RE: Platinen-Korrosion - Realität oder Fiktion?

#1 von DiegoGarcia , 03.03.2012 19:12

Hallo zusammen,

ich habe mal im Zusammenhang mit dem älter werden unserer Lokdecoder, die wir schon seit Jahren im Einsatz haben, die Frage, ob diese auch "altern" können. Unabhängig vom Betrieb. Bei haushaltsüblichen mitteleuropäischen Umgebungsbedingungen, 20°C, Luftfeuchte etc.

Im Zusammenhang mit der RoHS-Einführung lief die Übergangsfrist für die betroffenen Hersteller und Branchen bis zum 1. Juli 2006, danach war AFAIK Blei in den Lötverbindungen für Consumerlektronik nicht mehr nutzbar.

Müssen wir damit rechnen, dass in ca. 5 Jahren die ersten unserer Decoder korrodiert sind? Können wir (und sollten wir überhaupt) vorbeugend unsere Platinen lackieren? Oder muß ich mir keine Sorgen machen? Betrifft ja vor allem Platinen, die nicht nachlieferbar sind (z.B. Sinus-Treiberplatinen).

Was meint ihr?

Danke für jede Info.

Diego



viewtopic.php?t=54749 - Lötzinn


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Platinen-Korrosion - Realität oder Fiktion?

#2 von dosendieter ( gelöscht ) , 03.03.2012 19:44

hallo Diego,
vorab, ich bin kein Elektroingenieur, nur Radiobastler mit Reparaturpraxis; hier meine persönliche Meinung:
Mit oder ohne Blei im Lot; kein Unterschied in der Lebensdauer zu erwarten, hier geht es eigentlich nur um die Umweltbelastung bei nicht fachgerechter Entsorgung.
Welche Korrosion meinst Du?
In der Praxis tritt eine Korrosion der Leiterbahnen z.B. durch ausgelaufenes Elektrolyt eines Elko's auf, welches die Leiterbahn auflöst, meist irreparabel, also kaputt. Ebenso Feuchteschäden, bei denen sich eine salzhaltige, leitende Oxydschicht bildet.
Was noch passieren kann ist eine Platinenbeschädigung durch zuviel Hitze, z.B. durch Widerstände.
Dadurch könnte sich die Platine auch noch partiell ausdehnen und dann bei den Leiterbahnen zu Haarrissen führen, von Brandlöchern mal ganz abgesehen.
Viel Schadenspotential, aber muss man denn immer vom Schlimmsten ausgehen?
Ich habe hier ein Telefunken Röhrenradio mit Hauptplatine aus 1961, das läuft trotz starker thermischer Belastung und mehrerer ehemals defekter Kondensatoren immer noch, das hier zur Aufmunterung
gruß
Dieter


dosendieter

RE: Platinen-Korrosion - Realität oder Fiktion?

#3 von kaeselok , 03.03.2012 20:26

Zitat von DiegoGarcia
Müssen wir damit rechnen, dass in ca. 5 Jahren die ersten unserer Decoder korrodiert sind?


Nein.

Zitat von DiegoGarcia
Können wir (und sollten wir überhaupt) vorbeugend unsere Platinen lackieren?


Nein.

Zitat von DiegoGarcia
Oder muß ich mir keine Sorgen machen?


Ja, Du musst Dir keine Sorgen machen!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Platinen-Korrosion - Realität oder Fiktion?

#4 von Modellbahnhamster ( gelöscht ) , 03.03.2012 20:31

Guten Abend.

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6tzinn#Zinnlote haben die neuen bleifreien Zinnlote durchaus Lebensdauerprobleme.
Wahrscheinlich wird man aber seine Decoder eher wegen Veraltung der Technik wegwerfen als wegen eines altersbedingten Defektes.
Übrigens: Bei zwei älteren Roco-Loks aus meiner Sammlung wurden offenbar die Drähte mit Hilfe von Lötfett an die Platine gelötet - diese Leiterbahnen sehen inzwischen wirklich übel aus. Aber das sind Sachen, die es bei industriell gelöteten Platinen natürlich nicht gibt.

Grüße...


Modellbahnhamster

RE: Platinen-Korrosion - Realität oder Fiktion?

#5 von 95er ( gelöscht ) , 03.03.2012 20:52

Dosendieter hat da schon ausführliches dazu geschrieben. Möchte aber noch dazu anmerken, dass Lokdecoder z.B. im Regelfall keinen aggresiven Umweltbedingungen und thermischen Überbeanspruchungen ausgesetzt sein dürfte, daher wohl auch keine Gefahr. Die Platinenoberfläche ist mit sog. Lötstopplack (meist grün) überzogen, dieser verhindert die Korrosion des Kupfers. Was die Lötstellen betrifft, so dürfte auch ohne Blei an der Haltbarkeit der Verbindung sich nichts ändern. Hier geht es rein um die Umwelt bei späterer Entsorgung.


95er

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz