RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#451 von nortim , 11.11.2014 17:49

Hi Sebastian,

will schnell was schreiben-----während mein Keramin aushärtet------
Ja, ich will dann noch ordentlich ritzen.
ABER, habe jetzt grade nochmal den Waschzettel von dem Zeug gelesen...
"...sehr harte KRATZFESTE Oberfläche" hmmm, das wird lustig beim Ritzen!
(übrigens hab ich in der Bucht das Kilo zu 8,10 Öcken incl. Versand erstanden, nur mal so zur Orientierung)

Und nein, meine Form ist nicht aus Metall!
Das ist ein gaaanz normales Schild aus PVC o.ä. (gibts in jeden Baumarkt, aber bei mir lags halt auf Halde, man weiß ja nie, ein Modellbahner kann ja alles brauchen )
Der Vorteil von dem Zeug ist, daß man es super leicht schneiden und mit Sekundenkleber heften kann.
Den Parabelbogen hab ich einfach mit der Haushaltsschere ausgeschnitten.
Sekundenkleber nehm ich den ganz billigen, der geht für sowas super (im Kaufland 3x1g zu 0,79 eur !!)

Achso, für die mit Mathe-Leistungskurs, die Funktion für den Bogen y= -1/20X²

Viele Grüße
Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#452 von notbremse , 11.11.2014 18:51

"Bewehrungsstahl für Gips" gibt es schon lange. Kriegt man preiswert in jeder Apotheke. Ich weiß das genau, denn ich hatte schon einmal ein gebrochenes Bein.

Allerdings nannten die Ärzte das damals "Gipsbinden".



Karl Notbremse,
Bundesbahn-Oberrenitent


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.937
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#453 von Jürgen , 11.11.2014 22:49

Viel Spaß beim Keramin ritzen. Das Zeug ist ziemlich hart. Habe damit mein Rosental-Viadukt gebaut. Dort gibt es noch ein paar Hinweise. Es lässt sich mMn besser in Silikonformen gießen. Vor allem wenn die Bauteile dünn sind, ist die Stabilität deutlich besser. Ritzen habe ich auch versucht, ist aber nur auf kleinen Flächen sinnvoll machbar. Also nicht zu lange mit dem Aushärten warten...

Noch einen Hinweis zum Abgießen von anderen Produkten. In geringem Umfang wird es vermutlich keine Probleme geben, aber da es hier öffentlich propagiert wird, stellt sich die Frage des Urheberrechtes. Ich denke, hier sollte man ein wenig vorsichtig sein, bevor man ernsthaft Ärger bekommt.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#454 von Doomsday ( gelöscht ) , 12.11.2014 16:22

Sebastian,

Zitat von BR 70 083
@Michel: Bring mir doch hier nicht noch die Leute noch auf dumme Gedanken! flaster:



In Ermangelung einer eigenen MoBa (vulgo permanente Platte etc) habe ich nur Unsinn im Kopf...

Clownige Gruesse,
Michel


Doomsday

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#455 von Nutri , 13.11.2014 08:19

Servus Sebastian,
ich hätte da vlt. auch noch einen Tipp, was das Thema Gips mit "Bewehrung" anbelangt.
Es gibt von der Fa. Knauf einen Gipsputz (Putz wohlgemerkt), der einen zusätzlichen Anteil an Kunstoff hat. Dadurch ist "Uniflott" stabiler und flexibler.
Die Abbindezeit ist im Vergleich zu Normalgips wesentlich höher. Könnte sein, dass wenn man den Anteil an Wasser erhöht, den Gips dadurch gießfähig machen kann. Ich habe noch einen Rest von Uniflott und werde mal den Versuch zur Gießfähigkeit starten. Mal sehen, was dabei herauskommt. Info folgt.

Gruß


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.678
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#456 von Doomsday ( gelöscht ) , 13.11.2014 10:39

Karl, Karl, Karl,

Du schwaechelst!

Zitat von notbremse
"Bewehrungsstahl für Gips" gibt es schon lange. Kriegt man preiswert in jeder Apotheke. Ich weiß das genau, denn ich hatte schon einmal ein gebrochenes Bein.

Allerdings nannten die Ärzte das damals "Gipsbinden".

Von Dir haette ich mindestens den Vorschlag erwartet, die einzelnen Gipskruemel mit der Heissluftpistole einzeln aneinander zu loeten...



Heisse Gruesse,
Michel


Doomsday

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#457 von notbremse , 13.11.2014 18:08

@ Michel:



Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.937
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#458 von Nutri , 13.11.2014 18:45

Servus Sebastian,

Zitat
Die Abbindezeit ist im Vergleich zu Normalgips wesentlich höher. Könnte sein, dass wenn man den Anteil an Wasser erhöht, den Gips dadurch gießfähig machen kann. Ich habe noch einen Rest von Uniflott und werde mal den Versuch zur Gießfähigkeit starten. Mal sehen, was dabei herauskommt. Info folgt.



Also, gießfähig machen kann man Uniflott auf jeden Fall. Zwar ist die Sämigkeit von Dentalgips, den ich sonst immer verwende, eine ganz Andere, aber das Eingießen in eine Silikonform funktionierte auf jeden Fall.
Jedoch ist, wie ich schon geschrieben hatte, das Aushärten eine ganz andere Baustelle. Nach einer guten halben Stunde war vom Aushärteprozess noch so gut wie gar nichts zu merken. Es hat ein bisschen angezogen, aber noch ist es längst nicht so weit, dass man die Mauerstücke aus der Form nehmen könnte. Dentalgips scheint wohl, auch wenn er nicht die Stabilität/Flexibilität gegenüber Uniflott haben sollte, die besser Wahl zu sein.
Aber da ja hier unser Mikrobastler aus Kärnten mit im Boot sitzt , werden hier die guten Ideen wohl nicht so schnell ausgehen.

Edit: 14.11.2014
Gestern Abend konnte ich nach ca. 2Stunden die Gipsrohlinge aus der Silikonform entnehmen. Zwar noch nicht ganz durchgetrocknet, aber leicht aus der Form entnehmbar.
Steinstruktur auf der Mauer ist einwandfrei, sodaß man durchaus sagen kann: Uniflott ist gießbar, bei vermehrter Zugabe an Wasser.
Bleibt jedoch noch der Versuch bezüglich der Stabilität offen. Mal sehen, wie man die Unterschiede feststellen kann. Ideen dazu ?

Gruss


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.678
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#459 von Sven Skrabal , 13.11.2014 20:34

Ich finde deine Module echt sehr schön - diese sind zurecht in der Ruhmeshalle. Viele andere Anlagen hätten das sicher nicht so verdient wie deine Arbeiten!

Besonders die Begrünung begeistert mich. Mach ruhig weiter so

Gruß
Sven


Eigene Modellbahn- und DC-Car Projekte unter: http://sven-skrabal.de/


 
Sven Skrabal
Beiträge: 9
Registriert am: 07.08.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#460 von BR 70 083 , 17.11.2014 14:32

Hallo liebe Stummis,

sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich bin zur Zeit ganz schön im Ausstellungsstress. Ich hab noch so einiges vor der Ausstellung zu tun und dementsprechend recht wenig Zeit für das Forum. Dafür bekommt ihr aber nächste Woche ganz viele Bilder von der Ausstellung und dem, was ich so in den letzten Tagen gebastelt habe.

Ich möchte nun doch noch schnell auf eure Kommentare eingehen. Entschuldigt aber bitte, wenn die Antworten hier und da etwas kürzer ausfallen. Ist auf keinen Fall böse gemeint. Nach der Ausstellung habe ich dann wieder mehr Zeit.

@ Randolf: Die ganz dünnen Blechkanäle sind natürlich super empfindlich. Die dickeren gehen schon besser. Aber wenn man etwas Übung hat, dann geht das auch ohne zerbrechen. Dennoch werde ich mal ein paar Versuche mit etwas stabilerem Material machen. Ich werde dann darüber berichten.

@Norman: Uii, das kann wirklich ganz schön hart werden. Bin mal gespannt, wie einfach du da was geritzt bekommst. In Gips geht das ja doch recht einfach, nervt aber ab einer gewissen Größe auch schon schön. Ich denke da an meine Pflasterstraße zurück, für die ich mehrere Jahre (natürlich mit Unterbrechung) gebraucht habe. Irgendwann kann man einfach nichtmehr. Da wird man ballaballa!
Das Schild sah für mich auf den ersten Blick wie Metall aus, aber die Form eben nicht. Darum war ich etwas irritiert.

@Karl: Ja und soll ich etwa diese Gipsbinden noch passend für meine Form zuschneiden, ober was?

@Jürgen: Wenn das wirklich so hart ist, dann ist es doch eher was für eine Spörleform, die schon eine Oberfläche hat. Dann ist das Zeug sicherlich auch stoßfester als Gips? Bei Modulen hat man ja häufig das Problem, dass man mal schnell beim Transport irgendwo aneckt und schon ist an der Anlagenkante ein Stück vom Gips ausgebrochen. Kennt da vielleicht jemand eine Lösung? Vielleicht hier einfach stabileres Material nehmen?

@Michel: Ja, ja immer nur Käse im Kopf! rost:

@Markus: Vielen Dank für deine Versuche und die Hinweise zur Verarbeitung von Uniflott. rost: Aber mit der langen Aushärtezeit ist man ja ewig beschäftigt. Ich benutze für meine Gipsabgüsse einfachen Elektrikergips. Der bindet schon nach ca. 2 min ab und entformen kann ich schon nach ca. 5 min. Damit kann man richtig im Akkord arbeiten und so einiges an einem verregneten Sonntag abgießen. Wie einfach lässt sich denn da was reinritzen? Geht das so einfach, wie bei normalem Gips? Kann man die Platten auch mit dem Messer anritzen und dann einfach brechen?

@Sven: Hallo Sven, es ist schön mal wieder ein neues Gesicht in meinem Thread begrüßen zu dürfen.

Als Ersteller eines Threads hat man ja keinen Überblick darüber, wer noch so alles hier mitliest, bis derjenige sich vielleicht auch mal meldet. In diesem Sinne wünsche ich natürlich auch allen stillen Lesern viel Spaß beim Anschauen der Bilder und Bauberichte. Meldet euch doch auch einfach mal. Ich würde mich freuen!

So und damit ihr nicht denkt, dass ich am Wochenende nichts gemacht hätte zeige ich euch mal noch kurz zwei Bilder. Die Bilder sind leider nicht so gut, da meine Kamera defekt ist und ich auf den alten Foto ausweichen musste.





Ich habe z.B. die Ernte auf dem Weizenfeld weiter gestaltet. Dazu wurden aus hellem Schilf von Woodland zunächst die Garben erstellt. Aus den langen Fasern bekommt man insgesamt drei Garben heraus. Die werden dann auf dem Feld zu sogenannten Hocken zusammengestellt, um den Weizen noch etwas zu trocknen, bevor er verladen und abgefahren wird.

Bild entfernt (Admin)

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


ET 65 hat sich bedankt!
 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#461 von Doomsday ( gelöscht ) , 17.11.2014 15:10

Hallo Basti

Zitat von BR 70 083
@Michel: Ja, ja immer nur Käse im Kopf! rost:

Unsinn ist mein zweiter Vorname! z.B. das hier:



Zitat von BR 70 083

Ich habe z.B. die Ernte auf dem Weizenfeld weiter gestaltet. Dazu wurden aus hellem Schilf von Woodland zunächst die Garben erstellt. Aus den langen Fasern bekommt man insgesamt drei Garben heraus. Die werden dann auf dem Feld zu sogenannten Hocken zusammengestellt, um den Weizen noch etwas zu trocknen, bevor er verladen und abgefahren wird.

Genial! Hab' mir das schnell als Lesezeichen gesetzt, man kann ja nie wissen.

Freue mich schon auf die Bilder aus Biblis!

Viele Gruesse,
Michel


Doomsday

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#462 von Jürgen , 17.11.2014 16:23

Hallo Sebastian,

Zitat
Wenn das wirklich so hart ist, dann ist es doch eher was für eine Spörleform, die schon eine Oberfläche hat. Dann ist das Zeug sicherlich auch stoßfester als Gips?



Ja, das kann schon etwas vertragen, aber mir ist es auch schon passiert, dass ich bei meiner Brücke ein freistehendes Teil abgebrochen habe. Es ließ sich aber problemlos wieder einkleben. Ein Gipsbauteil wäre zertrümmert worden. Mit Verlusten beim Transport ist halt zu rechnen ...

Bei Einbau als Fels oder Pflaster habe ich bei Verwendung Keramin gar keine Bedenken. Aber wie schon geschrieben, ritzen würde ich das Zeug nicht wollen. Das geht mit Gips besser.

Grüße
Jürgen

P.S. Ich werde aller Wahrscheinlichkeit zur Ausstellung kommen. Ich kann einmal schauen, ob ich noch einen Abguss übrig habe. Ich glaube aber nicht.

P.P.S. Ich kann auf dem Flyer keine Adresse finden, die ich in meinem Navi eingeben kann. Kannst Du die vielleicht noch bekannt geben ?


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#463 von H0er , 17.11.2014 17:09

Sehr schön gestaltest du da die Weizen, Roggen oder gerstenfeld.

Bei uns in Österreich hieß das Bockerl wenn die auf dem Feld zusammen getragen wurden!

Der größte Unterschied zwischen den deutschen und Österreichern ist halt die selbe Sprache!

Liebe Grüße, bin schon gespannt wie das fertig aussehen wird!


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.696
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#464 von BR 70 083 , 18.11.2014 14:16

Hallo liebe Stummis,

vielen Dank für eure Kommentare. Das Fieber steigt! Nur noch 3 Tage und dann geht es los. Gerade bin ich dabei noch die restlichen Arbeiten zu tätigen. Dazu gehören auch die Segmentkästen in einem einheitlichen Farbton zu streichen. Muss ja schließlich nach was aussehen.

@Michel: Das Video kann ich mir leider hier in Deutschland nicht anschauen. Tsss die Holländer

@Jürgen: Das ist aber echt suboptimal!

@Gottfried: Den Ausdruck Bockerl kannte ich bis jetzt nur im Zusammenhang mit Bockerl Bahn. Hmm ja die Sprache und vor allem der Dialekt. Vielleicht gibt es am Freitagabend nach dem Aufbau schon die ersten Bilder.


Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#465 von Doomsday ( gelöscht ) , 18.11.2014 14:23

Hi Sebastian,

Daran ist wohl mehr die olle GEMA Schuld

"Katzenjammer" ist aber eine klasse norwegische Band - unbedingt mal probehoeren!

Viele Gruesse,
Michel


Doomsday

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#466 von Nutri , 18.11.2014 20:34

Zitat von BR 70 083
Hallo liebe Stummis,
@Markus: Vielen Dank für deine Versuche und die Hinweise zur Verarbeitung von Uniflott. rost: Aber mit der langen Aushärtezeit ist man ja ewig beschäftigt. Ich benutze für meine Gipsabgüsse einfachen Elektrikergips. Der bindet schon nach ca. 2 min ab und entformen kann ich schon nach ca. 5 min. Damit kann man richtig im Akkord arbeiten und so einiges an einem verregneten Sonntag abgießen. Wie einfach lässt sich denn da was reinritzen? Geht das so einfach, wie bei normalem Gips? Kann man die Platten auch mit dem Messer anritzen und dann einfach brechen?


Servus Sebastian,
Hallo Stummis
Hier nun das vorläufige Endergebnis des Gipsvergleichs:
Unter strengen Auflagen des Überwachungskommitees wurden folgende Eigenschaften der Gipsrohlinge
A= Dentalgips (aus dem Haus mit dem langen Messer)
B= Knauf Uniflott
ermittelt und folgende Ergebnisse können mitgeteilt werden:
Farbe:
A (Dentalgips) = Reinweiß
B (Uniflott) = Rauchergebissgelb
Gewicht:
A= schon ganz schön schwer, naja soll ja auch eine Mauer werden.
B= ein bisschen leichter, wahrscheinlich nur zur Leichtbauweise geeignet.
Klangprobe:
A= Man hört regelrecht, dass es eine harte Mauer wird.
B= Crash mit einem Fahrradfahrer (Preiser Racingteam) dürfte es überstehen.
Ritzfähigkeit:
A= da muss man schon ganz schön feste auf das Zahnbesteck draufdrücken.
B= viiiiiieeeeeeeeeeel leichter ritzbar.
Bruchgefahr:
A= Ritzen auf dem Hintergrund der Mauerplatte: Platte lässt sich nur schwer entlang der Ritzspur brechen.
B= Ritzkönig, Mauerplatte lässt sich sehr leicht entlang der Ritzspur brechen. Brechkontur entspricht auch ziemlich der vorher aufgeritzten Spur.
Fazit: Wer schnell vorankommen will, sollte bei E-Gips oder Dentalgips bleiben.
Wer aber viel Zeit haben sollte, kann mit Uniflott recht nette Ritzergebnisse erzielen. Aber Vorsicht, die Mauerplatten sollten nicht an Verkehrsknotenpunkten, die eine hohe Unfallträchtigkeit aufweisen, aufgebaut werden. Unfallverursacher werden ihnen die filigranen Mauerwerke restlos zerstören.
gez. Nutri- seines Zeichens Materialanalytiker in Sachen Gips und seine Moba-Verwendung

Grüsse


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.678
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#467 von BR 70 083 , 19.11.2014 12:35

Hallo zusammen,

@Michel: Das werde ich mal machen!

@Markus: Oh man, da hast du dir ja richtig Arbeit gemacht. Vielen Dank für diesen ausführlichen und amüsanten Testbericht zum Thema Gips oder Uniflott. Zum Erstellen von Abgüssen mit schon fertiger Struktur würde ich auch auf jeden Fall zum E-Gips tendieren. Die Mauerplatten lassen sich nach meiner Erfahrung auch sehr schön anritzen und entlang dieser brechen. Ich habe auch festegestellt, dass die spätere Härte des Gipsmodells stark von dem Anrühren mit Wasser abhängt. Wenn der Gips zuvor mit viel Wasser angerührt wurde, wird er später nicht so hart und lässt sich leichter bearbeiten. Bricht dann aber auch leichter. Vielleicht ist das aber auch nur Einbildung! Hat da jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?

Ansonsten will ich euch noch schnell einen Nachtrag liefern. Norman hatte ja oben seine Urform für die Überführung gezeigt. Die hatte er aus Kunststoff hergestellt. Ich habe bislang für meine Formen einfache Trittschalldämmung verwendet. Das lässt sich einfach schneiden. Die Form sollte bei größeren Flächen allerdings von außen gut stabilisiert werden. Die richtige Verschalung ist also wie beim Vorbild (Beton) wichtig, damit die Form keine Beulen bekommt, wenn man später den Gips einfüllt. Da herrschen schon gewisse Kräfte auf die Seitenteile und vor allem die unteren Verklebungen. Die folgenden Bilder zeigen die Entstehung der Unterführung, die auf meinem nächsten Segment verbaut werden soll. Zunächst hatte ich eine Zeichnung angefertigt, um die Größenverhältnisse zu beurteilen.



Anschließend wurde die Form mit den Maßen aus dieser Zeichnung erstellt. Für den Bogen verwende ich 1mm Finnpappe, die ich einfach mit Klebeband überklebe, damit sie wasserbeständig wird und beim späteren Einfüllen des Gipses nicht durchweicht.





Die Stecknadeln stabilisieren die Verklebungen zusätzlich. Bislang hatte ich mit dieser Methode noch nie Probleme gehabt. In die Form habe ich dann E-Gips eingefüllt und anziehen lassen. Nach etwa 30 min konnte die Form wieder zerlegt werden und das Rohmodell wurde erhalten. Theoretisch könnte man die Form nun wieder zusammenbauen und nochmal einen Abguss machen. Von dem Rohmodell habe ich leider kein Bild gemacht. Nach dem Aushärten habe ich dann die Steinstruktur mit verschiedenen Werkezeugen (feine Stechbeitel, Ritzer) eingearbeitet. Nach dem Einritzen wurde jeder Stein an den Kanten nochmal einzeln bearbeitet. Das Ergebnis sah dann so aus (Bilder hatte ich vor einigen Wochen schon mal gezeigt).





Es fehlen noch die Seitlichen Dammabstützungen. Die werde ich auf die gleiche Weise bauen. Wenn das getan ist, steht dem Einbau nichts mehr im Wege.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


ET 65 hat sich bedankt!
 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#468 von Schwelleheinz , 19.11.2014 12:45

Hallo Sebastian,

klasse gemacht, wird bestimmt gut aussehen wenns noch bemalt wird.


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.931
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#469 von Doomsday ( gelöscht ) , 19.11.2014 12:45

Hi Sebastian,



Noch ein Lesezeichen fuer mich zur spaeteren Verwendung!

Viele Gruesse,
Michel


Doomsday

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#470 von nortim , 19.11.2014 13:10

Hallo Sebastian,

Deine Unterführung habe ich erst jetzt so richtig wahrgenommen Sorry!
Da ich zufällig letzte Woche paar Bilder einer solchen gemacht habe, schieb ich die mal
hier mit rein. Denke es paßt ganz gut.
Achso, das Bauwerk steht in der Ortschaft Breitenfeld (bei Gunzen, wo die Schweine grunzen )
Die CA-Linie (Chemnitz (Aue) Adorf im Vogtland) war einst eine Hauptbahn mit 16t Achslast.
Mit der Unterbrechung der Strecke durch Talsperrenbau, war der Niedergang nicht mehr aufzuhalten.
Auf diesem Streckenstück wurde 12/2012 der Verkehr eingestellt.





















Die Bilder hab ich allerdings nur mit dem mobilen Hackbrett gemacht...



Daher zu meiner Ehrenrettung noch was Besseres

Reischdorf (Rusová an der Strecke Komotau (Chomutov) nach Weipert (Vejprty) in Tschechien.

viele Grüße
Norman

ps: beim Test habt ihr Keramin vergessen und Feuchtraum-Uniflott




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#471 von BR 70 083 , 22.11.2014 22:42

Hallo liebe Stummis,

zu später Stunde noch zwei aktuelles Bild von der Ausstellung. Viel Spaß damit!





Hab heute auch schon einige Mitleser meines Threads kennengelernt. War echt super! Vielen Dank für eure Kommentare und Worte zu den beiden ausgestellten Modulen!

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#472 von Johannes O'Donnell , 23.11.2014 23:18

Hallo Sebastian,

hat mich gefreut, Dich mal persönlich mit Deinen Werken (zumindest Teilen davon) zu treffen. Es war ein kurzweiliger Nachmittag und ich wünsche Dir weiterhin viel Freude beim Bau der Buchenbach Anlage. Auch die US Nebenbeschäftigung gibt Grund zur Annahme, dass da noch was sehenswertes daraus wird - 2 ambitionierte Baustellen gleichzeitig sind jedoch schwierig zu realisieren.

Viele Grüße aus Frankfurt wünscht
Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#473 von BR 70 083 , 25.11.2014 10:43

Hallo zusammen,

die Ausstellung ist rum, alles ist wieder sicher bei mir angekommen und das Modellbahnfieber ist nun endgültig auf dem Höhepunkt. Nach den beiden Tagen habe ich nun wieder richtig Lust an Buchenbach weiter zu bauen und es wird in den nächsten Wochen auf jeden Fall in großen Schritten weiter gehen. Bevor ich auf eure Kommentare eingehen werde, noch ein kurzes Resümee zu den MoBa-Tage:

Ich hatte ja neben zwei Segmenten aus Buchenbach auch meine im Bau befindliche US-Rangieranlage „Denver-Yard“ ausgestellt (steht nun auch in einem eigenen Thread unter meine Anlagen) und dort Fahrbetrieb gemacht. Es war richtig entspannend, neben den ganzen Basteleien der letzten Wochen einfach mal wieder ein bisschen zu rangieren. Beide Anlagen sind eigentlich gut angekommen. In diesen zwei Tagen habe ich viele interessante Gespräche mit begeisterten Modellbahnfreunden geführt und das ist doch das Schöne an einer solchen Ausstellung; der Austausch von Erfahrungen. rost: Besonders schön war es, als mich zahlreiche Modellbahnfreunde auf meinen Thread im Stummiforum angesprochen haben. Es war für mich eine absolut schöne Erfahrung mal zu sehen, wer alles so als stiller Leser regelmäßig in Buchenbach vorbeischaut. Auch die Gespräche waren sehr unterhaltsam. Ich freue mich auf jeden Fall schon wieder auf das nächste Jahr. Dann wird es auch ausschließlich Fahrbetrieb auf der DRG-Anlage Buchenbach geben. So zumindest mal der Plan.

@Hans-Dieter: Vielen Dank für deinen Kommentar. Als nächstes werde ich die seitlichen Stützmauern anfertigen. Wenn das dann geschehen ist, geht es an die Bemalung mit verdünnter Acrylfarbe und den Einbau in das nächste Segment.

@Michel: Das freut mich sehr, wenn es dir so gut gefällt, dass du es als Anregung für deine eigene Modellbahn verwendest.

@Norman: Die Bilder sind mal wieder klasse. Genau in diese Richtung soll es später mal bei mir gehen, wobei das letzte Bild es doch richtig gut trifft. Es ist auch total schön, wieviel von diesen Schätzen noch so in Deutschland oder im benachbarten Ausland herumstehen, obwohl die Bahnlinien schon längst stillgelegt sind. Da lohnt es sich auf jeden Fall immer einen Foto oder ein Handy dabei zu haben. Interessant ist auch die Parabelform der ersten Unterführung. Sieht sogar nach einer Normalparabel aus (f(x) = -x2) , zeigt es auch, dass es hier die unterschiedlichsten Bauweisen gibt.

@Johannes: Dein Besuch hat mich sehr gefreut und die Unterhaltung mit dir war auch sehr interessant. Vielleicht sieht man sich auch bei der einen oder anderen Gelegenheit mal wieder. Die US-Anlage verschwindet jetzt erstmal wieder in den Tiefen meines Kellerraums und es wird definitiv an Buchenbach weitergebaut. Allerdings muss ich mich von den US-Dimensionen erstmal wieder auf die deutschen Dimensionen umstellen. Gerade die Gebäude unterscheiden sich in ihrer Größe ja ganz schön voneinander.

Allen anderen Mitlesern, die es nicht geschafft haben, will ich natürlich noch ein paar Bilder von der Ausstellung zeigen. Allerdings habe ich mal wieder festgestellt, dass ich viel zu wenige Bilder gemacht habe. Das geht doch jedes Mal in dem ganzen Ausstellungsstress unter. Hinzu kommt noch, dass die Bilder alle mit dem SmartPhone gemacht wurden, da meine Kamera defekt ist.

Bei den ausgestellten Modulen handelt es sich um die beiden Kurvensegmente um den Haltepunkt Osterwaal, die ich in diesem Jahr gestaltet habe. Die Ernte auf dem Weizenfeld ist auch fast fertiggestaltet. Ein paar Kleinigkeiten fehlen hier und da noch. Auch Büsche und kleinere Bäume sollen hier und da noch gepflanzt werden.









Zur Präsentation habe ich im Vorfeld auch eine kleine Infotafel angefertigt. Hier wurde die die Anlage Buchenbach näher beschrieben. Ein integrierter digitaler Bilderrahmen zeigte in einer Endlosschleife zahlreiche Bilder von der Anlage. Die erstellten Beschreibungen befinden sich hinter dünnen Plexiglasscheiben und können einfach ausgetauscht werden. So kann die Anlagenerklärung von Zeit zu Zeit aktualisiert werden.





Ich hoffe euch gefallen die Bilder, wenn auch die Qualität nicht die Beste ist. Allerdings werde ich erstmal meine zukünftigen Bauberichte mit der Handy-Kamera machen müssen.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


ET 65 hat sich bedankt!
 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#474 von Doomsday ( gelöscht ) , 25.11.2014 12:13

Schoene Bilder!

Die Sensenmaenner haben es mir angetan, die sehen so klasse aus...

Fuer alle, die die Leistungsfaehigkeit von Sensen bezweifeln, hier ein Link zu einem Video auf Facebook, in dem in einem Wettkampf ein Maeher mit einer Handsense einen Maeher mit Motorsense um Laengen schlaegt: https://www.facebook.com/video.php?v=715545825179105

Viele Gruesse,
Michel


Doomsday

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#475 von SpaceRambler , 25.11.2014 13:16

Hallo Sebastian und Michel,

@BR 70 083: Sebastian, da hast Du eine wirklich feine Präsentation Deines Anlagensegmentes erstellt. Ich vermute mal, dass Du damit viele Leute sehr gut abgeholt hast.

@Doomsday: einfach krass, Michel! Da kriege ich gleich noch mehr "Hass" auf die Rucksack-Mopeds, mit denen die Crew des Gartenbau-Unternehmens zur Zeit auf unserem Gelände herumläuft und Blättle jagt. Ich glaube, die Jungs sollten mal einen klassischen Laubrechen in die Hand nehmen: geht GARANTIERT schneller, verpestet nicht die Umwelt und macht bei weitem nicht so einen Radau. Aber ich fürchte, dazu haben die Rucksackmoped-Bauer eine zu mächtige Lobby - man kennt ja die "üblichen Verdächtigen"

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


   

April 2024: Auch in einer Stadt muss mal ein Trektor ran…
Bilder vom MiniMax-Fahrtag im Lüneburg 16.03.2024

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz