RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#1 von -me- , 04.10.2012 20:40

Hallo Forum,

ich schreibe jetzt mal hier ein poaar Zeilen, auch wenn vermutlich gleich einige Leute schreien werden, dass es so eine Frage schon X-mal gegeben hat! Ich habe jetzt schon einige Zeit im Forum verbracht und danach geforscht, aber schlauer bin ich noch nicht! Also wenn hier jemand meint, das gab es schon mal, dann bitte ein paar Links!

Die Sache ist, dass ich für meine Moba eine PC-Steuerung suche. Natürlich könnte ich eine CS2 kaufen, aber ich sehe irgendwie nicht ein, 600€ für dieses Gerät auszugeben, wenn ich es nicht unbedingt nutze! Die Präsentation, die ich hier im Ort beim ansässigen Märklin Händler gesehn habe, hat mich nicht wirklich überzeugt! Ein PC-Interface muss günstiger gehen!
Natürlich möchte ich meine zwei MS2 weiterhin benutzen und über kurz oder lang brauche ich bestimmt auch mehr als 1,9 A auf der Anlage! Aber ich brauche auch keine Diskussion, welche der Stationen (Intellibox, CS2 o.ä die bessere ist! Die Boxen überzeugen mich alle nicht wirklich und teuer sind sie alle! Und wenn ich da letztendlich eine kaufen würde, wäre die CS2 erst mal der Favorit!

Ich habe etwasa über das "CAN-digital-Bahn-Projekt gelesen und auf Youtoube auch ein interessantes Video gesehen. Aber ich war auf der Website und da kamen mehr Fragen als Antworten auf!

Kann mir hier vielleicht jemand helfen?

Über (qualifizierte) Antworten wäre ich sehr dankbar!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#2 von fantux , 04.10.2012 20:55

Hallo -me-,

CAN-Digital-Bahn kann genau was du suchst. Auch darüber kannst du einiges mit der Suchfunktion finden - die richtig kompetente Hilfe gibt es im CAN-Digital-Bahn-Forum.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#3 von -me- , 04.10.2012 21:49

Hallo fantux ?????????
die Suchfunktion habe ich schon bemüht, aber nur Nieten gezogen! Ich dachte, ich könnte hier mal Erfahrungsberichte erhalten. In diesem Forum war ich noch nicht, aber ich steige schon überhaupt nicht durch die Website! Hat vielleicht jemand noch eine Meinung, bevor ich noch einem Forum betrete?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#4 von trixi , 04.10.2012 22:39

Zitat von -me-
... aber ich steige schon überhaupt nicht durch die Website! Hat vielleicht jemand noch eine Meinung, bevor ich noch ein Forum betrete?


Hallo Namensvetter ,
vorweg , ich habe dieses System nicht . Aber schau doch mal auf die CC Schnitte 2.0 Seite , da ist ja eigentlich alles notwendige beschrieben , auch als Bild mit 2 mal MS2 . Welche Software möchtest Du denn nutzen ? Die MS2 [ siehe thread titel ] steuerst Du damit nicht , sondern die zugehörige Gleisbox .
Grüße Michael


trixi  
trixi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 05.02.2009
Spurweite H0


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#5 von -me- , 04.10.2012 23:45

Hallo Nahmensvetter,

hast du dir sie Seite mal angesehen? Bei mir kommen da mehr Fragen auf, als das ich Antworten bekomme! Was brauche ich, um dieses System zu realisiren? Kann ich meine Märklin Decoder weiterverwenden? Eine vernüftige Beschreibung gibt es nicht! Zumindest habe ich noch keine gefunden!
Morgens esse ich oft eine Mett--Schnitte: die schmeckt gut! Aber wie funktioniert diese CC-Schnitte? Schmecken tut di bestimmt nicht!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#6 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 05.10.2012 00:26

Zitat von -me-
Hallo Nahmensvetter,
...Morgens esse ich oft eine Mett--Schnitte: die schmeckt gut! Aber wie funktioniert diese CC-Schnitte? Schmecken tut di bestimmt nicht!


Hallo Nichtnamensvetter,
eine Mettschnitte? Iiiih! 5:30 Uhr, ein gutes Steak mit Bacon und Rührei, 3 doppelte Espresso und ein wenig belastendes, kleines Obstfrühstück! So isst man morgens....

Das CAN-Digital ist schon eine tolle Initiative, nur erschließt sich das nicht auf Anhieb, leider. Habe darauf hin mal per Mail nachgefragt, und prompt eine Antwort und Hilfe erhalten. Das kann ich nur empfehlen. Habe mich schlussendlich jedoch für die Tams MC entschieden, weil die an sich gute MS2 so ein paar Ärgernisse für mich hatte.

Mein Tipp: erstmal richtig frühstücken, dann bei den CAN Jungs mal direkt nachfragen. Da wird einem geholfen.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#7 von RalphH0 ( gelöscht ) , 05.10.2012 06:28

Zitat von -me-


hast du dir sie Seite mal angesehen? Bei mir kommen da mehr Fragen auf, als das ich Antworten bekomme! Was brauche ich, um dieses System zu realisiren? Kann ich meine Märklin Decoder weiterverwenden?



Wenn ich das lese, befürchte ich, daß das zwei Nummern zu groß für Dich ist. Befasse Dich erst mal mit den Grundlagen der Digitaltechnik.


RalphH0

RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#8 von h0-m-jk , 05.10.2012 06:48

Hallo Michael,

erstmal vorweg: praktische Erfahrung habe ich auch nicht, habe aber einiges gelesen..
Also grundsätzlich nutzt das Projekt die Gleisbox der MS2, um über den PC Befehle an die Gleise zu schicken. Also funktioniert darüber alles, was über die MS2 auch funktioniert.
Über den CAN Bus laufen alle Befehle und mit der Schnitte (die die nicht schmeckt) klinkt sich der PC an den Bus und kann Befehle senden.
Die Details, also welche Geräte Du brauchst und wie man die anschliesst, würde ich direkt erfragen, insbesondere, wenn Du noch Booster benötigst, alsi eine Gleisbox nicht ausreicht, wie Du schreibst.
Ich tendiere deshalb zur Tams MC, weil ich gerade dieses Thema (Booster) in dem CAN Projekt auch nicht voll verstanden habe (aber ich glaube es geht..).
Falls Du woanders mehr erfährst, kannst Du Deine Erkenntnisse ja hier posten...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#9 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 05.10.2012 08:35

Hallo Michael,

ich habe ein wenig mit dem System herumgespielt, habe also einige Erfahrungen.

Eigentlich ist es ganz einfach: der Gleisbox ist eine einfache CS2 (die du kennst), allerdings ohne:
- User interface
- S88 Rückmelderbus
- Anschluss für den PC
Eine MS2 schliesst du an den Gleisbox an, wie du sie an die CS2 anschliessen wurde, und hat dann die Funktion des Userinterfaces.
Alles was du an der Gleisseite der CS2 anschliessen kannst (Lokdekoder, Weichendekoder) funktionieren auch mit dem Gleisbox.

Die Teile aus dem Märklin Systems Programm sind mittels CAN mit einander verbunden.

Wenn du den Gleisbox an den PC anschliessen willst, brauchst du etwas um diese CAN Signale um zu wandeln in etwas was ein PC versteht. In der CS2 ist ein CAN <-> Ethernet Wandler eingebaut, im CAN Digital Bahn system gibt es hierfür die CC-Schnitte 2.0. Diese Schnitte wandelt die CAN Signale in USB um, nur elektrisch denn die Kommandos, ob CAN, Ethernet oder USB, sind gleich.
http://www.can-digital-bahn.com/modul.ph...odul=46#Mod_Top
Um diese Schnitte dann komfortabel, ohne Lötarbeiten, an zu schließen brauchst du noch ein Startpunkt. Der Startpunkt ist eine Anschlussplatine ohne Intelligenz. Das CdB System braucht eine eigene Spannung, zum Startpunkt kommt dann noch ein (billig)Netzteil.

Im CdB SYstem gibt es noch viele andere Module, die brauchst du für den Start aber nicht, nur die CC-Schnitte 2.0, der Startpunkt und ein Kabel Gleisbox <-> Startpunkt.


ronaldhelder

RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#10 von MisterP ( gelöscht ) , 05.10.2012 10:28

Hallo Michael,

ein PC Steuerungsprogramm findest Du hier:http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=start-de
Dort läst sich auch die CC-Schnitte V2 als Zentrale einfügen.http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=cc-schnitte-de
Diese Seite ist für Dich sicher auch interessant:http://www.can-digital-bahn.com/modul.ph...odul=46#Mod_Top

Gruß

Gerd


MisterP

RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#11 von Sandblech , 05.10.2012 12:25

Hallo -me- Michael,

ich baue meine Anlage derzeit mit CAN-digital-Bahn auf und kann vielleicht einige Fragen beantworten.

Was hast du denn derzeit schon für Digitale Komponenten? Was möchtest du genau alles mit dem PC steuern?

Die CC-Schnitte 2.0 macht quasi aus deiner MS2 mit Gleisbox eine CS2 mit USB-Anschluss. Verschieden Programme unterstüzen schon die CC-Schnitte und man kann seine Modellbahn damit steuern.

Deine Märklin Decoder kannst du weiter verwenden.

Wenn die 1,9A der Gleisbox nicht ausreichen, gibt es "ModulBooster" die an den CAN-Bus gehängt werden und jeweils mehr als 3A liefern können. Ich habe derzeit 2 Stück im Einsatz.

Eine kleine Übersicht über die Module gibt es hier:
http://can-digital-bahn.com/infusions/pr...d=54&file_id=65

Gruß Sandblech (auch Michael)

PS: Um diese Anlage geht es, richtig?: viewtopic.php?t=81658


Sandblech  
Sandblech
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 17.02.2012


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#12 von DiegoGarcia , 05.10.2012 17:58

Hallo Michael (-me-),

dann oute ich mich mal auch als CC-Schnitte-2-User. Allerdings z.Zt. nur zur mfx-Decoder-Programmierung (alles nur eine Frage der Software...). Ronald hat dies eingangs schon ganz gut erklärt. In meinem Fall habe ich im Einsatz:

- Gleisbox-2 und MS-2,
- ein Stück Gleis,
- CC-Schnitte 2.0, Startpunkt, Stecknetzteil 12V 1500mA, spezielles Kabel Gleisbox2-Ethernet,
- ein 15cm kurzes Ethernet-Kabel,
- ein 60cm kurzes USB-Druckerkabel (A-B),
- Macintosh Computer.

Probleme machte anfangs ein längeres USB-Kabel. Seitdem ich das kürzere Kabel habe, geht die Verbindung problemlos. Datenübertragung via virtuellem-COM-Port (oder D2XX-Treiber) läuft auf 500000 baud. Ganz alte Betriebssysteme sind daher am Rechner nicht verwendbar. Auch kann es eine Hürde sein, den nötigen Treiber im System zu installieren, sollte aber auf Windos-Rechnern kein Problem sein.

Das Programmieren von mfx-Decodern habe ich mit dieser Konfiguration extrem ausreizen können, erfolgreicher als mit meiner CS1. Auch DCC- und MM-Decoderprogrammierung geht, sofern man vorher einen beliebigen DCC- oder MM-Befehl ans Gleis gesendet hat. Allerdings muß bei Multiprotokoll-Decodern beachtet werden, dass sie sich nur im höherwertigen Protokoll programmieren lassen. Will man also z.B. einen mLD/mSD-Decoder DCC-programmieren, muß in der Gleisbox-2 mfx-Protokoll abgeschaltet werden.

Und da kommt ein Haken bei der Sache zum Vorschein: eine solche Protokoll-Abschaltung ist erst nach dem MS-2-Update 1.81 möglich. Es kann Dir also passieren, dass Du doch eine CS2 für genau ein solches Update brauchst. Evtl. kann Dir Dein Händler dieses aufspielen. Oder ein Moba-Kumpel in der Nähe.

An sonstiger Software habe ich iTrain an der CC-Schnitte-2 ausprobiert. In diesem Fall läuft die Kombination inklusive mfx-Neuanmeldung auch ohne angeschlossene MS2. Die Gleisbox-2-mit-CC-Schnitte2 verhält sich dann gegenüber der Software wie eine CS2 (inklusive Statusabfragen der Zentrale selbst). An Rückmeldern habe ich dabei dann die GleisReporterDeLuxe aus dem CAN-Digitalbahn-Projekt dran hängen.

Viele Grüße
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.804
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#13 von -me- , 05.10.2012 22:11

Hallo Leute,

danke schon mal für die Antworten, einige habe mich schon weitergebracht! Immerhin bin ich schon mal einen Schritt weiter! Ich werde jetzt auf den CC-Seiten mal nachforschen, was ich alles benötige und dann auch mal die Preise aufaddieren. Mal sehen, was dabei herauskommt.
Das ganze soll ja günstiger sein als eine CS2! (wird es sicher auch!)
Aber trotzdem bleiben erst einmal noch ein paar Fragen:
1. Auf den Seiten steht, dassich ein Kabel benötige! Ich muss einen Netzwerkstecker an das Anschlusskabel einer MS 1 anschließen! würde es da auch ein Adapter für den Anschluss einer MS1 als Slave an das Anschlussgleis tun? Davon habe ich nach dem Wechsel auf die MS2 drei Stück hier versammelt! Den ICe Zwischenwagen lagen solche Kabel bei!
2. Gibt es so etwas (genau dieses Anschlusskabel auch fertig konfektioniert? Ich habe mir beim Anschluss meiner FritzBox schon die KArten gelegt und war froh, dass ein Nachbar die Sache dann gerichtet hat! Wenn man so als Dummie ein anloges Telefon an die ISDN-Leitung klemmt, dann funzt dat nit! ops: Ich schäme mich wirklich dafür! Aber der Stecker passte und in einem Anfall purer Verweiflung! Der Versuch war es wert!
Und bevor ich da irgendetwas in die ewigen Jagtgründe schicke, dann lieber dann doch das Portemonnaie zücken! Aber: ich gelobe hier Besserung!

Jetzt mal etwas Resonanz auf eure Antworten:

@ Ralph:

Wenn ich das lese, befürchte ich, daß das zwei Nummern zu groß für Dich ist. Befasse Dich erst mal mit den Grundlagen der Digitaltechnik.

Das habe ich schon, aber im ersten Moment wirkt die Seite in meinen Augen sehr abschreckend! Ich bin kein Elekriker bzw. Informatiker, ich betreibe ein Modellbahn! Ansonsten lasse ich beruflich Autobahnen bauen!
Ich befasse mich jetzt seit gut 2 Jahren mit der Digitaltechnik! Dabei muss ich sagen, dass mit dem Einzug der MS2 das digitale Schalten der Weichen ein Thema war, der Digitale Zugbetrieb beherrrscht bei uns seit 2005 die Anlage. Damit kenne ich mich also aus!
Mir ist auch klar, dass es Decoder und Rückmeldedecoder gibt, dass ich für unterschiedliche Geräte auf der Bahn (Weichen, Signale, etc.) im Zweifel auch unterschiedliche Decoder bzw. Schaltungen brauche, um z.B . meine Hoobysignale anzusteuern. Mene MS2 erlauben aber nur die Schaltung der Weichen und die Steuerung der Loks! (hier fälllt mir gleich die nächste Frage ein: kann ich mit dem CC-Projekt auch mehr als 10 Züge steuern?
Aber zurück zum Thema: diese Seite benutzt sehr eigene Namen, die ich witzig finde, die sich aber einem erst einmal nicht wirklich erschließen! Jeder redet von einem k83 oder s88, da muss man sich erst einmal richtig einlesen, bevor man "Gleisreporter" versteht! Und die CC-Schnitte 2.0 fand ich auch nich schlecht!
Ich arbeite mich gerade also in die Digitaltechnik herein und bin, das gebe ich zu, an meine Grenzen gestoßen! Gerade auf dieser Seite! Viellicht sollte mal jemand diese Seite übersetzen, weil, wie ich denke, meist unerfahrene Bahner solche Lösungen suchen, weil sie die Anschaffung einer CS2 o.ä. einfach scheuen! Und ich scheine nicht der Einzige zu sein, der hier eher Fragezeichen in den Augen hat, als erst einmal etwas zu verstehen!

@Jörg, Ronald Helder, Sandblech (auch Michael), Diego

Ihr habt mir da echt etwas die Mett-Schnitte näher gebracht! Danke! Ich werde nun erst einmal das CC-Projekt genauer studieren und mal die Kosten abchecken! Dann melde ich mich wieder!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#14 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 05.10.2012 23:21

Hallo Michael,

Gerne helfe ich dir noch etwas weiter.
1. CAN Digital Bahn Komponenten benutzen die CAT5 Netzwerkkabel; einfach zu finden und billig. Märklin hat sich aber für andere Stecker entschieden, mini-DIN. Mini-DIN ist ein Norm, aber es gibt viele Norme woraus man wählen kann, leider hat Märklin den falschen gewählt; der 10-poliger mini DIN Stecker ist nicht standard, und kaum zu erwerben. Man kann ihn aber bei CAN Digital Bahn bestellen. Eine andere Lösung ist hier beschrieben:
http://www.skrauss.de/modellbahn/gboxcan.html

2.

Zitat
nächste Frage ein: kann ich mit dem CC-Projekt auch mehr als 10 Züge steuern


Ja, kein Problem. Auf der CAN Bus kannst du alle Züge steuern, in Motorola, DCC oder Mfx (oder soll das hier M4 heißen ); die Beschränkung liegt im Userinterface der MS2. In der MS2 kannst du nur bis zu 10 Züge anlegen, mit 2 MS2 schon 20. Aber ein PC hat hier keine Einschränkungen.


ronaldhelder

RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#15 von BR96 , 06.10.2012 10:19

Hallo Michael (-me-),

den CAN zu nutzen ist wirklich ganz einfach. Die Mett(CC)-Schnitte steckst Du auf der einen Seite lediglich per USB an den Computer. Auf der anderen Seite ist es etwas komplizierter, aber es wurde auch schon beschrieben.

Da Du es einfach möchtest, nimmst Du einen Startpunkt, an den schließt Du über ein Anschlusskabel, (was es fertig gibt) die Gleisbox an. Das Adapterkabel der MS1 geht dazu leider nicht. Den StartPunkt verbindest Du dann lediglich mit einem Netzwerkkabel mit der CC-Schnitte. Damit alle auch werkeln, benötigt das ganze noch etwas Saft (Spannung 12V DC), dafür ist ein Anschluss auf dem StartPunkt vorhanden, da wird ein kleines Steckernetzteil angesteckt und es läuft.

Wenn Du dann das Ganze weiter ausbauen möchtest, kannst Du den CAN-Bus verlängern und die weiteren Module nutzen. Zum Rückmelden steckst Du Dir da, wo Du es brauchst, einen GleisReporter deLuxe in den Bus. Das Gleiche gilt für die WeichenChefs(k83) zum Schalten der Weichen. Möchtest Du etwas an- und ausschalten, geht das mit dem RelaisChef(k84).

Reicht dann die Leistung der Gleisbox zum Fahren nicht mehr, kannst Du die ModulBooster einsetzen. Bei Deiner langgezogenen Anlage geht das sehr einfach, denn auch die Booster werden nur einfach an den Bus gesteckt. Dazu musst Du lediglich die Gleisbox nicht mehr an die Gleise anschließen, sondern an die kleine Schraubklemme am StartPunkt. Dadurch werden die Booster dann mit dem Gleissignal versorgt, was sie verstärken.
Die Beschreibung der ModulBooster werde ich versuchen, nächste Woche neu zu schreiben.

Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich bei uns oder auch hier im Forum.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 743
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#16 von -me- , 06.10.2012 13:29

Danke Leute,

langsam hat es Klick gemacht!

Ich brauche also einen Startpunkt und die CC-Schnitte. Das ist erst einmal soweit klar! Dabei ist der Startpunkt nur ein Adapter, um vom Märklin (Stecker-)Format auf den Netzwerkkabel zu wechseln. Über ihn und Sternpunkt(e) kann dann das Signal auf die Anlage verteilt werden, zudem stellt er die Verbindung zur CC-Schnitte her. Das ist soweit klar!
Der Startpunkt braucht eine 12 V Spannungsversorgung! Auch klar! Habe ich das dann richtig verstanden, dass die Spannungsversorgung der Decoder (Weichenchef, Gleisreporter etc.) nur über den Startpunkt erfolgt und ansonsten keine weiteren Netzteile benötigt werden? Wenn ich dann also eine Weiche über den Weichenchef schalte, wird diese auch mit der 12 Spannung des Startpunktes versorgt, oder?

Die Weichenchefs sind im Grunde K83 Decoder mit einer eingebauten Rückmeldung, soweit auch klar!

Dabei taucht bei mi die Frage auf, wie ich meine vorhandenen Märklin und Viessmann Decoder einbinde.
Vielleicht beschreibe ich euch mal, wie die Anlage momentan bestückt ist.
Die beiden MS2 stecken in der Gleisbox, die nicht direkt an die Gleise angeschlossen ist, sondern über zwei massive Verteilerleisten. Von hier aus verläuft dann auch ein Kabel über die komplette Anlage zur Versorgung mit Fahrstrom und Masse. Diese Verteilerleisten sind in der Wendeschleife des Schattenbahnhos untergebracht. Hier sitzen dann auch zwei Märklin K83 Decoder, die den SBF und die Weichen für die Einfahrt zu HBF, die Ausfahrt des SBF und die beiden Weichen vor dem Bahnhof schalten. Die 4 Weichen im Bahnhof habe ich mit Einbaudecodern versehen, die im Gleis direkt stecken. Drei davon sind von Märklin, einer ist von Viessmann. Die Weichen im Bereich des Ponyhofes werden über einen weiteren K83 Decoder geschaltet, der unterhalb des Ponyhofes montiert ist.
Da ja die vorhandenen Decoder keine Rückmeldung unterstützen, Frage ich mich, ob es dann nicht notwendig wird, sie eventuell auszutauschen. Oder ist das egal?

Fragen über Fragen, aber langsam kommt Licht ins Dunkel!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#17 von BR96 , 06.10.2012 14:00

Hallo Michael (-me-),

also alle wichtigen Modul haben eine galvanische Trennung. Das hat den Vorteil, dass es durch den Bus keine Rückkoplung oder Masse schleifen gibt.

So braucht der WeichenChef zum schalten noch eine Betriebsspannung zum Bewegen der Weichen. Die 12Volt sind nur für den internen Betrieb. Sonst hast Du es alles richtig verstanden!

Bei den alten Decodern und dem ganzen Aufbau musst Du nichts ändern, das kann alles so bleiben und ohne Einschränkung weiter genutzt werden! Nur wenn Du Rückmledungen der Weichen haben möchtest, musst Du umbauen. Ein Umstieg auf CAN kann, muss aber nicht sein.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 743
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#18 von -me- , 06.10.2012 15:46

Welchen Vorteil bringt denn die Rückmeldung bei den Weichen? Und für die Weichenbetätigung könnte dann ein alter Märklin Trafo herhalten, oder?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#19 von DiegoGarcia , 06.10.2012 17:01

Zitat von -me-
Und für die Weichenbetätigung könnte dann ein alter Märklin Trafo herhalten, oder?


Hallo Michael,

ja, dazu nimmst Du den Trafo, der zu Deinen mechanischen Weichenantrieben am besten paßt.

Hallo Thorsten,

zunächst mal vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe an dieser Stelle!

Nun mal eine ketzerische Frage: dürfen auch mehrere CC-Schnitten in einen CAN-Bus eingebunden werden, um mehrere Computer via USB an dieses System anzuschließen?

Ciao und schönes Wo-Ende
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.804
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#20 von BR96 , 06.10.2012 18:01

Hallo Michael (-me-),

der Vorteil der Stellungsrückmeldung ist, dass der Computer die Fahrstrasse erst frei gibt, wenn er vom WeichenChef die Meldung erhalten hat, dass die Weiche sich auch in der Endlage befindet. Ein anderer Vorteil ist, Du bist irgendwo an der Anlage und verstellst die Weichen durch den Handhebel, dann sieht es der Computer auch und stoppt den Zug, der auf die Weiche zu fährt, wenn die dadurch falsch steht.
Kurzgesagt, es ist eine zusätzliche Überwachung, die Unfälle verhindern kann. Besonders in nicht einsehbaren Bereichen, wie einem Schattenbahnhof, ist es sehr hilfreich.

Hallo Diego,

eine ketzerische Antwort! Der Trend geht eindeutig zur zweit- oder dritt- Schnitte!

Für Fortgeschrittene:
Du kannst damit unterschiedliche Softwareprogramme an einer Anlage nutzen, dabei sind alle gleichberechtigt zum Schalten und zeigen das selbe an! Das ist besonders für Clubs interessant, wo jeder gerne seine Software an der Anlage benutzen möchte. Also jeder, der mitspielen möchte, klinkt sich mit seinem PC über eine Schnitte an die Anlage und ist dabei. Der Spieleffekt ist sehr groß dadurch.
Technisch ist die Schnitte nichts anderes, als ein CAN-Busteilnehmer, der auf alle Telegramme lauscht und diese dem PC übergibt. Das gilt natürlich auch für die Daten, die vom PC kommen. Ist der Bus besetzt, regelt das der CAN alleine.

So kannst Du auch mit einer Schnitte automatisch fahren und mit einer zweiten die kleinen Tools von mir nutzen, um im Betrieb die Einstellungen anzupassen oder dir die Daten anzuschauen.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 743
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#21 von Bitnapper , 06.10.2012 23:38

Hallo Michael!

Zitat von -me-
Natürlich möchte ich meine zwei MS2 weiterhin benutzen und über kurz oder lang brauche ich bestimmt auch mehr als 1,9 A auf der Anlage!


Das geht im Prinzip, wie Stefan Krauß auf seiner Seite Märklin Gleisbox als Zentrale berichtet. Seine Idee basiert auf zwei Schritten:



Dann kannst Du die Gleisbox steuern, wie es Märklin in cs2CAN-Protokoll-2_0.pdf beschreibt, insbesondere auch Kapitel 1.2.7. Allerdings wird die Gleisbox nur einen Teil der Kommandos verstehen.

Ich selber verwende als CAN-Interface für den PC CANUSB (deutscher Distributor: Elektronikladen Mikrocomputer Giesler & Danne GmbH & Co. KG). Beim CAN Pin assignement des CANUSB steht: "Use only CAN_L (pin2), CAN_H (Pin7) and CAN_GND (pin3)." Deshalb habe ich - anders als bei Stefan Krauß dargestellt - Pin 6 der 9-poligen Sub-D-Buchse nicht angeschlossen.

Wenn Du soweit bist, fehlen Dir noch S88-Rückmeldungen für eine per Software steuerbare Anlage. Ich arbeite gerade daran, ein S88-Interface wie z. B. HSI-88-X von Littfinski so einzubinden, daß es für Clients an der Netzwerkschnittstelle vollkommen transparent ist.

Falls dann eines Tages mehr als 1,9 A Leistung benötigt werden, müssen Booster her. Der Gleisbox fehlen Boosteranschlüsse, deshalb müssen Booster verwendet werden, die direkt am Gleisausgang einer Zentrale angeschlossen werden können. So weit bin ich noch nicht, habe mich aber beispielsweise schonmal bei Tams erkundigt, ob deren Booster B-4 für diesen Anwendungsfall geeignet wäre. Im Prinzip ja, habe ich erfahren. Es gäbe aber aus Booster-gespeisten Abschnitten keinen MFX-Rückkanal (MFX-Lox blinken auf der MS2).

Soviel zu den technischen Voraussetzungen. Willst Du denn die Steuersoftware selber schreiben oder fertige Software benutzen?

Beste Grüße Bitnapper


Kein Alkohol ist auch keine Lösung!


 
Bitnapper
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 01.10.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#22 von BR96 , 07.10.2012 10:33

Hallo Bitnapper,

ich habe mal eine Frage an Dich: Welche Kommandos versteht die Gleisbox denn nicht? Da würde mich eine Auflistung sehr interessieren.

Wieso machst Du Dir das Leben denn mit dem s88 schwer? Du kannst den CAN doch auch zum Rückmelden benutzen. Wenn Du den s88 nutzt, benötigst Du eine weitere Verkabelung, CAN ist doch eh vorhanden. Auch die Module des CAN-digital-Bahn-Projektes sind an der Lösung von Stefan funktionsfähig, dann hast Du die Rückmeldungen auch schon im Netzwerk.

Als Booster kann man vieles benutzen. Der Booster muss nur in der Lage sein, mit einem echten Gleissignal am Eingang klar zu kommen. Das können aber nur wenige, die meisten benötigen dort ein +-12Volt Signal. Passt Du nur die Ausgangsspannung der Gleisbox an, kannst Du das aber nur an einem Booster benutzen, da Du sonst Spannungsunterschiede in den einzelnen Boosterkreisen bekommen könntest.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 743
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#23 von Bitnapper , 07.10.2012 11:18

Hallo Thorsten!

Zitat von BR96
Welche Kommandos versteht die Gleisbox denn nicht? Da würde mich eine Auflistung sehr interessieren.


Mich auch! Ich bin leider noch lange nicht so weit, daß ich alle Kommandos ausprobiert hätte.

Zitat
Wieso machst Du Dir das Leben denn mit dem s88 schwer? Du kannst den CAN doch auch zum Rückmelden benutzen. Wenn Du den s88 nutzt, benötigst Du eine weitere Verkabelung, CAN ist doch eh vorhanden. Auch die Module des CAN-digital-Bahn-Projektes sind an der Lösung von Stefan funktionsfähig, dann hast Du die Rückmeldungen auch schon im Netzwerk.


Michael ging es ja um eine PC-Steuerung. Interfaces von S88 für den PC sind als fertiges Produkt verfügbar und der PC kann die Anbindung an die Netzwerkschnittstelle übernehmen.

Natürlich kann man diese Aufgabe einem Mikrocontroller übertragen - siehe mein Kommentar vom 6. Oktober 2012 zu möglichen Arduino Anwendungen. Das ist vielleicht sogar die elegantere Lösung, aber mit höheren technischen Hürden verbunden (Hardwarebastelei und Mikrocontrollerprogrammierung).

Mein Ansatz ist, fertige Produkte an den PC anzuschließen und sie mit Java einzubinden, um dann alles an der Netzwerkschnittstelle bereitzustellen.

Beste Grüße Bitnapper


Kein Alkohol ist auch keine Lösung!


 
Bitnapper
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 01.10.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#24 von -me- , 07.10.2012 12:11

Dank an alle, die mir die Erleuchtung gebracht haben! Ich denke, ich werde bei der PC-Steuerung auf das CAN-Digitalbahnprojekt zurückgreifen. Es scheint mir eine günstige Varianten zu den teuren Stationen zu sein. Ich muss dann nur aufpassen, dass ich die Netzwerkkabel nicht verwechsle, da auf der Anlage natürlich auch richtiges Netzwerk liegt.
Kann man die ganzen Teile auch in einem richtigen Laden kaufen (ich habe da eine Münsteraner Kontaktaddresse gesehen, dass ist ja fast um die Ecke!) oder nur im Internet?

Und dann habe ich noch eine Frage zum Sternpunkt. Ich kann hier ja auch eine MS2 anschließen. Ist die Anzahl von MS2 im System begrenzt?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin und MS2 über PC steuern!

#25 von BR96 , 07.10.2012 13:28

Hallo Michael (-me-),

die Netzwerkkabel lassen sich mit unterschiedlichen Farben leicht auseinander halten.
Die Teile bekommst Du auch in einem Laden, in Glückstadt: Spielzeug Meiners. In Münster sitzt Sven, da musst Du den mal anschreiben. Am einfachsten geht das aber noch per Mail bei mir.

Zum StartPunkt und MS2: Ja es gibt eine Grenze, die liegt aber irgendwo bei 30 Stück, denke das reicht für eine kleine Anlage Mit den SternPunkten kannst Du Dir entsprechende Anschlusspunkte an Deiner Anlage an beliebigen Orten anbringen.


Hallo Bitnapper,

Zitat von Bitnapper
BR96 hat geschrieben:
Welche Kommandos versteht die Gleisbox denn nicht? Da würde mich eine Auflistung sehr interessieren.

Mich auch! Ich bin leider noch lange nicht so weit, daß ich alle Kommandos ausprobiert hätte.


Was ich nicht verstehe, wieso Du denn behauptest, dass nicht alle Kommandos unterstützt werden?
Denn alles was mit der CS2 am Gleis geht, geht auch mit der MS2 und der Gleisbox, also muss auch die Gleisbox alle Kommandos umsetzen können.

Zitat von Bitnapper
Michael ging es ja um eine PC-Steuerung. Interfaces von S88 für den PC sind als fertiges Produkt verfügbar und der PC kann die Anbindung an die Netzwerkschnittstelle übernehmen.


Ist der CAN-Umsetzer kein Interface? Wozu noch ein zweites?
Es gibt doch fertige Lösungen für den CAN.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 743
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz