RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1926 von sarguid , 18.01.2014 13:38

Hi Jens,

Zitat
Wieso Grasbüschel auf Folie machen???



Mach ich aus ff. Gründen und hat sich bisher auch gut bewährt:

1.) Man muß nicht jedes Mal wenn man einen Grasbüschel setzen will - gerade zwischen den Gleisen - den Grasmaster rausholen sondern hat die fix und fertig auf der Folie (braucht man dort nur leicht abziehen und am Zielort hinzusetzen). So fliegen auch keine Fasern durch die Gegend.

2.) Unter Dachunterständen oder in schwierigen Ecken ist kaum gescheit mit dem Grasmaster hinkommen - das klappt mit drunterkleben ganz einfach.

3.) Man kann durchaus auch etwas komplexere Büschel im Set erstellen mit langen Fasern und kurzen gemischt sowie mit Blüten oder ohne. Das wäre vor Ort (siehe Punkt 1) aufwändiger als auf einer Folie wo man den fertigen Büschel nachher nur abziehen muß.


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1927 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 18.01.2014 19:21

Zitat
Wieso Grasbüschel auf Folie machen???



Schließe mich da Matthias gerne an . Ich habe eine A4 Folie mit unregelmäßigen Ponal-Flecken versehen und dann begrast. Nach dem Aushärten kann man diese Flecken wunderbar an Stellen verbauen, wo man mit dem Grasmaster und dessen Derivate nur schwer oder gar nicht mehr hinkommt. So habe ich mir auch längere Streifen hergestellt, die man schön an Haus- oder Schuppenseiten anbringen kann.

Verwendet man eine stabile Folie (nur biegsam muß sie sein), dann kann man darauf fast nach Belieben und so oft man will begrasen.

Eine Alternative wären die fertigen Streifen und Häufchen von Noch. Wenn man den Grasmaster sowieso schon hat, stellt man sie sich aber selbst her.

Beste Grüße, DschiKäy


oberlandbahn

RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1928 von Guppy6660 , 19.01.2014 11:01

Servus Modellbahner!

Vielen Dank für euere Kommentare an
Axel, Martin, Jens (skippa), Matthias, Jens (Momojens) und DschiKäy.

Ich danke euch für euere Erfahrungen zu Grasmaster, Greenkeeper und anderen Geräten!
Ich kann das gesagte von euch nur bestätigen und nochmals unterstreichen! rost:
Auch ich setze manchmal Grasbüschel per Elektrostaten direkt auf die Anlage, und in speziellen Fällen (z.B. Häüserecken) einzelne,
die ich im Gegensatz zur erwähnten Folie auf einer leicht geölten Metallplatte „züchte“.
Und beim Elektrischen Feld der Bergaser gilt einfach: Je mehr Hochspannung anliegt, desto besser.


Apropos Hochspannung!


Heute kommt endlich der letzte Teil meines Bauberichts vom Fischteich.
Ohne Wasser hilft schließlich die beste Fischzucht nix, also endlich hinein mit dem feuchten Gut!

Und Schließlich ist Karfreitag nicht mehr allzu weit weg...

Als erstes zeige ich euch das Wasserrohr, das von der Fischzucht in den Kümmelbach mündet.
Hier habe ich einfach ein kurzes Rohr unter dem Grünzeug am Bachufer eingeklebt.
Ein Stück passend zugeschnittener, klarer Kunststoff einer Blisterverpackung wird nach dem Vorformen über einem Lötkolben in das Rohr eingeklebt.
Dieser dient später als „Trägermaterial“ von meinem Wasser- Ersatz, der aus 5 Minuten- Epoxy besteht.
Dieser wird auf den Kunststoff aufgetragen und herunterlaufen gelassen. Dieser Kleber ist recht dickflüssig, so dass einiges davon am Kunststoff hängen bleibt.
Auch Wellen und Strudel habe ich damit geformt. Zu dem 5 Minuten- Epoxy komme ich später noch einmal.



Wenn diese Vorbereitung an allen Wassereinläufen erledigt ist, geht es ans Einfüllen des
2- Komponenten- Harzes Glosscoat, das ich mir besorgt habe.
An dieser Stelle noch mal ein Dankeschön an Markus/ Nutri und Helmut (Appenzellermichel) für ihre Hilfe zum Link des Gießharzes! rost:
Nach dem Mischen kann es sofort vorsichtig in die Teiche eingegossen werden.
Das Harz muss nach den Mischen unbedingt Blasenfrei sein, weshalb ich mir ein Rührgerät aus einem geschlitzten Holzdübel, und darin eingeklebten Rührstab gebaut habe Wer denkt, er kann das Harz von Hand mit einem Rührstäbchen vermischen, ärgert sich später über Millionen kleine Bläschen…



Ich habe damit die Teiche erst einmal in etwa halber Füllhöhe gefüllt. Nach dem Trocknen über Nacht wird dann der Fisch (die bewährten Kümmelkörner) mit
sehr wenig Tesa Alleskleber ( der mit blauer Kappe) aufgeklebt. Die ganze Prozedur deshalb, weil sonst der Kümmel an der Oberfläche, oder schräg im „Wasser“ schwimmt,
wenn man ihn einfach in das flüssige Gießharz werfen würde. Mit der gezeigten Methode ist er später sauber Waagerecht im Wasser zu sehen,
mit entsprechender Tiefenwirkung des Teichs. Nur einige wenige Kümmelkörner habe ich vorher noch am Grund fest geklebt.
Hier ein Bild nach dem Festkleben der Kümmelkörner auf der 1. Gießharzschicht:



Danach kann die 2. Schicht eingegossen werden. Nach dem Aushärten des Harzes ist der Kümmelfisch auch Diebstahlsicher!



… Allerdings ist die Wasseroberfläche nun unrealistisch glatt. Es fehlen Wellen!
Das Einarbeiten von Wellen während des Aushärtens in die bestehende Gießharzschicht kann man getrost vergessen- alle Wellen,
die man versucht darin zu formen, verschwinden wieder vollständig! Ein Zeitpunkt während dem Aushärtevorgang, in dem ein bleibendes Formen
von Wellen möglich wäre, ist nicht zu finden…
Um die Wellen zu erzeugen, verwende ich deshalb 5 Minuten- Epoxy aus dem Modellflugbereich.
Gleich große Mengen der beiden Komponenten werden zusammen gemischt…



…Und sofort mit einem kleinen Schwamm auf die ausgehärtete Gießharz- Oberfläche des Teichs aufgetupft.



Man hat für diese Arbeit nur wenige Minuten Zeit, in der man mittels Schwamm, Pinsel oder Fön (zum besseren Verlaufen der Wellen ) die Wasseroberfläche formt!
Gleichzeitig platzen unter Wärmeeeinfluss die beim Auftupfen des Epoxy entstandenen Bläschen wieder auf, wenn man das mit dem Fön erwärmt.
Wenn der Kleber anfängt, Fäden zu ziehen, muss man zu Ende kommen! Gleichzeitig ist dies aber auch der Zeitpunkt,
in dem man kleine Strudel an Wasserrohren formen kann!
Zum Formen habe ich Zahnstocher und kleine Holzstäbchen verwendet.



Falls nun der Fischteich wegen zu stark ausgeprägter Wellen wie hier zu sehen eher einem Wildwasserbach gleicht, kann man das ganze wieder in die Tonne treten…



Nein, ist natürlich Quatsch!
Ich trage darauf noch eine oder mehrere Schichten 2- Komponenten Klarlack auf. Mit einem Pinsel aufgetragen kann man so recht gut Steuern,
wie ausgeprägt die Wellen sein sollen. Je mehr man davon aufträgt, desto weniger „Stürmisch ist die See“
Gleichzeitig wird damit die Wasseroberfläche schön glänzend und unempfindlich. Reinigen, wenn die Oberfläche mal recht
eingestaubt ist, ist kein Problem mehr!



…Passt!


Als letztes muss noch eine unerwünschte Eigenschaft von Gießharz beseitigt werden: Es kriecht an den Teichwänden hoch.
Das kann man aber leicht mit Turf kaschieren, den ich mit dem bewährten Tesa Alleskleber Blau festklebe.
-Oder mit festgeklebter Erde tarnen, die beim Anlegen der Teiche verwendet wurde.




Zuletzt nochmal ein Bild des fertigen „Abwasserrohres“ in den Kümmelbach. Der Bach entstand vor einigen Jahren in der selben Methode, und wie man sehen kann, kann man ihn immer noch ansehen
Kein Staub könnte dieses Gewässer je trüben... und falls doch, mit Glasreiniger und Mikrofasertuch ist das schnell wieder behoben.





Falls ihr nun Gefallen an der (leider etwas aufwändigen)Wassergestaltung mittels Gießharz und 5 Minuten- Epoxy gefunden habt, empfehle ich euch unbedingt, dieses Verfahren vorher außerhalb der Anlage zu testen!
Man muss erst ein Gefühl für diese Technik entwickeln! Ein erst auf der Anlage gemachter Fehler wäre unter Umständen fatal…




Nun ist meine Fischzucht so gut wie fertig! Es fehlen einige kleine Ausstattungsdetails, die ich noch machen muss. Sobald auch dies geschehen ist, gibt es zum Abschluss meines Bauberichts noch die Bilder der fertigen Teichanlage zu sehen!



Bis dann! rost:


Viele Grüße,

Richard

Lust auf einen Kurzurlaub in Buchenhüll?

... und Neu! Altmühl- Module


CH-HÖHENZÜGE und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
Guppy6660
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.967
Registriert am: 03.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1929 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 19.01.2014 11:06

Servus Richard,

einfach nur klasse, phantastisch !!!

Beste Grüße aus dem Oberland, DschiKäy


oberlandbahn

RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1930 von Fahranfänger ( gelöscht ) , 19.01.2014 11:36

Servus Richard,

vielen Dank für diesen Baubericht. Das Ergebnis ist der Hammer. Schaut wirklich toll und vor allem natürlich aus. Eine Bitte hätte ich, wenn Du uns ein Bild einstellen könntest von der kompletten Szene. Damit man dieses Kunstwerk in der totalen betrachten kann. Danke Dir

Viele Grüße

Rainer


Fahranfänger

RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1931 von Nutri , 19.01.2014 11:46

Servus Richard,
wenn man nicht genau wüsste, dass Du Dir die Techniken allesamt selbst angeeignet hast, müsste man glauben, dass Du heimliche Modellbaukurse bei Herrn B. aus N. genommen hättest. Und wenn in diesen Modellbaukursen Abschlussnoten vergeben worden wären, wärst Du der Einspluskandiat gewesen.
Nur die Kümmelfische finde ich etwas zu groß, vlt. solltest Du mit dem Gewürzhändler Deines Vertrauens Kontakt aufnehmen und ihn nach der Miniausführung fragen.
Und wieder werde ich mir diesen Baubericht als PDF abspeichern, sodass ich jederzeit, wenn ich denn mal bei diesem Bauabschnitt jemals angelangt bin, nachlesen kann, wie "täuscht" echtes Wasser vor.
Herrn B. aus N. gibt zwar auch seine Techniken preis, aber wenn's um Details geht, guckst Du Richard-TV "Buchenhüller MoBa Tipps" und alles wird gut.
Gruss


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1932 von V200001 , 19.01.2014 11:52

Hallo Richard, alter Kümmelzüchter.
Ich dachte immer das Gewürz entstammt der Flora flaster: Im Ernst, Du hättest bei Deiner Perfektion dem wohlschmeckenden Schuppentier ja ruhig noch Augen und Flossen spendieren können.
Spaß beiseite, meine Hochachtung Richard. Wenn es eine Ruhmeshalle in der Ruhmeshalle für Dein Händchen hier gäbe müßtest Du da rein! Nur schade, Du wärst da ganz sicher alleine.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag und eine gesunde neue Woche.
Beste Grüße Pierre. rost:





.Alte Schwarzburger Fotos.
viewtopic.php?f=51&t=53094

Die Spaßmaschine fürn Sommer
http://abload.de/img/100_7751a3yak.jpg

Die Schwerkraft des Geistes läßt uns nach oben fallen.
Simone Weil (1909-43), frz. Philosophin


Panorama NEU SCHWARZBURG https://abload.de/img/f2t180949p2328687n2_nihd88.jpg
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.965
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1933 von rex , 19.01.2014 12:49

Lieber Richard,

da bleibt uns nur noch Petri Heil! zu rufen. Vielen Dank für den tollen Bericht. Zur kräuseligen Wasseroberfläche war mir eingefallen, dass man ja eine Stelle, wo auch die Fische dichter sind, kräuselig lassen könnte und an den Rand stellst du dann jemanden, der Fischfutter hineinwirft...

Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag wünscht dir rex!


Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Herzliche Einladung auf meine Website ins detailReich: mit Modellbau Tricks & Tipps

Mein Anlagenporträt findet Ihr hier Sommer im Weserbergland


 
rex
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.081
Registriert am: 21.08.2012
Homepage: Link
Ort: Hannover
Gleise Trix express
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1934 von Alpen-Bahner ( gelöscht ) , 19.01.2014 12:57

Hallo Richard,

eine ausgezeichnete Idee mit den Kümmelkarpfen!
Mit der tollen Ausführung hast du ein richtiges Highlight auf deiner Moba.

Grüße
Alpen-Bahner


Alpen-Bahner

RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1935 von TTFux , 19.01.2014 13:27

Hallo Richard,

mit diesem letzten Teil deiner sehr ausführlichen Bastelserie rundest du das gesamte Geschehen an deiner Fischzucht sehr gut ab. Besser hätte es keine Modellbahn-Illustrierte machen können! Wenn du jetzt noch den oben erwähnten Räucherofen dazu stellst, ist das Komplettbild für mich perfekt!!!


Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Erik

Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten
(Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120)
und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.


 
TTFux
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 03.11.2011
Ort: Cottbus
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1936 von dienstmann , 19.01.2014 13:33

Hallo Nutri,

Zitat
Und wieder werde ich mir diesen Baubericht als PDF abspeichern



kannst Du mir sagen, wie das aus dem Forum heraus geht?

Vielen Dank


@ Richard

Grandios gestaltet und einfach nur zum Geniessen.

Und vielen Dank, dass Du Dir die Mühe machst, Deine Kunst zu dokumentieren.

Gruss
Siegfried


ESU ECoS II / TrainController 9 Silver / ESU SP-Servo + Extension / GBM mit RM S88N v. Zimmermann
Lok-Dekoder hpts. ESU
Neue Anlage mit 12 Segmenten


---------------------------------------------------------------------------------------------


 
dienstmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 16.07.2008
Ort: Oberpfalz
Gleise Peco Streamline
Spurweite H0
Steuerung EcoS
Stromart DC, Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1937 von UPBB4012 , 19.01.2014 13:47

Hallo Richard!

Wie nicht anders zu erwarten:

sehr das Ganze!

Deine wunderbare Anleitung wird mir (irgendwann ops: )
mal sehr hilfreich sein, wenn ich meinen Bach gestalten darf/ kann . . .

Viele Grüße
Dein
Axel


Mein "Zuhause":
http://www.bahnhof-odendorf.de
Der "Zweitwohnsitz":
viewtopic.php?f=51&t=48501

"Bevor ich mich jetzt Aufrege, isses mir lieber egal!"


 
UPBB4012
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.425
Registriert am: 24.10.2009
Gleise Märklin K & Kleinserienweichen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1938 von Nutri , 19.01.2014 15:23

Servus,
@Siegfried/ Dienstmann: Ich habe Dir eine PN geschickt.

Nochmals zum Thema "Kümmelfische":
Ich habe zwischenzeitlich mein Äußerung nochmals überdacht und bin zum dem Entschluss gekommen, das die "Größe" der Fische natürlich durch die Größe des Teichs relativ überdimensioniert wirken, aber der Fischereimeister will ja auch seine Fische sehen, wie sie sich entwickeln, und welchen dicken Fisch er als nächsten im Kescher haben will.
Also Richard, Du solltest weiterhin den Kümmel aus Deinem Lieblingsbrot nutzen.
Gruss


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1939 von michaelrose55 , 19.01.2014 15:25

Hallo Richard,

ich habe sehnsuechtig auf Deine Wasserbauanleitung gewartet, da ich mich in naher Zukunft auch mit diesem Thema herumschlagen muss und die Wassergestaltung zugegebenerweise eine meiner Schwaechen im Modellbau darstellt. Vielen Dank fuer den detaillierten Bericht, er wird mir ganz bestimmt weiterhelfen!


Michael


Von Breitenbach nach Rosenheim V4

Hier geht's zum Gleisplan!


michaelrose55  
michaelrose55
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 18.02.2013
Ort: Orange City, Florida, USA
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1940 von Spotzi , 19.01.2014 23:01

Hallo Richard,

ich habe mir mal wieder mein Kommentar für das Ende der Veranstaltung aufgehoben. Was kann man dazu noch schreiben, muß man dazu etwas schreiben ?
Eigentlich unbeschreibbar und ganz ganz großes Kino.
Ein Dank an Dich für die ausführliche Beschreibung!!

.....................ohne Worte, ich gehe jetzt in mein Bett


Spotzi  
Spotzi
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 23.03.2012


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1941 von CR1970 , 19.01.2014 23:48

Super tolle Sache und klasse Baubericht. Nur das mit dem rühren bzw das Rührgerät würde mich nochmals näher interessieren. Meine jagst benötigt auch bald Wasser und da kommt mir dein Bericht gerade recht


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.407
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1942 von Bluesman , 20.01.2014 07:11

Zitat von Nutri
Nochmals zum Thema "Kümmelfische":
Ich habe zwischenzeitlich mein Äußerung nochmals überdacht und bin zum dem Entschluss gekommen, das die "Größe" der Fische natürlich durch die Größe des Teichs relativ überdimensioniert wirken, aber der Fischereimeister will ja auch seine Fische sehen, wie sie sich entwickeln, und welchen dicken Fisch er als nächsten im Kescher haben will.



Moin,

O. Fischer ist als regelmäßiger Bezieher von geschroteten Seerüben bekannt, was das unnatürliche Wachstum seiner Karpfen erklärt.

Allerdings sei vor Überdosierung gewarnt, es droht der sogannte Karpfen-Zerknall!


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1943 von hobbiefahrer , 20.01.2014 07:34

Hallo Richard,

die Kümmel- äh meine die Fische freuen sich ja direkt schon auf die Angler
Klasse Bericht und nochmals Dank dafür!

Viele Grüße,
Markus


 
hobbiefahrer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.140
Registriert am: 01.01.2010
Ort: Hessen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1944 von blader2306 , 20.01.2014 08:23

Moin Richard,

mir fällt mal wieder nur ein: Affenstark!! Obwohl es in diesem Fall ja irgendwie "fischstark" heißen müsste, das klingt aber nach was anderem...

Tolle Umsetzung, tolle Bilder und eine tolle Anleitung dazu!


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.266
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1945 von Hessi James ( gelöscht ) , 20.01.2014 09:56

Ah ich sehe der Kümmelteich ist fertig.

Klasse Richard.
Deine Bauberichte waren allesamt sehr informativ und es hat Spaß gemacht sich die Bilder bis aufs kleinste Detail zu betrachten.

Hoffentlich findest du noch ne Ecke, die vll. für etwas anderes weichen kann.


Hessi James

RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1946 von Heringswaldener ( gelöscht ) , 20.01.2014 11:00

Hallo Richard, ich kann mich nur anschliessen...hab vielen Dank für Deine ausführliche Bauanleitung

Vom Thema Wassergestaltung bin ich noch weit entfernt, aber dafür hab ich erstmal unseren Kümmelbestand kontrolliert. Und siehe da, die Kümmelchen sind unterschiedlich groß. Also sortiert, etwa so wie Aschenbrödl..., und für meine N-Spur die kleineren Kümmelchen für kleinere Räucherfische vorbereitet (Heringe, Makrelen..), und die größeren werden Räucherlachse.

So ähnlich ist es ja in der reellen Fischzucht auch, oft sind es drei Becken für ein- bis dreisömmrige Fische. Zu unterscheiden sind auch die Forellenarten, die Bachforelle findet sich eher weniger in Zuchtbecken, da die Regenbogenforelle, einst aus Amerika eingeführt, schnellwüchsiger ist und weniger Ansprüche an ihren Lebensraum (Wasserqualität) stellt. Und dann gibt es noch die sogenannten Lachsforellen, oft werden Brütlinge aus Dänemark transportiert, um dann bei uns sehr zügig zu stattlichen Exemplaren heranzuwachsen, die dann ohne weiteres bei Längen von 50 bis 60 Zentimeter um die 3 bis 5 Kilo wiegen.

Gestern hab ich zufällig gesehen, dass man inzwischen sogar für HO unbemalte Fische (Koikarpfen) kaufen kann...aber das wäre ja zu einfach..

Deine Gestaltung lieber Richard, vom Weidengeflecht bis hin zum plätschernden Frischwasserrohr, ist einfach ein Traum und eine ganz tolle Vorlage...wie es bei einem selbst aussehen könnte.

Bitte mach´ weiter so und lass´ uns an Deinen Kunstwerken teilhaben.


Heringswaldener

RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1947 von N Bahnwurfn , 20.01.2014 11:24

Hallo Richard,

hätte ich da fast die Flutung deines Teiches verpaßt ? Zum Glück hab ich heute noch mal rein geschaut in deinen Gewürzteich Bericht.
Danke für die ausführliche Beschreibung. Hatte bisher noch keinen richtigen Plan von der Gestaltung klarer Gewässer. Vor allem der am besten zu verarbeitenden Harze und Nebenprodukte. Sicher gibts da noch mehr, aber deine Vorgehensweise hat einen gewissen Spielraum zum Ausgleichen falls mal was nicht ganz so gut klappt.
Wann kann ich Angel und Köcher mitbringen ? Ach, ist ja diebstahlsicher das Ganze.
Schade heute wollte ich Weißkohl kochen da hätte ich ein paar Kümmelfische gut gebrauchen können.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1948 von DeMorpheus , 20.01.2014 11:57

Hallo Richard,

nachdem die Teichanlage jetzt fertig ist muss ich nach langer Zeit auch mal wieder einen Kommentar dalassen.

Vielen Danke für den ausgezeichneten Baubericht! Mit aussagekräftigen Bildern, einer super Beschreibung und direkt am „lebenden Objekt“. Ist abgespeichert ... für die ferne Zukunft, in der ich in die Verlegenheit komme mal eine Anlage zu gestalten
Bis dahin mache ich ersatzweise immer wieder Kurzurlaub in Buchenhüll und bewundere deine kleinen und größeren Werke. Der Fischteich ist trotz des Aufwandes alles mit der Kamera zu dokumentieren in der gewohnt hohen Qualität entstanden.

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1949 von Chneemann , 20.01.2014 13:17

Hallo Richard,

auch ich möchte mich noch einmal für diesen detaillierten Bericht bedanken.
Deine Kümmelfische sind echt eine super Idee. Ich hätte mir da bestimmt saulange einen Kopf gemacht und nicht bedacht, dass es später ja eh nur Schatten sind.

Nach der angeregten Diskussion über Begrasungsgeräte habe ich meine Selbstbau-Fliegenklatsche übrigens in Rente geschickt und mir den Greenkeeper 35 kV bestellt.
Ich bin gespannt


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.400
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Von Buchenhüll nach Mindelstein

#1950 von BlackSnake ( gelöscht ) , 20.01.2014 19:05

Hallo Richard,

viele Tage habe ich schon in deinem Thema gelesen und deine wundervolle Anlagengestaltung bewundert. In der Regel habe ich alle Berichte überflogen, manchmal aber auch nur die Bilder angeschaut.

Zu deiner Anlage kann man wirklich nur beglückwünschen. Aber das ist für dich ja mittlerweile Alltagsgeschäft.

Aber nicht nur deine Anlage als solche, sondern auch deine Art und Weise wie du darüber berichtest, die Qualität der Fotos und der Text ist außerordentlich und sehr angenehm zu verfolgen.

Ich habe schon einige deiner Bauberichte bei mir abgespeichert um sie zu einem späteren Zeitpunkt aufrufen zu können.

Selbst wenn ich deine Ausrüstung etc. beisammen hätte, ich könnte niemals so realistische Landschaften nachstellen.
Es wäre sicherlich etwas übertrieben zu sagen "so will ich das auch einmal"... aber deine Anlage schaue ich immer wieder an. Man muss ja auch träumen dürfen.

Mach bitte so weiter. Nimm dir die Zeit und schreib weiterhin solch exklusiven Bauberichte.

Von mir gibt's - heute zum ersten Mal, ein großes Lob und Dankeschön.


*edit: hatte einen halben Satz vergessen


BlackSnake

   

Märklin-Modellbahnanlage, Webbel's Wunderwelt, Bauupdate April 2024
Das Voralpenland in H0 - Mehr Komfort für Europa (die Eurofima-Wagen)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz