#26 von
Frenzelopa
(
gelöscht
)
, 07.07.2012 16:38
Hallo Peter,
Flexgleis für C. Mit dem Märklin Übergangsgleis an beiden Enden brauchst Du zusätzliche 36 cm gerade Strecke. Und vergleichsweise viel Geld. Für Fremdgleise aller Art verwende ich C-Gleis-Adapterstücke. Diese entstehen aus einem in zwei Teile zerschnittenen 77-er C-Gleisstück. Das Adapterstück wird mit Schienenverbindern und einem Stück Kabel für den Puko-Leiter mit dem Flexgleis (oder sonstigem Fremdgleis) verbunden. Anpassung mit Rostfarbe und Schotter. Unterfüttern auf C-Gleishöhe.
Wenn Roco Personenwagen mit Märklin Kurzkupplungen ausgerüstet werden, ist Entgleisen normal!
Der Grund ist, dass die Märklin Kurzkupplungen beim Ausschwenken an den Puffern hängenbleiben. Wenn man statt dessen die Roco Universalkupplungen verwendet, klappt es. Daher habe ich alle langen Wagons, und alle Zugloks für solche Wagons mit den Roco Kupplungen ausgerüstet. Es kann schon zu Problemen führen, wenn an der Lok eine Märklin KK ist.
Die Märklin KKs habe ich nur bei kürzeren Güterwagen im Einsatz, bei denen das Problem nicht auftritt.
Alternativ kann man auch einen festen Wagenverbund intern mit Roco Kurzkupplungen (Schwalbenschwanzkupplungen) verbinden, und nur an den Zugenden die Universalkupplungen verwenden.
Grundsätzlich zum R 1: Es wird gerade bei Verwendung von Fremdherstellern immer wieder Fahrzeuge geben, die mit dem R 1 nicht gut, oder gar nicht klarkommen. Die Zugleistung nimmt im Gleiswendel mit engerem Radius ab, so dass man mit kleineren Loks im R 1 eher Probleme bekommt. Daher würde ich den R 1 (selber gar nicht) nur sehr sparsam verwenden.