RE: Digitalisierung Märklin BR 81

#1 von Volhar ( gelöscht ) , 27.04.2012 08:18

Liebe Mitglieder,

Ich habe meine BR 81 von 1960 (Nr. 3031) vor einiger Zeit mit einem Uhlenbrock Decoder digitalisieren lassen, stelle aber fest, das die hintere Telexkupplung zwar leise schnurrt, aber nicht funktioniert.
Licht und vordere Telex funktionieren, aber nur gleichzeitig, was natürlich wenig Sinn macht.
Lässt sich die Lok mit ESU Loksound 4.0?ausrüsten und dabei ordentlich herrichten?
Ich habe sie gealtert und finde das 50 Jahre alte Metall- Modell nach wie vor Klasse!
Hat jemand vielleicht die Original Befienungsanleitung noch und könnte sie als .pdf einstellen?

Vielen Dank fûr jeden Rat!

Herzliche Grüsse

Volhar


Volhar

RE: Digitalisierung Märklin BR 81

#2 von H0! , 27.04.2012 08:23

Sers!

Zitat von Volhar
Hat jemand vielleicht die Original Befienungsanleitung noch und könnte sie als .pdf einstellen?

Das wäre illegal und würde hier nicht geduldet.
Vielleicht kann jemand die Anleitung legal per PN zur Verfügung stellen.

Aussagen zu Loks, die von irgendjemandem irgendwie umgebaut wurden, sind nahezu unmöglich, wenn noch nicht einmal Bilder gezeigt werden.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Digitalisierung Märklin BR 81

#3 von Besra ( gelöscht ) , 27.04.2012 10:19

Servus!

Zitat
Licht und vordere Telex funktionieren, aber nur gleichzeitig, was natürlich wenig Sinn macht.


Soll das heißen, dass die Telex-Kupplungen zusammen mit dem Licht geschaltet werden? Wer macht denn so was? Auch Uhlenbrock-Dekoder haben Funktionsausgänge Bei mir fährt eine BR 86 von Märklin mit Uhlenbrock Dekoder 76200 (Feldspule blieb drin). Telex schalte ich über F1. Funktioniert prächtig.
Die BR 81 hat bei mir einen Motorumbau auf HLA und einen Zimo MX630 als Dekoder bekommen. Jetzt fährt sie bei Betätigen von F1 ein kleines Stück zurück, aktiviert Telex, fährt ein Stück vor und schaltet Telex wieder ab ("Kupplungswalzer"). Das hat schon was bei einem so alten Schätzchen!

Grüße
Besra


Besra

RE: Digitalisierung Märklin BR 81

#4 von Railstefan , 27.04.2012 17:58

Hallo Volhar,

hier der Link zu meinem Umbau der Märklin BR 81 mit Telex und LokPilot4: viewtopic.php?f=5&t=71978

Der Platz für den Dekoder ist kein Problem, nämlich an der Stelle des alten mechanischen Umschalters, aber für den Lautsprecher wird es eng:
im Führerhaus ist der Motor, unter dem Kohlekasten die hintere Beleuchtung und vor dem Führerhaus die Gehäusebefestigung und darunter der Dekoder und weiter vorne die Lampe der vorderen Beleuchtung...

Trotzdem viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Digitalisierung Märklin BR 81

#5 von Volhar ( gelöscht ) , 27.04.2012 19:52

Vielen Dank für die wertvollen Tipps.
Nun werde ich versuchen zu lernen, wie man den Umbau selbst machen kann...
Habt Ihr irgendwelche Tipps wo und wie das am Besten machbar ist, bevor mir der erste Decoder wegdampft?

Vielen Dank im Voraus!

Volhar


Volhar

RE: Digitalisierung Märklin BR 81

#6 von Railstefan , 30.04.2012 13:39

Hallo Volhar,

zum Einen kannst du in meinem Bericht ein paar Infos erhalten und zum anderen gibt es sehr deteillierte Berichte hier im Forum oder auf diversen Seiten im Netz.

Aber kurz geht es wie folgt:
- zuerst noch analog (!!) prüfen, ob die Lok/Motor noch einwandfrei arbeiten, denn nur dann wird auch die digitalisierte Lok einwandfrei fahren können
- Motor zerlegen
- Feldspule gegen Magnet tauschen
- Kollektorflächen am Anker und deren Zwischenräume reinigen
- Getriebe reinigen und leicht (!!) nachfetten
- Motor wieder zusammen bauen und auch leicht fetten
- alle Kondensatoren die entweder gegen die Gehäusemasse oder gegen den Schleiferanschluss geschaltet sind, ausbauen - es darf nur ein Kondensator zwischen den beiden Motoranschlüssen erhalten bleiben.
- alten mechanischen Umschalter ausbauen
- Lämpchen bzw deren Fassungen gegen solche tauschen, bei denen beide Pole als Kabel vorliegen und nicht einseitig gegen Masse geschaltet sind (geht auch, ist aber nicht zu empfehlen)
- alle Anschlüsse von Motor und Lampen vorsichtshalber noch einmal auf Potentialfreiheit überprüfen = keine Verbindung gegen Gehäusemasse zulässig
- Anschlüsse von Schleifer und Lokmasse sowie beide Motoranschlüsse nach Anleitung mit dem Dekoder verbinden (Aderfarben beachten, da es 2 Normen gibt: Märklin hauseigene Norm und eine nach DCC, der die meisten Dekoderhersteller folgen)
- Beleuchtung anschließen
- Zusatzfunktionen anschließen (Telex / Rauchgenerator / Führerhausbeleuchtung etc)

Jetzt sollte die Lok bereits digital fahren können und auch Licht haben (ggfs die beiden Anschlüsse tauschen, falls Licht und Fahrtrichtung nicht übereinstimmen).
Programmieren des Dekoders gemäß den eigenen Vorstellungen (Adresse / Fahrverhalten etc)

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.047
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz