RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#1 von oiseau ( gelöscht ) , 27.12.2011 21:25

Hallo,

ich habe gerade wieder angefangen mich mit meiner alten Märklin-Bahn zu beschäftigen und möchte in nächster Zeit das ganze vernünftig digital ausbauen.

Derzeit habe ich das Delta-System von Märklin, zwei dazu passende Loks sowie einige analoge Loks.
Gefahren wird zu 3/4 auf M-Gleis und zu 1/4 auf C-Gleis.

Jetzt möchte ich wie gesagt das ganze richtig digitalisieren aber auf keinen Fall für 700 EUR eine Central Station von Märklin kaufen.
Mir schwebt um genau zu sein eher vor Rocrail einzusetzen. Mir fehlt jedoch das nötige Wissen, was ich denn jetzt eigentlich genau dazu brauche und was nicht, bzw. was optional ist.

Natürlich habe ich schon versucht mich weitergehend zu informieren, aber leider bin ich jetzt nur verwirrter als vorher ob der vielen Möglichkeiten und hoffe hier fast sowas wie eine Einkaufsliste zu bekommen, da ich auf keinen Fall Fehlkäufe tätigen möchte, die ich dann bitter bereue.

MfG
Martin


oiseau

RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#2 von maf , 27.12.2011 22:05

Hallo Du Vogel (Klarname wäre nett),

da gibt es verschiedene Optionen, nach aufsteigendem Preis:

  • Delta-Booster z.B. hier viewtopic.php?f=7&t=69943: Sehr billig (wenige Euronen), allerdings von Haus aus keine Rückmeldung, s.a. http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=7&t=70584, und eine eher lahme Kurzschlusserkennung, bei der es mir regelmäßig ob des Zwitscherns in den Gleisen die Zehennägel hochrollt.
  • (jetzt werde ich gesteinigt, weil ziemlich betagt, aber mit der Kombi fahre ich derzeit) Märklin Control Unit 6021+Interface 6050 oder 6051, auf eBay ca. 130 Euro, wenn Du gute Preise findest
  • Tams Master Control für neu knapp 200 Euro+Booster (Preis dafür habe ich gerade nicht parat): vollwertige Zentrale, steht auf meiner Wunschliste )
  • Intellibox (keine eigene Erfahrung damit, scheint aber mit rocrail einige Dinge nicht zu unterstützen)


Dazu braucht es jeweils noch einen Trafo (ca. 20-25 Euro für einen 6002er). Wenn Du die Auswahl etwas eingrenzen könntest, gibt es mehr Details

Herzliche Grüße,
Markus


maf  
maf
InterRegio (IR)
Beiträge: 185
Registriert am: 30.10.2010
Ort: im schönen Baden
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#3 von Mattlink , 29.12.2011 20:14

Hallo,

ich habe erst kürzlich einen Bericht gelesen, bei dem nur die Anschlußbox der Mobile Station 2 über die PC Schnitte mit dem Computer als Steuerung verwendet wurde. Leider kann ich mich gerade nicht erinnern, wo das beschrieben wurde...

Jedenfalls wäre dafür notwendig:

- Die Gleisanschlußbox der MS 2
- Ein Trafo
- PC - Schnitte
- PC und Steuerungsprogramm

Ansonsten sollten noch die Loks (alle) umgebaut werden. Die Delta Loks auch, weil der Betrieb mit PC Steuerung meistens lastgeregelte Decoder voraussetzt, damit der PC - nach Einmessen der Lokomotive - auch weiss wo die Lok sich (in etwa) befindet...


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#4 von maf , 29.12.2011 20:27

Hallo,

zum Thema Delta: Auch wenn ein Umbau von den Fahreigenschaften her sehr wünschenswert ist, ist er doch nur bei einigen Programmen nötig. Rocrail bspw. kommt auch mit Delta sehr gut zurecht. Das mit dem Einmessen bezieht sich z.B. auf Railware.

Herzliche Grüße,
Markus


maf  
maf
InterRegio (IR)
Beiträge: 185
Registriert am: 30.10.2010
Ort: im schönen Baden
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#5 von BR 111 161 ( gelöscht ) , 29.12.2011 20:43

Hallo,

es gibt eine einfacher Methode, die Züge digital fahren zu lassen. Mit dem Wunsch Rocrail.

oiseau schau dir dieses Video an und di wirst stauen, wie einfach digitalisieren geht:

https://www.youtube.com/watch?v=bczWeUrL5mg

Da du schon Deltafahrzeuge hast kannst du auch eine andere Adresse denen verpassen, falls die Dippschalter haben. Deine analogen Loks baust du einfach um, einen habe ich schon umgebaut, aber noch nicht fertig.

Falls du dich dafür interessiert, kannst du mich und das Forum fragen.

Schönen Abend noch und einen guten Rutsch ins Jahr 2012.


BR 111 161

RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#6 von oiseau ( gelöscht ) , 01.01.2012 17:54

Hallo und ein frohes neues Jahr,

vielen dank für die Beiträge.

Also bisher hatte ich an eine Lösung mittels Intellibox oder Tams Master Control gedacht, wie Markus sie erwähnt. Dies war mir aber eigentlich zu teuer und ich würde das Geld lieber in andere Aspekte der Anlage investieren.

Die Lösung von Matthias gefällt mir deshalb allein aufgrund des vermutlichen Endpreises besser.
- Die erwähnte Gleisanschlussbox ist vermutlich dieses Gerät? http://www.conrad.de/ce/de/product/24732...LUSSBOX-FUeR-H0
- einen Trafo habe ich auch, ich kann grade nicht nachsehen, meine aber, dass es der 6647 ist (sieht zumindest genauso aus)
- Was ich noch nicht verstehe ist, wie die Verbindung zum PC vonstatten gehen soll?
- PC und Programm düften mir dann keine Probleme machen, ist nur noch die Frage, ob besser ein recht alter oder einer auf dem immerhin Windows 7 läuft.


Am besten bisher gefällt mir aber denke ich dann die Lösung von William.
Trafo und Deltadings hab ich ja schon. Ich denke, dass ich das mal in Angriff nehmen werde. Kleinere Fragen ergeben sich dabei allerdings noch.
- Wie funktioniert das mit den Weichen? (Möglicherweise eine Dumme Frage, aber ich habe bisher nur einige elektrische Weichen ohne Dekoder.
- Ist hier auch eine Rückmeldung möglich? Wenn nicht, bringt das ja nicht ganz, oder?
- Was passiert, wenn ich den Schalter nicht auf Stop stelle? Einfach nix, oder zerhaut es mir dann den PC oder die Loks?
- könntest du mir evtl. ein paar Fotos deines Aufbaus schicken?

Achja, die Adresse lässt sich dabei auch nur an einer der beiden Loks ändern, aber ich denke das dürfte nicht so das Problem sein, oder?



Vielen vielen Dank

Grüße aus Wuppertal
Martin


oiseau

RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#7 von maf , 02.01.2012 09:00

Hallo Martin,

zum Thema Delta schau Dir nochmal die Links zum ersten Punkt meines Beitrags an, der beruht auf der gleichen Quelle wie das von William verlinkte Video.
Für die Weichen brauchst Du entweder Dekoder k83 oder die entsprechenden Einbaudecoder.
Rückmeldung via s88 geht, s. http://vogt-it.com/OpenSource/DDL/index.php3?connections ganz unten.
Wenn der Schalter in der falschen Stellung steht, sollte nichts passieren.

Herzliche Grüße,
Markus


maf  
maf
InterRegio (IR)
Beiträge: 185
Registriert am: 30.10.2010
Ort: im schönen Baden
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#8 von oiseau ( gelöscht ) , 02.01.2012 21:56

Oh,

danke, da hab ich wohl was übersehen.

Die Anleitung zum Bau des Kabels für das Deltading zum PC verstehe ich ja noch und werde ich auch in den nächsten Tagen oder Wochen mal probieren. Die zweite Anleitung für den Dekoder ist auf den zweiten Blick auch scheinbar nicht so kompliziert, ich würde dann also das Deltadings an den neunpoligen Stecker anlöten und den Dekoder für Weichen an den 25 poligen Stecker für Paralleport.

Im letzteren Fall verstehe ich leider die Anleitung für die Möglichkeit zum Schutz der Hardware nicht so ganz. Es wäre zwar nicht soo tragisch, wenn es mir den PC der zunächst zum testen herhalten soll, zerlegt, aber eben lästig.

Gruß
Martin


oiseau

RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#9 von Mattlink , 03.01.2012 09:52

Hallo Martin,

genau so sieht die Anschlußbox aus. Du musst nur sicherstellen, dass es die Anschlußbox für die Mobile Station 2 ist (ich weiß jetzt die richtige Artikelnummer nicht).

Die PC Anbindung findet über die CC-Schnitte statt. Infos hierzu beim Can-digital Projekt: http://www.can-digital-bahn.com/modul.ph...m=sys5&modul=12
(CC-Schnitte bzw. CC-Schnitte 2.0, siehe aber auch Startpunkt)

Die Anschlußbox kann mit Boostern ergänzt werden. Über die CC-Schnitte und PC Anbindung kann die MS 2 Anschlußbox fast alles was die Central Station auch kann...

Leider habe ich den Artikel über diese Variante noch nicht wiedergefunden. War in einer Digital-Ausgabe einer Mobazeitschrift.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#10 von H0! , 03.01.2012 09:57

Zitat von Mattlink
Leider habe ich den Artikel über diese Variante noch nicht wiedergefunden.


http://www.skrauss.de/modellbahn/gbox.html


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#11 von Eresburg ( gelöscht ) , 03.01.2012 14:13

Hallo Martin,

die Anschlußbox, die Du bei Conrad gesehen hast, hat die Nummer 60115 und
ist für die Mobile Station 1.
Die für die MS 2 sieht gleich aus und hat die Nummer 60113.

Gruß Uli


Eresburg

RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#12 von oiseau ( gelöscht ) , 03.01.2012 20:01

Danke, aber ich glaube, jetzt bin ich wieder ein bisschen verwirrt.

Die Methode mit dem Deltading erschien mir noch vergleichsweise einfach umzusetzen, die mit der CC-Schnitte aber auch machbar.

Der Nachteil der sich durch letztere ganz offensichtlich ergibt ist der Preis, da ich die Teile noch kaufen müsste (wobei das scheinbar nicht so teuer zu werden droht). Nur wo ist der Vorteil? Kann ich mit der von Markus und William vorgeschlagenen Lösung basierend auf Delta irgendwas nicht oder nicht so gut wie mit der CC-Schnitte?

Langfristig will ich ja eigentlich "nur" alle meine Loks (nicht allzu viele) und alle Weichen (ebenfalls nicht unmengen) mit dem PC per Hand und automatisch steuern können.

Ich hoffe ich falle mit meinen dummen Fragen noch keinem lästig.

Grüße
Martin


oiseau

RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#13 von oiseau ( gelöscht ) , 21.01.2012 20:37

Hallo zusammen,

ich bin heute endlich dazu gekommen, meinen Plan in die Tat umzusetzen und das ganze auszuprobieren.

Leider funktioniert es nicht.

Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wo ich nach dem Fehler suchen muss und hoffe, dass mir vielleicht jemand ein paar Tips geben kann, was typische Fehler sind, oder evtl. anhand meiner Bilder (s. u.) zur Verkabelung und Einstellungen der Programme.



Hierbei fällt mir auf, dass beim DDW-Server Com1 off steht.
Warum und was hat das zu bedeuten. Ist damit vielleicht schon der Fehler gefunden?

Wenn ja, was ist so komplett falsch an meiner Verkabelung? Ich habe mich an diese Anleitung gehalten (https://www.youtube.com/watch?v=bczWeUrL5mg) wobei ich keine Kabel angelötet habe, sondern ein gekauftes genommen habe, und dabei die adern für 5 und 3 per Bananenstecker mti allem verbunden habe.

Hat jemand evtl. eine Idee, oder Fragen, die mich oder meine Fragen in die richtige Richtung lenken?

MfG
Martin


oiseau

RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#14 von krissteini ( gelöscht ) , 24.11.2012 09:39

Hallo oiseau und natürlich auch allen anderen Modellbahnbegeisterten,

ich habe das gleiche Problem wie du und habe ebenfalls den Verdacht, dass es genau an dieser Meldung "COM1 off" liegt. Hast du dieses Problem bei dir beheben können?

Weiß vielleicht auch jemand, wie man das Signal am Com-Port testen kann? Ich habe keine Zentrale oder ähnliches, die ich anschließen könnte und leider auch kein Oszilloskop.

Für jede Hilfe danke ich euch herzlich im Voraus
Kris


krissteini

RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#15 von oiseau ( gelöscht ) , 24.11.2012 10:20

Hallo krissteini,

leider nein, ich muss aber zugeben, dass ich mich auch irgendwann darum nicht mehr gekümmert habe.
Ich werde wohl erstmal ein wenig an der Anlage bauen und nur alles soweit planen wie nötig und dann später eine richtige Zentrale kaufen.

Bis dahin fahre ich wohl weiter mit dem Deltadings von Märklin, dass ich ja schon habe.

Sollte es doch eine Lösung geben, würde ich mich aber freuen von dieser zu erfahren, da ich mir ja dann die Zentrale spare.
Der PC steht schließlich schon in dem Raum, ist aber zur Zeit noch zu nix anderem gut als Musik beim bauen zu hören.

Viele Grüße


oiseau

RE: Einstieg und Umstieg auf Digital

#16 von krissteini ( gelöscht ) , 24.11.2012 12:26

Danke für die schnelle Antwort! Ich werde weiter dran bleiben.

Den Betrieb direkt über den PC und ohne extra Zentrale habe ich sogar live vor zwei Tagen gesehen, zwar mit DDL statt DDW, sollte aber kein großer Unterschied sein.

Ich bin mir sicher, dass ich noch vor Jahresende die Lösung haben werde und diese werde ich dann ausführlich hier posten.

Schöne Grüße
Kris


krissteini

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz