mich würde einmal interessieren ob ich allein die Seuche gepachtet habe, oder ob die Mängelhäufigkeit normal ist.
Ich würde daher von Euch gerne wissen, wieviel Prozent der MoBa-Artikel, bei einem Neukauf, fehlerhaft sind. Darunter fallen auch Lackfehler, fehlende Zurüstteile, defekte Dekoder, fehlende Kupplungen, Quitschen, falscher Zusammenbau, Gebäude usw.. Bitte auch die Defekte berücksichtigen, die im 1 Jahr auftreten und unter die Garantie gefallen sind. Bitte NICHT die Konstruktion im Allgemeinen bewerten, d.h. eine Konstruktion die 2mm zu kurz konstruiert wurde, gilt als mängelfrei.
Sollte die Umfrage schon einmal in ähnlicher Forum durchgeführt worden sein, dann bitte löschen. Ich habe zumindest nichts vergleichbares gefunden.
Zitat von SchellabergerSollte die Umfrage schon einmal in ähnlicher Forum durchgeführt worden sein, dann bitte löschen. Ich habe zumindest nichts vergleichbares gefunden.
Warum löschen?
Wenn es schon eine solche Umfrage in der Vergangenheit gegeben hat, so könnte man sie schön für eine Trend-Analyse heranziehen.
Ich habe bei 10% mein Kreuzchen gemacht, aber eigentlich ist es dort falsch. Vielleicht zwei oder maximal fünf Prozent sind nicht ohne Mängel, wobei mancher Mangel auch auf dem Transportweg oder beim Händler entstanden sein kann. Wenn ein Zurüstteil fehlt, ich das beim Händler anmahne, und der mir Ersatz aus einer anderen Packung gibt, weiß ich auch, warum es vorher bei mir fehlte .
Wenn ich die Wahl habe, kaufe ich lieber weniger detailiertere Modelle oder entscheide mich für Konstruktionen, die vielfach verkauft werden und/oder schon länger in Produktion sind. Dadurch hoffe ich, der grundsätzlichen Unzulänglichkeit bei Spielzeug aus dem Weg zu gehen. Das Stichwort heißt "KISS" bei neuen Konstruktionen oder bevorzugte nachgewiesene Dauerbetriebstauglichkeit bei bestehenden Konstruktionen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
deine Frage kann eigentlich nur von verantwortungsbewussten und sorgfältigen Modellbahnhändlern beantwortet werden. Solche Händler, die jeden Wareneingang überprüfen und bei jedem Verkauf nochmals eine Vorführung im Beisein des Kunden vornehmen sind leider recht selten und sie werden durch den Internethandel wohl ganz aussterben, wenn der Preisverfall dort so weitergeht. Abgesehen davon ist deine Auswahlmöglichkeit zu sehr eingeschränkt, weil sie unterhalb 10 % nichts anbietet. Außerdem sollte eine Unterscheidung für Ladenkauf oder Versandkauf gemacht werden.
es kann immer mal ein Problem mit einem gekauften Artikel geben. Ich betrachte z.B. eine nicht perfekte OVP auch als Mangel und würde sie meinem Händler nicht abnehmen. Er müsste mir eine andere anbieten oder ich lasse es.
Sollen auch Mängel gezählt werden, die ich meine an der Theke gesehen zu haben und die dazu führten, das ich mir ein 2. Modell ansah und dieses dann kaufte?
ich habe abgestimmt ~ 10%, wel es die kleisnte Zahl war. Und bei meinen paar Artikel würde 1 Fehler schon deutlich wirken.
ca 2%. eine Lok von Mätrix war fehlerhaft, man hatte vergessen das zweite Drehgestell zu verlöten. eine Lok von der Roco Modelleisenbahn GmbH, die war mit Gewalt falsch in die Verpackung gedrückt worden.
Bitte beachtet, daß auch Gebäude, Autos, Figuren usw. dazuzählen. Das gehört auch zur Modellbahn.
Ralf: Es zählen auch die Artikel, bei denen sich vor Ort ein Defekt herausgestellt hat. Den hättest Du ja auch, unter normalen Umständen, gekauft. Die Verpackung ..... naja, ich würde sagen, die lassen wir weg.
Einen Fehler habe ich jedoch gemacht, ich hätte noch schreiben sollen, daß nur die abstimmen sollen, die mind. 10 Artikel in den letzten 2-3 Jahren gekauft haben.
Zitat von Schellaberger Bitte beachtet, daß auch Gebäude, Autos, Figuren usw. dazuzählen. Das gehört auch zur Modellbahn.
Hallo Viktor,
Du kannst unmöglich von mir verlangen, das ich mir alle Autos so genau anschaue. zwischendurch muss ich auch mal arbeiten und eine Frau habe ich auch noch.
selbst die meisten Waggons haben bis jetzt noch nie die Verpackung verlassen. ca 30% meiner Triebfahrzeuge haben noch nie ein Gleis gesehen. ops: da muss ein kleiner prüfender Blick genügen.
Zitat von SchwanckAußerdem sollte eine Unterscheidung für Ladenkauf oder Versandkauf gemacht werden.
Zitat von SchellabergerEs zählen auch die Artikel, bei denen sich vor Ort ein Defekt herausgestellt hat.
Dann ist der Ladenkauf aber vermutlich benachteiligt. Denn wenn dort ein fehlerhaftes Modell von verschiedenen Kunden mehrfach hintereinander aussortiert wird, wird es jedes Mal als Mangel gezählt.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
also ein Händler, der ein defektes Modell wieder ins Regal stellt, den gibt es hoffentlich nicht allzu oft. Alles kann ich ja nun auch nicht berücksichtigen. Zumal wenn hier 100 Leute abstimmen, dann kann man davon ausgehen, daß nicht alle im gleichen Laden kaufen und das defekte Modell erwischen.
Zitatselbst die meisten Waggons haben bis jetzt noch nie die Verpackung verlassen.
Oha, dann kann es sein, das die Garantie schon lange abgelaufen ist, bis Du überhaupt ein Defekt festgestellt hast. Mutig, mutig.
richtig. aber was soll ich machen. normalerweise würde es genügen, die Bilder aus den Katalogen auszuschneiden. über die Weihnachtszeit sind 4 Loks eingegangen, bei denen ich noch Decoder einbauen muß. etliche Wagen die noch zugerüstet werden müssen. geschafft habe ich mal gerade einen Wagen, und ein paar AC-DC Achsenwechsel. ops: Größere Projekte oder Ideen schiebe ich auf die Rente. Die Ware kommt schneller rein, als ich sie "prüfen" kann. und wenn man dann sieht, in welchen Mengen andere Leute hier sammeln,..... puh
ZitatGrößere Projekte oder Ideen schiebe ich auf die Rente.
Das sind aber noch 17 Jahre bis dahin. Dann könntest Du eigentlich noch mit den ganzen Umbauten warten. Bis dahin gibt es bestimmt schon Funkdekoder und mit Akkus angetriebene Loks.
ZitatGrößere Projekte oder Ideen schiebe ich auf die Rente.
Das sind aber noch 17 Jahre bis dahin. Dann könntest Du eigentlich noch mit den ganzen Umbauten warten. Bis dahin gibt es bestimmt schon Funkdekoder und mit Akkus angetriebene Loks.
drum nehme ich mir jedes Jahr vor, nur noch Loks mit ab Werk eingebautem (Sound-)Decoder zu kaufen. aber ein paar Kleinigkeiten hauen mir dann trotzdem immer mal wieder dazwischen.
wenn ich mich richtig erinnre, hatte ich bisher nur einen einzigen "Defekt" bei einem Neukauf: Der Wagen war nur einseitig bedruckt. Bei Märklin wahrscheinlich wieder etwas, was den Sammlerpreis in astronomische Höhen getrieben hätte, für mich aber ein Grund, den Wagen zurück zu bringen. Warum so wenig Defeckte, wo doch das Forum voll damit ist? Ganz einfach: Mein Stammhändler nimmt JEDE Lok und JEDEN Wagen aus der Verpackung und kontrolliert ihn. Und dabei gehen nach wiederholten Aussagen etwa 50% der Märklin Loks, etwa 30% der Roco Loks, etwa 10% der Fleischmann Loks und 100% (!!) der Liliput Loks an den Hersteller zurück. Bei den Wagen ist der Trend ähnlich, wenn auch die als solches Prozentzahlen etwas niedriger sind. Das hat letztlich dazu geführt, daß mein Haus- und Hoflieferant Märklin nur noch auf expliziten Wunsch bestellt und Liliput komplett aus dem Programm geflogen ist.
Ich habe 10% angekreuzt. Hin und wieder gab es mal ein Problem mit einem defekten Schienenverbinder (in der Packung schon), Ein Spaltmaß von einem Gebäude passte nicht so recht, lauter so ein Kleinkrams eben.
Da 1:18 Modellautos (habe ich 80 von) nicht zur Moba zählen passt 10% bei mir. Wenn 1:18er zählen würden wäre es 70%. Ich bin auf MoBa umgestiegen, weil mir die Qualität von diesen nicht mehr passte. Da versenkt man 150€ in 'nem Unimog und dann gehen die Türen nicht ordentlich zu, hängen, Hauben bleiben nicht oben...
Das heftigste was ich mal hatte waren: Motorhaube und Türen zugeklebt, Kostenpunkt des Modells 120€. Oder oft liegen bei Modellen über 100€ Rücklichter etc. lose bei, wenn irgendein armer Fließbandarbeiter es nicht mehr geschafft hat, sie anzukleben. Von 80 Fahrzeugen haben es ca. 15 beim ersten Versuch in die Vitrine geschafft, sonst zurückschicken, wer zahlt Porto, ...
Ich hatte bisher nur 2 Fehler bei Märklin. Einmal eine nicht ganz eingedrückte Inneneinrichtung. Da habe ich einfach gegen einen anderen Wagen geatauscht und aktuell die Schiebebühne. Also kleiner 10 % sicher.
Zitat von silz_essen....Mein Stammhändler nimmt JEDE Lok und JEDEN Wagen aus der Verpackung und kontrolliert ihn. Und dabei gehen nach wiederholten Aussagen etwa 50% der Märklin Loks, etwa 30% der Roco Loks, etwa 10% der Fleischmann Loks und 100% (!!) der Liliput Loks an den Hersteller zurück.
Hallo Martin,
also da würde ich dann schon gerne wissen, was Dein Händler als defekt bezeichnet ?! möglicherweise ist er auch recht ungeschickt, bei der Entnahme der Ware !
Grüß Euch, Ich bin mit 1,67% bei Loks dabei. (1 von 60) Aus der Verpackung bereits ohne Funktion - da hatte sich das Kabel vom Mittelschleifer gelöst Bei meinen derzeit 344 Waggons gab es noch keinen Ausfall. Ach ja und dann hatte ich noch einen kuriosen Fehler an einem C-Gleis Bogenstück: 1 Schiene war um etwa 1mm zu kurz, sowie einen defekten Märklin Einbauweichendecoder.
Gruß Martin
P.S.: Soll man bei der Prozentermittlung wirklich jeden Moba-Artikel einzeln rechnen? Natürlich bedeutet 1 defekter Artikel das etwas nicht in Ordnung war, aber eine Differenzierung zwischen den Artikeln macht macht meines Erachtens schon Sinn, denn 1 Lok kann ich nicht unbedingt mit einem Stück Gleis vergleichen. Meine Berechnung würde sonst so aussehen: etwa 400 H0 Modellautos wo ich 1 mal ein Problem hatte 1 Lok von 60 mit Fehler 344 Waggons ohne Fehler 25 Modellhausbausätze ohne Fehler 947 Stück C-Gleis (inklusive Weichen, Antrieben und Decodern etc.) mit 2 Fehlern
ergibt: 0,22% Fehlerquote und ich habe sicher noch einige Mobaartikel vergessen...
Zitat von raymanIn mittlerweilen 30 Jahren Modellbahnhobby gab es bei mir nur ein fehlerhaftes Teil.: Ein Uhlenbrock Dekoder.
Wow - Du bist ein wahres Schoßkind des Glücks!
Märklin bezifferte in der letzten Insider-Postille die Reklamationsquote auf 2% ...
Naja, es kommt wohl auch auf die MoBa-Ware an! So dürfte die Reklamationsquote bei Märklin Weichenantrieben deutlich höher sein!
Ich habe mit 10% abgestimmt. Gefühlt sind es zwischen 5 - 10%, eine eigene Statistik führe ich nicht. Aber 2% ist auf jeden Fall zu niedrig, IMHO nicht realistisch. Natürlich wandert immer noch viele Märklin Ware direkt in die Vitrine oder kommt nicht aus der Schachtel raus ... das verfälscht natürlich jede Statistik.
Was man bei Märklin auch anerkennen muss: Es wird besser ...
Ausreisser, wie die falsch angelöteten Kabel bei der V100, lassen wir mal weg.
Immerhin erkannte die Tante, dass die Weichenantriebe Kacke sind. Und bastelte dran rum ... (Varistoren).
Was mir immer noch nicht gefällt ist der Umgang mit Produktionsfehlern und die Offenheit, dies auch einzugestehen! Da muss sich noch bei Märklin viel tun ...