RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#576 von Remo Suriani , 12.11.2014 15:41

Hallo liebe Stummis,

irgendwie war es die letzten Wochen eher ruhiger. Ich habe eher ein paar kleine Basteleien gemacht, von denen es aber noch nichts zeigungswürdiges gibt, mich mit der Reklamation schlecht bedruckter Fal-Wagen rumgeschlagen und nochmal etwas Zeit in Lehnshallig verbracht.

Nachdem ich gestern im Baumarkt war, habe ich heute aber wieder etwas handfestes gemacht: Ich habe die Verschraubungen für die Fremoadapter gebohrt und die Fahrspuren für die Autobahn aus Sperrholz ausgesägt. Es ist schon eine Herausforderung einen Bogen mit 6m Radius auszusägen, da man ja nirgendwo anschlagen kann aber es schon halbwegs präzise sein soll. Ein paar Dellen gab es zwar, aber das sollte sich kaschieren lassen können.

Die Spuren habe ich einzeln ausgesägt, um die Kurvenüberhöhung der Autobahn darstellen zu können, da jede Richtungsfahrbahn dabei einzeln gekippt wird, während das Trassenbrett für Straßenbahn gerade bleibt und die Gleise überhöht werden.

Hier mal ein paar Bilder des ersten Testaufbaus:









Zum Spaß auch mal eine S-Bahn. Ich wüsste zwar keine Vollbahn zwischen einer Straße beim Vorbild aber ich habe schon abwegigeres gesehen Das Profil und die Oberleitung ist zwar für die Straßenbahn ausgelegt, es sollte aber noch gerade so für ein EBO-Fahrzeuge passen. Damit kann ich dann bei Modultreffen da vielleicht wechselnd Fahrzeuge aufstellen, de nicht zum Thema passen oder nicht digitalisiert sind.

Interessant:
Die Polizei könnte hier ordentlich wegen Verletzung von Sicherheitsabständen abkassieren. Denn auch wenn das alles sehr weitläufig aussieht: Die LKW haben einen S-Bahnwagen Abstand also 25m, also nichts mit halben Tachoabstand bei 80 km/h und wenn man auf der linken Spur 130 fährt, dann dürften gerade 2 Autos drauf passen (das Stück ist ca 100m lang). Vielleicht mache ich eine Richtung einen Stau, dann kann ich mehr draufstellen


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#577 von Wolfgang44 , 12.11.2014 16:27

Hallo Dirk,
die Autobahnbrücke wird ja ganz schön mächtig!
sieht aber jetzt schon klasse aus. Das mit den Abständen hätte ich auch völlig unterschätzt, aber so sind wir Modellbahner halt - in der Länge alles eher ein bisschen gekürzt


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#578 von ICE-TEE , 13.11.2014 13:02

Hi Dirk!

Wird Zeit dass ich mal wieder bei dir reinschaue!

Sieht echt Top aus was du da wieder gebastelt hast!
Durch die jetzt mittig platzierten Lampen sieht dein Bahnsteig gleich viel besser aus!
Die Oberleitung macht einen super filigranen Eindruck! Das sieht echt klasse aus!

Auch dein Adaptermodul wird definitiv ein echter Hingucker!
Super Idee mit der Autobahnbrücke und der Straßenbahntrasse in der mitte!

Macht echt Spass deine Bilder und Fortschritte zu bewundern!
Weiter so!


MfG - Fabian


Eine moderne Epoche 5 Anlage entsteht - Link zur Anlage

Besucht meinen Youtube Channel - Dort gibts Videos zu meiner Anlage - Freue mich auf euer Abo


 
ICE-TEE
InterCity (IC)
Beiträge: 937
Registriert am: 23.06.2013


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#579 von ardez09 , 13.11.2014 19:51

Hallo Dirk,
die Polizei sollte statt Abstandsmessungen zu planen lieber für die Sicherung der Brücke mit Leitplanken sorgen .... einer liegt doch schon unten ...
Ernsthaft: bin gespannt wie das fertig aussieht, nimmt man die Überhöhung der Fahrbahnen dann wahr? Auf jeden Fall ein schönes Thema.

Viele Grüße
Volker


Einladung nach Guardez ... für alle, die Alpen und Schmalspurbahnen mögen:
viewtopic.php?f=51&t=42951


 
ardez09
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 21.03.2009


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#580 von Barbara13 , 13.11.2014 20:07

Hallo Dirk,

Die Srassenbahnmasten aus Beton kommen richtig gut. Wenn Du
Strassenbahnen mit s-Bahnen kombinieren willst, denke an die
Unterschiedlichen Spannungsebenen. Strassenbahn fährt nomaler-
weise mit 750V DC.

PS. Mich haut die in N mögliche Weitläufigkeit immer wieder um,
und Deine Umsetzung ist für mich die Referenz (auch wenn ich die
Qualität die Du in N hinbekommst wahrscheinlich nicht mal
annähernd in H0 hinbekomme ops: )


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.102
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#581 von Hewi62 , 13.11.2014 21:28

Hallo Dirk,


vielen Dank für das Update; macht mir immer wieder Spaß hier vorbeizuschauen...wegen der Größenproportionen, wenn man nach misst, dann fällt es auf, sonst doch eher nicht; und im Vergleich zu HO haben wir als N-Bahner doch wirklich Platz....also relativ....

Grüße
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 796
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#582 von giesl ejektor , 14.11.2014 05:12

Hallo Dirk,

Wahnsinn, wie Rheinfort sich entwickelt hat und weiter entwickelt. Du hast m.E. ein derart hohes Niveau bei deiner Anlage erreicht, da ist schwerlich noch was zu toppen.
Ich finde auch deine professionelle Vorgehensweise immer wieder super. Da ist alles genau durchdacht.

Gratulation, das ist schon Spitzen-Modellbau.

Viele Grüße aus dem Westerwald

Lutz




BW Tannberg in N
viewtopic.php?f=64&t=108983

Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
viewtopic.php?f=64&t=110423


 
giesl ejektor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 18.04.2014
Ort: Westerwald
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#583 von Bauzugfahrer Andreas , 16.11.2014 15:17

Hallo Dirk,

deine Auto und Straßenbahnbrücke ist ja ein Riesen Teil geworden.
Überhöhungen für die Straße - ganz ehrlich, darüber habe ich noch nie Nachgdacht. Aber jetzt
wo du es sagst...aber ja doch.
Auch mit den Abständen der Pkw und Lkw ist das so eine Sache, aber du hast Recht. Vieleicht solltest du
wirklich einen Stau darstellen.

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.017
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#584 von Heldvomerdbeerfeld , 16.11.2014 15:27

Schaut echt vielversprechend aus, so eine Autobahnbrücke wollt ich auch immer schon einmal haben. Mal schauen ab da irgendwann mal wo Platz dafür ist!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#585 von Remo Suriani , 16.11.2014 15:43

Hallo miteinander,

und vielen Dank für die tollen Reaktionen Dabei war das doch nur mal probeweise aufgelegt....

Zu Euren Anmerkungen:

@Wolfgang,

Zitat
die Autobahnbrücke wird ja ganz schön mächtig!
sieht aber jetzt schon klasse aus. Das mit den Abständen hätte ich auch völlig unterschätzt, aber so sind wir Modellbahner halt - in der Länge alles eher ein bisschen gekürzt


Danke, ja, so eine Autobahn ist schon wuchtig. Da kann man auch mal gut den Platzverbrauch von Straße und Schiene vergleichen. Und die Autobahn ist nur 4-spurig.
Zum verkürzen: Die meisten Autofahren verkürzen ja auch den Bremsweg etwas gegenüber der Vorgaben Dann passt es halbwegs

@Fabian

Zitat
Sieht echt Top aus was du da wieder gebastelt hast!
Durch die jetzt mittig platzierten Lampen sieht dein Bahnsteig gleich viel besser aus!
Die Oberleitung macht einen super filigranen Eindruck! Das sieht echt klasse aus!

Auch dein Adaptermodul wird definitiv ein echter Hingucker!
Super Idee mit der Autobahnbrücke und der Straßenbahntrasse in der mitte!



Freut mich, dass Du mal wieder reinschaust, und auch vielen Dank für die Rückmeldung zu meiner Bahnsteigumgestalltung. Dann habe ich es wohl richtig gemacht.
Ich freu mich auch noch über meine Idee mit der Stadtbahn. Die Wollte ich j eigentlich zuerst bauen und dann war die Frage, wie ich das einbinde, und einfach so eine Straßenbahn ist vielleicht etwas komisch. Autobahnen gibt es aber oft "einfach so", und da viel mir dann die Straßenbahn zwischen der Autobahn in Essen ein.

@Volker

Zitat
die Polizei sollte statt Abstandsmessungen zu planen lieber für die Sicherung der Brücke mit Leitplanken sorgen .... einer liegt doch schon unten ...
Ernsthaft: bin gespannt wie das fertig aussieht, nimmt man die Überhöhung der Fahrbahnen dann wahr? Auf jeden Fall ein schönes Thema.



Kommt alles nich Muss nur mal gucken wie ich die mache. Und vielleicht noch etwas Lärmschutz (da wohnt zwar kaum jemand, aber die Brücken, an denen ich mich orientieren haben den auch - und da wohnt auch keiner

Die Überhöhung ist stärker als man glaubt: bis zu 7/8° (je nach Baujahr) sind zulässig, das sind immerhin 12%. Bei meinen etwa 8cm breiten Richtungsfahrbahnen ist das fast ein Zentimeter. Mit 1000m Radius ist meine Autobahn gerade im Bereich des Mindestradius für 130km/h, daher würde wohl auch die Überhöhung beim Vorbild voll erforderlich. Ich habe sie aber schon auf 7mm reduziert, weil es sonst fast schon unwirklich wirkt.

@Michael

Zitat
Strassenbahn fährt nomaler-
weise mit 750V DC.



Du hast ja recht ops: . Ich werde auch nicht beides - S-Bahn und Straßenbahn gleichzeitig darstellen, war nur eine Stellprobe

Zitat
auch wenn ich die
Qualität die Du in N hinbekommst wahrscheinlich nicht mal
annähernd in H0 hinbekomme


Wer weiß, was Du baust ist aber auch sehr vielversprechend. Wenn ich mir schon Deine Mühen um Schallschutz ansehe und Deine Rahmenonstruktion ist viel orderntlicher als was ich baue. Wenn Du unten die Bilder für den Unterbau der Autobahn anguckst, schlägst Du wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammen

@Andreas
herzlich willkommen in Rheinfort

Zitat
vielen Dank für das Update; macht mir immer wieder Spaß hier vorbeizuschauen...wegen der Größenproportionen, wenn man nach misst, dann fällt es auf, sonst doch eher nicht;


Das stimmt schon, aber ich wollte mir auch selber einmal die Proportionen vor Augen führen und es ist schon interessant, wie klein der Ausschnitt dann doch ist, den man versucht nachzubilden.

@Lutz

Zitat
Wahnsinn, wie Rheinfort sich entwickelt hat und weiter entwickelt. Du hast m.E. ein derart hohes Niveau bei deiner Anlage erreicht, da ist schwerlich noch was zu toppen.
Ich finde auch deine professionelle Vorgehensweise immer wieder super. Da ist alles genau durchdacht.


Danke für das Lob. Zum Niveau: Das sagt der, der mal eben Schreibtischstühle in perfektion bastelst Das ist auch in H0 ein großes Werk. Und zur professionellen Vorgehensweise: Bei der Recherche vielleicht, ich verbinge Stunden, die richtige Überhöhung für eine Autobahn rauszufnden aber für das bauliche schlage ich Dir wie Michael den Blick auf die Autobahnunterkonstruktion vor ops:

edit: Ui, noch zwei neue Einträge während ich geschrieben habe
Natürlich auch vielen Dank an Andreas und Michael für Euren Besuch

So, aber nun zum Fortschritt der letzten Tage:

Zum einen habe ich neue Stützen für Rheinfort gebaut, damit ich die Schienenoberkante auf 130 für ein Fremo-Treffen bekomme. Ikea-Regal ist zwar keine typische Fremokontruktion, aber da der Bahnhof ja bereits auf so einem Regal ruht, werden die Stützen nur gegen höhere Ausgetauscht. Die mussten aber auch gekürzt werden und wurden dann noch mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet.





Am Adapter selber habe ich die Betonverkleidung für die Autobahnunterführungen eingebaut, damit ich dann die Fahrbahnen aufsetzten kann. Die oben schon erwähne eher improvisierte Unterkonstruktion entstand aus den Resten der abgesägten Stützen...





Die Straßenbahntrasse habe ich schon endgültig befestigt und mit Oberleitungsmasten ausgestattet. Dafür habe ich jetzt alle Doppelausleger zusammengebaut und für einen verringerten Gleisabstand gekürzt.







Und hier noch einmal mit den Fahrspuren, die sind aber noch zur Probe aufgelegt.








Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#586 von Hewi62 , 17.11.2014 21:59

Dirk,

weiter so! Super Idee die Fahrbahnen zu trennen - da kommt das gute Auge des Betrachters durch;

Grüße
Andreas


N - Eigenbau - RöHWAG-Projekt

Montan im Kleinen

RE: N - Montan Eigenbau - RöHWAG-Projekt


Hewi62  
Hewi62
InterCity (IC)
Beiträge: 796
Registriert am: 19.10.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#587 von MicroBahner , 18.11.2014 11:25

Hallo Dirk,
das sind ja wahnsinnige Fortschritte in RheiNfort ( na ja, seit menem letzten Beitrag ist es ja auch schon etwas her ops: ).
Die Brücke mit Autobahn und Straßenbahn sieht schon sehr großzügig aus. Aber gibt es das wirklich? Eine Straßenbahn zwischen den Autobahnfahrstreifen - das habe ich noch nie gesehen. Ich würde das eher als vierspurige Ausfallstraße aus einer größeren Stadt deklarieren - da macht das meiner Meinung nach mehr Sinn. Da könnte man die Geschwindigkeit auch auf 100 oder gar 80km/h begrenzen und dann ist das mit den Fahrzeugabständen auch nicht mehr sooo schlimm

Wenn einer ein Beispiel hat, lasse ich mich aber auch gern eines Besseren belehren - ich kenn halt bisher keins, aber das soll nichts heissen.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.839
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#588 von el18 , 18.11.2014 13:34

Zitat von MicroBahner

Wenn einer ein Beispiel hat, lasse ich mich aber auch gern eines Besseren belehren - ich kenn halt bisher keins, aber das soll nichts heissen.



Dirk hat weiter oben ja geschrieben, dass es sowas in Essen gibt und habe auf die Schnelle die A40 gefunden.


Philippe
viewtopic.php?f=3&t=188347


 
el18
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 25.10.2014


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#589 von Northside , 18.11.2014 13:46

Hallo zusammen,

Hier mal die Beispiele in Bildern.




Gruß René

"......, Grund dafür sind Beeinträchtigungen im Betriebsablauf"


 
Northside
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 15.05.2013
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#590 von Rondrian , 18.11.2014 18:16

Jupp! A40 Ab Ende Mühlheim bis durch ganz Essen durch. Irgendwann verschwindet die Strab dafür hat man dann Busspuren in der Mitte (siehe Bild 1 aus Deinem Beitrag), in welcher der Bus quasi auf Schienen fährt ("Spurbus").

Hier ein paar Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spurbus#Lan....28seit_1980.29
http://www.autobahnatlas-online.de/Bilde.../A40Spurbus.htm
Oder einfach bei Google-Maps mal die A40 im Essener Raum ansehen (Satellit)!


MfG
Carsten

Projekt Henschel DHG500 in 1:160 viewtopic.php?f=3&t=124053


Rondrian  
Rondrian
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 23.11.2012


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#591 von MicroBahner , 21.11.2014 16:19

Hallo,
danke für die Hinweise - man lernt halt nie aus .
Es scheint aber schon ein Phänomen von Stadtautobahnen in recht dicht besiedelten Gebieten (Ruhrgebiet) zu sein.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.839
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#592 von Remo Suriani , 22.11.2014 11:01

Guten morgen,

momentan gibt es nicht so viel neues zu berichten, außer, dass etwas neues Material angekommen ist, aber ich wollte mal auf das Thema "Straßenbahn zwischen der Autobahn" eingehen.

Insofern Danke Carsten, Rene und El18, dass Ihr die Erklärung übernommen habt, ich bin irgendwie die letzten Tage nicht dazu gekommen. Und natürlich auch Danke an Andreas für die lobenden Worte

@ Franz-Peter
Du hast natürlich recht, das ist eher eine Stadtautobahn, wobei es auch Stellen gibt, an denen es für Ruhrgebietsverhältnisse ländlich zugeht http://binged.it/1z7mrmD

Warum nun dieses Konstrukt mit Straßenbahn und Autobahn?

Ich gebe zu, dass es etwas konstruiert sein mag, aber ich habe schon durchaus abwegigeres auf Modellbahnen gesehen:
Bei einer großen Stadt- oder Ausfallstraße, wo es öfter Straßenbahnen in Mittellage gibt, hätte ich Probleme, sie in Rheinfort zu begründen. Das liegt ja nun mal eher etwas ländlich. Warum soll es dann eine vierspurige Straße geben? Autobahnen findet man aber überall, gerade auch am Niederrhein mit A40,42,57. Ich kann also grundsätzlich eine Autobahn leichter erklären als eine Stadtstraße.

Aber warum nun eine Straßenbahn dazu?
Naja ich muss zugeben, die Straßenbahn war gedanklich vor der Autobahn da Ich hatte einfach Spaß an einer. Für Rheinfort ist das auch nicht so abwegig:
Das was heute im Rhein/Ruhr-Raum auf viele Verkehrsbetriebe verteilt ist, war in den 60er/70ern unter der Vision einer großen Rhein-Ruhr-Stadtbahn geplant worden. Bestehende Straßenbahnen sollten dabei auf Stadtbahnstandart gebracht werden und in den Innenstädten unterirdisch laufen. Daher entstanden auch schon viele Stadtbahnstrecken (Düsseldorf, Duisburg, Mülheim, Essen, Bochum, Dortmund), die aber nie die Vernetzung erhalten haben wie geplant, auch wenn man mit Umsteigen sehr weit kommt. Da die Vision nicht so eingetreten ist wie geplant, kochen aber die Städte heute mit den angefangen Bauwerken ihr eigenes Süppchen und die Anlagen kosten jährlich Millionen uns sind völlig überdimensioniert - aber das ist ein eigenes Thema.
Aber einige Vernetzungen gibt es schon, wie die U79 zwischen Duisburg und Düsseldorf oder eine Stadtbahnline von Düsseldorf nach Krefeld, die zwischendurch auch über plattestes Land gondelt. Und da sind wir schonmal am linken Niederrhein Dazu war auch geplant eine Linie aus Duisburg nach Moers zu verlängern. Rheinfort selber liegt fiktiv etwas nördlich von Moers. Also wenn es südlich in Krefeld und dann in Moers schon etwas gibt oder geplant war, kann das in Rheinfort ja auch so sein. Zumal es auch tatsächlich früher ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz nördlich von Moers gab. (Zur Stadtbahn Rhein-Ruhr -Karte: http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_R...StadtbahnRR.png, Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Rhein-Ruhr)

Wie kommt aber nun die Autobahn ins Spiel?
Die Straßenbahn muss die Bahn kreuzen, da ich nicht die Fremo-Übergänge parallel zur Bahn kreuzen kann. Ein Bahnübergang ist zu komplex mit der Oberleitung und den Gleisen. Eine Straßenbrücke fand ich auch schwer, weil ich ja schon die kleine Straßenbrücke habe. Warum sollte es dann 100m weiter noch eine mit ner großen Straße geben? Autobahnen kreuzen aber oft auch nahe zu anderen Brücken Eisenbahnen. Man muss dazu wissen, dass mit der Autobahnbrücke der A42 über den Rhein nördlich von Moers noch in den 90ern eine neue Verbindung aus dem Ruhrgebiet an den Niederrhein in Betrieb genommen wurde - Und da setzt meine Hintergrundgeschichte an:

Wie die anderen Industrieübergabebahnhöfe in Rheinkamp und Millingen, liegt Rheinfort nicht zentral am Ort, sondern etwas außerhalb - daher auch die Kuhweide - da die Anbindung an die Industrie auf der grünen Wiese vorrangig war. Der Personenzughalt in Rheinfort hat eigentlich nur überlebt, weil die Züge da eh zum kreuzen stehen bleiben müssen. Man hat das Beste draus gemacht und mit eine ordentlichen Busanbindung in den Ortskern und vielen P+R-Parkplätzen den Bahnhof zu einem respektablen Pendlerhalt aufgepäppelt. Die S-Bahn fährt da eher, weil weiter nördlich mit dem Halt Siegfriedsborn (in der Realität Xanten) noch einmal ein Kundenmagnet liegt. Für Rheinfort alleine, hätte es aber keine S-Bahn gegeben. Um aber nun auch den Stadtkern anzubinden (immerhin gibts hier auch einen Hochschulstandort in Kooperation mit einer grenznahen Niederländischen Hochschule) war auch eine Stadtbahnverbindung nach Rheinfort immer in der "Vision" vorgesehen. Ursprünglich war dabei immer eine Verbind von Moers nordwärts in alter Straßenbahnlage geplant, aber da die Stadtbahn nie in Moers ankam, hat man sich eine andere Baumaßnahme zu nutze gemacht:
Die neue Rheinbrücke der Autobahn...
Da es nämlich ursprünglich in dem Bereich gar keine Brücke gab, hätte keiner für eine Straßenbahn extra eine Brücke gebaut. Als nun aber eh in den 80ern die Arbeiten für die neue Brücke begannen hat man dort die Straßenbahn mit drauf geplant um so eine direkte Anbindung ans Ruhrgebiet zu schaffen. Die Bündelung der Autobahn mit der Straßenbahn erfolgte also, um die Brücke gemeinsam nutzen zu können und so die Stadtbahnpläne verwirklichen zu können. Die Mittellage ist der Lastverteilung auf der Brücke geschuldet. Die gemeinsame Lage wurde dann die nächsten paar Kilometer durchgezogen, bis zur Kreuzung der Bahnstrecke. Dahinter taucht dann die Stadtbahn ab um dann unter der einen Fahrspur nach rechts zum Ortskern abzubiegen.

Jetzt alles klar ?

Ich wünsche allen Lesern ein schönes Wochenende!


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#593 von MicroBahner , 22.11.2014 14:29

Wow Dirk,
da hast Du dir aber viele Gedanken gemacht, um die Brücke zu begründen . Ich hoffe, das war nicht nur wegen mir ops: . Aber ist echt eine schöne Geschichte, die zusammen mit den realen Gegebenheiten bei Euch im Ruhrgebiet keine Fragen offen lässt
Wichtig ist aber letztendlich nur, dass es Dir gefällt


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.839
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#594 von diaramus , 22.11.2014 14:31

Tach, Dirk...

Zitat
Aber warum nun eine Straßenbahn dazu?
Naja ich muss zugeben, die Straßenbahn war gedanklich vor der Autobahn da Ich hatte einfach Spaß an einer.


DAS hätte meines Erachtens als Begründung gereicht, aber mit deinen weiteren plausiblen Ausführungen konntest du mich vollends überzeugen...
Mal abgesehen davon, dass ich als Kind des Ruhrgebiets das Gewurschtel mit Stadtbahnen/Autos kaum anders kenne.

Gruß, Heiko aus DO


Forumsprojekte:
Stadtdiorama / S-Bahn Station
FALLER-Klassiker "Villa im Tessin": …Ein letzter Sommertag am See…
Klotzbergbad
London calling
Landstraße in den 30ern
Unfallverhütungssplakate der 50er u. 60er


 
diaramus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.013
Registriert am: 10.07.2011


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#595 von Remo Suriani , 25.11.2014 21:43

Guten Abend zusammen,

nachdem jetzt die Straßenbahn und Autobahn begründet ist (Danke an Franz-Peter und Heiko für Eure Rückmeldung - ich hab mir das schon so ungefähr vorher so ausgedacht, aber nicht so im Detail, wie ich es aufgeschrieben habe), kann auch der Bau weitergehen

Ich hoffe ich langweile Euch nicht mit meinem Autobahnbau, denn habe ich in der letzten Zeit zwar einiges gemacht, aber man sieht es kaum
Ich habe ja nur das fest gemacht, was ich vorher lose aufgelegt habe. Naja, und ich habe die Stützmauern gebaut

Am besten lass ich mal Bilder sprechen, in der Hoffnung, dass man doch einen Fortschritt sieht...

Hier einmal die Unterführung mit den neuen Mauern:





Ich bin noch nicht sicher, ob die Fugen nicht zu dominant sind und das alles eher grau als rot wirkt. Ich habe versucht die Steine durch ziegelrotes Granieren wieder hervorzuheben, aber Granieren ist nicht so meine Stärke und wenn ich es stärker mache, wirkt es etwas fleckig und die Fugen setzten sich zu



@Alexander: Als Verbundexperte, der Du hier sicher mitliest - Ja, das ist Kreuzverband und der ist nicht typisch für die Verklinkerung eines Zweckbaus, aber man kann sich ja auch mal was gönnen. Hintergrund: Das ist das einzige halbwegs maßstäbliche Mauerwerk in N als Kunststoff und ich bin froh, das überhaupt gefunden zu haben. Und als Verblendung kann ich ja theoretisch jeden Verband bauen.

Und hier noch eine kleiner Einkauf von der IMA in Köln: Ein maßstäblicher Streckenfernsprecher von SpurNeun



Hier mal ein Blick auf die Überhöhung der Autobahn. Man mag es kaum glauben, aber ich habe die Überhöhung tatsächlich gegenüber den Vorgaben reduziert, damit es nicht noch extremer wirkt. Natürlich ist auch die Kameraperspektive extrem. Beim normalen Blick macht sich das wirklich gut:



Für die Stadtbahn bin ich nun auf Betonschwellen umgestiegen:



Eigentlich wollte ich heute noch die Schienen befestigen und ein fehlendes Stück Stützmauer anbringen. Dummerweise brauchte ich für beide Arbeiten die Trennscheibe und da hat sich gerade die letzte zerlegt... So ist das eben.



Und wenn noch einer meine sorgfältige Arbeitsweise lobt, empfehle ich einen Blick auf den Holzunterbau Das ist schon eher geprutscht und improvisiert ops:


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#596 von Rainer ttilps , 26.11.2014 13:10

Hallo Dirk,

tolle Idee mit der Straßenbahn und der Autobahn, vor allem deine Begründung.
Das die Autobahn in der Kurve so überhöht ist, war mir
gar nicht bewußt. Die Signalfersprecher sind toll. Ich hab meine
auch schon aufgestellt.

Vielleicht solltest du den Fernsp. etwas näher ans Signal stellen.
Ich glaub, die stehen recht dicht davor.

Gruß vom Niederrhein,
Rainer


Rainer ttilps  
Rainer ttilps
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 09.07.2014


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#597 von Barbara13 , 26.11.2014 19:43

Hallo Dirk,

hast Du die schon mal Gedanken gemacht wie die Strassenbahn
zwischen die Spuren kommt. Anbei ein Link aus Stuttgart. Wenn
Du den Platz hast kommt das bestimmt gut.

http://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/38...dnete-rolle.jpg


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.102
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#598 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 26.11.2014 21:05

Hallo Dirk,

das ist flämischer Verband und somit sehr typisch für den Niederrhein! Ich habe selbst schon "märkische Verblender" gesehen, also warum nicht? Jedenfalls besser so herum als die unsäglichen Lauferanhäufungen bei tragenden Wänden...

Weiter so,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#599 von Remo Suriani , 30.11.2014 16:51

Einen schönen 1. Adent miteinander,

und Danke an Rainer, Michael und Alexander für Euren Besuch


@Rainer
Ich hab die letzten Tage mal drauf geachtet und die Fernsprecher stehen meist so eine halbe bis ein Loklänge vor dem Signal. Gefühlt hätte ich ihn sogar etwas weiter aufgestellt, aber da ist die Platte zu Ende.

@Michael
So eine Ausfädelung habe ich mir auch vorgestellt, aber die Autobahn soll ja nur auf dem einen Segment bleiben, sonst müsste ich ja noch eine kreuzende Stadtbahnmodulanlage bauen mit dem Adapter als Verbindung zu Rheinfort Aber so etwas gefällt mir schon sehr gut.

@Alexander
Sicher mit dem flämischen Verband? Der ist doch eigentlich ein Längs- und ein Querziegen jeweils abwechselnd, während hier eine Reihe Längs- und eine Reihe Querziegeln ist. Aber ist ja auch egal, auf jeden Fall bin ich mit der Optik sehr zufrieden.

So, aber nun zum heutigen Bericht:
Wie manche vielleicht in Lehnshallig schon gesehen haben, gab es einen kleinen süßen Neuzugang bei mir, irgendwie haben mir hier verschiedene Anlagen dazu inspiriert - nämlich eine Köf III. Eigentlich ein sehr gelungenes Modell und sie fährt sogar für die Größe (oder Kleine)sehr ordentlich, aber man kann noch manches Verbessern. Zu der orientroten, die ich schon gezegt habe, habe ich noch günstig eine defekte blaub/beige bekommen, so dass ich jetzt ein bisschen Hütchentausch spielen kann.

Bevor ich mich an das doch eher empfindliche Rote wage, habe ich mit der Blauen mal geübt, was man so besser machen kann, und das Ergebnis will ich Euch nicht vorenthalten:

Hier mal die beiden im, die Rote so wie sie aus der Schachtel kommt, an der blauen habe ich mich ausgetobt.



Was habe ich gemacht:
- Nicht bedruckte Fensterrahmen je nach Fenster silber oder schwarz gerahmt.
- Innenkanten aller Fenster geschwärzt, um die Rahmenfarbe nicht zu sehen.
- Fenster mit MikroKristalClear verglast, da der Originalfenstereinsatz nicht alle Fenster schließt und nur hintergesetzt ist, weshalb die Gehäusedicke stark auffällt
- Das beige Dach hellgrau lackiert (vielleicht ist auch das beige vorbildgerecht, aber es wirkt komisch und ich habe auch Köfs mit grauen Dach gesehen)
- Die komplett beigen Lampen innen weiß ausgelegt und eine silberne Einfassung aufgemalt
- Sämtliche Grifftsangen am Führerhaus und am Rahmen durch welche aus 0,3mm Draht ersetzt (Da da Gehäuse als Grundfarbe ein upassendes beige hat, musste ich dann noch einige Schittstellen nachlackieren)
- neues DB Logo, damit sie auf meine Anlage passt
- die kleinen Wagerechten Handgriffe am Rahmen zumindest farblich hervorghoben
- Mit etwas verdünntem Schwarz und Pudervarben gealtert





Und hier nochmal zum Vergleich die Blaue im Lieferzustand:





Ich hoffe der Umbau gefällt. Ich habe hir nur mit dem Pinsel und nicht mit Aurbrush gearbeitet, das sieht man vielleicht auf den Makroaufnahmen, aber ich echt wirkt der Lack einheitlich.

Was ich von dem Test jetzt für die Rote übernehme muss ich noch überlegen. Auf jeden Fall die Überarbeitung der Fenster. Die Griffstangen sehen auf jeden Fall gut aus, aber am Führerhaus muss man nachlackieren und auf dem hellen Rot sieht man das vielleicht viel leichter aus auf dem dunkelen Blau. Mal schauen. Eigentlich müsste ich auch das Rot ausbleichen, aber das ist natürlich ein Risko...


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#600 von giesl ejektor , 30.11.2014 19:02

Hallo Dirk,

das ist wieder eine sehr gelungene Arbeit von Dir . Die filigranen Griffstangen sowie die überarbeiteten Fensterrahmen nebst Verglasung haben das Modell doch deutlich aufgewertet.
Die dezente Alterung des Fahrwerks passt auch stimmig zur Lackierung und zum Gesamteindruck der Köf.
Da sieht man wieder, was man aus einem Standardmodell herausholen kann.

Ich wünsche Dir noch einen schönen Restsonntag, bis bald

Lutz




BW Tannberg in N
viewtopic.php?f=64&t=108983

Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
viewtopic.php?f=64&t=110423


 
giesl ejektor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 18.04.2014
Ort: Westerwald
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Meine alte Anlage in H0
Meine Märklin und Car System Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz