Zitat von rocky mountaineerHierbei habe ich bemerkt, daß die beiden Potis keinen Anschlag für eine Endstellung haben, oder habe ich - was ich nicht hoffe - etwas kaputt gemacht ?
Hallo, zu diesem Thema hatte ich noch einen separaten Thread aufgemacht unter viewtopic.php?f=21&t=137336. Die Meinungen, auch von außerhalb des Forums, sind sehr vielfältig ob die Potis des Decoders nun beschädigt sind oder nicht. Tatsache ist: Der Big Boy ist nach wie vor fahrbar und auch einstellbar. Letzteres ist allerdings bei der Geschwindigkeitseinstellung kritisch, d. h. je näher ich der möglichen Höchstgeschwindigkeitseinstellung komme, desto länger braucht die Lok um anzuhalten, die Bremsverzögrung setzt mitunter erst nach ca. 0,5 m ein. Ob das mit dem Poti zu tun hat, weiß ich nicht, eher vermute ich eine Wechselwirkung zwischen Geschwindigkeits- und Verzögerungseinstellung (das Poti für die Verzögerung hat übrigens entgegen meiner ursprünglichen Darstellung doch Endanschläge). Ich fahre erstmal so weiter. Wenn der Zustand auf Dauer unbefriedigend wird, wechsle ich den Fahrdecoder aus. Dabei schwebt mir ein Lopi 4.0 (21 MTC) mit Adapterplatine vor (Ich bin nicht so ein Sound-Freak. Der eingebaute Sound reicht mir völlig als "ab und zu abrufbarer Gimmick"), wobei ich davon ausgehe. daß der eingebaute zweite Decoder mit Adresse 41 für den Sound unabhängig vom verbauten Fahrdecoder eingesetzt werden kann.
Oder ??
Danke an alle erstmal. Viele Grüße aus Unterfranken
Zitat von rocky mountaineerwobei ich davon ausgehe. daß der eingebaute zweite Decoder mit Adresse 41 für den Sound unabhängig vom verbauten Fahrdecoder eingesetzt werden kann. Oder ??
ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.
Hallo Michael, danke für Deine Antwort. Vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen, aber ich finde in der BA nichts, auch mit Suchfunktion. Im Web habe ich einen vagen Hinweis auf einen "Schalter" gefunden, aber nichts über "wo" oder "wie". Weißt Du Näheres ? Danke und Gruß
Zitat von ocin...Woran kann das liegen? Was kann man da machen? Also ich meine den vordere Radblock...
kontrolliere ob alle Haftreifen (insgesamt 8 Stück) richtig setzen.
Guten Morgen,
so die läuft wieder und es waren die Haftreifen - die hier hat aber nur 4 Haftreifen?!?!
Nun habe ich aber noch ein anderes Problem.
Irgendwie muss der hintere Treibradsatz und das Rad nicht mehr richtig packen. Es gibt immer wieder eine Station, das zwischen den beiden Rädern ein Schlupf entsteht und dann die Kuppelstange unglücklich verkannten. Kann das sein? Kann das Problem vielleicht dadurch kommen, das man zu enge Radien fährt - so eine Art Differenzial-Effekt entsteht?
Zitat von Andi kontrolliere ob alle Haftreifen (insgesamt 8 Stück) richtig setzen.
so die läuft wieder und es waren die Haftreifen - die hier hat aber nur 4 Haftreifen?!?!
Schreibfehler von mir, es sind 4 Haftreifen.
Zitat von ocinKann das sein? Kann das Problem vielleicht dadurch kommen, das man zu enge Radien fährt - so eine Art Differenzial-Effekt entsteht?
Ich kann dir zu diesem Problem keinen Tipp per Ferndiagnose geben, außer den Tipp, dass es nicht an zu engen Radien liegt. Ein Big Boy, der in Ordnung ist, durchfährt selbst den R1 (360 mm) äußerst geschmeidig.
Zitat von ocinKann das sein? Kann das Problem vielleicht dadurch kommen, das man zu enge Radien fährt - so eine Art Differenzial-Effekt entsteht?
Ich kann dir zu diesem Problem keinen Tipp per Ferndiagnose geben, außer den Tipp, dass es nicht an zu engen Radien liegt. Ein Big Boy, der in Ordnung ist, durchfährt selbst den R1 (360 mm) äußerst geschmeidig.
'n Abend,
hatte alles unten demontiert, sauber gemacht (war recht ölig) und habe jetzt das Rad mit Loctite "geklebt", wusste mich nicht anders zu helfen.
Bis jetzt gehts ... Sie läuft nun schon knapp 2 Stunden ohne Probleme.
ich überlege derzeit mir einen Big Boy zuzulegen, nachdem diese tolle Lok wieder in den USA unterwegs ist.
Ich durchstöbere gerade die Bucht und habe jemanden gefunden, der zwei 37991 Modelle mit unterschiedlichen Betriebsnummern (4011 und 4015) verkauft. Gab es das gleiche Modell mit unterschiedlichen Betriebsnummern oder ist da irgendwas nicht koscher bei der Auktion?
ich überlege derzeit mir einen Big Boy zuzulegen, nachdem diese tolle Lok wieder in den USA unterwegs ist.
Ich durchstöbere gerade die Bucht und habe jemanden gefunden, der zwei 37991 Modelle mit unterschiedlichen Betriebsnummern (4011 und 4015) verkauft. Gab es das gleiche Modell mit unterschiedlichen Betriebsnummern oder ist da irgendwas nicht koscher bei der Auktion?
Zitat von im Beitrag Märklin Big Boy Das heißt also, der Verkäufer hat die Loks verändert. Vielen Dank.
Riecht in der Tat nach "Hütchentausch", denn die Betriebsnummer 4011 ist eigentlich nur von 2 Trix-Exemplaren bekannt und die 4015 kommt aus einer Startpackung. Da würde ich beim Verkäufer mal nachfragen, wie das zustande kommt.
Immerhin gibt es jetzt Originalsound. Obwohl es ein Öler ist. Ich bezweifle, dass der Sound nur annähernd wiedergegeben kann... Aber Bassvolumen hätte er ja ausreichend.
Dennoch würde ich bei den 15 Modell-Versionen eine Auswahl auch schwer finden, irgendwie sehen alle Daten gleich aus... Der einzige deutliche Unterschied für mich ist "gealtert" oder "nicht gealtert", gelbe oder weiße Lichter...