Ich verschlinge deine Berichte und Bilder der Bauschritte förmlich... bitte weiter so.
Ich verschlinge deine Berichte und Bilder der Bauschritte förmlich... bitte weiter so.
Grüße, Thilo
Thread: klick
YouTube: klick
Beiträge: | 126 |
Registriert am: | 06.12.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Moin!
Der Rundschuppen schlummerte ja tatsächlich schon länger im Hintergrund - schön, dass er jetzt ans Netz kommt.
Wie sind denn eigentlich deine Pläne für die Nutzung? Du schreibst vom Dampf-Bw, wobei du es damit ja zu einem reinen Museums-Bw degradieren würdest.
Oder soll ein Teil auch der auf deiner Anlage eingesetzten Betriebsloks dienen, die im Güterverkehr nebenan gewechselt werden?
Besten Gruß
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
Beiträge: | 133 |
Registriert am: | 09.09.2014 |
Ort: | Oldenburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Sebastian,
der dieser Anlage innewohnende Erklär-Bär hat natürlich die passende Story parat:
Früher wurde das Depot natürlich zum Behandeln und Wenden der von Norden kommenden Dampf-Loks verwendet. Heute werden hauptsächlich die in Basel Bad und die auf der Strecke Richtung Bodensee benötigten Diesel-Loks abgestellt.
Die SBB haben die Patenschaft übernommen, daher so eine saubere Gleisbettung neben dem ollen historischen Gedöns.
Ich überlege, ob auch ein kleines privates Unternehmen wie z.B. CrossRail dort seine E-Loks abstellen könnte (die SBB macht das lieber in Basel SBB)... doch dann wird noch ein Rangiertraktor benötigt. Eine Oberleitungsspinne kommt nicht in Frage. Die Schuppentore sind auch viel zu niedrig dafür. Das vorderste Zufahrtsgleis wird als einziges Fahrdraht bekommen, der dann (als Einzeldraht) an der gegenüberliegenden Seite am Schuppen endet. So können dann auch die E-Loks aus eigener Kraft zumindest bis auf die Bühne.
Mitunter findet natürlich ein Festival mit Dampfsonderzügen statt. Ich denke, so etwas könnte demnächst, anlässlich der Wiedereröffnung des Schuppens, stattfinden.
Viele Grüsse
Michael
BLS + Basel im Stummiforum
BLS + Basel auf Flickr
Beiträge: | 370 |
Registriert am: | 08.10.2011 |
Gleise | RocoLine + Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Servus Michael,
"beeindruckende Konstanz bei den Fortschritten" denk ich mir jedes mal...
Zitat
Die Oberleitung im Güterbahnhof wurde fertiggestellt.
genau das meine ich , mal so ganz lapidar und das noch jedesmal mit einer Qualität... pfffff...
Gruß
Wolfgang
Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926
Beiträge: | 1.944 |
Registriert am: | 30.03.2016 |
Hallo Michael,
vielen Dank für die tollen Updates der letzten Tage. Hat sich ja reichlich was getan rund um Basel-Rheintor
Pass schön auf Dich auf und viele Grüße nach Südhessen!
Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht
Beiträge: | 502 |
Registriert am: | 03.09.2009 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo Sebastian,
der dieser Anlage innewohnende Erklär-Bär hat natürlich die passende Story parat:
Früher wurde das Depot natürlich zum Behandeln und Wenden der von Norden kommenden Dampf-Loks verwendet. Heute werden hauptsächlich die in Basel Bad und die auf der Strecke Richtung Bodensee benötigten Diesel-Loks abgestellt.
Die SBB haben die Patenschaft übernommen, daher so eine saubere Gleisbettung neben dem ollen historischen Gedöns.
Ich überlege, ob auch ein kleines privates Unternehmen wie z.B. CrossRail dort seine E-Loks abstellen könnte (die SBB macht das lieber in Basel SBB)... doch dann wird noch ein Rangiertraktor benötigt. Eine Oberleitungsspinne kommt nicht in Frage. Die Schuppentore sind auch viel zu niedrig dafür. Das vorderste Zufahrtsgleis wird als einziges Fahrdraht bekommen, der dann (als Einzeldraht) an der gegenüberliegenden Seite am Schuppen endet. So können dann auch die E-Loks aus eigener Kraft zumindest bis auf die Bühne.
Mitunter findet natürlich ein Festival mit Dampfsonderzügen statt. Ich denke, so etwas könnte demnächst, anlässlich der Wiedereröffnung des Schuppens, stattfinden.
Moin Michael,
das klingt doch durchaus plausibel. Eine Oberleitungsspinne wäre meiner Meinung nach auch zu viel des Guten. Wenn in erster Linie ein privates Unternehmen dort E-Loks abstellt, sind diese ja auch relativ frei, was die Wahl des Rangiergeräts angeht. Von Kleinlok über ein ASF der ehem. DR bis hin zu einem Rangiertraktor schweizerischer Bauart sind der Phantasie dort wenige Grenzen gesetzt.
Diese Maschine wäre da vermutlich zu groß und im Modell auch nicht erhältlich. https://www.rangierdiesel.de/index.php?n...mage&position=1
Viele Grüße
Sebastian
Beiträge: | 133 |
Registriert am: | 09.09.2014 |
Ort: | Oldenburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Liebe Stummis,
nach Beendigung des "Lok-Downs" war es endlich an der Zeit wieder ein Video zu drehen. Als Thema wurde (wie schon beim letzten Video) die Fahrt eines einzelnen Zuges von Basel nach Brig gewählt, diesmal aber aus der Sparte "KLV". Am Rande tauchen natürlich auch ein paar andere Darsteller auf... aber seht selbst:
Viele Grüsse
Michael
BLS + Basel im Stummiforum
BLS + Basel auf Flickr
Beiträge: | 370 |
Registriert am: | 08.10.2011 |
Gleise | RocoLine + Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
ein beeindruckendes Video von einer gigantischen Anlage.
Tolle Gestaltung der Landschaft.
MfG
Ralf
Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Beiträge: | 1.679 |
Registriert am: | 19.02.2011 |
Ort: | Braunschweig |
Gleise | Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Michael
Absolut genial!!! Zugfolge, Kamerapositionen, Erklärungen etc. können nicht besser sein. Spannung pur und das auf meiner Lieblingsanlage!!!
Frühstücksfernsehen vom feinsten, da kann der Tag nur gut werden!
Ich freue mich auf weitere solche Videos und dann gerne in Epoche V.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz!
Rolf
Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620
Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291
Beiträge: | 464 |
Registriert am: | 04.04.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Hallo Michael
Absolut genial!!! Zugfolge, Kamerapositionen, Erklärungen etc. können nicht besser sein. Spannung pur und das auf meiner Lieblingsanlage!!!![]()
![]()
Frühstücksfernsehen vom feinsten, da kann der Tag nur gut werden!
![]()
Ich freue mich auf weitere solche Videos und dann gerne in Epoche V.
Da schließe ich mich an. Und zusätzlich wird der blaue Bus dann noch gedreht, damit nicht alle Züge an gleich stehenden Kfz vorbei fahren.
Viele Grüße
Sebastian
Beiträge: | 133 |
Registriert am: | 09.09.2014 |
Ort: | Oldenburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Michael,
wiedermal ein stimmungsvolles Video Deiner perfekt gestalteten Anlage! Super!!!
Bin immer wieder schwer begeistert. Nach Deinen Videos komme ich immer echt ins Grübeln, ob ich meine Benelux Anlage nicht umbauen/teilabreissen soll. 😬
Man darf ja noch träumen......🤣
Wie hältst du eigentlich diese große Anlage mit ihren Gleisanlagen sauber?
Bis demnächst!
Gruß Thomas
______________________________
BENELUX-Anlage
DCC, Steuerung mit TC Gold
Blücher, LDT, Lenz Komponenten
EP. IV-VI
"Meine BENELUX-Anlage - Update"
Beiträge: | 692 |
Registriert am: | 03.02.2012 |
Hallo Michael,
danke für eine wunderschöne Reise über Deine Anlage, die immer wieder sehenswert ist. Beeindruckend sind die verschiedenen Stati der Anlage ... von Baustelle bis fertiggestellt. Wobei "fertiggestellt" ja dann auch noch nicht fertig ist ...
Wenn Du mal wieder Zeit und Muße hast ... würdest Du uns auch mal mit in die Unterwelt nehmen und eine Rundfahrt machen? Nur als Idee
Pass auf Dich auf und viele Grüße in die alte Heimat!
Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht
Beiträge: | 502 |
Registriert am: | 03.09.2009 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Also der Konstante baufortschritt, bzw das 'baustelle' sieht man doch auf den Meisten Anlagen, finde ich. Aber ja, so ne Fahrt durch die Wendeln wäre schon ne coole Sache
grüße,
Sarah
Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub
Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread
[quote="Ralf Franke" post_id=2199712 time=1606971372 user_id=11606]
ein beeindruckendes Video von einer gigantischen Anlage.
Tolle Gestaltung der Landschaft.
[/quote]
Danke Ralf!
Zugegebenermassen warte ich immer noch auf den Tag, an dem Wolfgang seine Gleiswüste verlässt und hier zu Besuch ist. Dann lasse ich ihn nicht mehr gehen bis die Landschaft...
Zitat
Absolut genial!!! Zugfolge, Kamerapositionen, Erklärungen etc. können nicht besser sein. Spannung pur und das auf meiner Lieblingsanlage!!!![]()
![]()
Frühstücksfernsehen vom feinsten, da kann der Tag nur gut werden!
![]()
Ich freue mich auf weitere solche Videos und dann gerne in Epoche V.
Hallo Rolf,
vielen Dank... heute hatten wir dann sozusagen "gegenseitiges Frühstücksfernsehen". Das wird ein perfekter Tag!
Wie schon auf YT geschrieben, freue ich mich darauf, Dir für gemeinsame Video-Projekte Züge aus Basel nach Effingen zu schicken, natürlich in Ep. V!
[quote="Sebastian Berlin" post_id=2199734 time=1606978639 user_id=22263]
Da schließe ich mich an. Und zusätzlich wird der blaue Bus dann noch gedreht, damit nicht alle Züge an gleich stehenden Kfz vorbei fahren.
[/quote]
Hallo Sebastian,
endlich hatte ich mal dran gedacht, ja!
Zitat
Bin immer wieder schwer begeistert. Nach Deinen Videos komme ich immer echt ins Grübeln, ob ich meine Benelux Anlage nicht umbauen/teilabreissen soll. 😬
Man darf ja noch träumen......🤣
Wie hältst du eigentlich diese große Anlage mit ihren Gleisanlagen sauber?
Hallo Thomas,
ich finde "Umbau" klingt viel besser als "Teilabriss". Es ergeben sich immer wieder Möglichkeiten, an die man bislang noch gar nicht gedacht hat. Mehr dazu gleich weiter unten...
Die Gleisanlagen halten sich bei mir überraschenderweise irgendwie von selber sauber. Ich habe keinen Schienenreinigungswagen o.ä. im Einsatz. Es gibt ein paar "Hotspots" im Bereich von bestimmten (aber auch nicht allen) Weichenherzstücken, wo sich Haftreifenabrieb sammelt, da gehe ich dann mal mit dem Fingernagel oder einem waschbenzingetränkten Wattestäbchen drüber.
Der Hauptschmutz findet sich aber tatsächlich an den Rädern von Reise- und Güterzugwagen wieder, die offenbar fast allen Haftreifenabrieb der Lokomotiven aufsammeln. Zu schade, dass man solche "Haftreifenringe" nicht einfach recyceln kann, indem sie wieder auf die Loks rückübertragen werden.
Zitat
Wenn Du mal wieder Zeit und Muße hast ... würdest Du uns auch mal mit in die Unterwelt nehmen und eine Rundfahrt machen? Nur als Idee![]()
Zitat
Also der Konstante baufortschritt, bzw das 'baustelle' sieht man doch auf den Meisten Anlagen, finde ich. Aber ja, so ne Fahrt durch die Wendeln wäre schon ne coole Sache![]()
Hallo Michael, hallo Sarah,
eine Rundfahrt durch den Untergrund wird bestimmt auch für mich sehr spannend, weil ich bestimmt wieder verlorengegangene Puffer o.ä. finden könnte (so wie Philipp seinen Schraubenzieher).
Tatsächlich habe ich gerade (pssst, jetzt verrate ich schon etwas) einen neuen Schattenbahnhof (fast) fertiggestellt. Das "fast" bezieht sich darauf, dass ein Weichenantrieb nicht wirklich zuverlässig funktioniert und nochmal ausgetauscht werden muss. Jedenfalls wurde eine Stelle "unter Tage" noch mit vier weiteren Abstellgleisen versehen (das meinte ich oben bei Thomas mit den Möglichkeiten, an die bislang noch gar nicht gedacht wurde). Einen Schattenbahnhof "unter Tage" zu bauen ist ziemlich mühsam und mit tagelangen Kreuzschmerzen und Muskelkatern verbunden.
Natürlich leiden solche Fahrten durch die Unterwelt immer etwas an ungenügenden Lichtverhältnissen. Aber ich denke nach!
Viele Grüsse
Michael
BLS + Basel im Stummiforum
BLS + Basel auf Flickr
Beiträge: | 370 |
Registriert am: | 08.10.2011 |
Gleise | RocoLine + Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin *g*
Dazu kann man doch entsprechende 'Halo'-Ringe für die Kamera kaufen/basteln. Wobei basteln wohl definitiv die Billigere Alternative ist ops:
grüße,
Sarah
Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub
Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread
Moin Michael,
zutiefst beeindruckend. Dein Anlagenbau, die Präzision, die Züge, das Gleisbild, die Landschaftsgestaltung und und und.... Ich bin fasziniert!
Fluffige Grüße, Fe lix
Flauschigfluffige Grüße, Felix
Zum Haupt- und zur Übersicht meiner Fäden geht es über diesen Link hier.
U.a. Sammlung tausender alter Eisenbahnerfotos aus Kreisarchiven, Militärtransporten & Anlagenplanung
Beiträge: | 8.543 |
Registriert am: | 09.11.2017 |
Ort: | Südschleswig Holstein |
Gleise | K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Guten Abend Michael
Hab noch gedacht, dass ich bei dir länger nichts geschrieben habe und dann kommt so ein Video
Ganz kurz: Ich nehme dieses Video als Weihnachtsgeschenk für mich!
Wunderschön! Der Zug in dieser Landschaft und mit den passenden Loks
Hast du super gemacht! Schade gibt es diesen Zug nicht mehr...
Dein Video ist auch ein schöner Abschied von der Pferde 89er 997. TX hat auf den 30.11 die zwei letzten 189er und den letzten Taurus an MRCE zurück gegeben.
Musste ich gleich ein Foto raussuchen
Vielen Dank für den riesen Aufwand uns sowas zu zeigen!
Wie viele Kameras waren da im Dienst? Hat der Zug mehrmals die Runde gemacht bis du alle Aufnahmen auf Band hattest?
Hat da noch Herr Südrampe die Finger im Spiel gehabt was die Beladung angeht?
Vielen, vielen Dank und eine schöne Adventszeit!
Sven
Tschüssliciao
Sven
Beiträge: | 83 |
Registriert am: | 14.01.2016 |
Ort: | Aargau |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat
Dazu kann man doch entsprechende 'Halo'-Ringe für die Kamera kaufen/basteln. Wobei basteln wohl definitiv die Billigere Alternative istops:
Vielen Dank für den Link, Sarah. Ich denke, ich werde so einen bestellen. Basteln ginge bestimmt auch, aber bis ich die Einzelteile gewählt, besorgt, bezahlt, zusammengebaut und getestet habe, dürfte der zeitliche Aufwand die finanzielle Ersparnis deutlich überwiegen. Die eingesparte Zeit stecke ich derweil in weitere Projektideen oder eben Videos.
Zitat
zutiefst beeindruckend. Dein Anlagenbau, die Präzision, die Züge, das Gleisbild, die Landschaftsgestaltung und und und.... Ich bin fasziniert!
Lieber Felix,
es freut mich sehr, "beeindruckt" und "fasziniert" zugleich hinbekommen zu haben. Ja, beim Gleisbau gebe ich mir sehr viel Mühe und versuche grösstmögliche Präzision (mit Standard-Elementen der Grossserienhersteller) hinzubekommen. Und trotzdem ist alles nicht fehlerfrei. Irgendein Fahrzeug in irgendeinem Zugverband an beliebiger Stelle eingereiht wird bestimmt wieder den nächsten Fehler an einem Neigungswechsel, einer Kurvenüberhöhung, einer Weiche... gnadenlos aufdecken und anschliessend hämisch lachend durchs Schotterbett holpern. Wenn das Fahrzeug mir freundlich gesonnen ist, belässt es es dabei, wenn es mich mal richtig ärgern will, kuppelt es noch den Zugteil dahinter ab, der dann ungebremst die 22-Promille-Rampe (dann aber abwärts) in Angriff nimmt.
Bei der Landschaftsgestaltung hingegen habe ich immer das Gefühl, irgendwie lernresistent zu sein und fühle mich immer noch wie krampfhaft auf dem Stand der 80er/90er hängenzubleiben.
Zitat
Hab noch gedacht, dass ich bei dir länger nichts geschrieben habe und dann kommt so ein Video![]()
![]()
Ganz kurz: Ich nehme dieses Video als Weihnachtsgeschenk für mich!![]()
Grüezi Sven,
tatsächlich habe ich beim Erstellen dieses Videos die ganze Zeit an Dich gedacht... weiss ich doch, dass Du solche Fuhren über den Berg führtest. Wollte Dich sogar namentlich in die Lok setzen, war mir dann aber nicht sicher, ob es Dir recht sein würde. Ja, wirklich schade, dass es diesen Zug nicht mehr gibt. Halt' uns auf dem Laufenden, worin Du aktuell Platz nehmen darfst, dann können wir Dir auch im Modell immer das passende Zugpferd freihalten.
Zitat
Wie viele Kameras waren da im Dienst? Hat der Zug mehrmals die Runde gemacht bis du alle Aufnahmen auf Band hattest?
Hat da noch Herr Südrampe die Finger im Spiel gehabt was die Beladung angeht?![]()
Es war tatsächlich nur eine einzige Kamera im Einsatz. Wie beim Film mussten die Darsteller für jede Szene öfters auf die Ausgangsplätze zurück. Gar nicht mal so sehr, weil auf der Anlage was nicht gepasst hat, öfters z.B. weil der Autofocus der Kamera nicht so wollte, wie wohl ich. Oder wenn ich beim Nachführen der Kamera (auf einem Stativ) per Hand hinter dem Zug her unfreiwillige Wackler drin hatte. Und bei Lalden mit drei Kamera-Standorten ist das eh nicht anders zu machen.
Die "Finger des Herrn Südrampe"??? Da gab es einen kleinen versteckten Hinweis im Film. Ob er was dazu erzählen mag?
Viele Grüsse
Michael
BLS + Basel im Stummiforum
BLS + Basel auf Flickr
Beiträge: | 370 |
Registriert am: | 08.10.2011 |
Gleise | RocoLine + Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hej Michael,
keine ursache. Der Link führt jedoch zu einem Clip, der auf das Smartphone gesteckt wird - ob man den verwursctheln kann das der auf einer normalen Kamera halt findet? (mir kommt da ein kleines Sperrholz-Brett in den Kopf...
grüße,
Sarah
Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub
Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread
Moin Michael,
ein beeindruckendes Video von deiner traumhaften Anlage, so dass wollte ich als regelmäßiger Leser deines Trööts auch mal wieder los werden !
Freue mich auf die nächsten Videos (gerne auch im Untergrund) und deine weiteren Bauvorhaben.
Viele Grüße
Steffen
SBB/RhB Grenzerfahrungen gibt es hier: viewtopic.php?f=168&t=149754
Beiträge: | 1.559 |
Registriert am: | 14.01.2016 |
Ort: | Magdeburg |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
jetzt ist Dein Film schon so zahlreich gelobt worden, da fällt es schwer, noch was Neues zu schreiben - ich versuch's trotzdem mal.
Allerdings möchte ich mich zunächst noch dem Lob meiner Vorredner anschließen Du hast ja schon viele tolle Videos veröffentlicht, aber mit Deinem Nothegger-Film hast Du nochmal ganz gehörig einen draufgesetzt!
Die Kameraschwenks z.B. bei den beiden Vorbeifahrten am Bahnhof Blausee-Mitholz sind Dir super gelungen. Ebenso die gewählten Perspektiven, etwa im Bietschtal ...
Zudem gefällt mir das Verhältnis Hauptdarsteller zu Nebenrollen - der Nothegger stellt den roten Faden dar, aber ohne ein paar andere Züge wäre es doch fast ein bissle langweilig.
Ich finde auch, dass das Licht in der Szene, in der die rote 10/10 aus dem Güterbahnhof ausfährt, ziemlich echt nach tiefstehender Abendsonne, die demnächst auf der anderen Seite der Bahnhofshalle untergehen wird, aussieht. Falls Du also noch weißt, wie da die Beleuchtungssituation aussah, würde mich das sehr interessieren!
Und Deine Michael-Roger-Jochen-Szene oberhalb Lalden ist einfach der Knaller
Hast Du da eigentlich extra den Kesselwagenzug an "uns" vorbeifahren lassen? Denn genauso haben wir Drei es ja vor 2 Jahren an der Südrampe erlebt
ZitatZitat
Hat da noch Herr Südrampe die Finger im Spiel gehabt was die Beladung angeht?![]()
Die "Finger des Herrn Südrampe"??? Da gab es einen kleinen versteckten Hinweis im Film.Ob er was dazu erzählen mag?
Naja, Sven ... wenn man sich den Nothegger in seinen letzten Jahren angeschaut hat, dann wurden die kurzen gelben sowie die Cargoline-Wechselpritschen ja immer zahlreicher.
Wenn dann die Gruppe der BLS-Gestörten Samstag abends in Michaels Wohnzimmer im leichten Dules noch ein 2019er REOS-Video aus Brig anschaut (anderthalb Tage im Keller an der Anlage waren einfach noch nicht genug BLS ), auf dem diese Ladeeinheiten zu sehen sind und übereinstimmend als ziemlich nice-to-have eingestuft werden .... dann kann ich halt nicht anders
Zudem war Michael bei beiden Treffen ein so super Gastgeber und er unterstützt mich bei meinem Umstieg auf Gleichstrom schon seit 2 Jahren immer wieder mit den unterschiedlichsten DC-"Carepaketen" - da ist es dann einfach schön, wenn man sich auf diese Weise auch mal bedanken kann
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco TRAXX (Crossrail, BLS 186)
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.929 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Namenskollege
Ich verfolge Deine Anlage bestimmt schon mehr als zehn Jahre,
anfangs noch über Deine eigene HP, jetzt hier im Forum.
Mit welcher Akribie und Genauigkeit Du zu Werke gehst ,
ist mehr als beeindruckend.
Eine wirklich geniale Anlage wo alles,aber wirklich alles bis ins kleinste Detail passt und stimmig ist.
Beste Grüße Michael
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 13.11.2010 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 |
Stromart | Digital |
Servus Michael,
Zitat von Ganzzug im Beitrag BLS + Basel [Hinter der Rheintor-Halle]
Zugegebenermassen warte ich immer noch auf den Tag, an dem Wolfgang seine Gleiswüste verlässt und hier zu Besuch ist. Dann lasse ich ihn nicht mehr gehen bis die Landschaft...![]()
Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926
Beiträge: | 1.944 |
Registriert am: | 30.03.2016 |
Hallo Michael
Gratuliere, ein tolles Video! Hast aber auch an jedes Detail gedacht
Liebe Grüsse
Roger
Hallo Michael,
in jeder Hinsicht ganz tolles Video. Gratulation!
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.284 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |