RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#401 von gerdi55 ( gelöscht ) , 02.07.2014 19:34

Hallo Sebastian!
Hab mir endlich mal deinen kompletten Tröd angeschaut und bin total begeistert von deinen Modulen!
Deine Art der Landschaftsgestalltung ist,kurz gesagt Genial!!
Freue mich auf mehr!!!


gerdi55

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#402 von BR 70 083 , 16.07.2014 13:49

Hallo liebe Stummis,

heute mal schnell ein Lebenszeichen von mir. In den letzten zwei Wochen war ich im Forum nicht aktiv. Das hatte natürlich seinen Grund. Es ist Sommer und da fahre ich, wie viele andere gerne in Urlaub. Diesmal ging es nach Lanzarote. Hmmm….Insel schön, Wetter super und Hotel erste Sahne….einfach traumhaft. Ich wäre gerne noch länger geblieben...mein Koffer ist es auch, weil die unfähigen Spanier es nicht schaffen ein Koffer in das zugehörige Flugzeug zu laden. Naja, zum Glück ist das nicht auf der Hinfahrt passiert. Jetzt sitze ich hier zu Hause und warte darauf, dass meine Sachen auch endlich vom Urlaub zurückkommen.

Aber nun genug zum Urlaub. Demnächst geht es natürlich in diesem Thread wie gewohnt weiter. Auf eure zahlreichen Kommentare werde ich dann auch eingehen. Bis dann.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#403 von notbremse , 18.07.2014 18:58

Hallo Sebastian,

Lanzarote ist aber auch kein Ort, an dem ich länger verweilen könnte... da gibts ja gar keine Eisenbahn?


Ich freue mich jedenfalls, dass Du wieder da bist, und auf weitere Bilder von Deiner Anlage.

Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.937
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#404 von BR 70 083 , 19.07.2014 16:02

Hallo liebe Stummis,

heute will ich endlich was zu euren Kommentaren schreiben. Sorry, dass ich erst jetzt die Zeit dafür finde.

@Markus: Vielen Dank für die zahlreichen Bilder. rost: Deine Mühe hat sich gelohnt. Aus den Bildern habe ich mir schon einige Anregungen holen können.

@Carsten: Ok, aber verrat es nicht weiter! Muss ja nicht jeder wissen, wie unsauber ich beim Gleisbau arbeite.

@Peter: Danke für deine Worte. Natürlich schreibe ich was zu dem Kartoffelacker. Die Reihen entstanden aus Wollfäden, die in einem Holzleim-Wasser-Gemisch getränkt wurden und dann auf den Untergrund gelegt wurden. Nach dem Trocknen wurde ein Sand-Wasser-Holzleim-Gemisch aufgepinselt. Anschließend mit verdünnter Abtönfarbe eingefärbt. Auf die Reihen wurde Holzleim-Wasser-Gemisch (nicht so stark verdünnt; meine Begrasungsmischung eben) aufgepinselt. Darauf kam ein Fasergemisch aus 2 und 4.5 mm Grasfasern Frühherbst und Sommer. Nach dem Trocknen wurde mit dem Pinsel das gleiche Holzleim-Wasser-Gemisch auf die Faserspitzen aufgebracht und darauf NOCH-Laub „olive“ gestreut. Nach dem Durchtrocknen wurden überstehende Blätter abgesaugt. Wenn zu wenig haften bleibt, kann man auch nochmal nachträglich welche aufbringen. Ich hoffe, du kannst mit der Anleitung was anfangen? Wenn noch Fragen sind, dann immer her damit.

@Norman: Zum Kartoffelacker, siehe oben. Ich mach demnächst noch ein paar Bilder davon. Absichtlich krumm…eben typisch Feldbahn. Ich muss aber bei den nächsten Feldbahngleisen noch deutlich stärkere Knicke rein machen. Das macht doch absolut den Reiz davon aus. Ja, die Laschen kosten so gut wie nichts und reichen mir auch völlig aus. Das Goldpapier gibt es im Bastelladen. Sieht man häufig zur Weihnachtszeit, wenn daraus Sterne und sonstige Utensilien gebastelt werden.

@Martin: Vielen Dank für dein Kompliment. Zurzeit bin ich aber auch mehr draußen, als im Modellbahnzimmer. Das Wetter ist auch einfach zu gut dafür. Wenn es wieder schlechter wird, dann geht es auch an der Anlage weiter.

@Dieter: Die Laschen sind aus einem Goldpapier, das es im Bastelladen gibt. Häufig zur Weihnachtszeit. Da schneide ich entsprechende Streifen raus und präge mit einem Stecheisen die Muttern ein. Das sieht ganz gut aus und ist vor allem richtig preiswert. Der Weidezaun ist aus einfachem Bindfaden. Ich hätte auch ein anderes Material nehmen können, aber das hatte ich gerade zur Hand.

@Gerd: Vielen Dank für deine Worte. Das freut mich sehr, wenn mein Modellbau so gut ankommt und ich neue Stummis auf meiner Seite begrüßen kann.

@Karl: Nee, auf Lanzarote gibt es tatsächlich keine Eisenbahn. Von daher für einen Eisenbahner eigentlich uninteressant. Aber man braucht ja auch mal Erholung. Neue Bilder gibt es dann auch demnächst.

Allen anderen Besuchern meines Threads will ich natürlich auch für ihr Interesse an meiner Anlage danken. rost:

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#405 von Südrampe , 02.09.2014 17:52

Sooooo, Sebastian ....


Ich hoffe, Dein Koffer ist inzwischen wieder mitsamt Inhalt zurück?

Ich sitze gerade ebenfalls in meinem Urlaubsdomizil und habe, zu meinem allergrößten Vergnügen, seeehr viel Zeit, um mir mal in Ruhe ein paar Threads hier im Forum anzuschauen.

Nachdem mir kürzlich beim Betrachten von Karls (notbremse) Bildern schon nicht mehr viel einfiel, habe ich jetzt weitere 17 Seiten eines un-fass-bar geilen, genialen Threads genießen können - für die unglaublich interessanten Beschreibungen und an Realismus kaum zu überbietenden Szenen möcht ich Dir ganz herzlich danken, Du hast mir damit einen wunderschönen Urlaubstag verschaftt!!

Wenn ich (irgendwann, in feeeerner Zukunft ) mal nicht mehr mit dem beschriften von Aufliegern, Containern und RoLa-Sattelzügen beschäftigt sein werde, dann möchte ich auch mal Deine geniale Begrasungsmethode ausprobieren. Wenn es bei mir nur annähernd halb so gut funzt wie bei Dir, wäre das schon eine 500%ige Steigerung zum jetzigen Zustand

Was macht Deine Schotterverladung inzwischen? Bist Du über die Sommermonate weiter gekommen? Ich bin ja ganz bestimmt nicht der einizige hier, den das brennend interessiert Also freue ich mich schon sehr auf weitere Berichte Deiner hohen Modellbaukunst!!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.803
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#406 von BR 70 083 , 05.09.2014 08:44

Hallo lieber Jochen,

vielen Dank für deine erstklassigen Worte zu meinem Thread. Ich muss auch gestehen, dass ich ganz rot angelaufen bin, als ich das gelesen habe. ops: Es freut mich sehr, dass meine Arbeit so gut ankommt und ich dir damit einen schönen Urlaubstag ermöglichen konnte.

Und ja, mein Koffer ist auch wieder angekommen, allerdings mit ein paar Tagen Verzögerung. Seit meinem Urlaub habe ich nicht mehr viel an der Modellbahn gemacht. Die Segmente schlummern zurzeit in meinem Keller und warten darauf, dass es endlich weiter geht. Allerdings kann ich mich gerade noch nicht wirklich motivieren. Ist wohl das Sommerloch, von dem man häufig spricht. Es gibt halt auch andere Sachen zu tun.

Am Schotterwerk bin ich also auch noch nicht weiter gekommen. Allerdings reift das Projekt immer mehr in meinem Kopf heran. Nur der Rest des Körpers will noch nicht so richtig. „Der Geist ist willig, das Fleisch ist schwach.“

Aber ich verspreche, dass es hier bald wieder was zu sehen gibt. Im November stehen ja die Bibliser Modellbahntage an und bis dahin will ich ja etwas zeigen können. Mal sehen ob das auch so klappt, wie ich es mir vorstelle.

Zum Schluss möchte ich mich natürlich nicht ohne ein paar Bilder verabschieden. Auf einem der nächsten Segmente wird es eine Unterführung geben. Diese habe ich schon mal aus Gips gefertigt. Dazu wurde zunächst eine Form aus Trittschalldämmung gebaut und diese anschließend mit Gips ausgegossen. Nach dem Aushärten des Gipsteils wurde das Mauerwerk eingraviert. Das nahm einige Zeit in Anspruch, da jeder einzelne Stein bearbeitet wurde, um eine gewisse Tiefenwirkung zu erreichen. Hier die Bilder vom vorläufigen Ergebnis.





Zum Schluss gibt es noch drei Landschaftsbilder. Viel Spaß damit.






Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


Basti3479 und ET 65 haben sich bedankt!
 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#407 von Jürgen , 05.09.2014 12:00

Hallo Sebastian,

ich schreibe Dir keine lobenden Worte, damit Du nicht wieder rot anläufst ...

Zitat
Ist wohl das Sommerloch, von dem man häufig spricht.



Ich weiß nicht, was der Apotheker empfiehlt, aber ich empfehle den Besuch einer Ausstellung. Am besten selber ausstellen, dann ist die Lust sofort wieder da. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Ich hing auch monatelang in den Seilen, aber seit dem letzten Wochenende (oder besser schon zwei Wochen davor) geht wieder einiges in Sachen Modellbau. Einige neue, einige alte, einige neue-alte Kontakte und gute Gespräche und schon ist man wieder mittendrin. Bis November ist ja noch eine lange Zeit, aber vielleicht gibt es schon vorher etwas in der Gegend ?

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#408 von nortim , 05.09.2014 20:00

Hallo Sebastian,

schön, daß Du mal ein Lebenszeichen von Dir gibst.
Die Bilder von Deinen Modulen gefallen mir, wie immer.
Und glaub mir, die Lust am Basteln kommt bestimmt wieder, spätestens mit der grauen Jahreszeit.
So ganz untätig warst Du ja dann doch nicht...
Das Gipsritzen ist so ne Sache. Nicht grade meine Lieblingsbeschäftigung, aber allein das Ergebnis
zählt. Der Markt gibt ja nicht sooo viel schöne Sachen her und selberbauen macht eh mehr Spaß
Als Schmalspurer hab ich es ja noch schwerer, konfektionierte Teile zu finden und so ritz ich halt auch...
Bei mir kam dieses:

viewtopic.php?f=50&t=101052

und das dabei raus.

viewtopic.php?f=15&t=112907

Viele Grüße aus dem spätsommerlichen Vogtland
Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#409 von BR 70 083 , 15.09.2014 09:01

Hallo Jürgen und Norman,

entschuldigt bitte, dass ich erst jetzt antworte. Ich schau zwar regelmäßig hier im Forum vorbei, hab aber meistens keine Zeit einen Kommentar zu hinterlassen. Aber das wird sich in den nächsten Monaten auch wieder ändern.

@Jürgen: Das ist ein guter Vorschlag. Da muss ich doch gleich mal meinen Terminkalender nach Ausstellungen in meiner Umgebung durchforsten. Aber ich bin mir sicher, dass ich da in der nächsten Zeit wieder einiges finden werde. Vor allem jetzt, wo es wieder Richtung Herbst/Winter geht. Vielleicht läuft man sich ja auf einer der Ausstellungen über den Weg. Wäre echt super.

@Norman: Da hast du vollkommen Recht. Es macht doch einfach viel mehr Spaß etwas Eigenes zu bauen, als irgendwas von der Stange zu kaufen, dass dann noch hundert Andere auf ihrer Anlage haben. Deine Idee, die Urform aus LEGO-Steinen zu bauen ist auch echt klasse und vor allem geht der Formenbau schnell und einfach. Das werde ich mir mal im Hinterkopf behalten. Nur dumm, dass ich vor einigen Jahren meine zahlreichen Lego-Sachen bei Ebay verkauft habe. Mit dem Gipsritzen gebe ich dir auch Recht. Das kann schon ganz schön nervig sein. Zu lange halte ich das auch nicht durch. Ich brauch da zwischendurch immer mal eine Pause.

Ich möchte mich auch bei allen anderen Mitlesern bedanken, die meinen Thread so regelmäßig besuchen. Ich verspreche euch auch, dass es hier demnächst wieder einiges zu schauen gibt.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#410 von Jürgen , 16.09.2014 09:22

Hi Sebastian,

ich würde mich auch wieder über ein Treffen freuen. Habt Ihr in Biblis nicht bald wieder eine Ausstellung ? Von Karlsruhe ist das ja nicht so weit.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#411 von BR 70 083 , 22.09.2014 15:48

Hallo Jürgen,

wir haben demnächst unsere Ausstellung. Dort wird es dann auch einiges zu sehen geben, da es unsere Jubiläumsausstellung „25Jahre EFB“ ist. Neben den zahlreichen Gastanalgen werde ich auch wieder dabei sein. Diesmal allerdings mit meiner US-Rangieranlage und nicht der DRG-Anlage, wie ich es noch Anfang des Jahres geplant hatte. Die Rangieranlage ist einfach deutlich handlicher und somit der Transport viel angenehmer. Zudem kann man auf ihr schon einen schönen Fahrbetrieb machen. Die DRG-Anlage werde ich wahrscheinlich erst 2015 wieder ausstellen. Dafür werde ich aber die beiden neusten Kurvensegmente als Schaustücke mitbringen. Von der DRG-Anlage Buchenbach wird es also zumindest einen kleinen Teil zu sehen geben.

Über einen Besuch von dir und allen anderen, die hier fleißig mitlesen und vielleicht in der Umgebung von Biblis wohnen, würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#412 von FarFarAway , 23.09.2014 10:02

hey sebastian,

wuerd mir das ja gerne mal anschauen. aber ich denke, dass die anreise ansich laenger dauert als die ausstellung geoeffnet sein wird. und ausserdem ists dann kalt bei euch.

cheers,
klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 721
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#413 von BR 70 083 , 25.09.2014 08:56

Hallo lieber Klaus,

wie du kommst nicht? Ich hatte eigentlich fest mit dir gerechnet. Tsss, die Anreise! Man muss auch mal Opfer bringen!
Nein, Spaß bei Seite. Ich werde natürlich für dich extra viele Bilder machen und hier einstellen. Damit du und auch alle anderen, die nicht kommen konnten, etwas zu sehen bekommen.

So langsam kommt bei mir auch wieder die Modellbahn-Infektion zurück. Allerdings baue ich gerade nicht an der Anlage Buchenbach, sondern an meiner US-Rangieranlage (tja, der Trend geht zur Zweitanalage ), die im November auf unserer Ausstellung zu sehen sein wird. Das ist für mich immer mal eine schöne Abwechslung zu dem DRG-Thema, weil ganz was anderes (anderes Land, andere Epoche). Hier ist auch noch so einiges zu tun. Allerdings sieht man hier die Baufortschritte viel besser, da die Anlage deutlich kleiner ist. Zudem ist die Anlage schon voll funktionsfähig, so dass man einen schönen Rangier-Fahrbetrieb machen kann. Und mit einer GP38-2 von Athearn mit Sound macht das dann auch richtig Spaß. Ich denke, dass ich gegen Ende des Jahres auch diese Anlage mal in einem eigenen Thread vorstellen werde.

Aber auch an der Anlage Buchenbach wird es demnächst wieder weiter gehen. Ich verspreche es euch! Mit der habe ich ja nächstes Jahr was Größeres vor. Aber dazu später mehr.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#414 von Jürgen , 29.09.2014 17:26

Hallo Sebastian,

danke für die Info. Mal sehen, wie die Terminlage ist. Biblis ist nicht allzuweit von mir. Aber im Augenblick fröne ich noch dem Sommerhobby auf dem Ijsselmeer.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#415 von BR 70 083 , 28.10.2014 10:42

Hallo zusammen,

es wird mal wieder Zeit, dass in diesem Thread was geschieht und dazu möchte ich euch heute zunächst mal einen kleinen Baubericht zu der Blechträgerbrücke nachliefern. Die Seitenteile der Brücke bestehen aus gelasertem Karton. Die Brücke habe ich auf der Intermodellbau in Dortmund ergattert. Allerdings war sie viel zu lang und sie musste entsprechend gekürzt werden. Damit ihr einen Eindruck habt um was es überhaupt geht, hier mal ein Bild vorab:



Benötigtes Werkzeug und Material:

- Seitenteile Blechträgerbrücke von der Firma MEHBU
- Balsaholz (1.0 mm)
- Karton (0.8 mm)
- Holzleim
- Revell Aquacolor
- Puderfarben
- Cutter / Skalpell

Schritt 1: Bau der Blechträgerbrücke

Die Seitenteile wurden nach Anleitung zusammengebaut, wobei in meinem Fall die Brücke zunächst entsprechend gekürzt werden musste. Durch die Rundungen an den jeweiligen Enden der Brücke mussten somit in der Mitte der Seitenteile jeweils 4 Felder entfernt werden. Das geht mit einem scharfen Skalpell problemlos. Der Boden der Brücke wurde dagegen selbst angefertigt. Zunächst wird dazu der Grundrahmen der Brücke auf ein Blatt Papier aufgezeichnet und entlang der gezeichneten Linien Tesafilm geklebt. Auf diesen befestige ich mit zwei Klebepunkten die zurechtgeschnittenen Balsaholzbretter (nur wenig Kleber verwenden, da diese dann später wieder abgelöst werden müssen. Damit habe ich schon den unteren Ring fest und rechtwinklig auf dem Papier und ein Verrutschen der Leisten ist nicht mehr möglich. Im nächsten Schritt werden die aus 0.8 mm Karton ausgeschnittenen Seitenteile des Grundrahmens geklebt. In die Innenräume klebt man dann die Diagonalen. Da der gesamte Teil nach dem Einbau fast nichtmehr zu erkennen ist, kann man an dieser Stelle auf weitere Details verzichten. Und so sieht das ganze dann in noch nicht vollständigem Zustand aus.





Auf den Kartonrahmen kommt dann wieder eine Schicht Balsaholzleisten, die an den Seiten etwas überstehen, um die Trägerkonstruktion anzudeuten.

Schritt 2: Die Bemalung

Bemalt habe ich die gesamte Blechträgerbrücke mit Aquacolor von Revell. Der Schutzanstrich erfolgte in einem leichten Grünton. Nach dem Trocknen der Farbe wurden Rost- und Dreckspuren mittels Pulverfarben aufgetragen.

Schritt 3: Der Einbau

Da das Gleis bereits verlegt war, wurde zunächst nur ein Seitenteil mit dem Grundrahmen der Brücke verklebt. Nach Trocknen des Klebers wurde das dann seitlich unter den Gleisen eingeschoben und das zweite Seitenteil der Blechträgerbrücke auf der anderen Seite befestigt. Die Brücke wurde mit wenigen Klebepunkten von unten an das Gleis geklebt. Hier mal ein Bild vom leider noch aktuellen Stand.



Schritt 4: Was noch zu tun ist

Zurzeit habe ich an den beiden Brückenköpfen noch Balsaholzleisten untergeschoben. Die passenden Widerlager muss ich noch basteln und einsetzten. Auch die Zwangsschienen und das Laufgitter in der Mitte des Gleises fehlen noch. Das wird dann demnächst gemacht.

So kurz vor unserer Ausstellung bekomme ich auch wieder richtig Lust auf Modellbahn. Es wird hier demnächst also wieder mehr zu sehen geben, als das im Sommer der Fall war. Dann geht es auch wieder an der Erweiterung von Buchenbach inklusive Schotterwerk weiter.

Bis dahin wünsche ich euch allen eine schöne Woche!!

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


Basti3479 hat sich bedankt!
 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#416 von mpi ( gelöscht ) , 28.10.2014 11:27

Hallo Sebastian,

vor ein paar Minuten war ich noch auf Deiner Seite und dachte, da muss ja bald was kommen - und, siehe da ...

Wunderschön die kleine Blechträgerbrücke und das mit einem solch geringen Aufwand. Auch die Farbtöne sind schön dezent und matt, insbesondere das "Grün". Gefällt mir und gibt mir Anstoß, mich mit meiner Anlage weiter auseinander zu setzen.

Also, weiter so ...


mpi

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#417 von SpaceRambler , 28.10.2014 11:47

Hallo Sebastian,

die Brücke - wenn auch noch provisorisch aufgebockt - sieht klasse aus! So ein "schmuckloses Allerwelts-Stück" bringt oft mehr realitätsnahes Flair auf eine Anlage als ein spektakuläres Bauwerk, welches nicht sinngerecht in eine Anlage integriert ist. Mir fallen da natürlich gleich Szenen mit Pferde- oder Ochsengespannen ein, die unter der Brücke durchmarschieren ...

Wie dem auch sei: wieder ein schönes Teil, welches Deine eh hervorragende Anlage noch ein Stück aufwertet. In dem Sinne freue ich mich schon auf Deine weiteren Bastelaktionen.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#418 von Jürgen , 28.10.2014 13:12

Hi Sebastian,

schön, dass das "Triebwerk" gezündet hat. Ich sehe Biblis gelassenen Auges entgegen. Die Brücke ist schön, aber besonders haben es mir die Nietenreihen und der zarte Rost an genau den richtigen Stellen angetan.

Sehr schön
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#419 von BR 70 083 , 29.10.2014 10:46

Hallo liebe Stummis,

vielen Dank für eure Kommentare zu meinem Baubericht „Blechträgerbrücke“.

@Martin: Das es hier weiter geht, war schon lange überfällig. Ich hatte schon ein schlechtes Gewissen, dass ich euch hier so lange hab warten lassen. Aber in Zukunft wird hier wieder mehr gezeigt. Gerade bin ich voll in den Vorbereitungen für die Modellbahntage in Biblis. Das ist ja auch schon bald.

@Randolf: Vielen Dank für deine Worte. Das Pferde- bzw. Ochsengespann wird auch noch Einzug halten. Ich hab mir ja dank dir zwei schöne Bücher zugelegt, in denen unglaublich viele Bilder und Berichte aus der damaligen Zeit zu sehen sind. Darunter eben auch solche Gespanne.

@Jürgen: Ja, die Lust ist wieder da und dementsprechend wird es hier auch weiter gehen. Ich hatte an dieser Stelle schon mal eine selbstgebaute Brücke drin. Allerdings fehlten der die Nietenreihen. Das sah einfach nicht so gut aus. Deshalb habe ich mich dann für diese neue Brücke entschieden. Die Rostspuren sind aus Pulverfarben entstanden. An diesen Farben habe ich echt Gefallen gefunden. Ich trage diese in Wasser gelöst auf und nach dem Trocknen wird der größte Teil mit einem harten Borstenpinsel einfach entfernt, bis das Ergebnis gefällt. Einfach eine klasse Sache.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#420 von Doomsday ( gelöscht ) , 29.10.2014 11:08

*clap hands*

Freu' mich schon darauf, dass es mit dem Schotterwerk auch wieder weiter geht. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen wie Du die Selbstbau-DKW mit integrierter Schmalspur hinbekommst (Du erinnerst DIch?)...

Viele Gruesse,
Michel


Doomsday

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#421 von Jürgen , 29.10.2014 12:42

Pulverfarben sind einfach genial. Ich trage sie teilweise auch trocken auf und verteile sie mit einem Pinsel (je nach Bedarf mit weichem oder hartem Pinsel).

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#422 von BR 70 083 , 30.10.2014 08:43

Hallo liebe Stummis,

@Jürgen: Pulverfarben sind schon richtig klasse. Ich will mich demnächst auch mal an die Fahrzeugalterung mit Pulverfarben machen. Allerdings habe ich da immer die Befürchtung, dass man mit der Zeit (durch Anfassen der Fahrzeuge) wieder die Farbe abnimmt, wenn man diese nicht nach dem Altern fixiert. Hat da jemand Erfahrung damit? Was kann man denn zum Fixieren der Farben benutzen? :

@Michel: Ja, auch am Basaltwerk werde ich natürlich weiterbauen. Darauf freue ich mich ganz besonders, da es auch voll funktionsfähig sein soll und eine Menge Rangier- und Verladeaufgaben geben wird. Dank einigen Stummis habe ich zu diesem Thema mittlerweile eine wahre Bildersammlung aufgebaut. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an die fleißigen Helfer. rost:

Mit dem in der DKW integrierten Treidelgleis muss ich dich allerdings enttäuschen. So kompliziert wird das dann doch nicht gebaut. Das hatte ich aber auch nicht vor. Das Treidelgleis verläuft neben dem Regelspurgleis und somit auch an der DKW vorbei. Lediglich kurz vor der Segmentdrehscheibe soll das Treidelgleis in das Regelspurgleis geführt werden, um eine ungleichmäßige Lastverteilung auf der Segmentdrehscheibe zu vermeiden. Zur Erinnerung habe ich nochmal den letzten Plan hier angeführt (rot = Treidelgleis).



Der aktuelle Stand: Die ersten drei Module (von links) habe ich schon gebaut. Das mit der Einfahrweiche für das Schotterwerk und das Modul mit der noch nicht vorhandenen DKW kennt ihr ja bereits. Die sind auch schon weitestgehend landschaftlich ausgestaltet. Auf dem dritten Modul habe ich mit dem Verlegen der Gleise begonnen. Als nächstes werden dann die Landschaftskonturen herausgearbeitet und die Stützmauern gesetzt. Wenn diese Aufgaben erledigt sind, werde ich die nächsten Module in Angriff nehmen. Sehr wahrscheinlich werde ich sogar noch ein weiteres Modul einsetzen, so dass ich auf insgesamt 5 gerade Module komme. Das sieht dann einfach besser aus. Mit dem zusätzlichen Segment hat das Schotterwerk dann insgesamt eine Länge von ca.6 m. Das passt natürlich nicht in meinen kleinen Keller, aber ich habe die Erweiterung ja bewusst für mögliche Ausstellungen geplant. Wenn es dann irgendwann mal fertig ist, werde ich mich sicherlich über die großzügigen Gleisanlagen freuen. Übrigens kann das Schotterwerk später auch ohne den Bahnhof Buchenbach ausgestellt werden. Einfach an beide Enden ein Fiddle-Yard dran und schon kann man auch hier schönen Fahrbetrieb machen.
Leider fehlt mir zurzeit immer noch die passende DKW. Ich hoffe allerdings, dass ich diese Anfang des nächsten Jahres bekommen werde. Aber solange kann man ja auch genug andere Sachen machen.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#423 von CZP ( gelöscht ) , 30.10.2014 08:53

Hallo Sebastian,

die kleine Brücke gefällt mir sehr sehr gut. Da kocht direkt der Neid hoch
Auf das Schotterwerk bin ich auch schon ganz schön gespannt.

Zum fixieren von Pulverfarben habe ich schon einmal Haarspray matt, die billigste Dose, genommen. Allerdings von ganz weit weg gesprüht, damit man nicht direkt alles wieder runter bläst.
Nur finde ich, das es dazu neigt, die Farben wieder zu verdunkeln. Kann aber auch nur Einbildung gewesen sein. Falls es nicht gefällt, warmes Wasser+Pinsel


schönen Gruss
Chris


CZP

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#424 von Doomsday ( gelöscht ) , 30.10.2014 09:05

Hallo Sebastian,

Zitat von BR 70 083
@Michel: Ja, auch am Basaltwerk werde ich natürlich weiterbauen. Darauf freue ich mich ganz besonders, da es auch voll funktionsfähig sein soll und eine Menge Rangier- und Verladeaufgaben geben wird. Dank einigen Stummis habe ich zu diesem Thema mittlerweile eine wahre Bildersammlung aufgebaut. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an die fleißigen Helfer. rost:

Mit dem in der DKW integrierten Treidelgleis muss ich dich allerdings enttäuschen. So kompliziert wird das dann doch nicht gebaut. Das hatte ich aber auch nicht vor. Das Treidelgleis verläuft neben dem Regelspurgleis und somit auch an der DKW vorbei. Lediglich kurz vor der Segmentdrehscheibe soll das Treidelgleis in das Regelspurgleis geführt werden, um eine ungleichmäßige Lastverteilung auf der Segmentdrehscheibe zu vermeiden. Zur Erinnerung habe ich nochmal den letzten Plan hier angeführt (rot = Treidelgleis).


Natuerlich weiss ich noch, dass das Schmalspurgleis an der DKW entlang fuehrt! Ich wollte Dich einfach nur ein wenig foppen, weil wir in Deinem Thread hier seinerzeit gut Spass damit gehabt haben

Viele Gruesse,
Michel


Doomsday

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#425 von Jürgen , 31.10.2014 08:42

Hallo Sebastian,

Zum Altern von Fahrzeugen habe ich Trockenfarben nur einmal experimentell Versuche gemacht. Ich mache ein paar Fotos und stelle sie in meinem Fred ein. Eine Fixierung habe ich nicht weiter vorgenommen, da ich an den Stellen das Fahrzeug nur selten anfasse. Bisher habe ich keine Probleme gehabt, jedoch wird das Fahrzeug relativ selten bewegt. Mein Tip: altere doch einfach einmal ein (älteres) Fahrzeug mit Pulverfarben und nehme es mit auf die Ausstellung nach Biblis. Dieser Härtetest sollte Dir einige Erfahrungen bringen. Alternative wäre, helle Handschuhe (z.B. wie sie in Kühlhäuser benutzt werden) beim Anfassen zu verwenden, um anhand der Farbspuren zu beurteilen, inwieweit eine Fixierung erforderlich ist.

Was die Fixierung betrifft, benutzen einige matten Klarlack. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass eine Schicht matten Klarlack vor dem Aufbringen der Pulverfarben einen besseren Haftgrund bilden. Die Frage des Nachdunkeln ist aber auch eine Überlegung. Versuch macht kluch ...

Ich hatte vor einigen Jahren aus beruflichen Gründen eine Reihe von Steinbrüchen besichtigt. Darunter waren auch Basaltbrüche. Sie haben in der Felsstruktur einige Besonderheiten, die sicherlich sehenswert sind. Basalt ist als magmatisches Gestein in seiner Bildungsphase flüssig gewesen. Durch die Abkühlung schrumpfte das Gestein und es bildeten sich Risse und es entstehen dabei "Gesteinssäulen". Das Spannende hierbei ist, dass der Basalt dabei versucht, eine regelmäßige Struktur einzunehmen, die bei kleinster Oberfläche, den größten Rauminhalt einzunehmen. Das ist im Querschnitt der Kreis. Da das nicht funktioniert, ist die nächst liegende Form das Sechseck wie eine Bienenwabe. Nicht immer sind sie in genauer Sechseckform, aber es geht in diese Richtung.

Hier ein paar Beispiele:













Die Bilder stammen übrigens aus Konnersreuth in der Oberpfalz. Die geometrischen Formen sind natürlich nicht immer so ausgeprägt. Hier noch ein paar Eindrücke aus Pechbrunn (auch Oberpfalz). Interessant finde ich die Farbenvielfalt im Steinbruch.





Das gebrochene Material ist aber recht dunkel, was bei den Halden berücksichtigt werden sollte.



Hier noch ein paar Eindrücke von den Verladeeinrichtungen, was einen weiteren Aspekt sehr deutlich macht: Es staubt gewaltig bei trockenem Wetter.





Beide Steinbrüche hatten die Möglichkeit, das Material mit der Bahn zu transportieren. Die lagen leider nicht so, dass wir sie auf Grund unseres engen Zeitplans besichtigen konnten. Daher habe ich leider auch keine Fotos in diesen Bereichen. Aber im Netz sollte es genügende geben. Falls Du noch weitere Infos brauchst, melde Dich bei mir.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


ET 65 hat sich bedankt!
 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


   

April 2024: Auch in einer Stadt muss mal ein Trektor ran…
Bilder vom MiniMax-Fahrtag im Lüneburg 16.03.2024

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz