RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#376 von El Presidente , 15.11.2014 09:32

Hallo Rolf,

Nachdem ich mich jetzt auf den neuesten Stand in deinem Trööt gebracht habe muss ich natürlich auch noch meinen Senf zu deinen Begrünungen abgeben .
Die Gestaltung rund um den Wasserturm finde ich klasse! Besonders gut gefällt mir der verschlungene Weg und vor allem die Idee mit dem Brunnendeckel. Die Idee werde ich auf jeden Fall bei dir abkupfern und später bei meinem eigenen BW verwenden
Und jetzt noch etwas Gemecker (aber auf hohem Niveau!). Dein Radsatzlager sieht klasse aus, für meinen Geschmack ist mir da nur das Gras etwas zu hoch nd evtl. auch etwas zu viel, aber das ist nur mein persönlicher Eindruck.
Ich. Freue mich auf jeden Fall auf weitere Berichte aus deinem BW.

Grüße aus der Klamme,
Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#377 von Bauzugfahrer Andreas , 15.11.2014 16:22

Moin Rolf,

man könnte fast sagen: "...da wird aus dem häßlichen Entlein ein stolzer Schwan"...

Dein Bw sieht schon Klasse aus. Was doch so ein büschen Grün ausmacht.
Die Bäume hinter Werkstatt und Lokschuppen würde ich aber gegen Höhere tauschen - das würde den Übergang zum Hintergrund besser kaschieren.
Auch die Inneneinrichtung vom Lokschuppen sieht schon Klasse aus. Willst du da noch mehr machen?

Vor kurzem habe ich übrigens diesen Artikel gelesen : http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?3,7176805
Dabei mußte ich doch irgendwie an dich denken...aber wahrscheinlich kennst du den Bericht bereits.

Auch deine Bilder aus Freilassing haben mir gut gefallen. Die Drehscheibe ist übrigens komplett Restauriert worden und der ganze Hallenkomplex wird vom dortigen Museum genutzt.



So sah es da im Nov.2012 aus.Ich war mit der 213 336 der Bahnbaugruppe für Test und Einweisungsfahrten mit dem Schneepflug dort.

Wenn dich das Bild hier stört, dann sag Bescheid. Ich entferne es dann wieder.

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#378 von Rückblock , 16.11.2014 09:47

Hallo Stummifreunde,

ich habe mich über die zahlreichen Rückmeldungen zu meinem letzten Beitrag sehr gefreut. Danke auch für die Verbesserungsvorschläge.

Daraufhin wurde im Bereich des Achslagers noch einiges ausprobiert. Einmal die Situation mit noch mehr Gras, aber auch die Situation mit weniger Gras.

Den Ausschlag gaben dann einige Vorbildfotos aus den siebziger Jahren. Dort ist (anders als auf dem Foto aus Freilassing im Jahr 2000) nur recht wenig Grün zu sehen.
Ganz ohne Grünzeug wollte ich die Szene jedoch nicht gestalten, so kam die die hier im Foto gezeigte Kompromisslösung zustande. (Übrigens auch der Achsenrost wurde noch etwas modifiziert.)











Schön, bei der Gelegenheit zu erfahren was aus dem Bw Freilassing geworden ist. Viele andere Bws verfallen ja so langsam, oder sind längst der Spitzhacke zum Opfer gefallen.

Nun werde ich als nächstes wohl an der Inneneinrichtung vom Ringlokschuppen weitermachen. Wenigstens im Einblickbereich möchte ich da noch ein paar Einrichtungsgegenstände platzieren.

In der nächsten Woche ist ja die Modellbahnmesse in Köln. Da werde ich mich noch einmal nach weiterem „Kleinkram“ für das Bw umsehen. Hoffe dort auch noch weitere Bildelemente für meinen Hintergrund erwerben zu können.

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#379 von Wolfgang44 , 16.11.2014 09:56

Hallo Rolf,
das gefällt mir sehr gut so, da hast Du den richtigen Kompromiss gefunden.
Was ich mich aber immer frage ist - wie kommst Du da hinten eigentlich noch ran?


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#380 von Wolfram1 ( gelöscht ) , 17.11.2014 17:28

Zitat von Wolfgang44
Hallo Rolf,
das sieht gut aus
ist unter den Achsen ein Gleis? und welche 17er musste denn da dran glauben?



Moin,

wenn man die Achsen ansieht: vermutlich gar keine. Sondern eine P8 oder sowas. Denn außer der nur in sieben Exemplaren gebauten sä. XII H1, von der nur mehr vier Loks in Baureihe 17.8 umgezeichnet wurden, waren die Siebzehner ausnahmslos Mehrzylinderloks (>2) - und das bedeutet, es müßte eine Kropfachse dabeisein.

Für alten Rost wirkt die Farbe auf den Fotos übrigens recht hell und orangestichig...


Wolfram1

RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#381 von Rückblock , 22.11.2014 17:54

Hallo Stummifreunde,

danke für die Kommentare. Da will ich hier einmal kurz antworten:


@Wolfgang
Es freut mich, dass dir das Achslager so gefällt. Mal sehen ob es nun auch endgültig so bleibt.
Was die Erreichbarkeit angeht: Gott sei Dank habe ich mir (trotz 60 Lenzen) noch etwas Gelenkigkeit bewahrt. So decke ich die Drehscheibe mit einer gepolsterten Holzplatte ab. Auf der kann ich dann kniend alle Bereiche vom Bw gut erreichen. (Gebe aber zu das ich das nicht stundenlang mache. Schmunzel)






@Wolfram
Ich habe mich einmal in der Lokleitung beim Preiser Werkstattleiter erkundigt. Im Bw waren (sind) tatsächlich P8 stationiert. Eine Lok hatte jedoch einen größeren Kesselschaden und wurde daher Z gestellt und im Bw zerlegt. Alle noch brauchbaren Teile der Lok wurden jedoch als Ersatzteile zwischengelagert.
Was die Rostfarbe angeht. Auf den ersten Fotos hatte ich den Rost mit Plakafarbe angemischt. Die Farbe war mir dann auch zu gelbstichig. (Vor allen auf den Fotos.) Aktuell besteht der Rost daher aus der Revell Farbe Matt 83. Mit dieser Farbe streiche ich auch meine Schienen. Die endgültige Patina bekommen die Teile dann noch mit Pulverfarben. Aber dafür ist es mir noch zu früh.


@Alle
Aktuell:
Heute war ich (aber auch viele andere) auf der Modellbahnausstellung in Köln.

Bei der Gelegenheit gab es übrigens auch ein kleines Stummitreffen am Stand von Bruno.
Eine Handvoll Stummis konnte dort ein wenig Fachsimpeln und wurde außerdem von Bruno mit Kaffee bewirtet.







Auch auf diesem Wege möchte ich mich dafür bei Bruno nochmals recht herzlich bedanken.


Aber auch in anderer Hinsicht war die Ausstellung ein Erfolg. Wenn ich auch keine Großteile gekauft habe, so konnte ich doch einige neue Teile für die Bw Ausstattung erwerben.
Hier zwei Fotos meiner „Ausbeute“:







Besonders gefällt mir natürlich die Tatsache, dass ich noch einiges für die Innenausstattung vom Lokschuppen erwerben konnte. Besonders die Werkbänke und die Maschinen sind ein Volltreffer.
Aber auch die Wasserkräne von Weinert sind (werden) ein Schmuckstück. Den anderen Krimms Kramms werdet ihr dann demnächst auf den Bw Fotos sehen.

So geht es also in der nächsten Woche auf der Bw Baustelle weiter.

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#382 von Wolfgang44 , 22.11.2014 18:26

Hallo Rolf,
da ich leider "Rücken" habe ist nichts mit Köln. Aber Du hast ja eine schöne Ausbeute, vor allem die Drehbank und Bohrmaschine und die Werkbänke sehen super aus. Von welchem Hersteller sind die?


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#383 von Bauzugfahrer Andreas , 22.11.2014 19:39

Hallo Rolf,

na, deine Ausbeute kann sich aber auch sehen lassen.
Mit den Teilen machst du dein Bw zum Luxusteil.

Ich war schon am Freitag auf der Messe und bei Bruno. Aber auch bei Joswood war ich zum Klönschnack eingekehrt...
So wie du, lag auch mein Beuteschema auf Kleinteile und Zubehör.
Und so wie der Umfang des Rucksacks zunahm, so schrumpfte die Geldbörse zusammen....
Bei den Weinerts gesellte sich zum neuen Katalog auch noch eine dieser hübschen, blauen Bausatzschachteln in meinen Rucksack....ich konnte nicht anders...da war irgendwie Magie im Spiel....

Die werkbänke habe ich auch gesehen und wollte eigentlich da noch zuschlagen...Vergessen!

Aber die Drehbank und Bohrmaschine...da würde es mich auch intressieren wo die her sind.

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#384 von Rückblock , 24.11.2014 21:29

Hallo Stummifreunde,

so, nun gehen wir ja wohl so langsam aber sicher auf Weihnachten zu. Aber für mich gab es ja am Samstag schon eine kleine „Bescherung“ auf der Kölner Modellbahnausstellung. Da in meiner Heimatstadt kein Modelleisenbahngeschäft mehr existiert nutze ich solche Ausstellungen halt auch immer gerne zur Materialbeschaffung.

Leider kann ich eure Fragen nach dem Hersteller der Kleinartikel nicht ganz eindeutig beantworten.
Die Werkbänke, aus handbemaltem Gips, wurden auf einem recht unscheinbaren Stand angeboten. (Kein aufwendiger Messestand, sondern nur ein paar Tische.) Laut Hallenplan war dies wohl die Firma Lemke Collection. Das Programm bestand aus eben diesen Kleinteilen und zum größten Teil aus vom Standinhaber handgebauten Eisenbahngeschützen und so weiter.




Die beiden „Werkzeugmaschinen“ habe ich (wenn mich meine Erinnerung nicht trügt) auf dem Stand der Firma Hofsäss gekauft. (Ich bekam aber beim Kauf mit, dass der Händler diese Teile nur im Auftrag für „irgendwen“ verkaufte.)
Habe diese beiden Teile auch erst zufällig „beim zweiten Hallendurchgang“ entdeckt. Waren wohl auf diesem Stand auch nur Einzelstücke.

Begeistert war ich jedoch von dem Angebot der Firma EpokeModeller. Da habe ich einiges an Kleinmaterial für das Bw bekommen. Besonders fasziniert hat mich das dort angebotene Schienenfahrrad.
Hoffentlich lassen die Preiser Bw Arbeiter das Teil demnächst nicht in einer dunklen Ecke vom Lokschuppen vergammeln. Sobald es irgendwo auftaucht mache ich jedenfalls ein Foto davon. Schmunzel.


Nun, die ersten Teile haben heute Einzug in den Lokschuppen gehalten. Viel mehr wird sich darin wohl auch nicht tun. Es gibt ja später nur einen Einblick bei geöffneten Toren.






Mal sehen wie es nun mit meiner Bw Bastelei weitergeht. Ich habe ja noch einiges an Material zu verbauen. (Der Winter kann also ruhig kommen!)

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#385 von antenna , 24.11.2014 22:08

Hallo Rolf,

eben kam mir der wirre Gedanke, da könnte man doch eine kleine Kamera in den Lokschuppen bauen und das Ganze auf einen Monitor werfen. Hätte auch noch den Vorteil, dass Du im Schuppen besser rangieren kannst und nicht immer auf die Wand brummst.

Wäre echt schade, wenn das alles hinter Türen und Dächern verschwindet.

Gruß,
Axel


antenna  
antenna
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.159
Registriert am: 09.04.2013


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#386 von -me- , 24.11.2014 22:26

Hallo Rolf,
da gehst du ja schon genau so bescheurt ab wie ich! Ich hätte gerne irgendwo einen 56 er Maulschlüssel an der Wand hängen!

Ich baue eine Bäckerei, du baust ein BW! Ich backe Brötchen, du ... 56er Maul ... !

Ich weiß, man kann sich in Details verlieren! Du hast da wirklich schöne Sachen aufgetan, Gratulation! Die Sachen sind einfach viel zu schade, um sie in einer solchen geschlossenen "Hütte" zu präsentieren! Aber so ist das nun einmal! Ich sage mal einfach:

Und das ziemlich gut!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#387 von 7-Kuppler , 24.11.2014 22:38

Moin Rolf

Es wird immer besser !
Allerdings könnte man noch, nein gehört eigentlich wirklich rein, Untersuchungsgruben installieren.
Wenn Du die weißen Schuppeninnenwände im unteren drittel mit einem Grauton versiehst, ist´s perfekt !

Fröhliches zangeln weiterhin aus Bärlin,

Dirk


Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !

Dirk

Meine BW und RAW - Zangeleien:

viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546


7-Kuppler  
7-Kuppler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 31.12.2013
Ort: Berlin


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#388 von SpaceRambler , 24.11.2014 23:47

Hallo Rolf,

na, da hast Du Dich in Köln ja mit allerlei "Zeuch" bewaffnet! Da kann der Winter ja kommen, und mit der Ausstattung des BW kann nichts mehr schiefgehen. Und Deinem Bilderfundus nach zu urteilen wird am Ende ein Super-BW das Resultat sein, welches von einem Kenner der Materie gebaut worden ist. Ich klicke jetzt hier nicht auch noch einen "dampfenden Daumen" 'rein , aber dass mir das gut gefällt, ist ja wohl klar

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#389 von Wolfgang44 , 25.11.2014 14:06

Hallo Rolf,
das passt da wirklich sehr gut hin. Man kann zwar nur an der Werkbank arbeiten wenn keine Lok dasteht aber ist ja nicht immer voll der Lokschuppen.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#390 von Rückblock , 25.11.2014 20:35

Hallo Stummifreunde,

danke für die zahlreichen Rückmeldungen zu meinem letzten Beitrag. Da möchte ich zunächst einmal antworten.

@Axel
Ja, so eine Minikamera, das wäre schon etwas. Auf der Ausstellung in Köln gab es eine HO Anlage aus England bei der war der Gedanke schon Realität. Jedes Bedienpult hatte einen Monitor der auf mehrere Kameras, zur Überwachung der Betriebssituation, umgeschaltet werden konnte. So war es möglich die Anlage quasi blind zu bedienen. Nicht schlecht!
Aber was die Inneneinrichtung meines Lokschuppens angeht, durch die geöffneten Türen vom Lokschuppen kann man ja trotzdem noch etwas davon sehen.


@Michael
Ja, ein klein wenig „verrückt“ sind wir wohl schon und das manche Leute über unser Hobby ein wenig lächeln kenne ich auch. Aber wie sagt der Rheinländer: Jede Jeck es anders!
PS: Auf einer Holzpalette im Lokschuppen liegt tatsächlich ein Maulschlüssel, aber den kann meine Kamera leider nicht „einfangen“. (PS PS Hoffentlich kommen keine Männer mit so komischen Jacken. Schmunzel.)


@Dirk
Ja, Du hast recht Untersuchungsgruben gehören eigentlich in einen Lokschuppen. Wegen der darunter verlaufenden Strecke ist der Einbau bei mir jedoch nicht möglich. So werde ich hier wohl im Eingangsbereich vom Schuppen noch ein paar Holzbohlen anbringen, die eine Grubenabdeckung andeuten sollen. So etwas war beim Vorbild auch recht oft anzutreffen. Wenn demnächst Loks im Schuppen stehen sieht man ja eh nichts mehr davon. (Habe genug Lokomotiven die bestimmt gerne ein trockenes Plätzchen im Schuppen aufsuchen.)

Beim Anstrich gab es in den siebziger Jahren wohl beide Varianten. Viele Lokschuppen hatten so einen dunklen Anstrich der Wände unterhalb der Fenster. Aber wie das Foto aus dem Bw Aschaffenburg hier zeigt, gab es auch komplett weiß gekalkte Wände im Lokschuppen.





Wegen der „Tarnung“ der Torschließmechanik habe ich daher den weißen Anstrich bevorzug. (Die Wände der Lokwerkstatt sind aber dunkel gestrichen.) Ein paar Rußspuren werden die Wände und auch der Boden vom Schuppen aber noch abbekommen.


@Randolf
Schön, dass auch Dir der in Köln gekaufte Krimms Kramms gefällt. Solche Teile bringen ja immer etwas Leben in die Szenen. Auch wenn wir Modelleisenbahner ja doch oft Kompromisse eingehen müssen, so sollte dann wenigstens der Gesamteindruck schon stimmig sein. Schmunzel.


@Wolfgang
Tja, leider sind die käuflichen Lokschuppen immer etwas eng. Aber der Preiser Bw Leiter sagte mir das die Schlosser im Bw alle recht schlank sind. Schmunzel.
In der Tat musste ich die eine Werkbank in der Tiefe um ein Drittel kürzen. Aber diese sollte ja schon im vorderen (sichtbaren) Teil vom Schuppen stehen. Noch schlimmer erging es dem Regal. Hier wurden sogar die hinteren Träger entfernt. Ich habe es aber dann an der Wand „festgedübelt“. Nun, im Reparaturlokschuppen geht es schon etwas geräumiger zu, so dass ich nicht mit Beschwerden vom Personal rechne.


@Alle
Hallo Stummifreunde, ich habe es entdeckt: Das Schienenfahrrad wurde tatsächlich im Bw Bereich abgestellt. Welcher Bw Mitarbeiter ist wohl damit heute zum Dienst geradelt?




In anderer Sache sind mir in Köln aber wieder Zweifel gekommen. Eigentlich hatte ich gehofft dort die Firma MZZ anzutreffen um noch fehlende Teile für den Anlagenhintergrund im Bw Bereich zu erwerben. War aber nichts.
Dafür war ich jedoch auf dem Stand der Firma JOWI. Die Firma stellt individuelle Fotohintergründe her. Diese Hintergründe werden dann entweder als „Tapete“ ausgedruckt, oder auf dünne Platten aufgezogen. Die Wirkung dieser Hintergründe war für mich verblüffend.
Nach dem Bw Schenkel kommt ja bei mir der Bahnhofsschenkel dran. Hier wollte ich den Hintergrund mit Halbreliefhäusern gestalten. Entsprechende Fotos könnten aber auch eine gute Wirkung erzielen. Gott sei Dank habe ich ja hier noch viel Zeit zum Überlegen.

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#391 von Wolfgang44 , 25.11.2014 22:23

Hallo Rolf,
MZZ Hintergründe bestelle ich über meinen Moba Händler, geht immer innerhalb einer Woche. Und auf deren Homepage kann man ja schon ganz gut aussuchen. Ein paar kannst du ja in Wolfsberg besichtigen


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#392 von V200001 , 30.11.2014 02:27

Hallo Rolf.
Da hast Du ja ganz schön viel eingekauft auf der Ausstellung. Die vielen tollen Werkstatt Einrichtungsteile gefallen mir echt. Da hast Du einen guten Griff gemacht. Was das alles gekostet hat frage ich Dich besser nicht. Man (wir) wissen ja nicht ob Frau doch mit liest. Dein BW nimmt schon richtig Formen an, die Farbgebung wird richtig gut. Das Schienenfahrzeug mit dem der Bwler zur Arbeit kommt ist ja Herzallerliebst. Hoffentlich wird es von einer hungrigen Lady dessen Lokführer noch nicht bei der Sache ist nicht zerdrückt.
Ich wünsche Dir einen schönen 1. Advent. Herzliche Grüße Pierre. rost:






Alte Schwarzburger Fotos.
viewtopic.php?f=51&t=53094


Panorama NEU SCHWARZBURG https://abload.de/img/f2t180949p2328687n2_nihd88.jpg
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.965
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#393 von Rückblock , 30.11.2014 19:46

Hallo Stummifreunde,

nett das ihr bei mir vorbeigeschaut habt. Nun auch mein Wochenende war ein wenig Adventlich geprägt. Aufbau der Krippe und der Erzgebirgs-Pyramide gehören zum Pflichtprogramm.

Aber auch an der Moba wurde ein wenig gearbeitet. Den Tank für die Dieselloktankstelle habe ich um ein Segment verkleinert und auch ein wenig vergammelt. Ich hoffe der kommt noch durch den TÜV.




Auch die Wasserkräne fürs Bw, die ich in Köln gekauft hatte, wurden schon einmal zusammengebaut.
Bei zwei Aufstellungen habe ich „Glück“. Bei den Wasserkränen im Bereich der Behandlungsgleise waren beim Vorbild Laternen nicht üblich. (Jedenfalls gibt es auf meinen zahlreichen Fotos in der Regel keine zu sehen.) Ein Wasserkran kommt aber bei meinem Bw ans Ausfahrgleis. Der muss dann wohl eine Laterne bekommen.

So werde ich einmal alle Sehhilfen zusammensuchen, eine Kanne Baldrian Tee trinken und einmal probieren ob sich eine Laterne mit Beleuchtung dort anbauen lässt.
Drückt mir bitte ein wenig die Daumen.

Ein schöne Adventszeit wünscht allen Stummis,
mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#394 von Wolfgang44 , 30.11.2014 20:08

Hallo Rolf,
die Dieselloktankstelle kommt aber sowas von durch den Stummi-TÜV! und beim Wasserkran drück ich beide Daumen, aber das schaffst du sicher mit links.
Ich hab bei mir die Faller Wasserkräne mit 2 Laternen an den Bahnhofsgleisen stehen, das heisst äh hatte, die meisten Laternen liegen schon irgendwo im Gleisbett rum, ich habs mittlerweile schon aufgegeben die immer wieder ranzukleben


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#395 von volvospeed ( gelöscht ) , 01.12.2014 00:13

Hallo Rolf,

na nu muß ich ja doch mal wieder auf Gegenbesuch kommen. Seit meinem letzten Besuch hat sich hier aber so einiges getan. Mit der Holzwüste kenne ich nur zu gut und mir gehts auch so das ich froh bin auch endlich mal was anderes bauen zu können.
Was das BW angeht, das wird mal richtig schmuck, vor allem die ganzen Kleinteile, die Du Dir da an Land gezogen hast sind echt schön. Ich werde weiter dran bleiben. Mach weiter so


volvospeed

RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#396 von Rückblock , 03.12.2014 21:25

Hallo Stummifreunde,

aktuell will ich ein wenig von meiner kleinen Bastelei in der letzten Woche berichten.

Zuvor möchte ich aber kurz auf die Kommentare eingehen.

@Wolfgang
Es freut mich das Du der Meinung bist der Dieseltank kommt noch durch den TÜV. Nun größere Rostspuren hat er auch nicht. Schmunzel.
Ja, die Laternen der Wasserkräne sind schon sehr empfindlich, aber schön aussehen tun solche Details dann doch.


@Manuel
Schön das Du mal wieder vorbeigeschaut hast. Nun, auch ich bin sehr froh wenigstens in einem Teilbereich der Moba das Rohbaustadium verlassen zu haben. Werde wohl in absehbarer Zeit bestimmt keinen Fahrbetrieb machen können, da ja keine Strecke existiert. Da zählen halt Dinge die das Auge erfreuen doppelt.



@Alle
Bald stehen ja bei meiner Bw Baustelle die Behandlungsgleise auf dem Bastelprogramm. Die hierzu benötigten Wasserkräne hatte ich ja (in Köln auf der IMA) bei Weinert gekauft.
Den Wasserkran für das Ausfahrgleis wollte ich jedoch gerne mit einer beleuchteten Laterne ausrüsten.
Dieses Vorhaben an einem aus Schleuderguss bestehenden filigranen Wasserkran durchzuführen ist jedoch nicht mein Tun. Dafür fehlen mir einfach die notwendigen Werkzeuge.
So musste ein Kunststoff Wasserkran aus dem Kibri Programm dafür herhalten.
Da meine Kamera leider nicht Makrofähig ist versuche ich meine Vorgehensweise hier einmal verbal zu schildern:
Als Leuchtmittel verwende ich eine wirklich winzige (warm weiße) SMD Led. An diese LED habe ich zwei lange, dünne lackisolierte Drähte angelötet. (Die Drähte stammen übrigens von einer alten Relaisspule.)
Ein Lötkolben mit SMD Spitze ist dabei natürlich eine große Hilfe, ebenfalls eine gute Lupe und eine Pinzette. Auch sollte man dabei nicht zu heftig ausatmen. (So eine kleine LED findet man nie mehr wieder. Schmunzel.)

An der Oberseite des Auslegers vom Wasserkran feilte ich (an der Stelle wo sich die Laterne befindet) eine kleine Vertiefung. Diese dient nun als Aufnahmeplatz für die winzige LED. Die beiden Drähte führte ich durch eine Bohrung zur Unterseite des Auslegers. Bis kurz vor dem „Drehgelenk“ „schlitzte“ ich dann die Unterseite des Auslegers auf, um dort die Drähte zu verlegen. Ab hier führte ich die beiden Drähte durch eine schräg nach oben geführte Bohrung bis oberhalb des Drehgelenks vom Wasserkran. Nach dem Einkleben der LED spachtelte ich den Schlitz und die Vertiefung wieder so zu das die Leuchtfläche der LED quasi bündig mit der Oberfläche war.
Mit einem dünnen Bohrer wurde dann der „Mast“ vom Wasserkran von unten bis oben durchbohrt. (Wegen dem dünnen Material sollte dies recht langsam und mit viel Gefühl geschehen. Mir ist das „Experiment“ (leider) erst beim zweiten Versuch optimal gelungen.)
Durch diese Bohrung im Mast führte ich dann die Drähte (mit etwas Reserve) vom Drehgelenk bis zur Grundplatte des Wasserkrans. Dadurch bleibt der Ausleger (in Grenzen) weiterhin beweglich.
Die eigentliche Laterne feilte ich aus einem durchsichtigen „Abfall“-Spritzling. Als Muster diente mir dabei die Originallaterne des Wasserkrans. Die „neue“ Laterne klebte ich anschließend (über der „versenkten“ LED) auf den Ausleger. Zum Abschluss klebte ich auch noch das „Dach“ der „Originallaterne“ auf den Leuchtkörper.





Der Wasserkran wird (später) noch komplett neu lackiert (und auch gealtert), dabei zwei Scheiben der Laterne in rot. Die Kanten (Streben) der Laterne lassen sich dabei recht gut mit einem wischfesten Stift andeuten.

Die beiden dünnen Drähte werde ich beim Einbau bis unter die Anlagenplatte führen. Dort befindet sich dann der notwendige Vorwiderstand und zusätzlich, wegen dem kleinen Querschnitt der Drähte, noch eine kleine Schmelzsicherung. Da die LED sehr hell ist macht es Sinn den Strom mit dem Vorwiderstand stark zu reduzieren. (Die Laternen die ich beim Vorbild gesehen habe waren damals auch nicht besonders hell.)

Demnächst können dann meine Loks, bei der Ausfahrt aus dem Bw, noch einmal nachtanken und es besteht auch keine Kollisionsgefahr mehr mit einem ins Gleis ragenden Ausleger. Schmunzel.

Ich denke diese kleine Bastelei regt den ein, oder anderen Stummi zur Nachahmung an, wobei es mich wundert das es ja jede Menge Autos, ja selbst Fahrradfahrer mit Beleuchtung zu kaufen gibt aber meines Wissens nach keinen Wasserkran. (Hoffe, dass sich hier bis zur Gestaltung meines Bahnhofs noch etwas tut. Schmunzel.)

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#397 von Bernd der Baumeister , 03.12.2014 21:39

Hallo Rolf,

schöne Bastelei, sieht klasse aus. Schade das meine Wasserkräne schon fest einbetoniert sind...

Aber es werden sich bestimmt einige Nachahmer finden.

Überhaupt gefällt mir dein BW und auch deine Messeausbeute ist klasse. Besonders die Werkbänke könnte ich auch noch gebrauchen...



Grüße


Bernd

Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei (Bild klicken):



"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca


 
Bernd der Baumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 04.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#398 von kohlemann ( gelöscht ) , 03.12.2014 22:59

Hallo Rolf
Ich bin noch relativ neu hier im Forum und habe mir gerade deinen Beitrag komplett durchgelesen.Deine Anlage und die ganzen Details gefallen mir sehr gut.
Auch die Vorbildfotos aus deinem Archiv lockern diesen Beitrag prima auf.Hast du auch Bilder vom ehemaligen BW Rheydt?
Jetzt in der Winterzeit,wenn die Natur nicht mehr so grünt,wollte ich mal Fotos von der alten Kohlenbühne und dem Tunnel machen,das ist vielleicht die letzte Gelegenheit,da momentan umfangreiche Bauarbeiten auf dem Gelände durchgeführt werden.
Gruß Ralf


kohlemann

RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#399 von Rückblock , 05.12.2014 19:14

Hallo Stummifreunde,

erst einmal Dankeschön für die Kommentare.

Es freut mich natürlich, wenn meine Kleinbastelei Anklang findet.

@Ralf
Schön, wenn man sozusagen „ein neues Gesicht“, und dann auch noch aus der gleichen Stadt, „sieht“.
Bin ja selbst mit meiner Anlagenvorstellung auch noch nicht solange bei den Stummis. Habe es aber bisher nicht bereut!!

Es freut mich natürlich auch, wenn meine Vorbildfotos Gefallen finden. Leider kann ich nicht mit Fotos vom Bw Rheydt dienen. Als ich die erste Kamera bekam war Rheydt schon Dampflokfrei.
Trotzdem habe ich meine Besuche im Bw in guter Erinnerung. Einmal hat mir sogar ein Lokführer eine E 41 aufgerüstet und ich durfte die Lok auf einem Nebengleis einmal selbst fahren.
Hier aber wenigstens noch, von einer Sonderfahrt, ein Dampflokfoto entstanden im Hauptbahnhof Rheydt.




Allen Stummifreunden wünsche ich einen schönen 2. Adventssonntag
mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Der Weg ist das Ziel "Bau einer Bahnhofsanlage mit Bw"

#400 von kohlemann ( gelöscht ) , 05.12.2014 20:48

Hallo Rolf
Vielen Dank für deine Antwort und das schöne Foto,hätte ja sein können das du auch Bilder vom BW besitzt.
Momentan versuche ich mich mit meiner Tochter an Spiel-und Übungsanlagen und möchte später einmal das ehemalige BW-Rheydt versuchen nachzubauen.
Besonders die hier im Rheinland verbreiteten Kohlenbühnen sind etwas ganz besonderes und eher selten auf Modellbahnanlagen zu finden.
Gruß Ralf


kohlemann

   

Meine kleine Fantasiewelt in H0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz