RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#426 von BR 70 083 , 31.10.2014 17:11

Hallo liebe Stummis,

vielen Dank für eure netten Kommentare und Anregungen. Einfach super, was man hier für ein Feedback bekommt. rost:

@Chris: Danke für den Tipp mit dem Haarspray. Ich werde das mal demnächst ausprobieren. Dazu werde ich mir mal einen alten Wagen suchen und dann ein paar Experimente daran starten.

@Michel: Thihi, da hab ich ja voll auf dem Schlauch gestanden! Zum Glück war das nicht ernst gemeint. Sonst hätte ich am Ende doch noch eine DKW mit integriertem Schmalspurgleis bauen müssen. Puhhh…Glück gehabt.

@Jürgen: Deine Bilder sind absolute Spitze. Gerne hätte ich noch mehr von dieser Sorte. Mittlerweile hab ich auch ein schönes Sammelsurium an Bildern zu diesem Thema aufgebaut. Besonders interessieren mich die Basaltwände im Steinbruch und deren Farben, so wie sie auf deinen Bildern schön zu erkennen sind. Das kommt ja durch Beimischung anderer Gesteinsarten oder durch Einschlüsse (häufig Metallverbindungen). Ich suche auch noch Bilder von der Steinbearbeitung nach dem Brechen. Da hab ich schon einige wenige, auf denen 20 Mann auf dem Boden sitzen und aus den kleinen Blöcken Pflastersteine Hämmern. Unglaublich wie viele Angestellte so ein Steinbruch damals hatte. So ein Basaltbruch ich schon eine richtig interessante Sache. Die Säulenstruktur des Basalts macht das Gestein so reizvoll. Der Nachbau wird dementsprechend auch nicht einfach werden. Ich hab mir schon überlegt ein paar sechseckige Silikonformen zu erstellen, in denen ich dann entsprechende Gipsabgüsse machen kann. Die gegossenen Säulen könnte man dann unregelmäßig brechen und nebeneinander platzieren. Vielleicht bekomme ich so eine Wand wie auf deinen Bildern hin. Aber das liegt noch in weiter Ferne. Erstmal ist die Verladeanlage dran und ich bekomme von Tag zu Tag mehr Lust darauf.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#427 von SpaceRambler , 31.10.2014 19:11

Hallo Sebastian,

den Floh mit den Basaltsäulen hat mir Jürgen auch schon erfolgreich ins Ohr gesetzt Ich habe auch schon Material da liegen, welches dazu passt: alte Buntstifte (sechseckiger Querschnitt), verschiedene Polystyrol-Profile mit unterschiedlichen Querschnitten (Durchmesser 6 mm und 7 mm). Ich stelle mir das so vor, die Buntstifte erst einmal zu wässern, damit die sich ein Stück weit verbiegen und verdrehen. Dann werden diese zusammen mit den Polystyrol-Profilen zu den entsprechenden Säulentürmen zusammengeklebt. Den Rest machen dann evtl. Gips und Farbe. Aber das werde ich mir dann genau ansehen, wenn ich dieses Thema angehe. Jedenfalls ist es zu schade, um es liegen zu lassen.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#428 von Jürgen , 31.10.2014 19:57

Hi Sebastian,

ich suche noch ein paar Bilder heraus. Wenn ich nach Biblis komme, bringe ich Dir einen Stick mit oder brauchst Du sie früher ? Ich sage Dir noch Bescheid, ob und wann ich komme.

Hallo Randolf,

wieso war mir wohl klar, dass Du Dich hier auch meldest ... Schön, dass Du Deine Ideen mit einbringst. Ich weiß nicht mehr welche Bilder ich Dir gegeben habe,aber wenn Du mehr brauchst, bekommst Du sie natürlich auch.


Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#429 von SpaceRambler , 31.10.2014 20:20

Hallo Jürgen,

vielen Dank für das Angebot, kann gut sein, dass ich auf das Angebot beizeiten zurückkomme. Ich habe hier inzwischen einige Recherche betrieben: in dem Gebiet, in dem "Mühlfeld" gedachter Weise angesiedelt ist, gibt es deutliche seismische Aktivitäten, und Vulkanismus gab es dort auch. Und Basaltsäulen kann man dort in einigen Steinbrüchen ebenfalls finden. Paßt also.

Hinsichtlich der Bilder bin ich natürlich auch beim Such-Gockel fündig geworden, so dass ich jetzt schon einige Auswahl an Bildern habe. Aber wie gesagt ...

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#430 von BR 70 083 , 03.11.2014 14:29

Hallo liebe Stummis,

@Jürgen: Noch mehr Bilder…immer her damit. Ich werde in Biblis auf jeden Fall mein Notebook dabei haben. Schön, wenn du es einrichten kannst.

@Randolf: Die Idee mit den alten Bundstiften ist natürlich auch nicht schlecht. Aber ich fürchte, dass ich da ziemlich viel bräuchte, wenn ich mit dem Steinbruch mal anfange. Aber als Urmodell für eine Gipsform keine schlechte Idee, als eine von vielen möglichen Größen. Ich werde mir natürlich auch noch andere Größen herstellen und die alle in einer Gips-Form vereinen. Mal sehen wie sich das dann mit Gips gießen lässt. Auf jeden Fall ist das ein super interessantes Thema über das man sich, wenn es bei dir soweit ist, austauschen kann. Da bin ich mal gespannt.

Hat eigentlich jemand eine Ahnung, ob früher auch ganze Basalt-Säulen aus dem Stein herausgearbeitet wurden und am Stück abtransportiert wurden?

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#431 von br42 9001 , 03.11.2014 17:44

Hi!
Du hast es doch nicht weit bis Ikea...
Kräftig lang zu und schon...

Grüße
Steffen


Endlich mal die Eifel
Altenahr 1959 im Modell


 
br42 9001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 492
Registriert am: 11.12.2006
Gleise Weinert MeinGleis
Steuerung Teichmannregler
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#432 von SpaceRambler , 03.11.2014 19:00

Hallo Sebastian,

na ja, vielleicht habe ich da einfach bessere Karten als Du Meine Töchter hatten, als sie offiziell ihre "Kindheit" als beendet erklärten ( ), haufenweise Billigbuntstifte Marke Discounter übrig, die ihnen wohlmeinende, leider entsetzlich uninformierte Verwandte vermacht hatten. Diese lagern jetzt in einer großen Dose und warten darauf, in H0-Basalt verwandelt zu werden.

Mein spezielles Beispiel für einen Basaltsteinbruch liefert der Scheibenberg nahe der gleichnamigen Ortschaft in Sachsen:

http://www.meinsachsen.net/gallery/37/de...altsaeulen.html
http://kanalmusik.de/wordpress%202/?p=2362
http://www.kanalmusik.de/wordpress%202/w...gSteinbruch.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:...s%C3%A4ulen.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:...saltsaeulen.jpg

Ich könnte noch mehr Links einstellen, das lasse ich aber erst mal ... Das historische Bild vom Scheibenberg zeigt übrigens sehr anschaulich, dass dort ein Steinbruch betrieben wurde. Das Interessante an genau diesem Vorbild ist, dass man nur eine Säulen-Oberfläche darstellen muss, nicht aber - so wie in anderen Fällen - auch noch die dreidimensionale Struktur der Säulen. Mir kommt das entgegen, denn dahinter befindet sich das obere Ende der Wendel - will heißen: der Berg dahinter ist hohl, lässt also keine Gestaltung der Basaltsäulen in die Tiefe zu. Mich auf das Vorbild des Scheibenbergs beziehend, kann ich aber diese typische Struktur problemlos nachbilden - trotz der verdeckten Einfahrt in die Wendel dahinter.

Übrigens lassen sich in einem solchen Steinbruch sehr schön die neuen Loren von Auhagen einsetzen. Ich werde das jedenfalls tun.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Realisierung. Das wird auf alle Fälle ein schöner Hingucker, und wegen des notwendigen Aufwandes wird so etwas auch nicht jeder bauen ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#433 von notbremse , 03.11.2014 19:28

Phantastisch. Ich dachte immer, Basaltsäulen seien deutlich unterschiedlich dick. Tatsächlich sind die Strukturen überraschend regelmäßig breit.

Sieht so aus, als könnte man das auch mit schmalen, senkrecht stehenden Sperrholzstreifen oder anderen schmalen, dünnen Brettchen(resten) machen - Kanten vorne abschleifen und Querfugen einschnitzen, Brettchen unregelmäßig versetzt verleimen, mit Sprühlack grundieren, etwas nachschleifen und bemalen... Schleifen und Schnitzen müsste recht flott gehen, man müsste ja kaum Sorgfalt walten lassen. Im Gegensatz zu Gips würde eine solche Holzkonstruktion den Wald obenauf gleich mittragen.

Was man halt für Ideen hat, wenn einem von einer Rahmenkonstruktion Holz übrigbleibt...

Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.937
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#434 von SpaceRambler , 03.11.2014 19:52

Servus Karl,

man kann das natürlich machen, aber ich stelle es mir nicht ganz einfach vor, sechseckige Konturen aus Sperrholz-Brettchen herauszuarbeiten. Natürlich hilft, dass die Strukturen unregelmäßig sind, gleichwohl ähnliche Querschnitts-Abmessungen haben.

Für "Faule" wie mich ist das hier (neben den Buntstiften) ein ebenso gangbarer Weg:

http://www.peba-hobby.de/shop/index.php/...l/XTCsid/XTCsid
http://www.hobby-lobby-modellbau.com/onl...e-sechseck.html

Mein Modellbau-Händler in Ottobrunn hatte die auch in 7 mm Querschnitt. Damit und mit den Buntstiften werde ich meine Basaltsäulenwand irgendwie zusammenkleistern

Übrigens hat der "Discounter um die Ecke" mindestens einmal im Jahr Angebote wie diese (nur als Beispiel):

http://www.amazon.de/Buntstifte-Holzstif...ords=Buntstifte

Solche Stifte sind zum Malen zu schlecht, brechen beim Spitzen siebenmal ab, bevor man einmal ein paar Striche damit gemacht hat (als Vater dreier einstmals malwütiger Töchter weiß ich, wovon ich rede ). Aber für solche Bastelvorhaben sind sie genau das richtige Futter, und so habe ich mir zusätzlich zu den ausgemusterten Stiften noch eine Fuhre solcher Schrottstifte besorgt. Kostet nicht die Welt, macht aber (hoffentlich!) prima Basaltsäulen.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#435 von nortim , 03.11.2014 20:01

Hallo Sebastian,

ich lese mich grade interessiert durch die "Basaltsäulenproblematik".
Stehe grade vor dem selben Problem, will heißen ich muß Felsen bauen.
Auf zwei Kurvenmodulen gehts bei mir durch einen Einschnitt, der teilweise in den Felsen gehauen wurde.
Allerdings verfolge ich einen recht puristischen Ansatz.
Habe mir in den Kopf gesetzt, dieses mit Originalgestein zu realisieren.
Aber nun "klemmt die Säge"...
Meine Module sollen ja zwischen Vogtland und Erzgebirge angesiedelt sein, genauer an der Schmalspurstrecke Wilkau-Haßlau--Carlsfeld.
Und die lag großenteils im Kirchberger bzw Eibenstocker Granitmassiv und deren Kontaktzonen.
Das mit echtem Gestein nachzubilden wird wohl nix, da die kristallinen Strukturen im Modell viel zu grob wären.
Nun hab ich schon fast einen Zentner Gestein "gebrochen" und heim geschleppt. Denke mal, das ist Fruchtschiefer und Phyllit.
Die sind von der Textur und Farbe sehr schön. Habe paar schöne Felsen in exponierter "Südhanglage" geplündert, wegen der schöneren
Verwitterung.
Nun steh ich aber vor dem Problem, zwar sehr schöne Solitäre zu haben, aber die Kombination der Steine bezüglich Textur, "Wuchsrichtung" und Farbe ist
schier unmöglich, jedenfalls so, daß es glaubhaft und nach meinen Ansprüchen aussieht.
Daher bin ich jetzt auch am Überlegen, das Ganze irgendwie zu kombinieren und dann abzugießen und einzufärben.
Wobei die Farbgebung meine größte Sorge ist, ob ich das hinkriege.

Hast Du schon einen guten Plan, wie der Abguss vonstatten gehen soll?
Welches Silikon wirst Du nehmen?
Ich hätte da so meine Bedenken wegen eventueller Hinterschneidungen der komplexen Formen.
Wäre es nicht einfacher das Ganze "en block" zu gießen und dann die Strukturen bildhauergleich herauszuarbeiten?

fragt sich
Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#436 von Bubanst , 03.11.2014 20:02

Hallo Sebastian, Randolf, et al.

Das ist wieder mal ein interessantes Thema, welches ihr da anschneidet. Meine DRG-Anlage soll ja an das Erzgebirge angelehnt sein und da ich bis zu meinem Studium direkt unterm Scheibenberg aufgewachsen bin, möchte ich diese in angemessener Form auch auf meiner Anlage unterbringen. Ich werde Eure Basteleien also mit gesteigertem Interesse verfolgen


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#437 von BR 70 083 , 04.11.2014 10:35

Hallo liebe Stummis,

also hier ist ja ganz schön was los. Das Thema Basaltsteinbruch scheint ja auf breites Interesse zu stoßen. Ist aber auch richtig interessant, vor allem wegen der interessanten Wuchsform des Gesteins. Dementsprechend wird das aber auch eine große Herausforderung werden, eine solche Wand nachzubilden, egal für welche Methode ich mich letztlich entscheiden werde.

@Steffen: Da hast du Recht. Der nächste IKEA ist quasi um die Ecke, aber die gratis Bleistifte (haben die eigentlich auch so einen blöden schwedischen Namen? ) sind mir etwas zu kurz für eine Steinbruchwand.

@Randolf: Vielen Dank für die eingestellten Links. Die helfen mir mal wieder weiter. Auch die Informationen dazu sind sehr schön. Das mit den Stiften hast du richtig erkannt. Da hast du bedingt durch deine Töchter natürlich eine viel größere Auswahl als ich. Aber die billigen Stifte kosten ja wirklich nicht die Welt. Mit einem scharfen Messer kann/sollte man dort sicherlich auch ein paar Unebenheiten reinschnitzen, damit das dann nicht so einheitlich aussieht. Ich werde mir den Vorschlag auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Zudem will ich auch im Steinbruch eine 3d-Struktur darstellen. Ich habe da nicht das Problem eine Gleiswendel verstecken zu müssen und dementsprechend kann ich mich dann etwas mehr austoben. Aber so ein Steinbruch bietet sich zum Kaschieren einer solchen Wendel natürlich richtig gut an, ist schon fast klassisch. Loren wird es natürlich dann auch geben. Ich stell mir auch so einen Schrägaufzug für Loren vor. Alles, was halt dazu gehört.

@Karl: Dein Vorschlag mit den Holzleisten wäre auch eine weitere Möglichkeit solche Basaltsäulen nachzubilden. Der Karl kommt vom Holz einfach nicht mehr los. Wie Randolf schon sagte, ist das allerdings dann eine ganz schön aufwendige Arbeit.

@Norman: Die Idee, echte Steine auf der Anlage zu platzieren ist von Grund auf nicht schlecht, wenn sie von der Oberfläche auch zum Maßstab passen. Problem ist allerdings das Gewicht. Gerade bei transportablen Anlagen freut man sich um jede Gewichtserleichterung. Echte Steine finde ich da eher ungeeignet. Auf der anderen Seite kann so eine Gipswand natürlich auch ganz schön Gewicht auf die Anlage bringen. Man muss da halt einen Kompromiss zwischen Realismus und Gewichtsfaktor finden.

Welches Silikon ich nehme kann ich noch nicht sagen. Ich hatte einmal eine Form selbst gemacht und war mit dem Ergebnis eigentlich richtig zufrieden. Die Firma, von der ich das Silikon bezogen habe gibt es aber leider nichtmehr. Bei der Form werde ich so vorgehen: Ich werde mit einen Rahmen bauen und in dessen Mitte die sechseckigen Säulen (unterschiedliche Größen) mit der Fläche aufkleben. Natürlich wird es bedingt durch die sechseckige Form der Säulen zu Hinterschneidungen kommen. Das sehe ich aber nicht als Problem an, da die Silikonform ja flexibel ist und man beim Entnehmen der Gipsabgüsse diese etwas aufweiten kann. Mit einer kleinen Spachtel oder Feile kann man anschließend Unregelmäßigkeiten in die Gipssäulen ritzen.

Die Wand aus einem Block zu gießen wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Ich kann aber nicht sagen wie gut meine bildhauerischen Fähigkeiten sind. Zudem zeigt das Gestein ja auch häufig tiefe feine Spalten (die durch das langsame Abkühlen der Magma entstanden sind), die man aus einem Stück nur schwer herausarbeiten kann. Da finde ich das Zusammenstückeln einzelner Gipssäulen die bessere Alternative zu sein.

@Kay: Vielen Dank für deinen Kommentar. Da du ja quasi direkt an der Quelle sitzt, oder zumindest bis vor kurzem dort gelebt hast, kannst du ja sicherlich auch so einiges zu dem Thema beitragen. Ich freue mich auf jeden Fall, dass du dich hier gemeldet hast.

Zum Abschluss möchte ich natürlich noch was zum aktuellen Stand sagen. Gestern habe ich mir noch ein paar Figuren für die Weizen-Ernte bestellt. Die werden wohl gegen Ende der Woche eintreffen. Dann werde ich diese auf dem entsprechenden Feld platzieren. Zur Erinnerung nochmal ein Bild von dieser Baustelle.



An den diesjährigen Modellbahntagen in Biblis werde ich genau diese beiden Segmente ausstellen. Nach der Ausstellung geht es dann in Buchenbach mit neuen Baufortschritten weiter. Versprochen! rost:

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#438 von nortim , 04.11.2014 11:18

Hallo Sebastian,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Würde mich freuen, wenn Du das Abformen mit Silikon und den Guss auch bildlich dokumentieren würdest.
Habe das noch nie gemacht, bin aber lernwillig.

Heute hab ich noch paar schöne Steine gefunden. Werde dann mal das Modul ins Freie schleppen
und mal schauen, wie es aussieht. Bei Kunstlicht ist das immer Murks.
Das Gewicht wird sich in Grenzen halten. (1-2kg)


viele Grüße
Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#439 von BR 70 083 , 08.11.2014 14:41

Hallo liebe Stummis,

nun habe ich schon so oft von unserer Ausstellung in Biblis erzählt, da will ich jetzt mal noch etwas Werbung dafür machen. In zwei Wochen ist es ja soweit und Steffen und ich werden, wie auch in den vergangenen Jahren, wieder daran teilnehmen.

Bild entfernt (Admin)

Die Ausstellung findet in der Riedhalle in Biblis statt (große Turnhalle). Also viel Platz um so einiges zu zeigen. Es werden insgesamt 6 Modellbahnanlagen zu sehen sein. Daneben findet auch eine große Börse statt. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt.
Steffen wird seine aktuellen Arbeiten dabei haben (z.B. Bahnhof Mayschoß und an seinen Modellgebäuden weiter bauen. Ich selbst werde die neuen Kurvensegmente aus Buchenbach zeigen. Daneben gibt es schönen Fahrbetrieb auf meiner US-Rangieranlage „Denver-Yard“.

Wir würden uns natürlich über den einen oder anderen Stummi freuen. Wenn ihr also in der Umgebung wohnt, kommt doch einfach mal auf einen Plausch vorbei.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#440 von Bubanst , 08.11.2014 22:12

Hallo Sebastion,

ich verfolge dein Thema, nun schon seit dem ersten Beitrag, wobei ich mir auch hier schon die ein oder andere Anregung für die spätere Ausgestaltung meiner Anlage geholt habe.
Zu den Basaltsälen trage ich auch gern etwas bei. Da ich auch regelmäßig in meine Heimat fahre, kann ich auch gern mit speziellen Fotos, Maßen, Gesteinsproben, etc. dienen. Geschichtliche Hintergründe sollten auch kein Problem sein.
Gutes Gelingen!


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#441 von BR 70 083 , 10.11.2014 12:48

Hallo Kay,

es freut mich, dass du hier fleißig mitliest und auch einiges mitnehmen kannst. Man kann in einem solchen Forum ja doch so viel voneinander lernen. Dein Angebot behalte ich mir natürlich im Hinterkopf und komme bei Gelegenheit gerne darauf zurück. Vielen Dank!


Hallo Norman,

du bist leider bei meinem letzten Beitrag untergegangen. Das tut mir natürlich sehr leid. Ich werde auf jeden Fall das Erstellen der Silikonform dokumentieren. Leider habe ich von der letzten Aktion keine Bilder gemacht. Das war noch weit vor der Zeit meines Threads. Ich habe damals die Weinert Seilzugblechkästen und Umlenkrollenkästen abgeformt, da die ja wirklich unverschämt teuer sind und man sowas immer in größeren Mengen gebrauchen kann. Die Silikonform zu erstellen ging super einfach. Dazu habe ich einfach Urteile mit Holzleim auf eine beschichtete Spanplatte geklebt. Drum herum einen etwa 1cm hohen Rahmen aus Holzleisten. In diese Form wurde dann das Silikon, bestehend aus zwei Komponenten, die zuvor miteinander vermischt wurden eingefüllt. Das Silikon war total dünnflüssig und lief wirklich in jede kleine Ritze rein. Nach einem Tag konnte man dann die Urform entfernen und ich hatte die fertige Silikonform. Auch das Erstellen von Gipsabgüssen geht richtig super. Allerdings muss man mit den filigranen Blechkästen etwas vorsichtig sein, da sie leicht brechen können. Aber es geht. Ich häng mal ein Bild von den eingebauten Blechkanälen an (im Vordergrund an der Weiche).



Allerdings sieht man da nicht so gut die Details. Wenn ich heute Abend Zeit habe mache ich mal von der Form und den Blechkästen inkl. Umlenkrollen eine Detailaufnahme. Die Oberflächenstrukturen kommen auch in dem Gips richtig gut raus, obwohl sie ja total fein sind.

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


Basti3479 hat sich bedankt!
 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#442 von Rheingold 1928 , 10.11.2014 17:57

Hallo Sebastian.
Aha, du hattest die Idee schon mal von den Weinertteilen Abgüsse herzustellen,habe mir die Teile auch bestellt von jeder größe,aber wenn es klappt ist eine tolle Idee.
Man sieht es ja nicht nach dem Lackieren ob es Gips ist oder Messingguß ist
Gruß Thomas


Mein Nordhalben auf Segmenten 2.0


 
Rheingold 1928
InterCity (IC)
Beiträge: 805
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Grefrath am Niederrhein
Gleise Roco Line,Tillig,Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung Rautenhaus RMX7
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#443 von SpaceRambler , 10.11.2014 18:16

Könnte es die Bruchgefahr lindern, wenn man in diese "Gips-Kekse" Drahtstücke o.ä. einlegt?

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#444 von Doomsday ( gelöscht ) , 10.11.2014 18:22

Zitat von SpaceRambler
Könnte es die Bruchgefahr lindern, wenn man in diese "Gips-Kekse" Drahtstücke o.ä. einlegt?



Bewehrungsstahl made in Muehlfeld?

Im Ernst, Fliegendraht einbetten waere in der Tat eine Idee!

Viele Gruesse,
Michel


Doomsday

RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#445 von SpaceRambler , 10.11.2014 18:39

... ich schick' mal 'ne Fuhre 'rüber Ist ja alles Epoche 2, braucht man auch keine Zeitmaschine



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#446 von 7-Kuppler , 10.11.2014 18:47

Aber Achtung

Unbedingt Alu - besser Edelstahlfliegengase nehmen !!!

Normaler Stahl könnte sehr schnell "aufblühen" durch die lange Feuchtigkeit der er ausgesetzt ist !!!


Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !

Dirk

Meine BW und RAW - Zangeleien:

viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546


7-Kuppler  
7-Kuppler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 31.12.2013
Ort: Berlin


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#447 von 75 042 , 10.11.2014 18:50

Hallo Sebastian,

welches Silikon haste denn genommen?

Kannst Du in die Formen nicht Resin statt Gips gießen?

Resin ist doch etwas bruchunempfindlicher als Gips!

Gruß Iris


75 042  
75 042
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 25.05.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#448 von nortim , 10.11.2014 21:42

Hallo Sebastian,

ich glaub, ich werd`s überleben, daß ich "untergegangen" bin.

Aber zum Thema Abguss-----wie wäre es mit Keramin???
Angeblich steinhart und nicht hygroskopisch.

Weil wir grade beim Abgießen sind...
Ich hab auch wieder was in der Mache.
Wie zu erwarten war....wieder mal `ne Brücke.
Hiermit erlaube ich mir, mangels eigenem Thread, mal paar Bilder zu zeigen.
Vielleicht ist ja was Interessantes dabei.


So, ungefähr soll es mal aussehen. Hier ein Dummy aus Pappe.





Das ist mein Ausgangsmaterial für Gießform



Die fertige Form.

Da soll dann mal Keramin rein...
Ich werde das zum ersten Mal nehmen, schaun wir mal...
(die Wassertropfen in der Form stammen noch von der "Dichtheitsprüfung" )

VG
Norman




eine Feldbahn in Spur Null entsteht hier:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=124174

Wo die Hasen Hosen haßen und die Hosen Husen haßen, ja
do bie iech dorham!


www.bimmlbahner.de


 
nortim
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 08.10.2013
Spurweite H0e
Stromart Digital


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#449 von BR 70 083 , 11.11.2014 16:44

Hallo zusammen,

seit meinem letzten Post haben wohl einige einen Clown gefrühstückt. Oder vielleicht doch mit Peter Lustig geduscht? Tsss….Bewehrungsstahl in Gips! Mensch, die haben doch gar nicht die gleichen Wärmeausdehungskoeffizienten!

Gips: 2.5 mm/(m*100K)
Stahl: 1.2 mm/(m*100K)

Jungs, das passt doch gar nicht zusammen, oder soll ich jetzt meine Formen mit dem guten Heidelberger Beton ausfüllen.

@Thomas: Das funktioniert auf jeden Fall und man spart, natürlich abhängig von der Größe seines Bahnhofs, eine Menge Geld. Nach dem Lackieren sieht man wirklich keinen Unterschied.

@Randolf: Na dann mach mal. Ich telegraphier dir noch die benötigte Stückzahl.

@Michel: Bring mir doch hier nicht noch die Leute noch auf dumme Gedanken! flaster:

@Dirk: Alu ist vielleicht wirklich besser. Nicht nur wegen der Passivierung, sondern auch wegen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten. Alu: 2.4 mm/(m*100K) Passt wirklich besser zusammen.

@Iris: Welches Silikon das war, kann ich nicht mehr sagen. Das ist schon zu lange her. Aber Resin könnte man auch mal versuchen. Das ist definitiv stabiler als Gips. Ob das aber wieder gut aus der Form geht ist die andere Frage. Zudem finde ich Gips deutlich preiswerter und einfacher zu verarbeiten. Man muss die Teile später halt vorsichtig anfassen, dann geht das schon.

@Norman: Keramin kenne ich bis jetzt noch nicht. Da muss ich mich doch gleich mal informieren. Klar kannst du deine super Bilder hier einstellen. Gehört ja letztlich genau zu dem Thema, das hier gerade behandelt wird. Eine solche Brücke habe ich mir auch schon ins Auge gefasst. Ist einfach schön, so ein Geländeeinschnitt mit eben einer solchen Steinbogenbrücke. Ich denke mal, dass du da dann noch eine Steinstruktur reinritzen willst? Habe ich das richtig gesehen, dass die Form aus Metall gebaut ist? Wie bearbeitest du das? Ist das nicht ganz schön aufwendig? Wie hast du die Metallteile miteinander verbunden?

Liebe Grüße
Sebastian


Schöne Grüße aus Buchenbach!

Herzlich willkommen in Buchenbach

Howdy von der US-Rangieranlage Denver-Yard

US-Rangieranlage Denver-Yard


 
BR 70 083
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 14.12.2013


RE: DRG-Anlage Buchenbach - Bericht 02/2020

#450 von SpaceRambler , 11.11.2014 17:08

Hallo Sebastian,

Zitat
[...] die haben doch gar nicht die gleichen Wärmeausdehungskoeffizienten!

Hast natürlich recht, kann in Sibirischen Winternächten auf Deiner Moba echt zum Problem werden Aber jetzt genug von dem Schmarrn! Vielleicht ist ja doch die ein oder andere kreative Anregung dabei, wie man Deine Gips-Kanäle mit einer irgendwie gearteten Einlage stabilisieren kann. Denn derart dünne Gipsplättchen - ich stelle mir das ziemlich pfriemelig vor, die brechen vermutlich schon, wenn man sie schief anschaut.

Ein Versuch mit Keramin (ich kenne dieses Material bislang noch gar nicht) könnte lohnend sein. Da sind vermutlich viele recht neugierig, wie das ausgeht.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


   

April 2024: Auch in einer Stadt muss mal ein Trektor ran…
Bilder vom MiniMax-Fahrtag im Lüneburg 16.03.2024

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz