RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#701 von schaerra , 25.04.2018 08:15

Hallo,

ich habe das mit der Beilagscheib als Kupplungsverbinder mal getestet, funktioniert im normalen Betrieb einwandfrei, aber in einer S-Kurve geht es auch nicht.
Ich habe mal gemessen. In der besagten S-Kurve R1 brauchen die Kupplungen bis zu 0,8 cm seitliches Spiel!
Das wird wohl nur mit einer beweglichen Deichsel gehen. Sie muß so lang sein, dass es nicht zu einer Überpufferung kommt.
Mal sehen was sich da basteln lässt.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#702 von schaerra , 13.07.2018 12:54

Hallo,

die letzten Wochen ging leider nicht viel auf den Biertischen und auch hier im Forum.
Ein paar wenige Abende konnte ich aber doch an der Anlage weiterbasteln.

Zum einen wurden die Auffahrrampen für den Autoverlad zumindest fertig gebaut und coloriert:









Auch die Wendezug Automatik - bei welcher die beiden Wendezüge abwechselnd in den Bahnhof einfahren funktioniert jetzt reibungslos.
Jetzt fehlen noch die Details (Leitplanken und Schilder) und die Begrünung.

In diesem Eck hier soll ein Berg entstehen - um den Gebirgcharakter der Anlage noch mehr Ausdruck zu verleihen:





Der Berg wird wieder aus Styrodur gebaut. Hier die ersten Rohbaubilder:







Die beiden Gleise welche in den Berg hineinführen sind zum einen auf unterschiedlichen Höhen aber sehr eng beieinander. Für je ein extra Tunneportal ist eigentlich zu wenig Platz.
ich muß also irgendwie eine plausible Gestaltung für diese Tunneleinfahrt hinbekommen.
Das große Schwarze Loch muß filigraner werden.
Wie würdet Ihr das gestalten?


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#703 von Transalpin , 13.07.2018 13:45

Zitat
Die beiden Gleise welche in den Berg hineinführen sind zum einen auf unterschiedlichen Höhen aber sehr eng beieinander. Für je ein extra Tunneportal ist eigentlich zu wenig Platz.



Hallo Helmut,

als Betoneinfahrt, wie es heute üblich ist, zum beim Wienderwaldtunnel.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#704 von shaddowcanyon , 13.07.2018 14:13

Hallo Helmut,

Solche Tunneleinfahrten meine ich schon gesehen zu haben, in der Schweiz und in Frankreich. Du könntest über jedes Gleis ein Beton-Vordach in der jeweiligen Höhe vor die Tunneleinfahrt anbauen, als Schutz gegen Schnee- und Gerölllawinen. Das Vordach würde ich dann über schlanke Pfeiler zwischen den Gleisen und seitlich davon stützen. Das braucht wenig Platz, kaschiert die Einfahrt und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten.

Den blanken Beton, ja ich weiß, kann man mit den Plakaten von ÖBB/SBB/DB Werbekunden und Sponsoringpartnern heiterer machen: Urlaub am Wolfgangsee. Autofahrer aufgepasst: die ABC-Schützen kommen. Die Bergwacht ruft (mit schickem Helikopter).

Nur so ein paar Ideen.

Grüße

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#705 von UKR , 14.07.2018 20:40

Nabend Helmut,

die Bahnverladung ist dir wirklich gut gelungen und auch der neue Berg sieht schon gut aus. Bin gespannt, wie der fertig aussieht.

Harzliche Grüsse

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.131
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#706 von Heldvomerdbeerfeld , 15.07.2018 09:19

Genau Helmut, einfach ein Betontunnelportal und fertig. Da kann man nichts falsch machen und für deine Zwecke scheints auch gut geeignet zu sein!

Neuer Berg übrigens immer gut


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#707 von Loki2014 ( gelöscht ) , 15.07.2018 10:37

Hallo Helmut

Ich denke auch, dass eine Tunnel-Galerie eine passende Lösung für die Kaschierung des Tunnelportals wäre. Zudem passt eine Galerie immer gut in eine Berglandschaft.

Grüsse
Sven


Loki2014

RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#708 von E94 135 , 15.07.2018 15:55

Hallo Helmut,

Deine Verladestelle ist gut geworden!
Dein Berg sieht auch schon gut aus!

Grüße
Patrick


 
E94 135
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 03.08.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, Roco z21 Start (und analog)
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#709 von schaerra , 15.07.2018 23:27

Hallo Bahram, hallo Hans Martin,

ja irgendwie so habe ich mir das auch vorgestellt. Es muß eben irgenwie noch filigraner werden.
So moderne Tunneleinfahrten habe ich zwar schon zwei. Eventuell würde mir noch ein etwas angerosteter Stahlbau gefallen.

Jetzt geht aber erstmal das große Felsenschnitzen wieder los. Zuerst der grobe Zuschnitt mit dem Heißschneidegerät:





Die schnellste Methode um Felsen zu bauen ist das ja nicht gerade - aber es ist die Methode welche mir aber besten von der Hand geht.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#710 von Transalpin , 16.07.2018 23:56

Hallo Helmut,

auf das finale Aussehen des Berges bin ich schon gespannt. Im Moment erinntert er mich an das Matterhorn!
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#711 von schaerra , 17.07.2018 12:19

Zitat

auf das finale Aussehen des Berges bin ich schon gespannt.



Ich auch


Vielen Dank auch an Ulrich, Michael, Sven und Patrick.
Eigenartigerweise sind Eure Beiträge erst seit Heute für mich Sichtbar?!
Obwohl Ihr vor meiner letzten Antwort geschrieben habt.
Naja die Wege des Internet sind unergründlich.

Zitat

Genau Helmut, einfach ein Betontunnelportal und fertig. Da kann man nichts falsch machen und für deine Zwecke scheints auch gut geeignet zu sein!


Auf der Anlage sind aber schon so viele selbstkreierte Betonportale - darum denke ich noch über eine Alternative nach.

Zitat

Ich denke auch, dass eine Tunnel-Galerie eine passende Lösung für die Kaschierung des Tunnelportals wäre. Zudem passt eine Galerie immer gut in eine Berglandschaft.



Ja sowas event - Tunnel aus Stahl und/oder Holz :


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#712 von Frank1467 , 17.07.2018 15:47

Helmut, in der Tat ein großer Felsen
Eine Galerie aus Holz, eventuell Lawinenschutz dazu, auf den Felsen alpine Tierszenen mit Steinböcken, etwas Gras, Alpenblümchen wie Enzian. Was auch noch schön wäre ein Adlerhorst, waren jetzt mal so Gedanken.


Epoche IV+ V+VI
Bahnen im Allgäu
Dieselpower mit 218......ein Muss





Gruß
Frank1467


Frank1467  
Frank1467
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 08.02.2014


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#713 von Heldvomerdbeerfeld , 17.07.2018 20:32

Vor allem musst du aufpassen Helmut!
Dass der Berg nicht zu sehr wie ein Monolith in der Ecke aufragt. Er soll sich ja schön in die Landschaft einfügen. Ich würd fast versuchen ihn ein bisschen in den Burgfelsen zu integrieren. Geht sich das irgendwie aus?


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#714 von schaerra , 20.07.2018 10:00

Zitat

Eine Galerie aus Holz, eventuell Lawinenschutz dazu,


Hallo Frank, ja das Thema Lawienen & Steinschlagschutz wird in meiner Heimat sehr groß geschrieben.

Zitat

Vor allem musst du aufpassen Helmut!
Dass der Berg nicht zu sehr wie ein Monolith in der Ecke aufragt. Er soll sich ja schön in die Landschaft einfügen. Ich würd fast versuchen ihn ein bisschen in den Burgfelsen zu integrieren. Geht sich das irgendwie aus?



Hallo Michael, da hast Du vollkommen Recht. Muß mal sehen wie das möglich ist. Am Wochenende ist ja der Schlechtwetterbericht sehr Gut! Das bedeutet Mobawetter!

Bis es neue Bilder vom Berg gibt, hier noch ein paar CH Betriebsbilder:


U1600 vom Fertigbetonwerk rangiert einen leeren Zementwagen


Das Schweizer Fernsehen macht pause vor der Remise


Auch der Hupac Stier hat eine Zwischenzeit auf dem Ausziehgleis


Un forte italiano porta merci dal sud


Elefant aus dem Berner Land bringt einen Kerosinzug zum Flughafen


Fitnessfahrt für das Reptil aus dem Depot Erstfeld


Danach ist die Braune drann - sie wartet schon Sehnsüchtig!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#715 von shaddowcanyon , 20.07.2018 12:33

Hallo Helmut,

Was für ein hübscher kleiner Schienen-Unimog! Im Rangier- und Werkstattbereich ein interessantes Detail.

Übrigens, der neue Berg passt gut in den gebirgigen Hintergrund an der Wand. Es fällt gar nicht auf, dass die Bilder ja eigentlich Alaska darstellen. Ich würde ihn vom Stil her daran anpassen. Er darf ja sicher ruhig auch irgendwo im Vorgebirge und nicht in den höchsten Alpengipfeln angesiedelt sein. Ausreichend Vorschläge hat Du ja nun zur Auswahl. Man muss ja nicht alle alpenländischen Klischees befriedigen, um zu wissen, dass der Tunnel durch ein Alpenmassiv führt. Ein paar Gemsen sind o.k., aber Geierwally und Luis Trenker würde ich einstweilen nicht oben drauf montieren.

Grüße

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#716 von schaerra , 23.07.2018 09:59

Hallo,

keine Angst - der Berg bleibt fast unberührte Natur! Da ja der Rest der Anlage schon ziemlich Voll ist mit Fahrzeugen aller Art, sollen die Berge ein wenig natureller Ausgleich sein.

Am Wochenende hatte ich doch tatsächlich ein paar Minuten Zeit um den Berg weiter zu modelieren:








freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#717 von E94 135 , 23.07.2018 14:51

Hallo Helmut,

Der Berg sieht gut aus! Allerdings würde ich ihn nicht so hoch machen, das wirkt sonst glaube ich zu sehr nach Turm.

Die Bilder vom Betrieb lockern das ganze gut auf.
Ich sehe, dass du ziemlich viele Piko Hobby-Loks im Einsatz hast. Bist du mit denen zufrieden? (Auch im Vergleich zu Roco oder Märklin)

Grüße
Patrick


 
E94 135
InterCity (IC)
Beiträge: 736
Registriert am: 03.08.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, Roco z21 Start (und analog)
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#718 von schaerra , 23.07.2018 16:37

Hallo Patrick,

[quote="E94 135" post_id=1854719 time=1532350264 user_id=31534]
Allerdings würde ich ihn nicht so hoch machen, das wirkt sonst glaube ich zu sehr nach Turm.
[/quote]

Ja da hast Du Recht, die oberste Spitze kommt noch runter.

[quote="E94 135" post_id=1854719 time=1532350264 user_id=31534]
Ich sehe, dass du ziemlich viele Piko Hobby-Loks im Einsatz hast.
[/quote]

Wenn man das ganze mal vom Kosten- Nutzenverhältniss ansieht sind die Hobby Loks gar nicht so verkehrt. Man muß natürlich nacharbeiten! In der Originalausführung scheinen die Lichter durchs Gehäuse und der verbaute einfache Decoder ist unterirdisch! Die Detailierung vom Gehäuse und den Drehgestellen ist für den Preis gar nicht so übel.
Ich habe deshalb jeweils einen ESU Lopi V3 eingebaut und mit Farbe das Gehäuse innen ausgemahlt. Auch Aussen habe ich die Gehäuse farblich gesupert. Den originalen Piko Mittelschleifer muß man meistens etwas zurechtbiegen damit er nicht schnarrt. Die Achsen habe ich gegen bedruckte und zum Teil besohlte (Haftreifen) gewechselt. Damit ist auch die Zugkraft OK. Man könnte noch die Phantos gegen schönere tauschen - ich habe sie nur farblich verbessert. Für die Loks habe ich im Durschnitt ca. 50 Euronen bezahlt und habe sie noch mal für ca. 40 Euro nachgerüstet (Decoder und Achsen).

Mit dem ESU Lopi V3 fahren die Loks nach einer Feineinstellung einwandfrei und machen im Betrieb keine Probleme. Sie sind echte Kilometerfresser.
Nur einmal ist mir ein Pikomotor durchgebrannt und wurde durch einen Ausschlachtmotor ersetzt.
Man darf die Loks natürlich nicht mit der Lupe ansehen. Aber für den Anlageneinsatz in Vorbeifahrt aus 2 Metern Entfernung betrachtet sind sie ihren Preis mehr als Wert.

Im Vergleich dazu sind natürlich die Taurüssel oder die ES64U4 von Roco oder Rail Ad in allen Belangen um Welten besser (hatte schon Gastloks hier), sie kosten aber auch mehr als das Doppelte als eine fertig zugerüstete Piko Hobby Lok! Ich hatte auch einen Märklin Taurus, welcher aber wegen dem C-Sinus Motor für mich unbrauchbar war (kein DCC).


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#719 von Heldvomerdbeerfeld , 23.07.2018 20:16

Also mir gefällts schon recht gut, wenngleich ich auch den Turmcharakter ein wenig störend empfinde. Aber wenn das eh runterkommt, passt das Ganze wunderbar!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#720 von shaddowcanyon , 24.07.2018 16:32

Hallo zusammen,

Das ist wahr, die turmähnliche Struktur des Felsens wirkt etwas künstlich, wie ein Sandsteinfinger aus Nevada oder aus dem Elbtal. Andererseits ist die Höhe durchaus in Ordnung. Ein Felsvorsprung dieser Dimension scheint mir nichts Ungewöhnliches zu sein und läßt die Tunneleinfahrt gut zur Geltung kommen. Mein Vorschlag: wenn der obere Teil des Felsens nach hinten jeweils das kurze Stück bis zur Anlagenkante fortgesetzt und dort schroff abgeschnitten würde, dann wäre das für ein Felsmassiv "geologisch" plausibel.

Ich habe mich auf meinen früheren Modelleisenbahnen übrigens noch nie für einen Eisenbahntunnel entscheiden können, und zwar einfach weil mir die verbleibende Resthöhe der Gesteinsschicht über dem Tunnelportal immer unnatürlich gering erschien. Und weil das angesichts der Platzverhältnisse nie zu ändern war. Sicherlich gräbt im realen Leben niemand einen Eisenbahntunnel, der nur 10 Meter unter der Erde liegt (außer vielleicht für eine U-Bahn unter der Stadt). Was da der Kilometer kostet, ist aberwitzig! Im freien Gelände kommt dann vermutlich der große hydraulische Bagger und löffelt die paar Meter störendes Gestein an einem Vormittag einfach weg. Und die Eisenbahn fährt durch einen hübsch mit Beton befestigten Taleinschnitt in frischer Luft. Aber bei so einem hohen Felsen wie hier ist das eine ganz andere Sache.

Grüße

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#721 von chris1042 , 24.07.2018 20:21

Zitat

Hallo zusammen,

Ich habe mich auf meinen früheren Modelleisenbahnen übrigens noch nie für einen Eisenbahntunnel entscheiden können, und zwar einfach weil mir die verbleibende Resthöhe der Gesteinsschicht über dem Tunnelportal immer unnatürlich gering erschien. Und weil das angesichts der Platzverhältnisse nie zu ändern war. Sicherlich gräbt im realen Leben niemand einen Eisenbahntunnel, der nur 10 Meter unter der Erde liegt (außer vielleicht für eine U-Bahn unter der Stadt).
Grüße

Hans Martin



Ich sag mal viel mehr als 10 Meter sinds da auch nicht
http://www.bahnbilder.de/bild/oesterreic...serltunnel.html


LG
Chris :D


 
chris1042
InterCity (IC)
Beiträge: 698
Registriert am: 29.04.2016
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#722 von shaddowcanyon , 25.07.2018 10:54

Hallo Chris,

Ein schönes Foto. Es stimmt, das sind kaum mal 10 Meter.

Auf dem Tunnelportal steht aber MDCCCXLI, 1841 wurde es also gebaut.
Damals gab es ja noch keine hydraulischen Bagger...

Grüße

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#723 von schaerra , 25.07.2018 16:59

Hallo,

Zitat

Das ist wahr, die turmähnliche Struktur des Felsens wirkt etwas künstlich, wie ein Sandsteinfinger aus Nevada oder aus dem Elbtal. Andererseits ist die Höhe durchaus in Ordnung. Ein Felsvorsprung dieser Dimension scheint mir nichts Ungewöhnliches zu sein und läßt die Tunneleinfahrt gut zur Geltung kommen. Mein Vorschlag: wenn der obere Teil des Felsens nach hinten jeweils das kurze Stück bis zur Anlagenkante fortgesetzt und dort schroff abgeschnitten würde, dann wäre das für ein Felsmassiv "geologisch" plausibel.



Mir gefällt der Berg auch noch nicht so Richtig. Da muß ich noch mal ran. An der Anlagenkannte habe ich ganz bewußt die Bergspitze an der Anlagenkannte etwas angewinkelt, da man sonst immer mit dem Ellenbogen hängen bleibt. Die Ecke ist leider etwas zu eng geraten.

Bevor ich aber mit dem Berg weitermache muß ich noch einen Neueingang melden.
Endlich konnte ich eine bezahlbare BLS Ae 8/8 von HAG ergattern. Heavy Metal in wahrsten Sinne des Wortes. Es gibt an der Lok nicht viel was aus Kunststoff ist. Sie ist ein Richtiger Guß und Stahlklotz!
Der Vorbesitzer hat die Lok bereits digitalisiert und hat die Beleuchtung auf LED umgebaut.
Leider schien das Frontlicht in der ganzen Lok - weshalb ich schon versucht habe eine Blende einzubauen. Man sieht das Licht aber trotzdem noch durchscheinen.
Sie hat einwandfreie Fahreigenschaften und eine Super Zugkraft!
Die Lok hätte es natürlich wesentlich filigraner detailiert, auch von Roco gegeben. Aber irgendwie mag ich diese alten HAG Bolzen









Nun fehlt noch eine Ae 6/8 in meinem BLS Fuhrpark. Die wird dann aber von Roco sein.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.975
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#724 von Transalpin , 25.07.2018 23:26

Hallo Helmut,

ein toller Neuzugang. Heißt die BLS Ae 8/8 nicht auch Muni?
Die konnte ich mal beim Christian bewundern, als sie der Philipp mithatte. Danach hatte ich ein großes will haben-Gefühl, das nur mühsam unterdrückt werden konnte!
Viel Spaß mit der Lok,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Re: Die Biertisch Anlage / Lokup statt Lokdown

#725 von Heldvomerdbeerfeld , 26.07.2018 20:38

Genau, das ist doch dieses gewaltige schweizer Teil vom Christian. Ich hatte auch grad einen Gartenbahnflashback

Gewaltig!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


   

Kleinbahnanlage Altdampfleben
Krötlingen - Rangieren im Bücherregal

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz