Hallo,
schöner Umbau, gefällt mir. Ein kleiner Fehler hat sich aber eingeschlichen: Die von Dir geöffnete Tür ist eine Doppeltür, d.h. die Türflügel werde von der Mitte ausgehend nach links und rechts geöffnet.
Ansonsten: weiter so!
Grüße
Martin
Hallo,
schöner Umbau, gefällt mir. Ein kleiner Fehler hat sich aber eingeschlichen: Die von Dir geöffnete Tür ist eine Doppeltür, d.h. die Türflügel werde von der Mitte ausgehend nach links und rechts geöffnet.
Ansonsten: weiter so!
Grüße
Martin
Minz Sahne in Campari Soda (sind wir nicht alle ein wenig Moba?)
viewtopic.php?f=64&t=86620
viewtopic.php?f=51&t=76418
Beiträge: | 430 |
Registriert am: | 17.04.2012 |
Homepage: | Link |
Spurweite | H0, 0, 00 |
Stromart | DC, Analog |
Danke Martin,
die Tür wird noch geändert. Zwar ist sie als doppelflügelige Tür dargestellt, jedoch ist die Türöffnung dazu eindeutig zu schmal. Die Flügel würden geöffnet dargestellt einfach nicht wirken. Bei Zeiten werde ich also ein neues einflügeliges Türblatt einbauen müssen.
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Mittlerweile sind hinter dem Bahnhofsgebäude ein paar Bäume gewachsen:
Der Lokschuppen wurde gebaut und aufgestellt:
Der Fluss führt mittlerweile Wasser:
Familie Paschulke hat sogar ihre eigene Bank mitgebracht:
Gestern wurde dann noch der Bereich um das Stellwerk begrünt:
Der Fahrdienstleiter hat seinen Stellplatz bekommen:
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Moin Henning,
das wird so langsam echt spitze ... Ruhmeshallenverdächtig, eindeutig!
Bewundernde Grüße
Wolfgang
H0 DC - Epoche III in Analog und Digital
Meine Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=60972
Beiträge: | 830 |
Registriert am: | 05.04.2011 |
Ort: | Ganderkesee |
Gleise | Roco Geoline |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Multimaus |
Stromart | DC, Digital |
Meine Fresse - die Anfänge sind schon geil. Bin mal gespannt wie es weitergeht!
Viele Grüße,
Thorsten
Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle
Beiträge: | 2.050 |
Registriert am: | 10.06.2011 |
Hallo Henning!
Auch die letzten Bilder sind mal wieder erste Sahne!
Man freut sich schon auf die Nächsten!Aber nicht hetzen lassen!
Ach ja, noch was: Danke für´s Einstellen des Gleisplans! Dass die Gleise nicht so gerade liegen, ist mir allerdings schon vorher aufgefallen!
Im Ernst: Sind einem tollen Bogen verlegt und passen sich wunderbar der Topographie an - die ja im Orginal vorher da war.
Viel Erfolg und Spaß beim Weiterbau!
Viele Grüße Grisubilly
Paulhausen-Ost: Rangieranlage Inglenook Sidings +
Kein Platz, kein Geld, keine Zeit? Micro-Layout!
Beiträge: | 1.027 |
Registriert am: | 21.12.2010 |
Da sage ich doch mal danke für die Blumen!
Gestern war Schnäppchentag. Ich suchte schon seit einer Weile nach einer geeigneten Bekohlungsanlage für die kleine Lokstation. Und gestern fiel mir dann Kibris Bekohlungsanlage 9434 in die Hände. Und das für einen echt guten Kurs. Heute Abend mache ich mal ein paar Bilder vom Bau...wie immer bei Kibri muss natürlich auch hier farblich nachgearbeitet werden. Kibris Farben werden scheinbar von der benachbarten Bonbonfabrik übernommen...
In diesem Set ist allerdings auch eine Besandungsanlage. Braucht so eine kleine Lokstation so ein Teil?
Ich hätte mir eher einen Wasserkran gewünscht, nur den bekommt man einzeln nicht...zumindest nicht für normale Preise.
Das nächste Schnäppchen war dann ein Überladekran für die Ladestraße. Auch von Kibri - 9304 - inklusive Flachwagen Kbs 442. Aber bitte, so ein Wagen war doch niemals grün, oder? Der müsste doch wohl in braun sein...welches braun nehme ich dann zum umlackieren?
Gibt es da eine RAL Nummer?
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Hallo Henning!
Bezüglich Wasserkran bekommst Du eine PN von mir!
Viele Grüße Grisubilly
Paulhausen-Ost: Rangieranlage Inglenook Sidings +
Kein Platz, kein Geld, keine Zeit? Micro-Layout!
Beiträge: | 1.027 |
Registriert am: | 21.12.2010 |
Zitat
Flachwagen Kbs 442. Aber bitte, so ein Wagen war doch niemals grün, oder
Vielleicht hilft Dir das weiter:
Zitat
Die Deutsche Bundesbahn führte für ihre Bahndienstfahrzeuge den Anstrich in RAL 6020 Chromoxidgrün ein. Ausgenommen davon waren die Klima-Schneepflüge (Eisengrau bzw. Tiefschwarz). Die modernen Beilhack-Pflüge erhielten dagegen den chromoxidgrünen Anstrich.
In den siebziger Jahren wurde dann der noch heute übliche Anstrich in RAL 5020 (Ozeanblau) eingeführt, der bis heute das Erscheinungsbild der Dienstfahrzeuge der damaligen DB prägt. Ausgenommen hiervon waren jedoch Sonderfahrzeuge, wie z.B. Messwagen, Kräne, Hilfsgerätewagen, Gleisbaumaschinen usw., für die eine Lackierung in RAL 1004 (Goldgelb) gewählt wurde. Feuerlöschfahrzeuge wurden in Feuerrot (RAL 3000) und die Tunnelrettungszüge in Leuchtrot (RAL 3024) lackiert.
Quelle: http://www.bahndienstwagen-online.de/bah...W/bdwfarbe.html
Grüße
Jürgen
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Beiträge: | 2.326 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Jürgen, danke für die Info!
Allerdings bezieht sich die grüne Farbe - dank Internetrecherche - wohl auf eine Verwendung im Bereich der RENFE. In Spanien gabs den Kbs 442 halt in grün.
Warum Kibri nun grad eine spanische Variante wählt, kommt mir "spanisch" vor.
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Moin,
am Betriebswerk der Hafenbahn Frankfurt stehen auch einige ozeanblaue Güterwagons rum. Irgendwo in Deutschland wird es wohl den fraglichen Wagen in der betreffenden Farbe mal gegeben haben!
Bis dann,
Thorsten
Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle
Beiträge: | 2.050 |
Registriert am: | 10.06.2011 |
Vielleicht lasse ich ihn in grün, mal sehen...
Erstmal wird sowieso die Bekohlung zu Ende gebracht. Gestern war schonmal Lackier- und Verwitterungsabend. Also eine Kranplattform, die nicht mehr so oft genutzt wird, schaut ja wohl nicht mehr so taufrisch aus. Also habe ich die Plattform samt Geländer erst mit Rostfarbe lackiert - dann mittels Haarspray ein wenig Salz aufgebracht - danach den Schlussanstrich.
So schaute es danach aus:
Nach dem Trocknen konnten dann die Salzkörner herausgepult werden. Und schon schaut das ganze aus, als hätte es 50 Jahre neben der Titanic gelegen:
Die Kranausleger sind noch nicht lackiert, nur mal provisorisch angeklipst.
Das wird noch mit schwarzer Lasur entschärft, damit es ein wenig "kohliger" aussieht. Zudem sieht es bei dem extremen Makro echt abenteuerlich aus...
Gruß
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Hallo Henning
das ist ja eine Superidee ! Einfach und wirkungsvoll. Man muss eben nur darauf kommen. Beeinflusst das Haarspray nicht die Haftung des Schlussanstrichs ?
Grüße
Jürgen
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Beiträge: | 2.326 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Nein, gar nicht. Und wenn doch...nun, dann blättert halt noch ein wenig Farbe ab und gibt rostige Stellen frei
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Moin Kollegen!
Nach einem netten langen Wochenende gibts mal kurz einen schnell geknipsten Überblick (leider nur per Handy, daher miese Qualität) über die Tätigkeiten der letzten zwei Tage.
Über den bisherigen Teil der Anlage wurde per Regalträgersystem eine Abdeckung gebaut. Die Blende selbst war mal der Rahmen eines alten Bettes, das eigentlich schon lange im Sperrmüll landen sollte.
Zum Schluss wurde alles in frühlingshaften Grau gestrichen
Als nächste Aktion sollen dann noch ein paar Leuchten unter die Abdeckung kommen - Tageslicht-Leuchtstoffröhren oder sowas in der Art.
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Moin,
sieht gut aus. Bei uns im Süden zeigt sich der Frühling aber in allen anderen Farben ...
Was die Beleuchtung betrifft macht es Sinn, sich eingehend mit den Farben zu beschäftigen. Vor allem sollte eine einheitliche Farbtemperatur verwendet werden, sonst kann es unangenehme Farbspiele geben. Für meine Anlage möchte ich preisgünstige LED von I__a verwenden. Die sind nicht sehr teuer. Aber es gibt bestimmt noch besseres.
Grüße
Jürgen
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Beiträge: | 2.326 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Hallo Henning,
gefällt mir sehr gut, was Du da so zeigst - und innovative Ideen und Tips gleich "gratis" dazu!
Gruß,
Mark
Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe
Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa
Beiträge: | 845 |
Registriert am: | 04.11.2009 |
Ort: | Rostock |
Gleise | Peco, Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | rocrail+rocnet, Gleisbox USB |
Stromart | AC, Digital |
Nicht das einer glaubt, es würde sich nichts mehr tun und ich liege nur noch faul im Garten...neee, ich kämpfe grad mit der Lackierung des Überladekranes. Ich habe ihn mit meiner üblichen Brühe aus Ölfarbe und Feuerzeugbenzin lasiert und damit gealtert, nur irgendwie glänzt das jetzt total
Heute Abend wird das ganze mal mit Mattlack übernebelt, dann mache ich auch ein paar Bilder.
Sagt mal, weiss jemand von euch wo ich günstig an Leuchtstofflampen rankomme? Meine jetzt "überdachten" 3,50m brauchen mal eine ordentliche Beleuchtung.
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Zitat von Genua
Wieviele cm über den Gleisen ist denn eigentlich die obere Abdeckung?
Bezüglich günstigen Tageslicht-Leuchtstoffröhren: Geb doch mal bei google die Begriffe "tageslicht" "Leuchtstoffröhre" und "Preis" ein. Da findest sich doch dann schon einiges.
Viele Grüße,
Thorsten
Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle
Beiträge: | 2.050 |
Registriert am: | 10.06.2011 |
Hallo Thorsten,
die obere Abdeckung sitzt etwa 56 cm über den Gleisen. Das ist für ein ein guter Kompromiss, um erstens nicht immer mit dem Kopf dagegen zu hauen, und um zweitens noch die Leuchtstoffröhren aus dem Sichtfeld zu bekommen.
Mittlerweile ist auch die gwünschte Beleuchtung vorhanden. Für knapp 5 Euro gabs Leuchtstofflampen beim Baumarkt...da habe ich mir vier Stück mitgenommen.
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Hallo Henning,
eine sehr schöne Moba baust Du. Nicht überladen, tolle Szenen. DIe Bilder sind einfach zum genießen.
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Beiträge: | 7.776 |
Registriert am: | 21.03.2012 |
Ort: | Bargteheide |
Gleise | Märklin C & K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECOS |
Stromart | Digital |
Hallo Friedl,
darauf kam ich auch schon. Ich würde am liebsten den ganzen Thread dorthin verschieben...nur bin ich da nicht sicher, wie ich das am besten anfange.
Gruß
Henning
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Danke für den Tip Friedl,
ich habs mal versucht. Mal schauen ob das nun verschoben wird.
Bis dahin gibts ein paar neue Bilder. Die hintere Sägewerks- und Lokstationsecke wird so langsam ansehnlich:
Im kleinen Kreis
Durchs Tal der Emmer - nur noch Archiv
Beiträge: | 795 |
Registriert am: | 06.02.2012 |
Moin,
die Szenerie gefällt mir wirklich ausgesprochen gut. Sie zeigt aber auch, dass englische Gastarbeiter als LKW-Fahrer nicht immer optimal eingesetzt sind!
Viele Grüße,
Thorsten
Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle
Beiträge: | 2.050 |
Registriert am: | 10.06.2011 |
Hallo Henning,
sehr schöne Bilder. Deine Bäume sehen echt klasse aus. Dein Sägewerk schön, mir fehlt hier allerdings aber Sägespähne. Ich finde es etwas sauber.
nordische Grüße
Alex
meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching
meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli
Beiträge: | 7.776 |
Registriert am: | 21.03.2012 |
Ort: | Bargteheide |
Gleise | Märklin C & K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECOS |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |