RE: Märklin C Weichenantriebe und Weichendecoder

#1 von fredz ( gelöscht ) , 06.05.2012 11:59

Ich sollte für über 100 Märklin C Weichen Antriebe und Decoder kaufen und installieren. Mein Zentrale ist ein CS2 60215. Welche Antriebe und Decoder sind zu empfehlen?


fredz

RE: Märklin C Weichenantriebe und Weichendecoder

#2 von Ferenc , 06.05.2012 12:36

Hallo Mensch ohne Namen,
gleich eine Gegenfrage welche c-Gleisantriebe hast duß
Die mit verbauten Varistoren oder die noch ohne?
Hier mal was zu den varistoren und wie man es erkennt: http://w.stummiforum.de/viewtopic.php?t=58463&p=637007

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin C Weichenantriebe und Weichendecoder

#3 von X2000 , 06.05.2012 12:43

Zitat von fredz
Ich sollte für über 100 Märklin C Weichen Antriebe und Decoder kaufen und installieren. Mein Zentrale ist ein CS2 60215. Welche Antriebe und Decoder sind zu empfehlen?




Die Decoder und Antriebe haben wenig bis gar nichts mit der Zentrale zu tun. Bei den Antrieben wirst du sicher auf die von Märklin zurückgreifen, am besten auf die neuen 74491. Viessmann mit integriertem Decoder ginge auch, aber ob du dir die umständliche Programmierung antun willst? Weichei Decoder, sollen gut sein.

Wenn es eine stationäre Anlage sein soll, dann nimm die bewährten K83 und die 74491, viel preiswerter geht es nicht.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.046
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin C Weichenantriebe und Weichendecoder

#4 von Heinzi , 06.05.2012 14:07

Hallo fred(z)

Also bei den Antrieben hast du keine allzugrosse Auswahl:
Wenn du nicht basteln willst, also nur einbauen, gibt es nur 2 Möglichkeiten.
Antrieb Märklin 74491 (mit Varistoren)
oder
Den kombinierten Antrieb/Decoder von Viesmann 4554. Dieser kombination ist äusserst atraktiv für Teppichbahner, da er komplett in die Weiche eingebaut und angeschlossen wird. Es gibt keine Verbindungen nach aussen mehr. (natürlich kann man die Anschlüsse anstell an die Geleise anzuschliessen, auch nach aussen führen und separat einspeisen)
Nachteilig an diesem Antrieb erachte ich die filigranität, der befestigungsösen, Die brechen beim Einbau ganz leicht ab, passen dafür aber in diverse Weichen auch von anderen Herstellern. gröster Vorteil: wenn du den Schaltstrom von Geleisen nimmst gibt es absolut keine zusätzliche Verdrahtung mehr.
Ob es bei deiner Anlagengrösse ratsam ist das so zu machen, dazu kann ich dir leider nichts sagen, aber nur mit dieser Kombination kommst du ohne grosse Bastelei am Weichenantrieb 74491 von Märklin vorbei.
Zum weichenantrieb 74491 kann ich ebenfalls nicht allzuviel sagen , da bei mir die Vorgängerantrieb 74490 im Einsatz sind. Diese sind/ waren ja nicht gerade für Zuverlässigkeit bekannt. Wenn man an diesen allerdings die Endschalter überbrückt sind sie vermutlich gerade so zuverlässig , wenn nicht gar zuverlässiger, als die neuen 74491er Antriebe.

Zu diem Antrieb passen so ziemlich alle bekannten Weichendecoder.
Bei mir sind die 4-fach Weichendecoder von Viessmann 5211 absolut zuverlässig im Einsatz. War damals eine der günstigsten Varianten (Heute heute dürfte es der Viessmann Decoder 52111 sein. (An sich der selbe Decoder allerdings ohne Gehäuse und mit Lötanschlüssen.
Der Decoder 5211 ist vergleichbar mit dem Märklindecoder K83, allerdings mit der Möglichkeit den Schaltsstrom separat einspeisen zu können.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz