RE: Tams MC - mfx fähig?

#1 von The Maddy ( gelöscht ) , 13.04.2012 01:01

Ich denke, die Überschrift sagt alles:

Ist die Tams Master control mfx fähig? Ich habe dazu bisher noch keine verbindliche Aussage bekommen.

Gruß
Matthias


The Maddy

RE: Tams MC - mfx fähig?

#2 von Eresburg ( gelöscht ) , 13.04.2012 01:55

Hallo Matthias,

schau mal hier nach M3.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Tams MC - mfx fähig?

#3 von Torsten Piorr-Marx , 13.04.2012 06:20

Zitat von The Maddy
Ich denke, die Überschrift sagt alles:

Ist die Tams Master control mfx fähig? Ich habe dazu bisher noch keine verbindliche Aussage bekommen.

Gruß
Matthias


Fahren von mfx-Loks mit 128 FS und 14(?) Funktionen geht nach Aktivierung. Alles andere (automatische Anmeldung, Funktionszuordnung, Programmierung etc.) geht nicht.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Tams MC - mfx fähig?

#4 von nakott , 13.04.2012 06:49

Hallo,

siehe auch hier http://www.punktkontakt.de/_sgg/m3m4_1.htm

Gruss Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007


RE: Tams MC - mfx fähig?

#5 von Muenchner Kindl , 13.04.2012 06:51

Guten Morgen,

Zitat
Ist die Tams Master control mfx fähig? Ich habe dazu bisher noch keine verbindliche Aussage bekommen.



Hier eine verbindliche Aussage: Nein. Die MC kann kein mfx!

Die MC kann, nach dessen Aktivierung, inoffiziell ein Protokoll namens "m3", mit welchen sich diverse Eigenschaften von mfx nutzen lassen.

Wie meine Vorredner bereits erwähnt haben sind das im Wesentlichen der Adressraum von 1-16.000 (m3-Adressen sind manuell zu vergeben), 128 Fahrstufen und 16 Funktionen (F0-F15).

Signifikante Merkmale von mfx, wie das automatische Anmelden von Loks, die automatische Zuordnung und Benamsung derselben, Symbolik der Funktionen ect. kann die MasterControl, bzw. das Protokoll m3 nicht.

m3 ist auch keine zugesicherte Eigenschaft, auch wenn Tams dieses in der Vergangenheit weiterentwickelt und an bisher jede Widrigkeit angepasst hat. Auch Support gibt es dafür, wenn auch das eher nicht offiziell.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Tams MC - mfx fähig?

#6 von Peter BR44 , 13.04.2012 07:35

Hallo Thomas,

erwähnten sollte man auch, dass außer ESU, niemand offiziell
das mfx/M4 Protokoll anbieten kann/darf, bis Märklin dieses
für den Markt freigibt.
Da warten nicht nur die Mobahner drauf, sondern auch einige
Zentralen Hersteller, wie Tams, Viessmann, etc..

Würde dann sofort meine IB in die Wüste schicken und
mir eine Tamse als zweite Zentrale holen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Tams MC - mfx fähig?

#7 von The Maddy ( gelöscht ) , 13.04.2012 11:22

Vielen Dank für die schnellen und auskunftsreichen Antworten!

Eigentlich hatte ich anfangs vor, mir eine CS2 zuzulegen und wollte dann lieber eine Tams MC mit WDP, da der Funktionsumfang einfach größer ist. (Vor allem aber wegen der Automatiksteuerung) Aber mfx ist mir schon ziemlich wichtig, da neue Loks oft mit mfx Decodern ausgeliefert werden.

Vielleicht muss ich dann doch eine CS2 kaufen und erst später eine zusätzliche WDP Steuerung dazukaufen. Was meint ihr dazu? Wie habt ihr euch entschieden?

Gruß
Matthias


The Maddy

RE: Tams MC - mfx fähig?

#8 von Peter BR44 , 13.04.2012 11:43

Hallo Matthias,

würde mir, wenn Du mit WDP fahren möchtest die Tams kaufen!
Davon abgesehen, können die neuen Märklin Decoder DCC und
das beherrscht die Tams voll und ganz.

Die CS-2 würde ich mir nur holen wenn Du Decoder mit Sound
bespielen möchtest.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Tams MC - mfx fähig?

#9 von The Maddy ( gelöscht ) , 13.04.2012 11:53

Dass die auch DCC können, wusste ich nicht.

Umso besser, dann nehme ich doch die Tams MC!
Was bedeutet "mit Sound zu bespielen" ? Den vorprogrammierten Sound in den Loks kann die Tams mit DCC doch nutzen oder?

Gruß
Matthias


The Maddy

RE: Tams MC - mfx fähig?

#10 von Peter BR44 , 13.04.2012 11:59

Hallo,

ja kann sie.
Nur wenn Du auf den Decoder andere Geräusche aufspielen möchtest
oder den Decoder Updaten, dass funktioniert leider noch nicht damit.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Tams MC - mfx fähig?

#11 von nakott , 13.04.2012 13:50

Zitat von Peter BR44
die neuen Märklin Decoder DCC und das beherrscht die Tams voll und ganz..


Nee, nee. So einfach ist das nicht.

Stand heute können Märklin Decoder, die in einer Märklin Lok ab Werk eingebaut sind, kein DCC. Nur MM und mfx. Das MM ist für OK bei 14 Fahrstufen, aber bei MM 27A Halbstufen ist es die Katastrophe.

Erst der mSD und mLD kann DCC. Diese sind aber Stand heute nicht in Märklin Loks ab Werk eingebaut. Ob und wann sich das ändert ist unbekannt.

Vielleicht schreibe ich mal, wie es bei mir ist, denn ich habe ja eine MC und eine CS2. Meine Anlage wird mit der MC und TC betrieben. Ich verwende an der MC kein m3, da ich keine 128 Fahrstufen haben möchte. Ich verwende also MM und DCC an der MC, und das wie folgt:

Märklin Lok mit Märklin 60901 Decoder: MM2 27A - also 27 Fahrstufen über Halbstufen
Märklin Loks mit Märklin ESU OEM mfx Decoder: MM2 27B - also echte 27 MM Fahrstufen
Märklin Loks mit Märklin Werksdecoder: Diese Decoder werden ausgebaut und durch mLD unter DCC ersetzt. Sound Loks kaufe ich normalerweise nicht.
Loks anderer Hersteller haben eh immer einen Multiprotokoll Decoder eingebaut, der dann mit DCC betrieben wird.
Wann immer möglich, fahren und schalten mit DCC.

Ursprünglich sollte die Anlage mit der CS2 betrieben werden. Aber die CS2 war lange Zeit von TC nicht unterstützt worden. Aus der Not heraus habe ich mir dann zusätzlich noch die MC gekauft. Heute bin ich super froh an dieser Entscheidung, denn die MC läuft super stabil und bootet in einer Sekunde. Selbst jetzt, da die CS2 von TC untersützt wird, wechsle ich für die Anlage nicht zur CS2, denn dann habe ich ja u. a. wieder die 128 Fahrstufen, die ich nicht mag.

Ganz auf die CS2 würde ich aber auch nicht verzichten wollen, denn für die Programmierung von ESU m4 und Märklin mfx Decoder ist das eine feine Sache. Speziell Function Mapping etc..

Was soll man nun raten? Es ist schwieg. Kauft man Loks von Märklin, dann ist man irgend wie in der Klemme wegen mfx und fehlenden DCC, was Einen vielleicht eher zur CS2 als zu MC tendieren lässt. Da die SW in der CS2 wesentlich komplexer als in der MC ist, wird man sich aber auch eher mit SW Problemen bei der CS2 konfrontiert sehen.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007


RE: Tams MC - mfx fähig?

#12 von The Maddy ( gelöscht ) , 13.04.2012 14:07

Sehr ausführliche Antwort, danke!!

Ich stecke genau in dieser Klemme irgendwie...Also meine Weichen schalten im MM Format (Decoder schon vorhanden) und Loks kaufe ich lieber von Märklin...Ist natürlich alles wieder Glaubenssache (Fast wie iOS und Android , wobei Android vvlt besser ist, aber ich trotzdem nur apple Produkte habe) und ich denke die CS2 wird vorerst das Rennen machen. Bei mir soll halt alles einfach funktionieren (wie bei Apple), auch wenn es etwas teurer ist und ich denke bei der CS2 ist die Benutzerfreundlichkeit höher und mit automatischer Anmeldung usw. ist die CS2 wohl vorerst die bessere Wahl für mich. Später kommt dann vllt noch eine PC Steuerung hinzu, die dann ja keine großen Umbauarbeiten erfordert.

Gruß
Matthias


The Maddy

RE: Tams MC - mfx fähig?

#13 von H0! , 13.04.2012 14:20

Moin!

Zitat von The Maddy
ich denke bei der CS2 ist die Benutzerfreundlichkeit höher

Das kannst nur Du entscheiden - mir gefällt die Oberfläche der ECoS besser (und die kann auch mfx).
In manchen Punkten ist die CS2 besser, in anderen Punkten ist die ECoS besser. Dem objektiven Vergleich der Zentralen folgt dann die subjektive Bewertung.

Dirk, bei der CS2 kann man mfx abschalten (z. B., weil man die 126 Fahrstufen nicht mag). Allerdings fehlt da noch MM27b, dafür werden alle MM-Loks mit MM27a angesteuert.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Tams MC - mfx fähig?

#14 von nakott , 13.04.2012 14:27

Zitat von H0
Dirk, bei der CS2 kann man mfx abschalten (z. B., weil man die 126 Fahrstufen nicht mag). Allerdings fehlt da noch MM27b, dafür werden alle MM-Loks mit MM27a angesteuert.


Hi,

ja, aber dann bekommen ESU m4 Decoder auch 27A. Und das verstehen die nicht und fahren damit nur mit 14 FS. Denn ESU m4 versteh nur die echten 27 MM Fahrstufen, was an der MC mit 27B bezeichnet wird. 14 Fahrstufen ist etwas wenig.

Gruß Dirk

P.S: Ich glaube, dass wir gerade erheblich vom Ausgangsthema abweichen


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007


RE: Tams MC - mfx fähig?

#15 von H0! , 13.04.2012 14:36

Zitat von nakott
P.S: Ich glaube, dass wir gerade erheblich vom Ausgangsthema abweichen

Wir diskutieren die Nachteile der CS2 - das kann dem Matthias bei der Entscheidungsfindung helfen (ich befürchte, dass es eher die Entscheidungsfindung hinauszögert).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Tams MC - mfx fähig?

#16 von De Swattenbeeker ( gelöscht ) , 13.04.2012 15:01

Moin Matthias,
jojo, in der Klemme steckst du nicht alleine .

Am besten, beide Zentralen (CS2 / Tams (von mir aus auch die "andere")) einfach mal von der Bedienung ausprobieren beim Händler, Stammtisch oder Kollegen. Immer im Hinterkopf behalten, du willst deine komplette Anlage damit bedienen, steuern etc. auch auf Jahre hinaus. Jeder hat da so seine eigenen Vorstellungen, die eine Zentrale hat hier Vorteile, die andere dort.
Ich stehe bei meinem Händler immer wieder vor der CS2, zweifellos eine "geile Kiste" mit tollem Funktionsumfang, aber deckt sich halt doch in entscheidenen Punkten nicht mit meiner Vorstellung.

Mein ganzes Roll- und Schienenmaterial ist von Märklin (ausgenommen 3 Trix-Loks), und ich nutze trotzdem die Tams. im schlimmsten Fall ( wenn ich z.B. mal Funktionsmapping am ESU-OEM Decoder machen müßte ) klemme ich mir die Lok unter den Arm und schlage damit bei meinem Stammhändler auf und frage ganz unschuldig, ob ich mal eben seine CS2 "ausprobieren" kann .

Also hilft nix, Zettel machen ( Vorteile / Nachteile, was die Zentrale alles machen muß / soll / kann ) und ausprobieren.

Gruß
Klaus

P.S.:
Habe mir gerade heute zusätzlich die HandControl von Tams bestellt


De Swattenbeeker

RE: Tams MC - mfx fähig?

#17 von Topham Hatt , 13.04.2012 15:12

Hallo Dirk!

Zitat von nakott
..

Stand heute können Märklin Decoder, die in einer Märklin Lok ab Werk eingebaut sind, kein DCC. Nur MM und mfx. Das MM ist für OK bei 14 Fahrstufen, aber bei MM 27A Halbstufen ist es die Katastrophe.

...



Warum ist MM 27A (ist ja auch mit der MC möglich) denn eine Katastrophe?


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Tams MC - mfx fähig?

#18 von nakott , 13.04.2012 16:31

Hallo Jürgen,

die aktuellen Märklin mfx Decoder (auch mSD und mLD) unterstützen unter MM offiziell das Halbstufenverfahren. Dabei sendet die Zentrale z.B. die Fahrstufe 3 und kurz danach die Fahrstufe 2. Daraus macht der Decoder 2,5. Soweit so gut und der Märklin Decoder versteht das auch prinzipiell so.

Im Detail:
FS1 (aus 27) = FS1 (aus 14)
FS2 (aus 27) = FS2 (aus 14) + FS1 (aus 14)
FS3 (aus 27) = FS2 (aus 14)
FS4 (aus 27) = FS3 (aus 14) + FS2 (aus 14)
FS5 (aus 27) = FS3 (aus 14)
usw.

Jede Zentrale hat einen Refresh Zyklus der bewirkt, dass diese FS Befehle, z.B. Sequenz von FS 3 und FS 2 aus obigem Beispiel, zyklisch an die Loks gesendet werden.

Jedes mal, wenn FS 3 kommt, dann erhöht sich hörbar das Motorgeräusch beim Märklin mfx Decoder und HLA Motor und gleich danach fällt es wieder auf FS 2,5 ab. Das bedeutet in der Praxis, dass man beim Fahren mit ungeraden FS (aus 27) einen schönen Gleichlauf des Motors hat und bei geraden FS (aus 27) immer wieder dieses kurze Hochdrehen hört und teilweise sieht.

Die Decoder 60901 konnten dieses "Ausschleifen" der Halbstufen perfekt. Man hat den Unterschied von "geraden" und "ungeraden" FS (aus 27) nicht gehört. Die Märklin mfx Decoder beherrschen die Disziplin des "FS ausschleifen" absolut unzureichend oder eben katastrophal.

Dieses Problem zeigt sich speziell beim HLA. Bei Sinus Loks ist es nur sehr gering bemerkbar, denn da sitzt noch die Sinus Treiberplatine zischen Deocder und Motor.

Ich hoffe, dass ich die Sache verständlich erklären konnte. Man kann es auch selber leicht nachstellen: Bei der CS2 mfx abschalten und die Märklin mfx Lok als MM Lok in der CS2 neu anlegen. Die CS2 sendet bei MM immer 27A.

Ich habe das Problem auch schon an Märklin gemeldet. Beim Tag der offenen Tür in GP konnte ich das direkt einem Decoder Entwickler sagen. Ich meine, dass er es verstanden hat. Aber bisher kenne ich keine Lösung dafür.

Generell gesehen ist MM 27A eh kein optimales Protokoll, weil eben teilweise zwei FS Befehle gesendet werden müssen. Wenn man bedenkt, dass unter MM ca. 13 Befehle pro Sekunde ans Gleis gegeben werden können, und dann noch halbiert mit zwei, dann ist bei einer PC Steuerung und vielen gleichzeitig anfahrenden oder bremsenden Loks schnell Schluss bei MM. DCC schafft rund doppelt so viele Befehle pro Sekunde; und dann noch ohne Halbierung - also im besten Fall 4 mal mehr. Ebenso mfx.

Noch kurz zu den Bezeichnungen:

MC "MM2 27A" = ECoS "Motorola 27" = CS2 "MM" = Halbstufenverfahren
MC "MM2 27B" = ECoS "Motorola 28" = CS2 keine Unterstützung = echte 27 MM Fahestufen ohne Halbstufen

Märklin 60901 und Märklin mfx verstehen 27A
ESU m4 und Tams Decoder verstehen 27B

Gruß Dirk

NACHTRAG: Ich habe einen netten Seiteneffekt vergessen: Die Märklin E41 39410 mit Fahrsound und Schaltkanllen mach sich besonders lustig unter 27A. Es kommt ja regelmäßig bei ungeraden FS (aus 27) eine höhere FS und dann wieder eine niedrigere. Das interpretiert der Decoder als FS Erhöhung und das Knallen nimmt kein Ende; auch wenn die Lok konstant fährt. Bei ungeraden FS (aus 27) kommt das nicht vor.


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007


RE: Tams MC - mfx fähig?

#19 von Topham Hatt , 13.04.2012 18:47

upps, verpostet ops:


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Tams MC - mfx fähig?

#20 von Topham Hatt , 13.04.2012 18:49

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, Dirk!

Zitat von The Maddy
...
Ich stecke genau in dieser Klemme irgendwie.....




Oh Mann, Threads wie dieser lassen mich auch wieder etwas verklemmt werden. Im Grunde habe ich mich ja schon für die Tams-Komplettlösung (MasterCtrl.+ HandCtrl, Booster B4, S88-4, WD-34, SD-34) mit PC-Steuerung (TC Bronze/Silber oder iTrain) entschieden, wobei eine sensible Handsteuerungsmöglickeit nicht zuletzt auch mit Blick auf unseren 4jährigen Junior wichtig ist.

Der mfx-Vorteil der automatischen Anmeldung ist in meinem Fall eher zu vernachlässigen, da die Anzahl der Wunschloks mit rund einem Dutzend überschaubar ist. Hauptsächlich werden Märklin-Loks zum Einsatz kommen, allerdings bin ich für andere Hersteller offen und möchte mich daher nicht allein auf Märklin konzentrieren.

Mit meinem Fuhrpark stehe ich auch noch ganz am Anfang, habe zzt. lediglich die Märklin 39413, ansonsten meine alten Schätze aus den 50ern und 70/80ern, die aber in der Vitrine bleiben sollen.

Ja, guter (!) Sound ist sehr wichtig! Gut, über die Vergabe von jeweils 2 Adressen habe ich bei MM mit der Tams Zugriff auf 8 Soundfunktionen. Sicher nicht so komfortabel wie mit einer CS, aber wohl eher eine Gewöhnungssache.
Soundprogrammierung/-updates geht zwar mit der MC nicht, aber dafür wird es ja wohl den angekündigten Märklin Soundprogrammer geben.

Ein "weiches" Fahrverhalten (sensibles Rangieren, sanftes ruckfreies Beschleunigen und Abbremsen) ist auch ein Muss! Da scheinen mir MM mit 14 Fahrstufen und nach Dirks obigem Posting scheinbar auch MM 27A mit 27 Fahrstufen weniger geeignet zu sein.

Insgesamt wäre ich also - sollte ich die MC nehmen - auf m3 angewiesen. Da habe ich als Anfänger ehrlich gesagt eine gewisse Scheu, da m3 m.W. keine zugesicherte offizielle Eigenschaft der MC ist und auch keinen offiziellen Support hat.
Zumal: Tams wird von TC und iTrain unterstützt, ist aber auch die Verwendung von m3 bei diesen Programmen unproblematisch?

Also doch zur teuren CS2 greifen und die übrigen Tams-Komponenten beibehalten? Da habe ich wiederum die Befürchtung, in Form der Kombination CS2+PC mit unnötig teurer Kanone auf Spatzen zu schießen und mich zu sehr von Märklin abhängig zu machen. Zumal ja noch eine separate Handsteuerung dazukommen soll und mir die HandCtrl. auch für Junior geeigneter zu sein scheint als etwa eine überfrachtete Mobile Station mit dem ergonmisch eher ungünstigen Drehregler.

Meine Güte, das ist echt nicht leicht für einen Einsteiger.


Schöne Grüße
Jürgen


 
Topham Hatt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.290
Registriert am: 26.01.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Tams MC - mfx fähig?

#21 von The Maddy ( gelöscht ) , 13.04.2012 19:00

Diese 300 Euro Unterscheid (Tams MC 300 inkl. Booster; CS2 600 inkl. Booster) sind schon eine Menge und dafür kann man schon wieder ne schöne Lok bekommen, aber ich hab das Teil einmal in den Händen gehabt (also die CS2) und es war einfach super! Ob nun Ecos 2 oder CS2 ist wohl fast egal, dafür sieht die CS2 aber auch besser aus. Wie gesagt, ich bin der "einstöpseln, losfahren" Typ (ja da kommt Apple wieder durch ) und Loks auf dem kleinen Zeilen Display der MC neu zu programmieren und so weiter ist nicht so mein Ding. Es geht bestimmt günstiger und besser als mit der CS2, aber mit alles aus einer Hand (märklin) bin ich bisher immer gut klargekommen. Ich finde diesen Vergleich einfach passend: niemand braucht eine CS2 oder iPhone/Mac, denn eine Tams MC ist günstiger mit gleichem Umfang, wie Android und Windows, aber trotzdem bin ich Apple-User, genau wie ich wohl Märklin User sein werde.

Gruß
Matthias


The Maddy

RE: Tams MC - mfx fähig?

#22 von Peter BR44 , 13.04.2012 19:05

Hallo Matthias,

dann ist der Fall klar und kann abgeschlossen werden, oder?


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Tams MC - mfx fähig?

#23 von The Maddy ( gelöscht ) , 13.04.2012 19:12

Eigentlich schon
Aber genau wie schon geschrieben wurde, man kommt immer wieder ins Grübeln.

Das ganze hat mir immerhin schonmal wieder weitergeholfen und ich bin anscheinend nicht der einzige, der sich schwer tut bei sowas.

Gruß


The Maddy

RE: Tams MC - mfx fähig?

#24 von Rocmarhag , 13.04.2012 19:19

Matthias

Viel Gleuck mit deiner Command Station aber eines moecht ich erwaehnen. weil etwas gut aussieht, das hat aber ueberhaupt nichts zu tun was drinnen ist,

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: Tams MC - mfx fähig?

#25 von nakott , 13.04.2012 19:44

Hallo,

Zitat von Topham Hatt
Dirks obigem Posting scheinbar auch MM 27A mit 27 Fahrstufen weniger geeignet zu sein.


wie gesagt, es betrifft "nur" die Märklin mfx Decoder. Nicht 60901 und nicht Märklin ESU OEm mfx.

Zitat von Topham Hatt
Zumal: Tams wird von TC und iTrain unterstützt, ist aber auch die Verwendung von m3 bei diesen Programmen unproblematisch?


Für TC kann ich es sagen: Total unproblematisch. TC weiß nichts vom Protokoll, mit dem MC steuert. TC fragt an der MC die Anzahl an FS je Lok ab. Die MC meldet an TC die maximale Anzahl an FS je Lok in Abhängigkeit davon, welches Protokoll eingestellt ist.

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz