RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#601 von Rückblock , 30.11.2014 19:11

Hallo Dirk,

auch ich finde den Köf Umbau gelungen. Auch wenn es sicher etwas Arbeit gekostet hat, das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#602 von Wolfgang44 , 30.11.2014 19:35

Hallo Dirk,
das sieht alles sehr gut aus, nein super siehts aus!
wird die dann irgendwo abgestellt, wenn sie nicht mehr fahrfähig ist?


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#603 von Der Dampfer , 30.11.2014 20:06

Hallo Dirk
Habe schon oft hier geschnuppert ,aber selten was hinterlassen. Heute muß ich dir schreiben ,das mir die Bilder mit deiner Köf sehr gut gefallen. Noch mehr aber als die Lok gefällt mir Deine Art der Gleisgestaltung. Sehr sauber und farblich absolut gelungen ,finde ich. Ich mag es wenn die Gleise ins Braune gehen....klasse
Grüße und bis später sagt Willi...Der Dampfer


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#604 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 30.11.2014 22:28

Stimmt Dirk,

beim Kreuzverband wechseln sich Laufer- und Binderlagen ab; im Gegensatz zum Blockverband sind die Lauferlagen aber auch noch um eine halbe Länge gegeneinander versetzt.

Beim Flämischen Verband sind in jeder Schicht abwechselnd Laufer und Binder, beim märkischen zwei Laufer und ein Binder.

Und dann gibt es noch (vor allem im Bereich der ehemaligen Donaumonarchie) "nur Köpfe", also reine Binderlagen...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#605 von KFZKLINIK ( gelöscht ) , 04.12.2014 17:09

Hallo

Wann gehts den mit dieser traumhaft schönen Anlage weiter?


KFZKLINIK

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#606 von MicroBahner , 06.12.2014 17:00

Hallo Dirk,
wie ich die ersten Bilder von deiner nachbearbeiteten Köf gesehen habe, dachte ich noch 'jetzt müsste man den Ausgangszustand kennen'. Na ja, und beim Weiterlesen kamen die Vergleichsbilder dann auch prompt . Erst durch den Vergleich kann man ja wirklich erkennen, was Du alles verbessert hast. Wenn das auch sicher eine elende Fitzelarbeit war, sie hat sich gelohnt. Ich hab mir gerade nochmal meine KöfIII rausgeholt, und stelle mir vor: alles nur halb so groß - Respekt vor deiner ruhigen Hand.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.839
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#607 von Remo Suriani , 14.12.2014 16:23

Einen schönen 3. Advent wünsche ich Euch,

in dem ich Rheinfort mal wieder etwas hochhole. Irgendwie war es die letzte Zeit etwas ruhiger bei mir modellbahnerisch, da ich viel unterwegs war bei Besuchen und Dienstreisen und dann ist ja auch noch diese Vorweihnachtszeit

Aber ein bisschen was hat sich schon getan, nur war das bisher eher nicht zeigenswürdig – aber jetzt denke ich schon. Außerdem gibts aktuell in Rheinfort Besuch von zwei Gastloks. Danke dafür an Pascal88 aus Herrental

Aber erstmal natürlich vielen Dank an Lutz, Rolf, Wolfgang, Willi ) (ich muss unbedingt mal zum Gegenbesuch zu Dir), Alexander und Franz-Peter für Euren Besuch und die Anmerkungen zu meiner kleinen Köf-Bastelei

Und natürlich auch herzlich willkommen an die unbekannte Autowerkstatt (KFZKLINIK) - Keine Angst, Rheinfort lebt, leidet nur etwas unter der Vorweihnachtszeit

Aber wie gesagt, ein bisschen was hat sich dann doch getan:
Ich habe die Stadtbahn fertiggebaut, also die Gleise endgültig verlegt, eine Einfassung gebaut und geschottert. Schaut es Euch einfach an, ich hoffe das wirkt so halbwegs stimmig. Um mich von meinen EBO-Strecken abzuheben hab ich mal nen neuen Schotter versucht und mich bei Koemo bedient. Um das Nachdunkeln des Schotters beim Kleben rückgängig zu machen, wurde das Schotterbett danach mit mattem Klarlack gelufpinselt.















Und nun zu meinem Besuch:
Ich liebäugel immer ein bisschen mit Digital, aber mir ist es wichtig weiter auch analog fahren zu können (Fahrzeugtausch mit meinem Vater - N-Stammtisch mit vielen Analogfahrern). Da wohl die Analogeigenschaften von Decoder zu Decoder unterschiedlich sind und viele sagen, dass die Probleme manchen Fahrreglern haben (meist mit Pulsweitenmodulation) war ich mir unsicher. Ich habe zwar mit einem Decoderhersteller geliebäugelt (Doehler und Haas - sollen gut im Analogeinsatz sein), konnte es aber nie testen. Als ich dass gegenüber Pascal in einer PN erwähnte (es ging eigentlich um was anderes) bot er mir ohne zu zögern an, mir Loks zum Testen zu schicken, da er genau diese Decoder verwendet. Nochmal Danke, für das tolle Angebot 
Ich hab auch gleich zugeschlagen und mich für seine HVLE 285 und 218 entschieden, da ich jeweils Fahrzeuge mit identischem Fahrgestell habe, um die Fahreigenschaften direkt zu vergleichen.
Bedingung: Bilder seiner Loks in Rheinfort – na, wenn‘s weiter nichts ist …

… Hier Pascal, die Bilder:
(ich hab mal ein paar mehr Bilder hochgeladen, ich hoffe, ich die anderen langweilen sich nicht)

Leider sind im Moment die Lichtbedingungen nicht die Besten. Nicht so ganz die Jahreszeit für Tageslicht und eine Mischung aus Tages- und Kunstlicht macht den Weißabgleich nicht so einfach. Ich hoffe, sie gefallen trotzdem
dabei übrigens auch mein Neuzugeng: Ein 18-Wagen Fal-Ganzug























Ich weiß nicht - Pascal, ob es Dir aufgefallen ist, ich habe mal alle Bilder mit einem kleinen Hütchentausch gemacht...



...mein 185er Fahrwerk mit Kusawa-Bremsscheiben: http://www.kuswa.de/N1/ne246-vgl.jpg
...Und Deine Lok fehlt der Tank : http://www.eichhorn-modellbau.de/PRODUKT...ank_285_246.pdf


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#608 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 14.12.2014 18:59

Hallo Dirk,

schlimm genug, wenn sich der Meister mit seiner Münchner S-Bahn ins Niederrheinische verfahren hat - aber dann auch noch auf die Tramwaygleise!

Im Ernst, tolle Bilder - Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#609 von KFZKLINIK ( gelöscht ) , 15.12.2014 14:15

Schöne neue Bilder ich finde es fantastisch wie schön deine Anlage wird. Einfach hammer und respekt von mir.

Gruß

Oliver


KFZKLINIK

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#610 von Rainer ttilps , 16.12.2014 12:18

Hallo Dirk,
die Straßenbahn-Stadtbahnstrecke sieht schon gut aus.
In Bild 10 ist leider die Trennkannte zwischen den Modulen recht störend.
Das fällt vielleicht im Bild auch stärker auf als auf der Anlage, doch sehe es dir mal an.
Die Hvle-Lok macht sich gut, auch wenn es eine Leihlok ist. Der Fal-Zug ist einfach schön.
Dabei könnte Hvle glatt für die Hoerstgen-Vluyner Eisenbahn stehen, die dann
eine Verbindung zu einer bekannten NE am Niederrhein hat.

Gruß Rainer


Rainer ttilps  
Rainer ttilps
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 09.07.2014


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#611 von Alex103 , 16.12.2014 21:57

hey Dirk

ich hab ja längere Zeit nichts mehr bei dir geschrieben, bin aber natürlich nach wie vor laufend dabei.
Die Umsetzung der Überführung finde ich bislang einsame Spitze..da werde ich mit meiner Autobahn ja ganz klein ops:

Der Fal-Ganzzug ist aber gerade mein persönliches Highlight hier. Ich spiele auch schon seit einiger Zeit mir einen solchen Zug zuzulegen..da ich aber seit dem ICE 2 bereits sowieso einen Zug zu viel habe, habe ich den Gedanken auch schnell wieder verdrängt. Zum Glück spare ich mir mein Geld gerade für eine PC-Umrüstung..bei den Bildern wäre ich sonst nur wieder in Versuchung gekommen passt perfekt zu deiner Anlage..und der altbekannte "bunte Mix" den wir beide ja so mögen setzt dem ganze die Krone auf.

Gruß
Alex


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#612 von Bauzugfahrer Andreas , 17.12.2014 00:24

Hallo Dirk,

auf deiner Anlage geht es ja mächtig Vorran.
Die Straßenbahn zwischen den Stadtautobahnen ist schon jetzt ein kleiner Hingucker.

Was mich besonders Begeistert ist dein Fal Zug. Der kommt richtig Gut.
Hast du eigentlich mal später vor noch so ein kleines Hafensegment bzw Modul zu bauen auf dem du wie in Orsay vom Schiff auf den Zug umladen kannst?

Bis später denn


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.017
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#613 von ICE-TEE , 18.12.2014 10:06

Hi Dirk!

Die Straßenbahn-Trasse sieht schon mal spitze aus!
Finde, dass wirkt auch alles sehr stimmig.

(Naja, bis auf den 420er, den habe ich noch nie iwo zwischen ner Autobahn fahren gesehen )

Spass beiseite, ich bin gespannt wie du da weitermachst!

Besonders imposant finde ich den Fals-Zug!
Durch den Wagenmix wirkt der Zug wunderbar authentisch.
Und wie sich der Zug dann durch deinen Bahnhof schlängelt....herrlich!

Und die 218er mit Dostos, da triffst du bei mir natürlich voll ins Schwarze!


Schöne Weihnachten dir schon mal!


MfG - Fabian


Eine moderne Epoche 5 Anlage entsteht - Link zur Anlage

Besucht meinen Youtube Channel - Dort gibts Videos zu meiner Anlage - Freue mich auf euer Abo


 
ICE-TEE
InterCity (IC)
Beiträge: 937
Registriert am: 23.06.2013


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#614 von Wolfgang44 , 18.12.2014 11:01

Hallo Dirk,
wirklich tolle Bilder, aber wie war denn nu eigentlich dein Testergebnis analog/digital-Mix?
Das würde mich schon auch interessieren, bisher wusste ich nicht dass das geht!


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.949
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#615 von Remo Suriani , 21.12.2014 01:00

Guten Abend - oder für die meisten wohl schon guten morgen – zusammen,

Und Vielen Dank an Alexander, Oliver, Rainer, Alex, Andreas und Wolfgang, dass Ihr Rheinfort mal wieder besucht habt, und es freut mich, dass es gefällt.

Eure Begeisterung für den Fals-Zug überrascht mich ja ein bisschen. Nicht, dass er mir nicht auch gefallen würde, aber eigentlich ist das so ein Allerweltszug. Aber offenbar auf Modellbahnen gar nicht so häufig wie man denkt. Ich finde auch, dass es mit den verschiedenen Farben aufgelockerter wird, aber ich muss da auch nochmal ran. Bisher sind nur 4 Wagen gealtert und das kann ja so nicht angehen

@ Andreas: Nein, den Anschluss (der auch ein Hafen sein kann) habe ich aktuell nicht geplant auszugestalten. Ist zwar reizvoll, aber dafür fehlt mir der Platz. Aber bei Fremo gibt es auch Hafenmodule, vielleicht wird mal einer angedockt

@ Wolfang, Deine Frage zu analog/digital habe ich mal unten versucht zu beantworten

@Rainer/Andreas/Alexander: Euch trau ich das zu: Kommt mal jemand von Euch an einer Vorbremsanlage vorbei oder hat Bilder von einer? Noch nicht die ganz neuen Gelben die am Rand stehen, sondern mit dem Ventil auf einem Pfahl/Profil im Gleis. Mich interessiert besonders, wie der Schlauch abgelegt wird, wenn man ihn nicht braucht.

Aber nun zu den Neuigkeiten:
Nach den ganz Grobarbeiten an der Stadtbahn, war mir jetzt mal wieder eher nach etwas feinem und ich habe mich mal wieder der Hauptanlage zugewendet. Hinter der Brücke kommt die Straße der Bahn recht nah und der siebte Stefan hat da schon vor Ewigkeiten einen Zaun angemahnt. Und den habe ich jetzt mal umgesetzt und selber gebastelt.

Er besteht aus Code 40 Schienenprofilen (ungefähr maßstäblich in N) in die ich je zwei 0,5mm Löcher gebohrt habe. Die Stangen bestehen aus 0,4mm Draht. Solche Zäune habe ich echt schon öfter gesehen, aber bisher fehlten mir die passenden Schienenprofiele und Bohrer aber nun hatte ich das Material zusammen und losgebaut. Aber am besten schaut Ihr Euch einfach die Bilder an. Der ganze Zaun ist etwa 6mm hoch.

Außerdem bin ich Pascals 218 als Dank für die Leihgabe mal etwas mit dem Pinsel zu Leibe gerückt. Die war nämlich aus der Startpackung und seeeeehr sparsam bedruckt (Siehe letztes Bild) und das habe ich etwas geändert:
- Fensterrahmen, Handgriffe, Zierleisten um Maschinenraumfenster silber
- Fensterrahmen der Frontfenster schwarz
- Tritte und untere Handgriffe lichtgrau
- Pufferhalter schwarz/grau
Ich hoffe es gefällt halbwegs und ist keine Verschlimmbesserung 

Aber jetzt die versprochenen Bilder (Wieder mit der Hoerstgen-Vluyner-Eisenbahn im Einsatz – Nette Idee, Rainer):





Und nochmal der Zaun aus dem Bild etwas vergrößert:







Hier nochmal ein Bild aus der Bauphase mit einem „kleinen“ Größenvergleich



Und noch einmal die 218 im Urzustand:


Und nun zu Wolfgangs Frage:
Man kann das natürlich nicht wild kombinieren, aber man kann mit den meisten Decodern auch analog fahren. Das heißt, ich kann erstmal weiter alle Fahrzeuge benutzen, wenn ich noch umrüste, solange ich analog fahre. Oder wenn ich mir mal Loks von meinem Vater leihe, kann ich eben analog fahren und weiter auch meine Eigenen – dann vielleicht digitalisierten – nutzen. Allerdings sind die Fahreigenschaften im Analogmodus nicht bei allen Herstellern gleich gut und sind oft schlechter als bei einer Analoglok ohne Decoder und sie sollen Fahrregler mit Pulsweitenmodulation (also gerade die guten) nicht so gut vertragen.
Die Decoder von Doehler&Haas sollen aber ganz gute Analogfahreigenschaften haben und das konnte ich mit Pascals Loks testen. Und das Ergebnis ist, dass es eigentlich sehr gut geklappt hat. Sie fahren nicht schlechter als analog, man muss nur den Trafo jeweils etwas weiter aufdrehen, da der Decoder selber etwas Strom frisst. Und systembedingt leuchtet das Licht bei den meisten Loks im Analogbetrieb nur auf einer Seite. Damit kann ich aber leben. Wie es jetzt weitergeht muss ich mal schauen. Ich habe da Zeit, das anpassen an Fremo ist erstmal wichtiger, weil Anfang März das erste Treffen sein soll, aber ich werde mir vielleicht mal Gedanken über eine kleine Zentrale machen. Und so Fragen klären, wie man das mit Doppeltraktion und Steuerwagen macht und den ganzen Kram, warum ich mich bisher vor Digital gedrückt haben.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#616 von MicroBahner , 21.12.2014 10:35

Hallo Dirk,
also dein Zaun ist ja mal wieder . Klein aber fein . Vor allem der Vergleich mit dem Centstück ist aufschlußreich. Baust Du sowas eigentlich unter dem Mikroskop : .
Na und die 218 hast Du natürlich auch nicht verschlimmbessert - was bei Dir aber auch nicht zu erwarten war . Nein, deine Nacharbeiten werten das Maschinchen schon wesentlich auf .


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.839
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#617 von volvospeed ( gelöscht ) , 21.12.2014 11:15

Hallo Remo,

und mal wieder auf Gegenbesuch. Der Zaun ist allerbest, genauso einen werde ich auf meiner Anlage auch noch brauchen. Bis dato habe ich mich aber noch nicht durchgerungen einen zu basteln.

Auf manchen Bildern kommt Deine Anlage sowas von real rüber, schade nur das die Szenerie durch einen fehlenden Hintergrund etwas eingedämmt wird. Hast Du in der Richtung auch was geplant ?


volvospeed

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#618 von UPBB4012 , 21.12.2014 14:36

Hallo Dirk!

Auch hier nochmals Danke für Deinen Besuch "im" Bahnhof Odendorf!

Und damit dann auch gleich mal mein Gegenbesuch:

zugegeben: ich habe mir jetzt nicht den kompletten Text von den bisherigen 25 Seiten
durchgelesen, aber was ich auf den Bildern so alles gesehen habe, läßt mich der Aussage
von volvospeed

Zitat
Auf manchen Bildern kommt Deine Anlage sowas von real rüber,


einfach nur zustimmen!

Das könnte auch gut im Bereich um Köln sein, oder auch die Bahnhofseinfahrt
nach Bonn (aus Richtung Köln), oder . . . und auch wenn es ja nun nicht
wirklich "meine" Epoche ist:

P.S.:
Probier es wirklich mal mit einem Hintergrund aus (und wenn es nur Wolken sind),
die Wirkung ist gleich nochmal so gut

Viele liebe Grüße
Dein
Axel


Mein "Zuhause":
http://www.bahnhof-odendorf.de
Der "Zweitwohnsitz":
viewtopic.php?f=51&t=48501

"Bevor ich mich jetzt Aufrege, isses mir lieber egal!"


 
UPBB4012
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.425
Registriert am: 24.10.2009
Gleise Märklin K & Kleinserienweichen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#619 von Rainer ttilps , 21.12.2014 15:53

Hallo Dirk,

ich habe mal gesucht und was gefunden.
In Rheinkamp gab es eine Vorbremsanlage.Der Kompressor mit mit den Luftbeältern war in
einm kleinen Container oder einer Art Fertiggarage. Jeweils für 2 Gleise gab es da ein Rohr aus dem Boden
mir dem Bremsventil und daran die Schläuche. Die lagen bei Nichtgebrauch einfach so zwischen den Gleisen.
Hier einige Bilder:







Alle Bilder wie du wohl erkennst aus Rheinkamp.
Dann viel Spaß bei Basteln.

Gruß Rainer


Rainer ttilps  
Rainer ttilps
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 09.07.2014


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#620 von N Bahnwurfn , 21.12.2014 18:41

Hallo Dirk,

habe mich heute wieder mal auf deiner schönen Anlage umgesehen.
Deine Gleisanlagen sind wirklich top aber das habe ich dir wohl schon mal geschrieben.
Eine prima Bahnatmosphäre hast du da geschaffen. Da macht es auch Spaß sich die Neuzeit anzusehen.

Bei der Straßenbahn, eines meiner Lieblingsthemen, bleibe ich auf jeden Fall dran.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#621 von Pascal88 , 22.12.2014 13:31

Hallo Dirk,

Vielleicht hast du mal Lust und Zeit die ganzen Schritte wie du den Zaun gemacht hast, hier mal aufzuschreiben. Der sieht so realistisch aus! Die ganzen witterungsspuren etc. Einfach genial.


Grüße Pascal


Meine alte Anlage: viewtopic.php?f=64&t=111571


 
Pascal88
InterRegio (IR)
Beiträge: 139
Registriert am: 28.06.2014


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#622 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 22.12.2014 22:59

Hallo Dirk,

die Bilder zeigen wieder tolle Arbeit. Bei den Quertragwerken ist mir aber noch etwas aufgefallen: Du hast die Aufhängung ja schon vollständig vorbereitet und brauchst diese nach Verlegen der Tragseile nur noch passend abzulängen. Es fehlt aber noch die Erdungsverbindung zwischen oberem und unterem Richtseil über dem Mittelbahnsteig.

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#623 von mathias6661 ( gelöscht ) , 24.12.2014 19:28

Hallo DIrk,
mir gefällt besonders gut der dunkelblaue BMW, die Front sieht schonmal nicht schlecht aus, wie sieht er denn von hinten aus?
Hast du den selbst "angemalt", wenn ja, dann darf ich dir noch den Tipp geben, den unteren Teil des Fahrgestelles samt Reifen vorher noch mattschwarz anzusprühen, sieht dann nicht so glänzend aus.
Ich bin ein grosser Fan von solchen verbesserten Fahrzeugen, wie jeder N-Bahner weiß, haben wir ja nicht solch detailierte Auswahl. Wer dies ändern möchte, muss selbst zu Farben greifen.

Gruß Matze


mathias6661

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#624 von migru , 26.12.2014 21:22

[quote="Remo Suriani"][size=150].....

@ Andreas: Nein, den Anschluss (der auch ein Hafen sein kann) habe ich aktuell nicht geplant auszugestalten. Ist zwar reizvoll, aber dafür fehlt mir der Platz. Aber bei Fremo gibt es auch Hafenmodule, vielleicht wird mal einer angedockt

< Zitat Ende >

Nach aktuellem Planungsstand sehen _alle_ Entwürfe vor, Hafenmodule an RheiNfort anzudocken. So viel artgerechte Haltung darf schon sein

Das ist halt das schöne am Fremo: man muss nicht alles selbst bauen. Ich wollte nur ein Stahlbecken, um dort Halbzeuge zu verschiffen. Und dann baut doch glatt einer ein Stahlwerk (oder verwechsel ich da jetzt was?)

Frohe Weihnachten noch

Michael


migru  
migru
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 21.06.2014
Spurweite N


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#625 von migru , 26.12.2014 21:24

Zitat von mathias6661
Hallo DIrk,
mir gefällt besonders gut der dunkelblaue BMW, die Front sieht schonmal nicht schlecht aus, wie sieht er denn von hinten aus?
Hast du den selbst "angemalt", wenn ja, dann darf ich dir noch den Tipp geben, den unteren Teil des Fahrgestelles samt Reifen vorher noch mattschwarz anzusprühen, sieht dann nicht so glänzend aus.
Ich bin ein grosser Fan von solchen verbesserten Fahrzeugen, wie jeder N-Bahner weiß, haben wir ja nicht solch detailierte Auswahl. Wer dies ändern möchte, muss selbst zu Farben greifen.

Gruß Matze



Hallo Matze,

als Nächstes werden Dirk W 123 von johomapi aus dem shapeway-Druck zugeführt

@ Dirk: weiteres hierzu per pm

Grüßle

Michael


migru  
migru
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 21.06.2014
Spurweite N


   

Meine alte Anlage in H0
Meine Märklin und Car System Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz