltes Video von deiner sehr eindrücklichen Anlage erstellt!! Vielen Dank!!
Ich wünsche dir und deiner Familie frohe Festtage und einen guten Rutsch in 2021!!
Mit grosser Spannung freue ich mich im 2021 auf den Start des Landschaftbaus!
Hallo Philipp, auf Grund fehlender Ortskenntnisse bin ich ja schon vor längeren zum stillem Mitleser degeneriert und bewundere Deine Ausdauer Gleis um Gleis - Weiche um Weiche zu verlegen und zu verkabeln / anzuschließen an die Steuerung. Dabei ist in mir die Frage aufgekommen (bestimmt steht das schon irgend wo, habe ich aber leider nicht gefunden) mit welchen Bauteilen Du die vielen Rückmelder, Decoder für Servos, Signale, usw. an den PC anbindest. Mit einer CS3 kommst Du da wohl nicht mehr aus.
MfG Ralf
Teppichbahner Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld