„Wer in die Mark reisen will, der muss zunächst Liebe zu Land und Leuten mitbringen“, so Theodor Fontane. Eine Modelleisenbahnanlage ohne hoch aufragende Bergmassive oder viel gleisigen Bahnhöfen sind für manchen Betrachter fast eine „Zumutung“. Dennoch habe ich mich genau für den Bau einer solchen Anlage entschlossen. Die Schmalspurbahnen in Sachsen sind ja fast „berühmt“, ebenso im Harz. Doch wer kennt schon die längst nicht mehr vorhandenen Gleisnetze in der Mark, zuweilen mit Ausdehnungen bis 100km, verbunden mit 750mm Feldbahnen und nicht selten vielen Drehscheiben in ihren Gleisnetzen? Ich habe versucht den Schmalspurbahnen in dieser herben aber schöne Landschaft ein kleines Denkmal zu setzen......... . „Wer ein Auge dafür hat, der wag`es und reise!“
Nach der Nutzung von Wohnräumen und Dachboden für vorherige Modellbahnanlagen habe ich mich für diese Anlage dazu entschlossen, einen ausgebauten Kellerraum zu verwenden. Als Maßstab wurde 1:45 gewählt. Damit war klar, sehr viel an Fahrzeugen und Zubehör wird nur durch Um-oder Selbstbauten zu realisieren sein. Damit es nicht zu trocken wird schon mal ein Bildchen. Meine „Fotokünste“ bedürfen sicherlich noch einer Steigerung, ich werde mich bemühen. Da die Schwellen unter dem Schnee verschwinden werden, wurde Peco Gleis verwendet.
Die Abmessungen betragen: Anlage linke Seite 3,45m
Anlage Breite 2,02m
Anlage rechte Seite 2,30m, also eher bescheidene Ausmaße.
Wo das Gebäude ist entsteht eine Landmaschinenschlosserei. Das Gebäude hat eine Inneneinrichtung. Leider nur noch durch die Fenster zu erkennen aber "entspricht ja auch dem Vorbild". Bei anderen schon entstandenen Gebäuden ist das Dach abnehmbar. Danke für eure Meinungen aber auch Kritiken.
vielen Dank für deinen netten Komentar. Ich versuche "dein Umland" im Stil der sechziger Jahre zu bauen. Ist ja Klasse(!), die "Flachlandbahn" wird als erstes von einer begabten "Hochgebirgsbauerin" kommentiert.
Nun aber noch ein zwei Bildchen von einer kleinen Bastelei. Ein ausgedienter Wagenkasten wird wie beim Vorbild als Materialschuppen mit Regalen, Schränken usw. genutzt. Im Vergleich zu den gezeigten Schienenfahrzeugen natürlich nur eine wirklich kleine Bastelei. Trotzdem möchte ich sie nicht vorenthalten. Die Innenbeleuchtung wird von einem Beleuchtungscomuter gesteuert, wie auch bei einigen anderen Bauten. So ist der Nachtbetrieb lebendig.
Ich versuche immer möglichst wenig Gebäude oder Gleise parallel zur Anlagenkante oder Kulisse anzuordnen. Und wenn das Gebäude nur ein paar Grad Abweichung hat, mir gefällt es so besser.
#5 von
AmericanCollie
(
gelöscht
)
, 11.06.2013 21:38
Hallo Ralph,
da wird einem ja kalt, und das mitten im Sommer
Schön finde ich, daß es nicht nur eine glitzernde weiße Masse ist, die die Dächer bedeckt, sondern so wie es auch wirklich ist. Bin mal gespannt wie du das weiter umsetzt .
Hallo Stefan, zunächst Danke für deinen netten Kommentar. Ich werde noch berichten, wie der Schnee auf der Anlage "entsteht".
Hallo Stummis!
Noch ein paar Erläuterungen zu der Modellbahnanlage „Winterzauber in der Mark“
Dargestellt wir eine Schmalspurbahn in der Mark Brandenburg in den sechziger Jahren.
Für den Bahnhof auf der rechten Anlagenseite habe ich mich von dem Bahnhof „Viesecke“ inspirieren lassen. Ich habe ihn nicht nachgebaut, habe aber alle wesentlichen Elemente dieses Schmalspurbahnhofes übernommen. Da wären zu nennen:
Die drei nebeneinander angeordneten Bahnhofsgleise, den Streckenabzweig vor den Bahnhofsgleisen, der einständige Lokschuppen, eine Bekohlungsanlage sowie eine Drehscheibe.
Der Aufbau des Bahnhofes auf der linken Anlagenseite steht stellvertretend für viele solcher Schmalspurbahnhöfe der Mark Brandenburg.
Nun aber ein paar Bilder vom Schnee, sonst wird es noch zu warm in diesem Frühjahr. Hier wird ein Untergrund hergestellt, auf welchen der Schnee aus Moltofill auch haftet.
Nach dem Aushärten der Spachtelmasse erfolgt einAnstrich mit Alkydharz Vorstreichfarbe weiß. Ist diese Ausgehärtet erfolgt noch ein zweiter Anstrich mit dieser Farbe, allerdings wird in die noch flüssige Farbe (wenn sie aufgebracht ist) noch etwas Glasdiamantin eingestreut. Das Glasdiamantin hat schon Bernhard Stein empfohlen.
Damit das Personal und die Reisenden nicht frieren sind natürlich Öfen eingebaut! Außerdem können sich ja zwei der Figuren "warmlaufen". Hat schon den einen oder anderen Betrachter überrascht, wenn zwei Figuren "loslaufen und noch die Türen öffnen und schließen. Auf der Anlage sind schon einige Funktionsmodelle, einige werden noch folgen.
Ich hoffe es hat gefallen, gern höre ich eure Meinungen aber auch Kritik dazu.
zu jeder Anlage gehört ja meistens ein Schaltpult. So konnte ich auch in diesem Forum das eine oder andere schöne Schaltpult entdecken. Ich baue grundsätzlich immer das Schaltpult schneller als die Anlage. Das hat den Vorteil, dass alles was auf der Anlage aufgebaut ist auch gleich angeschlossen werden kann. Natürlich gibt es immer noch Dinge welche im "Vorfeld" des Anlagenbaus nicht so klar sind, diese Schaltelemente werden erst mal weg gelassen und dann nachgerüstet.
Die Modellbahnanlage besteht aus sechs Modulen. Diese lassen sich ohne Verwendung von Werkzeug leicht auf und abbauen, dass wiederum in drei Varianten. Somit war es sinnvoll, das Schaltpult separat auf Rädern zu bauen. Die Kabelverbindung zur Anlage wurde in der Länge großzügig bemessen, so kann es je nach Aufbauvariante überall stehen.
Hier nun ein Bild davon. Ich bitte um Beachtung des "Bierdosenhalters". Mein letztes Relikt aus der Bikerzeit.
Wer hat ebenfalls einen Bierdosenhalter an der Anlage?
natürlich gehören zu Anlagenvorstellung insbesondere Bilder von der Anlage. So habe ich von dem kleinen Bahnbetriebswerk meiner Anlage mal zwei Bilder eingestellt. Oben.......und.........unten nenne ich sie mal. Sie zeigen die Behandlungseinrichtungen des kleinen Bw´s aber auch deren Antriebe, die da sind: Drehwerk Wasserkran, Drehwerk Kohleaufzug und Hubwerk für den Kohlekran. Der Antrieb der Schuppentore ist üblicher Weise unter dem Schuppendach und sicherlich den meisten Modellbahnern geläufig. In dem Kohlekorb ist unter der Kohle eine rote LED eingebaut, so wird insbesondere in der Abendstimmung die Glut vorgetäuscht.
Ich muß ehrlicher Weise gestehen, dass ich den gezeigten Bildern im tatsächlichen Anlagenbau etwas voraus bin. Ich denke aber im Sinne einer chronologischen Schilderung ist diese Art der Darstellung o.k.. Natürlich ist die Ausgestaltung der Anlage an dieser Stelle noch nicht fertig. Dem Schürhakengestell fehlen noch die Werkzeuge, so manches kleine"Drum und Dran" fehlt noch und der Schnee ist auch noch nicht fertig. Für manchen Modellbahnfreund ist aber auch der Fortgang solcher Arbeiten interessant.
habe gerade beim stöbern im Forum Deinen Tröt entdeckt. Ich denke da kommt noch einiges an schönen Bildern auf uns zu. Mir gefällt es, tolles Thema und bisher super umgesetzt. Lasse mich gerne weiter verzaubern.
@ Uli Schön, dass dir das Gezeigte gefällt. Ich werde mir große Mühe geben die Schönheiten des Flachlandes darzustellen.
@Stefan7 Ein Lob von einem hervorragenden Modellbauer, was will man mehr? Danke für´s "auf dem Schirm lassen".
@Stefan Ja der Bierdosenhalter,........um ehrlich zu sein, das Foto ist so eher selten zu machen. Beim Basteln trinke ich selten ein Bier. Lieber am Grill mit Thüringer Bratwürsten.
@Ekki Freut mich besonders, dass auch dieses eher seltene Thema Modellbahfreunde findet. Ich werde versuchen noch weiter zu "verzaubern".
Und weiter geht der Bilderreigen, nicht "Spektakuläres". Nur ein kleines Örtchen, aber immerhin mit Leitungen und die Türen haben Antriebswellen? Sehr seltsam.
Nun braucht so eine Anlage auch Fahrzeuge der DR. Das hält den Anlagenbau immer sehr auf. Es macht aber auch sehr viel Spaß. Hier habe ich mir die Kö6005 sowie zwei Dreiachser O-Wagen nachgebaut. Davon gab es beim Vorbild 10 Stück in der Altmark. Jetzt geht der Anlagenbau aber erst mal vor.
Ich habe mir heute bei diesem schönen Wetter mal erlaubt, den kleinen Zug im Garten "abzulichten".
Die Sraße ist aus Moltofill modelliert, Pflaster wurde geritzt, coloriert mit den "bunten"Pflastersteinen einer märkischen Landstraße. Nun fehlt noch "der Feinschliff" und der Schnee.
Noch ein weiteres Bild. Den Bäumen fehlt noch ihr winterliches Erscheinungsbild, ich denke aber die Richtung ist erkennbar.
Moin Ralph, sieht toll aus, deine Winterlandschaft. Und erspart den Aufwand mit der Begrasung
Deine herumlaufenden Bahnbediensteten habe ich schon bewundert. Ebenso das ganz funktionale Stellpult. Und der Schnee ist aus Moltofill? Mit Kleber trocken fixiert?
Gut finde ich, dass Du im Falle eines Falles deine Segmente anders zusammen stellen kannst (und vielleicht irgendwann zusätzliche einfügen). Wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit der Anlage. Strahlt auch eine gewisse Ruhe aus - nicht nur wegen des winterlichen Ambiente.
@Uli Schön, dass dir die Bilder wieder gefallen. Ganz so fix bin ich auch nicht mit dem Bauen. Ich füge hin und wieder ein Bildchen aus der Vergangenheit ein, um den Bauablauf anschaulicher darzustellen. Für die Landstraße habe ich mir natürlich eine Märkische Landstraße mit ihren bunten Pflastersteinen zum Vorbild genommen. Passt am besten zu dieser Landschaft finde ich.
@Horst Der Schnee ist aus Moltofill, ganz normal mit Wasser angesetzt. Das Ganze wird dann zwei mal mit Alkydharz Vorstreichfarbe weiß gestrichen. Ja, bewegte Figuren gefallen mir. Sie ersetzen nicht das Hauptmotiv der Anlage, sorgen aber an allen möglichen Stellen auf der Anlage immer für Verblüffung beim Besucher. An solchen bewegten Szenen wird bestimmt noch das Eine oder Andere gebaut, auch umfangreicher.
@Fred Freut mich, dass es auch Liebhaber für Winteranlagen gibt. Wenn die Anlage Gemütlichkeit ausstrahlt ist das schon mal nicht schlecht. So eine Anlage soll ja auch zu einem gewissen Grade der Entspannung dienen.
Eigentlich sollten an dieser Stelle als Gegenpol zur momentanen Hitzewelle ein paar Winterbilder erscheinen. Allein meine "Knipse" ,so möchte ich sie mal bezeichnen, macht mir einen Strich durch die Rechnung. Aus irgend einem Grund ist die Farbwiedergabe "unter aller Kanone". Morgen kommt ein Freund, ein nicht ganz unbekannter Eisenbahnfotograph. Der hilft mir da einfach mal auf die Sprünge. Also gibt es heute, ich sage einfach mal Baubilder. Hier sind sie. Auf dem ersten Bild ist das fertig gestellte Toilettenhäuschen sowie im Vordergrund ein Reisender zu sehen.
Nun mal wieder ein Bildchen von unten.
Und das "können" die Personen, man kann sie selbstverständlich einzeln ansteuern. Die Frau dreht sich zur Toilette, "macht die Tür auf und das Licht an". Der Herr auf der Toilette macht die Tür von innen auf. Der Reisende im Vordergrund wendet sich dem einfahrenden Zug zu. Der hat übrigens richtig Arbeit gemacht. Ich habe ihn mit Feinspachtel aus der Autobranche Wintersachen verpasst. Winterlich gekleidete Figuren scheint es im Spur 0 Maßstab eher selten zu geben. Klar, ...ist Spielerei, erfreut aber die Zuschauer und es ist wie beim Sound, man muß ja nicht Alles und in jedem Fall einschalten, was tatsächlich geht!
Leider wenig Eisenbahn heute, kommt aber auch wieder! Ich hoffe es hat trotzdem etwas gefallen.
Moin Ralph, im Grunde baust du ja im Maßstab der Spur 0. Im Frühjahr war hier in der Nähe in Uelzen eine Ausstellung speziell nur für die Nuller. Hat mich gewundert, was es da inzwischen an Zubehör gibt. O scheint langsam sichtbare Konkurrenz für Spur I zu werden.
Das mit den Servos für die Personen ist eine chice Sache. Bringt natürlich Leben in die Winterwelt.
danke für deinen Besuch. Ja, in der Spur 0 gibt es bereits einiges zu kaufen. Trotzdem baue ich gern viele Dinge selber. Vielleicht stelle ich davon mal mehr Bilder ein. Das es nicht weiter auffällt werte ich mal als gutes Zeichen. So sind die drehbaren, beleuchteten Weichenlaternen sowie die dazugehörigen Stellhebel an jeder Weiche im Selbstbau entstanden. Das Ganze bewegt sich natürlich beim elektrischen Stellen der Weiche vom Stellpult in die jeweils richtige Position. Die Mechanik dazu ist weitestgehend unter der Anlage. Für die Drehscheibe stand die Schmalspurdrehscheibe in Friedland Pate. Die hat mir einfach am besten gefallen. Ein Bildvergleich mit dem Original macht es deutlich.
Jetzt aber das schon versprochene Winterbild. Ich hoffe es gefällt, ob es bei diesen Temperaturen für Abkühlung sorgen kann weis ich natürlich nicht.
Mit Selbstbau bringst mich immer in Verzückung, denn aus der Schachtel nehmen, das kann jeder. Und dass du dann auch noch dort ein Innenleben ein baust, finde ich echt Hammer. Mir scheint, dass du eine richtig schöne einzigartige Anlage dort zusammen baust.
Hab noch eine schöne Woche und immer ein ruhiges Händchen beim basteln.
@Eckard Schön wenn das eine oder auch andere Gebaute dich verzückt. Dann bin ich auf dem richtigen Weg.
@Frankie Danke für deine rühmlichen Worte für die kleine Bahn auf schmaler Spur.
Anbei natürlich zur allgemeinen Erbauung (hoffentlich) wieder ein Bildchen. Hier nun der Nachbau der Friedländer Schmalspurdrehscheibe. Man beachte auch das auf der linken Seite extra angesetzte kleinere Geländerstück. Das war auch beim Vorbild so.
Es ist natürlich auch zu sehen, dass gewisse Details noch fehlen. Die Anlage ist eben im Bau. Auch die Inneneinrichtung des Lokschuppens fehlt noch. Dann habe ich eben zukünftig auch noch hoffentlich viele Bilder zum zeigen.
Du Zauberlehrling , ich liebe solche Kleinbahnszenen! Einfach Klasse! Auch wenn, wie Du sagst die kleinen Details noch fehlen, das Gesamtpaket ist mehr als stimmig. Toll ! Gerne mehr davon, bin da noch aufnahmefähig. Eine Frage zum Schluß( hoffe ich habe da nichts überlesen ): Von welchem Hersteller sind die Gebäude, oder ist es Selbstbau?