Hallo Zusammen, Ich habe jetzt mal vor, von meinem Fertiggelände auf eine eigene Platte "umzusteigen".
Meine Vorgaben: Großer Bahnhof: ca. 1,50 Meter lang Güterbahnhof Paradestrecke Schattenbahnhof Größe: 1,30*3 m
Steuerung: z21 start Decoder diverser Anbieter
Gleise: Peco Code 55 Minitrix Mindestradius bei Hauptstrecken: 282mm
Mein erster Gleisplan war schnell erstellt. Der Schattenbahnhof ist nun nicht unter der Platte, sondern im hinteren Bereich. So ist zwar weniger Platz, aber so viele Züge habe ich auch noch nicht. Nun frage ich mich, ob es noch Anregungen gibt, das ganze zu Verbessern. Ich entschuldige mich schonmal für schiefe Gleise im Plan. Ich komme mit Scarm einfach nicht so gut zurecht. Bei der fertigen Platte sind die Gleise dann aber hoffentlich Parallel. 😅
zunächst einmal solltest du dir überlegen, was bei der Eisenbahn alles an Fahrten/Fahrzeugbewegungen stattfindet, außer Züge durch Bahnhof rennen lassen und Loks auf der Drehscheibe kreiseln zu lassen. Wie z.B. tauscht du Loks vor einem langen Zug? Wo bewegt sich und wartet die zugehende Lok, welche Wege nimmt die abgehende Lok? Du musst in deinem Entwurf zumeist über die Köpfe der Bahnhöfe umsetzen, immer in die Tunnelmünder hinein. Damit blockierst du die Zugfahrten auf der Strecke. Und schön sieht das nicht aus... Wo stellst du Wagengruppen ab, während du Züge umbildest, welche Rangierbewegungen führen dazu die Rangierloks aus? Als sowas noch Alltag bei der Bahn war, gab es dazu eine Menge Zieh-, Umsetz- Umfahr- und Wartegleise...
ich denke, Du solltest Dir noch ein paar Gedanken mehr um Anschließer in Deinem Bahnhof machen. Schließlich wollen die Güterwagen auch irgendwohin rangiert werden. Und bitte unterschätze nicht den Platz, den ein einigermaßen stimmig gestaltetes Werksgelände selbst in Spur N braucht. Da wird der Bahnhof wohl noch einmal um ein ganzes Stück zusammenschrumpfen. Im Zweifelsfall würde ich zugunsten eines Werksgländes sogar auf das BW verzichten.
jetzt hast du zwar einige wenige Abstellgleise irgendwo angefügt, aber für plausible Rangierbewegungen hat das immer noch nicht geholfen. Beschäftige dich mal mit der Funktion von Ausziehgleisen, dem Ablauf des Lokumsetzens, Umfahren von Wagengruppen.
Wenn ich es auch richtig erkennen kann, ist dein Anlagenkonzept ein großer doppelgleisiger Ring. D.h., Züge der Fahrtrichtung nach rechts bleiben immer im vorderen Bahnhofsteil und Loks dort erreichen das Bw nie, bzw. können nicht von dort an die Züge.
Ist die grüne Strecke eine Wendeschleife für die S-Bahn?
Zwischenzeitlich habe ich nochmal den Gleisplan überarbeitet. Es wird nun eine Möglichkeit geben, vom Bahnhof in den Güterbahnhof zu Rangieren, um einen Lok Wechsel zu gewährleisten. Die Abstellgleise für Rangier werden vermutlich auch eher zu umfahrungsgleisen.
@PCvD Die Grüne Strecke symbolisiert den Schatten Bahnhof. War zu Faul den auszubauen. Dieser kann aber dann ach als Kreis genutzt werden solange kein Zug ausfährt.
@Frank K das BW Pass da platztechniscj wirklich nicht so gut, aber Wegmachen will ich es nicht. Je nachdem kommen aber auch noch Gleise dazu wodurch mehr Platz entstehen würde. Das mache ich, wenn ich die Holztrassen gelegt habe. Dann kann man das Gesamtbild erahnen.