RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1176 von Ulf_B , 05.10.2020 07:32

Moin Carsten,

Du machst ja sachen! Ich wünsche dir gute Besserung und das du in Zukunft von solchem Unheil verschohnt bleibst!

Deine Paninierung finde ich ganz gelungen. Nicht zu dolle nur da wo es bei der letzten Wäsche micht weggegangen ist.
Und schön das sie jetzt auch wieder rollen kann.

Viele Grüße

Ulf


Hier geht es zum Güntersbach Bauthread:

und hier etwas 3Druck aus Güntersbach


 
Ulf_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 07.08.2019
Ort: nahe Braunschweig
Gleise Roco Line ohne Bettung + div
Spurweite H0
Steuerung z21, RocRail, digikeijs, div.
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1177 von KaBeEs246 , 06.10.2020 22:57

Hallo Carsten,

was machst du denn da für Sachen mit deinem Sprunggelenk?
Loks darfst du zerlegen aber doch nicht die eigenen Körperteile!

Deine Aufarbeitung der 111
Die Lok hast du mit dem Luftpinsel angestrichen?

Erhol dich gut und bleib gesund!
Gruß von Ruhr und Nette nach Mühlental
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1178 von Schwellenzähler , 07.10.2020 10:55

Moin, moin in die Runde

Erstmal DANKE an Daniel, Frank, Wolfgang, Bernd, Volker, Ulf, und Hans ( hoffendlich hab ich keinen vergessen ) für eure Genesungswünsche und das durchweg positive Feedback zu meinen Farbklecksereien.

Zitat
Schmeiss sie bitte nicht wieder runter...



Daniel, ich geb mein Bestes

Zitat
Nicht zu dolle nur da wo es bei der letzten Wäsche micht weggegangen ist.
Und schön das sie jetzt auch wieder rollen kann.



Hallo Ulf!
Glücklicherweise war die Farbe ja noch nicht fixiert. An den besagten Stellen ( Türen ) habe ich nochmal den Pinsel walten lassen. das fiel mir auch erst beim Betrachten der Makroaufnahmen auf.

Zitat
Die Lok hast du mit dem Luftpinsel angestrichen?



Hallo Hans!

Ich habe hier ausschließlich mit Pigmentfarben gearbeitet. Bei der Verwitterung des Lokkastens und der Drehgestelle habe ich mit dem mitgelieferten Lösemittel ein Washing angerührt, per Pinsel verteilt und anschließend mit einer Zahnbürste zurechtgebürstet. Die Schmutzspuren auf dem Dach habe ich nach dem Fixieren der Verwitterung mit Klarlack trocken aufgebracht. Die Grundfarbe des Gehäuses habe ich nicht selbst lackiert, das habe ich so gekauft.

Mittlerweile bin ich ja steil auf dem Weg der Besserung ( die blöde Stützschiene ist nun auch Vergangenheit ) und ich komme etwas unbeschwerter an meinen Basteltisch. An Letzterem habe ich gestern meiner o/b 212´er u.a. einen neuen Antrieb verpasst. Es ist der Umbausatz von www.tramfabriek.nl.
Bevor ich allerdings den Umbau gestartet habe, stand erstmal Wiegen auf dem Programm.

Hier der Orginalmotor,



und hier der Neue.



Der Gewichtsunterschied ist zwar nur minimal, aber bei meinen Steigungen in den Wendeln kann ich mir nicht den geringsten Zugkraftverlust erlauben.

Also kam auch der Rahmen auf die Waage.



Nun habe ich in meiner Schrottkiste gewühlt, und ein passendes Ausgleichsgewicht hergestellt. Dieses liegt später so tief wie möglich im Rahmen unter dem Motor.



Der restliche Umbau ist eigendlich ( wie mein Töchterlein immer sagt ) easy-peasy Ausser ein paar Feilstriche am gedruckten Gehäuse waren keinerlei Nacharbeiten nötig

Was nun folgt ist er schuld

viewtopic.php?f=64&t=157926&start=1650#p2170898

Hier nochmal ein DANKE an Wolfgang für diese hervorragende Dokumentation!!!!

Zwar habe ich die Sache bei weitem noch nicht so perfekt hinbekommen, aber ich denke, das Ergebnis kann sich zumindest aus etwas Distanz dennoch sehen lassen.
Makroaufnahmen sind aber unerbittlich



Ja, das Gehäuse sitzt nicht richtig, ist mir aber erst bei näherem Hinsehen aufgefallen





Was ich auf jeden Fall ändern werde, ist der Klarlack. Der von mir verwendete "dupli-color" trocknet zwar schön gleichmäßig durch, aber er hinterlässt leider doch wieder einen minimalen Glanz Somit werde ich mir auch mal den im Video von Wolfgang gezeigten Klarlack besorgen.
Da ich gerade schonmal den Pinsel warmgeschwungen habe, kamen die Wagen des " Elm-Express " auch noch auf den Tisch.





Auf diese Art und Weise habe ich wieder einen, sonst zum "Rumhängen" verdammten Tag wunderbar " totgeschlagen"

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1179 von wolferl65 , 07.10.2020 11:35

Servus Carsten,

das Sprühbild vom Dupli-Lack ist vom Verlaufen und dem Glanzgrad her tatsächlich suboptimal. Erlaube mir, hier ein Detailfoto mit dem Vallejo reinzustellen,



der Auftrag sollte allerdings schon gut deckend sein.

Gruß
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1180 von Schwellenzähler , 07.10.2020 12:33

Hallo Wolfgang

Zitat
das Sprühbild vom Dupli-Lack ist vom Verlaufen und dem Glanzgrad her tatsächlich suboptimal. Erlaube mir, hier ein Detailfoto mit dem Vallejo reinzustellen



Im Nachhinein hätte ich die Fixierung mit dem "dupli-color" besser seingelassen Als Grundierung des Gehäuses vor der Pigmetgestaltung zur besseren Anhaftung geht der so gerade noch durch. Blöderweise habe ich jetzt kein Foto ohne die fixierende Schicht, da kamen die Effekte wesendlich besser hervor und auch die Ausbleichung war als solche deutlicher zu erkennen. Zudem bildet der Lack trotz sparsamster Auftragung eine Art Orangenhaut

Aber dein Foto als direkte Gegenüberstellung bewahrt eventuelle Nachahmer ( hoffendlich ) vor diesem Fehler!!!!

Ich hake das jetzt mal als Lehrgeld ab, und bestelle mir mal den VALLERIO-Lack. Zum Glück gilt bei mir ja die "Halbmeter-Regel" Alles, was aus dieser Entfernung nicht sofort ins Auge sticht, bleibt erstmal so.
Wenn ich irgendwann mal ein günstiges Gehäuse "schießen" kann, bekommt sie eines spendiert. Das vorhandene hat eh auf dem kurzen Vorbau einen, schon vor längerer Zeit entstandenen " Lötkolbeneinschlag" am oberen Lüftergitter zu verbuchen

Auf jeden Fall werde ich meiner soeben erst gealterten 111 nach dieser Erfahrung die Lackprozedur erstmal ersparen.

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1181 von wolferl65 , 07.10.2020 14:43

Servus Carsten nochmal,

Zitat
Zudem bildet der Lack trotz sparsamster Auftragung eine Art Orangenhaut



das kann aber auch genau der Grund sein für die Orangenhaut, wenn zuwenig Lack drauf ist, kann der auch nicht mehr homogen verlaufen...

Gruß
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1182 von Mornsgrans , 07.10.2020 17:23

Hallo Carsten und Wolfgang,
Carstens Ergebnis kann mehrere Ursachen haben:
- der Sprühkopf (die können unterschiedlich den Lack verteilen - z.B. grober oder feiner Sprühnebel)
- der Abstand (ist er größer, als vom Hersteller empfohlen, wird die Oberfläche rauh)
- der Lack (unterschiedliche Eigenschaften)
- die Anwendung (unterschiedliche Sprühdauer)
...

Allgemein kann man sagen, dass man darauf achten sollte, möglichst die gleichen Produkte zu verwenden, die in einer Anleitung verwendet wurden. Da jeder Hersteller sein eigenes "Süppchen" backt, kommen mit anderen Produkten meist abweichende Ergebnisse zustande.

Carsten,
sieht schon gut aus, besonders die Rostblasen sind sehr gelungen
Ich empfehle Dir, noch ein wenig an weniger empfindlichen Objekten zu üben, bis das Ergebnis gefällt und danach den Fuhrpark anzugehen.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.823
Registriert am: 21.10.2015


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1183 von Wolfgang Sz , 07.10.2020 22:17

Hallo Carsten.

Deine V100 macht ja schon einen guten Eindruck.
Schade, dass es mit dem Klarlack nicht hingehauen hat.

Aber mit den Wagen bringst du mich jetzt in Zugzwang...
Was ist denn das für ein Farbton?

Übrigens: die 184 hängt jetzt vor dem Elmexpress

Wenn mein Rechner wieder funkt, gibt es auch mal wieder Bilder bei mir.

Bis dahin und viele Grüße aus Schöppenstedt
Wolfgang


Mein Zweitwagen: Baureihe 294



Hier geht´s zum Elmtal: https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2142644#p2142644


 
Wolfgang Sz
InterCity (IC)
Beiträge: 539
Registriert am: 03.06.2020
Ort: Am Elm
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1184 von NFlo , 07.10.2020 22:36

Servus Carsten,

du hast ja ganz schön rangeklotzt während meiner sommerlichen Abstinenz hier. Die Alterungen deiner Loks machen einiges her - man darf halt bei all der Modellbahnerei nicht vergessen das es sich um Nutzfahrzeuge handelt

Gute Besserung weiterhin,

Lg Flo


Hier geht's zu meiner N-Baustelle "Oberthal"

Meine Bahn-Schnappschüsse

Mein anderes Hobby:
fordclique.de


 
NFlo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 03.01.2018
Ort: Oberpfalz
Gleise Fleischmann / Kato
Spurweite N
Steuerung Multimaus / Tablet
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1185 von Schwellenzähler , 08.10.2020 14:52

Hallöchen

Zitat
Hallo Carsten und Wolfgang,
Carstens Ergebnis kann mehrere Ursachen haben:
- der Sprühkopf (die können unterschiedlich den Lack verteilen - z.B. grober oder feiner Sprühnebel)
- der Abstand (ist er größer, als vom Hersteller empfohlen, wird die Oberfläche rauh)
- der Lack (unterschiedliche Eigenschaften)
- die Anwendung (unterschiedliche Sprühdauer)
...

Allgemein kann man sagen, dass man darauf achten sollte, möglichst die gleichen Produkte zu verwenden, die in einer Anleitung verwendet wurden. Da jeder Hersteller sein eigenes "Süppchen" backt, kommen mit anderen Produkten meist abweichende Ergebnisse zustande



Hallo Erich,

erstmal in Mühlental, denn soweit ich mich erinnere, bist du das erste Mal offiziell hier.

Mittlerweile habe ich einige Versuche mit dem Lack gestartet, aber immer mit dem selben, unbefriedigendem Ergebnis Es scheint wohl tatsächlich am Lack selber zu liegen, denn egal in welchem Abstand, welcher Schichtdicke, ob mit oder ohne Pigmentuntergrund usw. es änderte sich an der getrockneten Oberfläche nix
Ich hatte den Lack noch OVP aus Zeiten des LKW-Modellbaues übrig. Bei Letzterem ist mir das garnicht aufgefallen. Gut, die Modelle waren mit 1 : 14 natürlich ein Vielfaches größer und solche Makroaufnahmen waren dort zur Präsentation nicht nötig, was erklärt, warum diese doch minimal glänzende und leicht rauhe Oberfläche nicht auffiel. Zudem habe ich nur schwere Baufahrzeuge gebaut, da kam es eh nicht so drauf an. Da galt NATURPATINA in Form von echtem Dreck als das Nonplusultra

Das sah übrigens so aus: t:



Aber auch dort hatte ich einige Begegnungen der dritten Art, wenn z.B. der Klarlack von Hersteller X den Grundlack von Hersteller Y von Fahrerhaus löste u.ä. Da habe ich, genau wie jetzt, auch öfters " im Strahl gek....tz "

Somit werde ich den Lack nur noch zum Fixieren des Laubes an Baumeigenbauten verwenden, denn dort tut er tadellos seinen Dienst!

Aus Frust über das Lackdesaster habe ich gestern abend mal wieder Betrieb gemacht und natürlich ein paar Bildchen geschossen.

Da der planmäßige Dg 4711 Richtung Aibstatt diesmal völlig überlastet war, wurden die eigendlich in Mühlental noch beizustellenden Wagen in einer Sonderfuhre abgefahren. Hier zieht die 290 die Wagen aus dem Rangierfeld:



Auch die Zuglok ist diesmal eine Besonderheit. Da in der Lokeinsatzstelle nur noch eine 110´er Notdienst hatte, musste sie nun herhalten.
Langsam rollt sie an den Zug:



Bremsprobe,



und ab auf die Strecke!



Moderner Nahverkehr in Mühlental. 111 011 mit zwei frisch lackierten ( frisch aus der Bucht gefischt ) und zwei normalen Silberlingen als Vorläufer der heutigen RE-Züge



Hp2 für den Vorboten der Epoche V



Kurz nach der Ausfahrt der 111 rollt 141 444 mit ihrem Wendezug an Bahnsteig 2



Mit einem typischen Eilzug der 80´ger-Jahre fährt 220 011 auf Gleis 3 ein:



Auf der Strecke begegnet die eben ausgefahrene 111 der 103 155 mit dem IC-Allgäu



Mal aus einer anderen Perspektive:



Pünktlich auf die Minute kommt die 103 an Gleis 2 zum Stehen.



Die Lok ist schon vor längerer Zeit in den "Schmutztopf" gefallen, war aber aufgrund eines Decoderschadens eine Zeit lang abgestellt. Hier habe ich mit Ausnahme der Lüftergitter nur mit Trockenfarben gearbeitet. Nur leider gibt meine Handycam die wahren Farbtöne nicht genau wieder, es erscheint alles minimal heller. Trotzdem mal eine Draufsicht.



Nach kurzem Aufendhalt wird die Ausfahrt gezogen



Zwischenzeitlich rangiert die 261 neue Wagen in die Hallen der MMEG,



und die 290 holt die nächste Fuhre Kupferdrahtrollen aus Hohenbure.



So, das war´s für heute, ich hoffe die Bilchen haben euch gefallen!

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1186 von Darius , 08.10.2020 15:09

Hi Carsten,

tolle Bilder, die einen tollen abwechslungsreichen Betrieb zeigen

Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.849
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1187 von N-Max , 08.10.2020 22:06

Tolle Bilder Carsten, die wecken in einem Betriebsbahner wie mir die Sehnsucht mir wieder einmal einen ausgiebigen Spieltag zu gönnen. Schöne Aufnahmen

Viele Grüße
Max


----Die Erfüllung bricht stets das Versprechen der Erwartung----
( Lebensweisheit )

Spiel und Betrieb in 1:160
"Spielershof in N", ist jetzt Geschichte

Mein Neubeginn in H0


 
N-Max
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 491
Registriert am: 09.03.2014
Ort: München
Gleise Fleischmann
Spurweite H0, N
Steuerung Standard
Stromart Analog


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1188 von Rückblock , 09.10.2020 08:47

Hallo Carsten,

schön zu sehen, das trotz "Herbstlaub" auf der Moba die Züge pünktlich rollen. Die Jahreszeit ist ja gerade prädestiniert für unser Hobby.

Freue mich daher schon auf weitere Fotos.

Weiterhin gute Fahrt wünscht
mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1189 von hubedi , 09.10.2020 23:41

Hallo Carsten,

Dein Lackexperiment zeigt die Grenzen mancher Produkte auf. Was immer auch die Ursache für das etwas inhomogene Ergebnis ist, es lohnt sich, offensichtlich auf modellbauspezifische Produkte zurückzugreifen. Die Baumarktlacke sind wohl doch eher für andere Arbeiten bzw. Oberflächen gedacht. Nach diesen Erfahrungen kann ich mir den Test sparen.

Ein ehemaliger Kollege von mir ist mit Leib und Seele Lackierer und der hielt mir lange Vorträge, wenn ich ihn mal nach der Oberflächenbehandlung z.B. von Kunststoffen fragte. Von der Luftfeuchtigkeit über die Temperatur ging es zu den Lackbestandteilen, die sich mit bestimmten Oberflächen vertragen, eine Orangenhaut bilden oder eben nicht. Es war zumeist eine aufschlussreiche Reise durch die Physik und die Chemie. Ich wunderte mich nach seinen Ausführungen immer, wie es überhaupt gelingen kann, irgendwas ordentlich zu lackieren. In mir reifte die Erkenntnis, man kann auch zuviel wissen und alles wird plötzlich furchtbar kompliziert. Solche Vorlesungen endete dann oft mit einem ... ich probiere es aus ...

Deine Lok ist wirklich gut geworden und wenn ich Wolfgangs Ergebnisse nicht gesehen hätte ... ach, ich weiß, das ist gemein ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.881
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1190 von Schwellenzähler , 11.10.2020 23:08

Moin, moin

Zitat
Dein Lackexperiment zeigt die Grenzen mancher Produkte auf. Was immer auch die Ursache für das etwas inhomogene Ergebnis ist, es lohnt sich, offensichtlich auf modellbauspezifische Produkte zurückzugreifen. Die Baumarktlacke sind wohl doch eher für andere Arbeiten bzw. Oberflächen gedacht. Nach diesen Erfahrungen kann ich mir den Test sparen.



Hallo Hubert,

freut mich, wenn ich dir mit meinen Erfahrungen einigen Ärger ersparen kann.

Zitat
n mir reifte die Erkenntnis, man kann auch zuviel wissen und alles wird plötzlich furchtbar kompliziert. Solche Vorlesungen endete dann oft mit einem ... ich probiere es aus ...



Dieser Erkenntnis schließe ich mich vollends an! Ein bisschen Grundwissen schadet ja nie, aber ich bleibe auch bei meinem Motto " learning by doing ". Die so gewonnenen Erfahrungen brennen sich wesendlich schneller in die wenigen noch vorhandenen Hirnwindungen , als Tage und wochenlang mühsam einge te Theorie

Unter diesem Motto steht übrigens auch wieder der heutige AW-Besuch.

Zu Gast war diesmal mein " Steckdosen-IC ". Den hatte ich zwar vor einigen Monaten schonmal provisorisch fahrfertig gemacht, allerdings nur aus der Restekiste. Nun sollte alles etwas professioneller von Statten gehen.
Da das Fahrzeug sehr niedrig baut, und ich nach Möglichkeit soviel freien Blick durch die Fenster wie möglich haben wollte, musste ich ins " Untergeschoss " ausweichen.
Also habe ich den Rahmen mal wieder meiner "Möchtegern-Fräse" vorgestellt:



Um später die Eigenbauplatine zu befestigen, habe ich in den Rahmen 2 M1,2 Gewinde geschnitten.



Hier kommt der Decoder ( D&H 10C-3 ) zu liegen:



Sämtliche Kabel wurden so flach wie möglich verlegt. Lediglich die Motorzuleitungen habe ich zu Wartungszwecken länger gelassen.



Die Verbindung zur Spitzen- und innenbeleuchtung wollte ich ursprünglich als Steckverbindung bauen,



aber im Nachhinein baute die Sache einen halben Milliimeter zu hoch und der ließ sich auch nirgends mehr rauschinden.

Nun war die Innenbeleuchtung dran. Dazu habe ich Messingfolie ( 0,05 mm ) in schmale Streifen geschnitten und auf Teppichklebeband aufgeklebt. Das hat später bei der Befestigung unterm Dach den Vorteil, das es sich der Dachrundung perfekt anpassen kann. Auf die Messingstreifen wurden dann 1206´er SMD warmweiß gelötet.





Die gleiche LED-Bauform habe ich bei der Spitzen/Schlußbeleuchtung verwendet





Nun wurde alles nochmal mit meinem LED-Tester Marke Eigenbau ( 2 AAA-Batterien mit einem 470 Ohm-Widerstand ) durchgeklingelt und nach bestandener Funktionsprobe final eingebaut.



Aber wie bei mir üblich, läuft nix ohne Panne. Diesmal ist es aber nicht meine Schuld, sondern die Aux-Ausgänge des Decoders sind tot Das Messgerät zeigt irgendwas von 2,3 V, und hier sollten doch mindestens 12 V = anstehen. Ein mehrfaches Zurücksetzten auf Werkseinstellung brachte nicht den gewünschten Erfolg, sodas ich damit wohl wieder zu meinem Dealer rodeln kann, allerdings im eingebauten Zustand. So kann er sich wenigstens von der fachgerechten Einbauweise überzeugen.

Da alles Andere aber einwandfrei funktioniert, werde ich damit noch ein paar Tage warten, und der ETA ging wieder auf Strecke!





Er übernimmt ab sofort auf der hohenburer Strecke die Dienste der 212 mit Silberlingen als Heckenexpress nach Günthersbach. Die Wagengarnitur wurde ja für die wiederauferstandene 111 benötigt.



So, das war´s mal wieder aus Mühlental!

Wünsche euch allen noch einen guten Start in die Woche,

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1191 von hubedi , 11.10.2020 23:51

Hallo Carsten,

eine kreative Lösung für flexible Leiterstreifen. Vergleichbares gibt es auch fertig ... z.B. hier. Vielleicht kannst Du mit diesen Streifen ja was anfangen ...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.881
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1192 von Rückblock , 12.10.2020 09:43

Hallo Carsten,
schön zu sehen das der ETA auch auf deiner Anlage nun den Nahverkehr unterstützt. Das der Decoder nicht das tut was er soll ist sehr ärgerlich. Besonders, wenn man sich beim Einbau soviel Mühe gemacht hat wie Du. Stehe selbst immer ein wenig mit den Dingern auf Kriegsfuß. Denke das liegt bei mir jedoch eher am fehlenden Know How bezüglich der Programmierung.

Nun, ich hoffe das AW kriegt die Sache wieder hin.

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1193 von Ulf_B , 12.10.2020 11:24

Hallo Carsten,

Sehr schöne Lösung mit dem ETA
Insteressant ist das der ETA in einem der vielen Tunnel zwischen Mühlental und Güntersbach immer die Lackierung wechselt



Viele Grüße

Ulf


Hier geht es zum Güntersbach Bauthread:

und hier etwas 3Druck aus Güntersbach


 
Ulf_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 07.08.2019
Ort: nahe Braunschweig
Gleise Roco Line ohne Bettung + div
Spurweite H0
Steuerung z21, RocRail, digikeijs, div.
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1194 von Wolfgang Sz , 12.10.2020 11:41

Hallo Carsten.

Da hat das AW Mühlental ja wieder hervorragende Arbeit geleistet

Das der Decoder nicht richtig funktioniert ist sehr ärgerlich
Aber das bekommst du sicherlich auch noch in den Griff...

Viele Grüße aus Schöppenstedt
Wolfgang


Mein Zweitwagen: Baureihe 294



Hier geht´s zum Elmtal: https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2142644#p2142644


 
Wolfgang Sz
InterCity (IC)
Beiträge: 539
Registriert am: 03.06.2020
Ort: Am Elm
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1195 von Schwellenzähler , 12.10.2020 22:53

Hallo zusammen

Heute gibt es noch einen kleinen Nachschlag zum ETA, ich lass einfach mal Bilder sprechen:











Der Zustand entspricht ungefähr den letzten Einsatztagen im BW Mönchengladbach. Rostbefall an den Türen, ( deswegen hat meiner ja auch fiktiv eine Tauschtüre bekommen ) und rund um die Lampen und Steckdosen. Hier habe ich provisorisch gespachtelte Flächen nachgebildet. Und der Allgemeinzustand war natürlich auch nicht mehr der Beste, eine Waschanlage gab´s wohl nurnoch einmal im Monat

Ehrliche Meinungen sind immer willkommen, noch iss nix fixiert!

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1196 von Mornsgrans , 13.10.2020 07:19

Guten Morgen Carsten,
kleine Korrekturvorschläge:
- der linke Puffer hängt leicht nach unten
- der Rostfraß um den rechten Puffer ist etwas zu heftig
- vielleicht kann das Dach noch etwas dunkler werden

Ansonsten finde ich den ETA in meuen Gewand gut getroffen.

Wird noch an der Innenausstattung etwas "aufgefrischt"? - Meckern auf hohem Niveau: Mir fehlen irgendwie die roten Vorhänge (Vielleicht liegt das aber auch nur an den Makroaufnahmen...)

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.823
Registriert am: 21.10.2015


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1197 von Rückblock , 13.10.2020 08:40

Hallo Carsten,
ja, die ETA wurden am Ende ihrer Betriebszeit in MG nicht mehr so gut gepflegt. Bezüglich der Dachfarbe. Hier kannst Du zwischen hell und dunkel wählen.
Habe leider in meinem Archiv nur eine einzige Aufnahme mit Dachansicht gefunden.


Hier noch ein paar Vorbildaufnahmen zum Wartungszustand (hoffe die stören dich nicht):




Auf jeden Fall ist so ein Triebwagen eine Bereicherung für die Anlage.

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1198 von Frank K , 13.10.2020 13:56

Servus, Carsten,

da ist man mal anderthalb Wochen "Out of Stummi" und schon hat man bei Dir Etliches nachzuholen.

Zuallererst: Freue mich riesig, dass Du wieder auf die Beine kommst. Und wenn Du irgendwann mal wieder in die Maloche musst und es Dich dabei nach Oberbayern verschlägt, dann melde Dich einfach mal.

Die 111er hast Du ja wieder super hinbekommen. Da freue ich mich, wenn sie ab und an auch "Marzibahner" und "Mühlentaler" ziehen darf. Vor Deinen mechanischen und elektronischen Bastelleien habe ich höchsten Respekt. Und auch die 212er gefällt mir trotz "Orangenhaut" gut. Vermutlich war die Farbe einfach so schlecht, dass sie schon abblättert. Dennoch mag ich fragen, da ich Gleiches ja auch noch vorhabe: Halten die Pigmente von h0 fine nicht auch ohne Fixierung? Oder ist da bereits bei einmal Anfassen der Abrieb schon so stark? Und auch der ETA passt gut nach Mühlental, um die Strecke nach Hohenbure zu bedienen. Das spart dann auch noch das Umsetzen.

Dankeschön auch für die vielen tollen Betriebsbildl.

Ciao, Frank




Ehemalige Anlagen:

Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.294
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1199 von Schwellenzähler , 14.10.2020 09:54

Ein freundliches Moin in die Runde

Zuerstmal ein an Erich in meinem Bastelfaden und Danke für die konstruktive Kritik.

Zitat
kleine Korrekturvorschläge:
- der linke Puffer hängt leicht nach unten
- der Rostfraß um den rechten Puffer ist etwas zu heftig
- vielleicht kan das Dach noch etwas dunkler werden



Der Puffer ist mittlerweile gerichtet, aber die Stelle mit dem Rostfraß werde ich nochmal mit einem harten Pinsel rangehen, der ist echt etwas heftig geworden
Die Dachfarbe lasse ich allerdings, denn auf den Fotos welche Rolf eingestellt hat, kann man die unterschiedlichen Dachfarben gut erkennen.

Zitat
Wird noch an der Innenausstattung etwas "aufgefrischt"? - Meckern auf hohem Niveau: Mir fehlen irgendwie die roten Vorhänge (Vielleicht liegt das aber auch nur an den Makroaufnahmen...)



Die Idee an sich finde ich gut, besonders um die doch sichtbare Platine zu tranen. Nur habe ich momentan keinen Plan, wie ich das ansehnlich umsetzen soll

Zitat
Hier noch ein paar Vorbildaufnahmen zum Wartungszustand (hoffe die stören dich nicht):



Hallo Rolf

Die stören nicht, im Gegenteil!

Das Bild vom Parkhaus auf das Bahnhofsvorfeld weckt wiedermal Erinnerungen. Wenn ich mit Eltern mal per Auto in die Stadt gefahren bin, haben wir immer dort geparkt und sie mussten auch immer ein paar Minuten an der "Reeling"warten, schließlich wollte der "Lütt" ja Züge gucken, während mein Schwesterlein quängelte

Zitat
Dennoch mag ich fragen, da ich Gleiches ja auch noch vorhabe: Halten die Pigmente von h0 fine nicht auch ohne Fixierung? Oder ist da bereits bei einmal Anfassen der Abrieb schon so stark?



Hallo Frank

Die Pigmente halten natürlich auch ohne Fixierung, nur sind sie dann halt nicht dauerhaft grifffest. Ich habe ja vorher auch ohne Fixierung gearbeitet ( und bei dem ETA auch wieder ). Die Fixierung per Klarlack war ja auch nur ein Versuch, nachdem ich das in Wolfgang´s Video gesehen hatte. Er ist zwar nicht völlig misslungen, aber auch nicht so geworden, wie ich mir das vorgestellt hatte.
Aber wenn du ein Fahrzeug gealtert hast, und es mal anfassen muss, einfach auf trockene Finger achten, dann brennt auch nix an!

Kommen wir nun zu meinem Winterprojekt:

Der Anbau "Hohenbure" wird nochmal komplett neu entstehen. Das hat 2 Gründe:

1) Der Gleisverlauf und die Rangiermöglichkeiten sind z.Zt. doch eher suboptimal
2) Der Anbau bekommt ein Untergeschoss, um dem massiven Platzmangel im Schattenbahnhof entgegenzuwirken.

Und so soll es demnächst mal aussehen:









Da mir der "Fleischmannschrott" mittlerweile ziemlich auf den Keks geht, wird der Neubau mit PECO Code 55 erfolgen und der Anbau wird 15 cm länger, damit das hier



unten drunter kommt. Deshalb auch die Velängerung, damit ich Züge mit 5D-Zugwagen und Lok abstellen kann.

Der gelb gezeichnete "fiddel-yard" soll elektrisch verstellbar werden. Im Untergeschoss werde ich aber aus Kostengründen erstmal die Fleischmanngleise weiter verwenden.

Bin mal gespannt, was ihr davon haltet!

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Ein schnelles Update vor Toresschluss:-) Baumbau, Straßen und Bü

#1200 von Darius , 14.10.2020 10:21

Hi Carsten,

das Winterprojekt schaut aber spannend aus
Ab wo baust Du neu? Direkt ab Abzweig oben oder erst ab Tunnelausfahrt? Und der Staudamm kommt weg? Und wie wird der fiddle yard gesteuert?
Fragen über Fragen
Aber ich bin halt neugierig

Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.849
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


   

Styrodur Oberfläche hat viele Poren
Nebenbahn, Oberbayern, Epoche IVa, 4x1.5m in H0 in Bau

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz