Liebe Stummies,
Einige werden ja den Planungsthread Bad Grafen Röthsitz - Wie gehts es weiter verfolgt haben. Vielen Dank auch an dieser Stelle für die konstruktive Teilnahme von Manfred (Helko), Wolfgang (Br01Fan), Heinz (ET65) und allen Anderen. Ohne Euch wäre ich vermutlich noch nicht so weit. Dank auch an Carlos (deraltecarlos) für den regen Austausch in Sachen Tillig-Elite Gleis.
Noch einmal in Kürze, ich wollte:
- - eine eingleisige Hauptbahn darstellen
- - ein schönes und vor allem mit Typenvielfalt gesegnetes BW
- - eine nicht elektrifizierte Strecke
- - und Freiraum für meine Phantasie haben
Gefunden habe ich all dies auf der Gäu-Bahn, die sich durchs enge Neckartal windet und an der ich einige Jahre (in Epfendorf) gewohnt habe. Der Bahnhof von Rottweil bot mir alles oben gelistete. Sehr spät elektrifiziert, interessanter Verkehr in die Schweiz, in Richtung Schwarzwaldbahn und Bodensee... ...und ein wunderschönes Bahnhofsgebäude. Ich hoffe das kommt innerhalb der nächsten 2 Jahre von Faller oder Vollmer , sonst muß ich es selber bauen
Der Bahnhof lies sich entgegen erster Annahmen plausibel auf der zur Verfügung stehenden Fläche (560 x 390 cm) unterbringen, wenn auch in Teilen nicht ganz dem Vorbild entsprechend. Es fehlen ein paar Gleise und in der Länge halt auch etwas . Aber Kompromisse müssen wir ja fast alle machen. Allerdings bleibt vom schönen großen Raum nurmehr eine kleine Fläche übrig, auf der man sich bewegen kann. Ich weiß, es geht hinter dem BW mit max. 40cm etwas eng zu, aber ich bin recht schlank, und für "Not"wendige Eingriffe sollt's reichen. Natürlich muß man auch irgendwie in die Mitte des Raumes kommen, dazu war eine längere schwenkbare Strecke in 3 Etagen zu bauen.
Das Holz der bisher gebauten Segmente von Bad Grafen Röthsitz wollte ich nach Möglichkeit wiederverwenden. Deswegen wurden alle Teile bis auf das beinahe fertiggestellte Segment schonend zerlegt. Für's K-Gleis habe ich keine Verwendung mehr. Seitdem ich beim Weichen-Walter mit Puko's nachgerüstetes Tillig Gleis sah und die Planung mit Tillig Elite fertiggestellt hatte, kam einfach nichts anderes mehr in Frage.
Um allen Zweiflern die allfällige Frage zu beantworten, Tillig Elite ist mit Märklin Radsätzen durchaus kompatibel wenn:
- - Das Rollmaterial neueren Datums ist (hab nix Älteres als 1995)
- - und wenn man die Kleineisen auf der Innenseite nachbearbeitet (Die Nachbildung der Gleisklammernmutter muß gekappt werden)
Der Plan im o.a. Planungsthread hat sich nur unwesentlich verändert. Er gliedert sich in 3 Ebenen, Von unten nach oben:
Ebene 0 mit dem Schattenbahnhof
Ebene 1 mit den Steigungsstrecken zum sichtbaren Teil
Ebene 2 sichtbarer Teil
Alle Steigungen liegen im Bereich um 1,5 - 2,5 %, wobei 2,5 schon eher die Ausnahme ist. Die Anlagenhöhe ist mit 80 cm geringer, als ich es eigentlich haben wollte, aber der Kniestock der Dachschräge und das weiterhin zu öffnende Fenster gaben das nun mal so vor.
Nun aber zu den ersten Baufortschritten. Ich habe mit der auf den ersten Blick unscheinbaren nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs begonnen. Diese hat es aber aufgrund des zu realisierenden Klappdurchgangs besonders in sich.
Gesamtansicht der Ecke von der Tür aus
Gesamtansicht der Ecke von der Raummitte aus
Zugang aufgeschwenkt
Anschluss offen
Verriegelungselement
Die bisherigen Versuche zeigen einen absolut betriebsicheren Übergang. Das aus Alu gefräste Riegelelement sorgt für eine formschlüssige Verbindung. Mal sehen wie lange das so bleibt , jedoch lassen sich Nachjustierungen in der Höhe und auch etwas seitlich über die Aufhängung über die Gewindestangen realisieren.
So das war's für's erste. Demnächst folgen dann schon die ersten Zentimeter Tillig-Gleis. Vorher will ich aber alles noch ein wenig verschleifen, damit es nicht mehr so roh aussieht...