RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1401 von Kupzinger , 27.05.2015 00:24

Hallo MiniMaxler,

nach mehreren Jahren Mitlesen jetzt auch einmal ein Kommentar aus Pyrkerfeld: Großartig!. DIe Idee, die Dimensionierung, das Betriebskonzept - genau mein Ding. Nur leider H0 statt N und Norddeutschland statt Wien Sonst wäre ich sofort dabei.

Eure super Bahnhofsbeschreibungen und -Umsetzungen haben hier und da immer wieder für Planungsanregungen bei der Pyrkerbahngesellschaft gesorgt. Einen dieser Pläne habe ich etwas ausgearbeitet. Da er jetzt doch nicht realisiert wird, poste ich ihn hier mal in der Nähe seiner gedanklichen Quelle, vielleicht ist er ja hier und da von Interesse.



Bahnhof Oberpyrkersdorf. Baugröße N, 30 x 170 cm, mit maßstäblichen 190m-Weichen geplant. In H0 mit steileren Weichen wahrscheinlich nicht viel länger. Einsetzbar als kleiner Endbahnhof oder mit einem weiteren Gleisvorfeld links alternativ als Duchgangsbahnhof. Die Einfahrt erfolgt über das mittlere Gleis rechts, darunter ein Abstellgleis für Züge, die für eine Zeit aus dem Verkehr gezogen werden sollen, oder alternativ ein Gleisanschluss. Leider ist das Umfahrgleis gleichzeitig Teil der Ladestraße. Diesen Kompromiss wird man nur in der Durchgangsbahnhofs-Variante los, da gibts dann kein Umfahrgleis




Noch eine Variante mit mehr Betriebsmöglichkeiten. Enstanden nach intensiever Beschäftigung mit Wasserburg (Inn). Ist mir aber eher zu voll. Hat aber eine klare Trennung zwischen Umfahrgleis und Ladestraße.

Schöne Grüße aus Pyrkerfeld
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 629
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1402 von Am Bahndamm , 06.06.2015 19:36

Zitat von Kupzinger
Hallo MiniMaxler,

nach mehreren Jahren Mitlesen jetzt auch einmal ein Kommentar aus Pyrkerfeld: Großartig!. DIe Idee, die Dimensionierung, das Betriebskonzept - genau mein Ding. Nur leider H0 statt N und Norddeutschland statt Wien Sonst wäre ich sofort dabei.

Eure super Bahnhofsbeschreibungen und -Umsetzungen haben hier und da immer wieder für Planungsanregungen bei der Pyrkerbahngesellschaft gesorgt. Einen dieser Pläne habe ich etwas ausgearbeitet. Da er jetzt doch nicht realisiert wird, poste ich ihn hier mal in der Nähe seiner gedanklichen Quelle, vielleicht ist er ja hier und da von Interesse.



Bahnhof Oberpyrkersdorf. Baugröße N, 30 x 170 cm, mit maßstäblichen 190m-Weichen geplant. In H0 mit steileren Weichen wahrscheinlich nicht viel länger. Einsetzbar als kleiner Endbahnhof oder mit einem weiteren Gleisvorfeld links alternativ als Duchgangsbahnhof. Die Einfahrt erfolgt über das mittlere Gleis rechts, darunter ein Abstellgleis für Züge, die für eine Zeit aus dem Verkehr gezogen werden sollen, oder alternativ ein Gleisanschluss. Leider ist das Umfahrgleis gleichzeitig Teil der Ladestraße. Diesen Kompromiss wird man nur in der Durchgangsbahnhofs-Variante los, da gibts dann kein Umfahrgleis




Noch eine Variante mit mehr Betriebsmöglichkeiten. Enstanden nach intensiever Beschäftigung mit Wasserburg (Inn). Ist mir aber eher zu voll. Hat aber eine klare Trennung zwischen Umfahrgleis und Ladestraße.

Schöne Grüße aus Pyrkerfeld
Kupzinger



Hallo Kupzinger,

vielen Dank für deinen Besuch hier bei den MiniMaxlern.
Was spricht dagegen, die Dimensionen, die Idee und das Betriebskonzept auf den Maßstab N zu übertragen?
Wirklich schade, dass Wien nicht mal eben um die Ecke ist.

Die Bahnhofspläne gehen allesamt auf das Konto von Dieter. Er wird sich über deine positive Äußerung freuen.

Vielen Dank für deine schönen Bahnhofspläne.

Grüße nach Pyrkerfeld
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1403 von Am Bahndamm , 06.06.2015 20:19

Hallo Krammark, hallo Dieter, hallo Stummis,

nach langer Schaffenspause nun endlich einmal wieder etwas neues aus Hagenah und Umgebung.
Ich möchte noch einmal auf mein Arrangement zurückkommen und die Vorschläge von Krammark und Dieter mit einbeziehen.
Krammark hatte erwähnt, dass ich mir bei meiner ursprünglichen Planung evtl. die Sicht auf die Gleisanlagen nehme. (das stimmt)
Also habe ich kurzerhand beschlossen, den Bahnhof Hagenah und seine Anschlussmodule nach oben zu verschieben, so dass die Häuser auf dem Ausgleichmodul, das EG und der GS allesamt in den Hintergrund treten.
D.h. das ursprüngliche Arrangement wird entsprechend verändert.

Alt:
.

Neu:


Auf dem Bild habe ich einfach die beiden Bahnhöfe miteinander getauscht.

Nun zu Dieters Vorschlag: Einen Fiddle-Yard zu integrieren.

Die Idee ist gar nicht so schlecht. Ich werde den Fiddle-Yard an Stelle von Wohlers plazieren. Der Bau von Wohlers wird damit erst einmal vertagt.

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1404 von Am Bahndamm , 06.06.2015 20:46

Hallo Stummis,

nach der Schaffenspause gibt es neues aus Hagenah.
Ich habe mit dem 60x40cm Ausgleichmodul begonnen.



Die Gleise sind verlegt. Ich habe mich diesmal für das Tillig-Elite Gleis entschieden, weil eine Y-Weiche anstelle einer 15° Weiche verbaut werden sollte, um den Übergang (S-Verlauf) geschmeidiger wirken zu lassen.






Am Modulübergang das übliche Prozedere.
Rührstäbchen verkleben, usw...



Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1405 von notbremse , 06.06.2015 23:14

Hallo Matthias,

die Y-Weiche wirkt tatsächlich sehr elegant. - Was hast du eigentlich unter die Gleisroste gegeben? Ist das ein dicker Karton, wie ihn die Buchbinder verwenden?

Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1406 von Am Bahndamm , 07.06.2015 15:40

Zitat von notbremse
Hallo Matthias,

die Y-Weiche wirkt tatsächlich sehr elegant. - Was hast du eigentlich unter die Gleisroste gegeben? Ist das ein dicker Karton, wie ihn die Buchbinder verwenden?

Liebe Grüße

Karl



@ notbremse

Hallo Karl,

direkt unter den Schwellen verkleben wir MiniMaxler 2,2mm Trittschalldämmung (2 Lagen) um den Bahndamm anzudeuten. Diese wird mit brauner Abtönfarbe übermalt, damit das mint-grün der Trittschalldämmung nicht durchschimmert.
Am Modulübergang verwenden wir stattdessen dünne Hölzchen (Rührstäbchen), weil die Trittschalldämmung für den Randbereich zu anfällig ist.
Die Holzstäbchen werden in der Regel in 3 Lagen verklebt, um die gleiche Höhe wie die der Trittschalldämmung zu erreichen.




Auf die Rührstäbchen werden dann noch einzelne Schwellen verklebt, wenn erforderlich.

Ich hoffe, ich konnte deine Frage damit beantworten.

Liebe Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1407 von Am Bahndamm , 07.06.2015 16:17

Hallo Stummis,

weiter geht es mit dem Ausgleichmodul für Hagenah.

Aufgrund der Tatsache, dass unsere Module nur eine geringe Tiefe aufweisen, werden auf diesen selten Häuser verbaut.
Ich werde auf dem kleinen Modul genau 2 Häuser platzieren, die von einer kleinen Stichstraße zu erreichen sind.



…und so sieht es dann aus.



Die Fundamente für die Häuser sind gesetzt. Die Straße ist gepflastert.
Zum Größenvergleich eine Stellprobe mit Fahrzeug.



Im vorderen Bereich soll später noch der Köfschuppen zu stehen kommen.
Die Betonplatten habe ich aus handelsüblichen Verpackungen wie z.B. Müslikartons geschnitten.
Diese Pappe hat den Vorteil, dass sie einseitig bedruckt und somit gegen Feuchtigkeit nicht so anfällig ist. Hiervon habe ich 2 Lagen übereinander verklebt. Mit Heki Betonfarbe angemalt und mit brauner Lazurfarbe, ebenfalls von Heki entsprechend verschmutzt.

Zum Abschluss für heute noch ein Bild von oben auf das Modul.
Rechts oben die Köfschuppen-Atrappe.




Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1408 von Krammark , 07.06.2015 20:18

Moin Matthias,

na das ist ja ein Fortschritt! Ich finde es schon KLASSE!
Die Häuser hättest Du mir ja schon einmal begründet. Nun wo ich es als Stellprobe sehen kann, kann ich Dein Anliegen gut nachvollziehen. Der Bulli ist auch super!

Ich erinnere mich irgendwie daran, dass Hagenah 4° im Winkel angelegt ist. Für die eine Seite hast Du ja das Ausgleichsmodul mit der Y-Weiche gemacht, damit es zur MiniMax Norm passt. Mit Welchem Radius hast Du die andere Seite gemacht, damit Du auf 4° Winkel kommst?


Gruß Mark

Vom Teppichbahning zu Modulen in 2 Monaten ...
Aktuell: Weihnachtsbaumkreis

Krammark - Meine Umbauten
- Dampflok Roco BR 64 DR
- Dampflok Roco BR 50.35 DR
- LED-Streifen + IBD Vorschaltgerät
Aktuell: Dampflok Roco BR 50.35 DR + LED-Streifen + IBD Vorschaltgerät


Krammark  
Krammark
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 291
Registriert am: 02.03.2015


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1409 von T13 , 07.06.2015 22:32

Hallo Matthias!

Mannomann, da haust Du mal eben so'n paar Bilder 'raus, da bin ich baff
Sehr schön gemacht, kann ich mir schon einigermaßen vorstellen, bin sehr gespannt!
Vielleicht sehen wir ja Dienstag was davon in natura

Beste Grüße
Tjark


MiniMax-Grüße
Tjark


 
T13
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 08.05.2014


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1410 von v100anderlingen , 08.06.2015 09:57

Hallo Kupzinger,

vielen Dank für die Super-Gleispläne auch von meiner Seite!
Anregungen nehme ich übrigens von der Pyrkerbahngesellschaft retour! Dein aktuelles Beleuchtungskonzept ist einfach nur Spitze!

Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1411 von v100anderlingen , 08.06.2015 12:56

Zitat von Am Bahndamm
...
Nun zu Dieters Vorschlag: Einen Fiddle-Yard zu integrieren.

Die Idee ist gar nicht so schlecht. Ich werde den Fiddle-Yard an Stelle von Wohlers plazieren. Der Bau von Wohlers wird damit erst einmal vertagt.

Grüße
Matthias

Am Bahndamm
Hallo Matthias,

Für dein privates Betriebskonzept ist das eine sinnvolle Entscheidung! So stellt das FiddleYard die Verbindung zur großen weiten Bahnwelt dar. Dort lassen sich alle Züge für einen Tagesbetrieb für Hagenah aufstellen. Du bekommst so viel mehr Möglichkeiten für vorbildlichen Fahrbetrieb. Und es bleibt mehr Platz für Strecke(n-Module).

Aber:
Du darfst Wohlers nicht aufgeben! Wir MiniMaxler brauchen weitere Bahnhöfe...

Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1412 von Am Bahndamm , 08.06.2015 19:30

Zitat von Krammark
Moin Matthias,

na das ist ja ein Fortschritt! Ich finde es schon KLASSE!
Die Häuser hättest Du mir ja schon einmal begründet. Nun wo ich es als Stellprobe sehen kann, kann ich Dein Anliegen gut nachvollziehen. Der Bulli ist auch super!

Ich erinnere mich irgendwie daran, dass Hagenah 4° im Winkel angelegt ist. Für die eine Seite hast Du ja das Ausgleichsmodul mit der Y-Weiche gemacht, damit es zur MiniMax Norm passt. Mit Welchem Radius hast Du die andere Seite gemacht, damit Du auf 4° Winkel kommst?



@Krammark

Hallo Mark,
zunächst einmal vielen Dank für die lobenden Worte. Nun zu deiner Frage: Hagenah ist diagonal in einem Winkel von 3° ausgerichtet.
An der linken Modulseite ist der Gleisübergang nur 10cm vom Rand entfernt. Hier kann im Normalfall kein MiniMax-Modul herkömmlicher Bauart andocken. Deshalb das Ausgleichmodul. An der rechten Modulseite ist das Gleis genau mittig bei 20cm angesetzt. Ich habe hier rechtwinklig begonnen und dann einen kleinen Bogen (3° in das Flexgleis eingearbeitet. Auf dieser Seite kann jedes MiniMax-Modul ohne weiteres angedockt werden. Auf der linken Seite endet das Gleis dann in dem Gegenbogen (3°), jedoch ebenfalls rechtwinklig zur Modulkante.

Grüße
MAtthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1413 von Am Bahndamm , 08.06.2015 19:36

Zitat von T13
Hallo Matthias!

Mannomann, da haust Du mal eben so'n paar Bilder 'raus, da bin ich baff
Sehr schön gemacht, kann ich mir schon einigermaßen vorstellen, bin sehr gespannt!
Vielleicht sehen wir ja Dienstag was davon in natura

Beste Grüße
Tjark



@ T13
Hallo Tjark,
es freut mich, wenn ich dich noch "umhauen" kann.
Ob das Modul am Dienstag schon gezeigt werden kann, möchte ich nicht versprechen, auf jeden Fall gibt es noch mehr Bilder.

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1414 von Am Bahndamm , 08.06.2015 19:41

Zitat von v100anderlingen

Zitat von Am Bahndamm
...
Nun zu Dieters Vorschlag: Einen Fiddle-Yard zu integrieren.

Die Idee ist gar nicht so schlecht. Ich werde den Fiddle-Yard an Stelle von Wohlers plazieren. Der Bau von Wohlers wird damit erst einmal vertagt.

Grüße
Matthias

Am Bahndamm
Hallo Matthias,

Für dein privates Betriebskonzept ist das eine sinnvolle Entscheidung! So stellt das FiddleYard die Verbindung zur großen weiten Bahnwelt dar. Dort lassen sich alle Züge für einen Tagesbetrieb für Hagenah aufstellen. Du bekommst so viel mehr Möglichkeiten für vorbildlichen Fahrbetrieb. Und es bleibt mehr Platz für Strecke(n-Module).

Aber:
Du darfst Wohlers nicht aufgeben! Wir MiniMaxler brauchen weitere Bahnhöfe...

Grüße und HP2
Dieter




@ V100anderlingen
Hallo Dieter,
die Betriebsmöglichkeiten mit einenm Fiddle-Yard haben mich auf jeden Fall überzeugt. Zudem ist er
wesentlich preiswerter als ein zweiter Bahnhof.

Wohlers wird auf jeden Fall gebaut, nur etwas später.

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1415 von Am Bahndamm , 08.06.2015 20:04

Hallo Stummis,

ich hab noch ein paar Bildchen ausgegraben, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Auf dem folgenden Bild habe ich damit begonnen, die Bordsteine zu setzen.
Ich habe mich hier der handelsüblichen Zündhölzer bedient, die ich ein bisschen auf Länge geschnitten habe.




Nachdem die Bordsteine ihre Farbe (Beton-grau) erhalten haben wurde der Fußweg mit Sand aufgeschüttet.



Stellprobe mit Brezelkäfer....passt!



So jetzt noch schnell die andere Straßenseite bearbeiten und die Gleise einschottern.


Ab mit dem Modul in den Garten zum Fototermin.



Das Modul ist natürlich noch nicht fertig. Es fehlen noch die Absperrung zur Gleisanlage, die Häuser müssen noch fertig gebaut werden, Zäune um die Grundstücke gesetzt werden, usw.......



Für heute genug der Bilder, demnächst gibt es mehr .

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1416 von Lokwilli , 08.06.2015 21:04

Moin Matthias,
also Dein Ausgleichsmodul ist Dir wirklich Klasse gelungen

Den Gleisplan unter Verwendung der Y-Weiche finde ich sehr gelungen, da eine normale Weiche viel zu viel Schwung in den Gleisverlauf bringen würde.
Bei meinem Modul für die Lokstation bin ich auch auf eine solche Y-Weiche hingewiesen worden und genieße den fließenden Gleisverlauf.

Und die Gestaltung ist wieder typisch norddeutsch gelungen

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1417 von bobobahn , 08.06.2015 21:53

Hallo,
das sieht alles schon seeeehr super aus.
Was Außenaufnahmen doch gleich ausmachen.


Liebe Grüße
bobobahn


bobobahn  
bobobahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 01.06.2014


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1418 von Am Bahndamm , 10.06.2015 20:41

Zitat von Lokwilli
Moin Matthias,
also Dein Ausgleichsmodul ist Dir wirklich Klasse gelungen

Den Gleisplan unter Verwendung der Y-Weiche finde ich sehr gelungen, da eine normale Weiche viel zu viel Schwung in den Gleisverlauf bringen würde.
Bei meinem Modul für die Lokstation bin ich auch auf eine solche Y-Weiche hingewiesen worden und genieße den fließenden Gleisverlauf.

Und die Gestaltung ist wieder typisch norddeutsch gelungen

Viele Grüße
Phil



@ Lokwilli
Hallo Phil,

vielen Dank für deine lobenden Worte.
Fließender Gleisverlauf war auch für mich ausschlaggebend, eine Y-Weiche zu verwenden. So konnte ich den Abzweigwinkel von 15° auf 7,5° halbieren.


Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1419 von Am Bahndamm , 10.06.2015 20:50

Zitat von bobobahn
Hallo,
das sieht alles schon seeeehr super aus.
Was Außenaufnahmen doch gleich ausmachen.


Liebe Grüße
bobobahn



@ bobobahn

Hallo bobobahn,

danke für dein Lob.

Wenn man die Möglichkeit hat, im Freien zu fotografieren, so sollte man dies tun.
Gute Fotos brauchen viel Licht.

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1420 von Am Bahndamm , 10.06.2015 21:21

Hallo Stummis,

zwei aktuelle Fotos vom Fototermin habe ich noch.
Der Rasen auf dem Grundstück ist schon gesät. Hierfür habe ich 2mm Fasern Frühherbst von MIniNature verwendet.

Die Häuser sind wie schon erwähnt noch nicht vollendet. Sie dienen momentan auch nur als Platzhalter für den Fototermin.
Ich möchte erst die gesamte Vegetation fertigstellen und am Ende kommen die Häuser an ihren Platz.
Beim Begrasen stören sie nur.



Auf dem nicht so stark befahrenen Abstellgleis für die Köf wächst auch schon das Gras zwischen den Schwellen, hier wurde 2mm Faser Spätherbst verwendet. Vielleicht kommen da noch ein paar längere Fasern dazu. :



Jetzt muss ich aber erst ein mal was schaffen , sonst werde ich nicht fertig. Das nächste Modul soll schließlich bald gebaut werden. Im September ist wieder großer Fahrtag.

Grüße
Matthias


MiniMax-Module 1965 im Frühherbst - Minimale Kosten - Maximaler Spielspass


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
Am Bahndamm  
Am Bahndamm
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 23.03.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1421 von notbremse , 10.06.2015 21:53

Wieder einmal ein Augenschmaus. Danke fürs Zeigen!



Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1422 von v100anderlingen , 11.06.2015 00:31

Zitat von Am Bahndamm
...

...

Am Bahndamm
Hallo Matthias,

allerfeinste Modellbahnkost!
Und das in einem Tempo das mich neidisch macht...
Besonders gefallen mir die Fugen zwischen den Betonplatten!

Am Ende der Straße liegt ein kleiner Wendekreis. Dockst Du dieses Modul an Hagenah an, so liegen zwischen diesem Wendekreis und der Bahnhofsstraße auf dem Hagenah-Modul nur wenige cm. Passt das optisch? Wäre hier nicht eine Straßenverbindung sinnvoller? Die führt zwar über die Modul-Kopfstücke, da es sich aber um ein Ausgleichsstück (nur) für Hagenah handelt, empfinde ich es als überlegenswert!

Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1423 von v100anderlingen , 11.06.2015 15:12

Hallo Stummis,

endlich ops: mal wieder einen Gleisplan ...


Gleisanschluß Holzlager

Die Idee dazu stamm von TomTofte's Lokalbahn-Reminiszenzen:
http://www.lokalbahn-reminiszenzen.de/gl...an_frameset.htm
Links unter Gleispläne Teil 1 - der Anschluß im 2. Gleisplan



Anschluß Holzlager
- auch als Sägewerk möglich
- Fantasie-Anschluß
- ca. 110 x 40 cm
- Platz für 2 (evt. 3) Rungenwagen
- Strecke liegt in einer langen 15° Kurve
- 2.Weiche ist eine Schutzweiche zur Sicherung
- Eine mögliche Bedienung wäre über eine Sperrfahrt vom nächsten Bahnhof aus.
- Güterwagen müssen im nächsten Bahnhof gewogen und vermessen werden.
- auf der gegenüber liegenden Seite ist Platz für Natur

Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


H0f-Fan 2 hat sich bedankt!
v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1424 von v100anderlingen , 11.06.2015 15:13

Hallo Stummis,

versehendlich doppelt abgeschickt... ops: ops: ops:

Dafür gibt's einfach mal ein altes Foto:




Grüße und HP2
Dieter




MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst
MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst (131)

MiniMax-Bähnhöfe und Anschließer
RE: MiniMax Bahnhöfe und Anschließer


v100anderlingen  
v100anderlingen
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.844
Registriert am: 06.02.2013
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite, Rocoline
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MiniMax-Flachland 1965 im Frühherbst: Linsbeck und Linsbeck-Süd

#1425 von Lord_Nelloz , 11.06.2015 17:16

Das ist echt irre was Du hier zeigst!

Ich muss immer zweimal hinschauen um sicherzugehen, dass ich mir nicht gerade einen Thread im DSO Hifo anschaue. Toll


Viele Grüße
Christoph


Lord_Nelloz  
Lord_Nelloz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 22.09.2014
Ort: südl. NRW
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung z21start
Stromart DC, Digital


   

Meine HO-Anlage in Segmenten
Hepcat's Berlin: Anhalter Bahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz