Hi,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen Lasercuter zu zulegen aus China.
hat jemand schon Erfahrungen mit solch Geräten gesammelt ?
was die Qualität Genauigkeit Preis Leistung etc. angeht
für hilfreiche Antworten wäre ich dankbar
Hi,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen Lasercuter zu zulegen aus China.
hat jemand schon Erfahrungen mit solch Geräten gesammelt ?
was die Qualität Genauigkeit Preis Leistung etc. angeht
für hilfreiche Antworten wäre ich dankbar
schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland
Kai
Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof
NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof
Gesteuert mit Win Digipet 2021
Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 08.12.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zeige doch mal einen Link zu einem Gerät.
Interessante Idee, ich muss gestehen ich bin etwas skeptisch was die Lasercut-Kartons angeht.
Gibt es da keine Probleme damit das die Kartons über die Zeit Feuchtigkeit ziehen und sich verformen/ermüden?
Hallo,
Zitat von Samy1981
... ich bin etwas skeptisch was die Lasercut-Kartons angeht.
Gibt es da keine Probleme damit das die Kartons über die Zeit Feuchtigkeit ziehen und sich verformen/ermüden?
das hat dann aber nix mit dem Laser, sondern ausschließlich mit dem Karton zu tun .
Meine ersten Lasercut-Modell sind nun schon ein paar Jahre alt und haben ihre Form nicht verändert. Und hochwertiger Architekturkarton wir schon länger für Modell verwendet, als es Laser-Cutter gibt.
Zu den Maschinen selbst kann ich wenig sagen - dürfte aber wie überall sein: Hochwertige Ergebnisse erzielt man nur mit hochwertigem Werkzeug. Der Laser muss präzise und schnell sein und das zu fertigende Modell ordentlich und Effizient (für den Laser) konstruiert werden.
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen
Zitat von Bodo
Hallo,Zitat von Samy1981
... ich bin etwas skeptisch was die Lasercut-Kartons angeht.
Gibt es da keine Probleme damit das die Kartons über die Zeit Feuchtigkeit ziehen und sich verformen/ermüden?
das hat dann aber nix mit dem Laser, sondern ausschließlich mit dem Karton zu tun.
Das stimmt natürlich.
Ich finde es jedenfalls eine Interessante Technologie.
Was kostet den so ein Lasercutter?
dieses Modell schwebt mir vor aus China bei Ebay
Preis 445,-€ Versand 330,-€ Zoll ????
http://www.ebay.de/itm/Schneid-CO2-Laser...=item230e836ce3
wer nicht schlecht wenn jemand schon Erfahrungen mit so einem Ding hätte
kleinste Maß was der schneiden oder gravieren oder schneiden kann ist 1x1mm
schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland
Kai
Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof
NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof
Gesteuert mit Win Digipet 2021
Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 08.12.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
19% MWSt sind schon mal sowieso auf die ganze Summe von Kaufpreis und Fracht (also auf 775,00€ fällig.
Zoll war glaube ich 5 oder 7%. Bin schon etwas vergeßlich.
Giselher
Hallo namenloser Kirmesanhänger,
habe mich auch mal mit der Anschaffung eines solchen Gerätes befasst - es aber wieder sein gelassen. Habe hier im Umkreis Mehrere bei denen ich lasern lassen kann und im Endeffekt stellt sich die Frage lohnt sich das ?
Dein Wunschteil kostet Dich ca. einen Dusi. Ein deutscher Importeur nimmt 1300.- und da gibt es wenigsten so etwas wie Garatie und Support.
Aber klein ist das Teil trotzdem. Auch wenn die Teile die reinpassen ca. 20x30 cm haben dürfen ist die Bearbeitungsfläche nur etws über 20x20 . Reicht das für Dich ?
Ein Bekannter hat sich ( für mehr Euros ) einen größeren China-Kracher kommen lassen.
Er funktioniert. Die Verarbeitungsqualität: Na ja. Er musste ( und konnte es zum Glück ) nacharbeiten.
Oliver
Beiträge: | 1.474 |
Registriert am: | 27.02.2009 |
Ort: | Revier |
Hab dazu mal ne technische Frage:
Der Laser schneidet "durch", das ist klar. Er kann aber auch gravieren, also z.b. Acrylglas, dazu kratzt er so zusagen die Oberfläche an.
Aber wie macht er die Fotos(in der Auktion die Katze und die Frau)? Das einzige was mir dazu einfällt ist das er verschieden tief ankratzt?
Und dazu die eigentliche Frage: Ist mit einem solchen Laser-Cutter nur das schneiden von Karton möglich oder kann auch die Oberfläche strukturiert werden? Z.b. eine Mauerstruktur(1mm tiefe Fugen) usw?
so ne halbe Nacht in den tiefen des www´sssss verbracht und bin da über einen Beitrag zu Lasercutern gestolpert
das Chinaprodukt werde ich mir nicht zu legen sondern eins aus Deutschland was eine Bearbeitungsfläche von
30x60cm schafft, ist zwar fünfmal so teuer (also erstmal sparen
) hält aber länger als die Chinaware!
Da die Laserröhren ja auch nur ne bestimmte Lebensdauer haben und ich damit wohl mehr schneiden als Gravieren werde
ist dies auf jeden Fall besser da die Ersatzröhren je nach Leistung/Hersteller mal eben mit bis zu 800,-€ zu Buche schlagen können.
aber Fazit ist ich lege mir auf jeden Fall so ein Teil zu nur nicht dieses Jahr
leider zuviel Kohle für Loks/Containerkran/Gebäude Zubehör etc und Urlaub ausgegeben die letzten 2 Monate grrrrrrr
wird der Urlaub für nächsten Winter halt gestrichen
schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland
Kai
Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof
NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof
Gesteuert mit Win Digipet 2021
Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 08.12.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von kirmesjunkie
sondern eins aus Deutschland was eine Bearbeitungsfläche von
30x60cm schafft, ist zwar fünfmal so teuer (also erstmal sparen![]()
![]()
![]()
) hält aber länger als die Chinaware!
Welches ist es denn? Wo wirst Du das Teil kaufen - welchen Händler favorisierst Du?
Oliver W.
Beiträge: | 858 |
Registriert am: | 18.10.2007 |
Gleise | C |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 6021, 60226 |
Stromart | AC |
dieses Modell wirds jetzt wohl werden da bei dem größere Teile von vorne durchgesteckt werden können
allerdings Arbeitsfläche 50x30cm
http://www.exklusiv-laser.de/shop/articl...3DL-1003050D%26
4150,-€+Mwst.
schöne Grüße aus dem Tor zum Sauerland
Kai
Mein Projekt:
Hagenau PART 3, komplett Umbau, auf ein Neues jetzt mit LoDi Digitalsystem, DC-Car, Kirmes und Containerbahnhof
NEU mit LoDi Digitalsystem, DC-Car System, Kirmes und Containerbahnhof
Gesteuert mit Win Digipet 2021
Einmal im Monat DC-Car Stammtisch in Marl ( Münsterland )
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 08.12.2011 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo, und einen schönen guten Abend,
ein paar Infos zu Lasern allgemein:
Vor dem Kauf müsst ihr euch im Klaren sein, was ihr mit dem Laser schneiden wollt. Mit einem CO²-Laser gehen nur organische Materialien (Holz, Karton, ...). Metalle gehen hier garnicht. Dazu braucht man z.B. einen Faserlaser. Ihr müsst also vor dem Kauf den Lasertyp, den ihr für eure Materialien braucht, klarmachen.
Wenn ihr mit diesen Tischgeräten lasern wollt, brauch ihr unbedingt ne Absaugung. Beim Schneiden von z.B. Holz entsteht ein Rauch, der richtig stinkt. Den wollt ihr sicherlich nicht in eurem Hobbryraum oder in der Werkstatt haben. Also rechnet beim Anschaffungspreis noch eine vernünftige Absaugung dazu. Der abzusaugende Rauch ist ziemlich klebrig und verstopft jeden "normalen" Filter. Es reicht also nicht einfach ein Staubsauger, der den Rauch mal eben so ins Freie führt. Der wäre innerhalb weniger Minuten verklebt und würde gar nicht mehr saugen. Es muss also eine auf Laseranlagen zugeschnittene Absaugung sein.
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.124 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
bei dem Preis für den Lasercutter verläßt man den Hobbybereich und muss sich gut überlegen was will ich mit dem Ding machen? Hast Du alternativ mit dem Gedanken gespielt eine CNC Fräse anzuschaffen? Mit so einem Laser wird man wohl nicht in den 3D Bereich vordringen können.
Gruß Andreas
Hallo Kirmesjunkie
da ich aus der Branche komme, kann ich dir nur empfehlen, mach dich in der Gegend mal schlau, welche Firmen
Lasern.
Ich habe z.B. für meinen Ringlokschuppen die 9 Zwischenwände Wasserstrahlschneiden lassen.
Ist vom Preis her mit Lasern zu vergleichen.
Ich habe dafür grad mal 25 € bezahlt, hab ihm ne dxf Datei per Mail geschickt und 1 Woche später konnte ich die Teile abholen.
Wenn ich mal den Gesamtpreis für den Laser anschaue, könnte ich damit über 1800 zwischenwände fertigen lassen.
Meinst du das rentiert sich?
Hast du erfahrung mit AutoCAD oder Corel Draw?
Ist ja nicht so, das man das mal so eben schnell am Sonntagnachmittag erlernt hat.
Ich will dir das bestimmt nicht vermiesen, hab selber mal nachgedacht mir son Teil in den Keller zu stellen.
Aber dann musst du schon viele Teile herstellen, damit sich das ding rentiert.
Deshalb lass dir mal n Angebot machen, von nem Betrieb bei dir in der nähe, dann weisst du woran du bist.
Gruß Sven
Beiträge: | 39 |
Registriert am: | 05.11.2010 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |