RE: Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Fortsetzung: Eine amerikanische Französin und Hilfe für den Heißläufer!

#5826 von duke1 , 31.07.2023 12:34

Hallo Willi,
genau wie man es von Dir gewohnt ist! Schöne Szenen in Bilder umgesetzt.Bravo!!
Nur eines: Hatte der Lokführer Waldemar Bonsels nicht einen Zwillingsbruder der Autor von Kinderbücher war. Mir kommt unweigerlich ein kleines freundliches Insekt in den Sinn!?
Gruß Uwe


Gerne auf ein Wiedersehen auf der Bieberbacher Kreisbahn
Uwe

Es gibt drei Dinge die den Mensch ausmachen.Was er von Vater und Mutter geerbt hat,was seine Umgebung aus ihm gemacht hat und was er in freier Entscheidung aus seinem Erbe und seiner Umgebung gemacht hat.
Aldous Huxley Schöne neue Welt


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
duke1
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 378
Registriert am: 15.03.2011
Gleise Fleischmann
Spurweite H0
Stromart Analog


Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Fortsetzung: Eine amerikanische Französin und Hilfe für den Heißläufer!

#5827 von Brumfda , 31.07.2023 14:57

Moin Willy!



Deine Bilder, Deine dazu entwickelten Storys und die dampfbahnerische Rauchentwicklung sind jedes Mal einfach ein Gigagaumenschmaus.

Vielleicht kann ich mich ein wenig revanchieren! Ich arbeite gerade ein Fotoarchiv mit über 12.000 Eisenbahnfotos hier im Stummiarchiv auf. Deine Lok ist hier auch zu finden. Glaube ich zumindest, daß das die gleiche ist. 1969 mehrfach in Forbach.


Quelle der Bilder: Kreisarchiv Stormarn
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Die alten Fotos aufgearbeitet mit einem freien Programm geben hoffentlich den damaligen Eindruck wieder. Also den, daß Du mit Deiner Patinierung tiemlich genau den Schmuddelzustand der damaligen Zeit wiedergibst.






Quelle der Bilder: Kreisarchiv Stormarn
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Der Link führt ins entsprechende Archiv. Wenn man Suchbegriffe eingibt, muss man im Anschluss links oben wieder auf "Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger" gehen. Am besten man korrigiert auf 200 Suchergebnisse / Seite, da sonst die Seite Probleme beim Sortieren bekommt und Bilder unterschlägt


Ich hoffe, Dir mit den wohl unbekannten Bildern ein wenig Freude zurückgegeben zu haben, für Deine vielen unglaublich inspirierenden.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Fortsetzung: Eine amerikanische Französin und Hilfe für den Heißläufer!

#5828 von KBS-973 , 31.07.2023 21:52

Servus Willi,

ich habe gestern mal ein wenig meinen Rückstand in deinem Thread aufholen müssen.
Ich bin echt wieder beeindruckt, von deinen Modellen, der Alterung und den schönen Geschichten drumherum. Die Idee mit dem Heißläufer gefällt mir sehr gut.

Schöne Grüße
Florian


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
KBS-973
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 13.08.2015
Gleise K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mobile Station
Stromart AC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Eine amerikanische Französin ;Heißläuferhilfe; Antworten und Restbilder!

#5829 von Der Dampfer , 01.08.2023 14:57

Hallo Stummis

Der letzte Bericht ist zwar noch nicht lange her ,aber die Zeit rast weiter und es ist Post eingetroffen ,die ich gerne beantworten möchte. Zwischen den Antworten habe ich noch Restbilder von der letzten Fotoaktion eingestellt um die Sache etwas aufzulockern.












Man macht ja immer mehr Fotos als benötigt werden. Einige sind bei der Auswahl für den letzten Bericht erstmal rausgefallen,aber nicht unbedingt schlecht. Also habe ich diese Fotos hier eingegliedert.

Doch nun zur Post:

Uwe (V8 cobra)

Hi Uwe lieber Hobbykollege. Vielen Dank noch für deine Geburtstagswünsche, die ich gerne annehme.
Das dir das gesehene zusagt macht mich froh. Hilft es einem doch immer ,die eigene Arbeit einzuschätzen. Das mach mich dankbar und zufrieden. Und Zufriedenheit ist doch mit das Beste was einem Menschen zufliessen kann. Danke also für deinen guten Kommentar Uwe.
Ich würde mich freuen auch in Zukunft wieder von dir zu lesen hier.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi





Pierre

Hallo Pierre….werter Freund und Vorbild für mich. Du hast mit deiner Anlage schon was Besonderes abgeliefert. Da habe ich mehr als einmal Maß genommen beim Basteln.Einer der so gut bastelt wie du ,ist meist auch in anderen „Kunstbereichen“ ganz gut unterwegs ,wie mir dein gemalter Hintergrund und die Bereiche deines vorderen Anlagenrandes zeigen. Viel Gefühl für Farben und Stimmungen.

Danke auch heute wieder für deinen Bericht,der so gute Worte für mich findet. Was Empathie angeht, habe ich gelernt das es so wie man in den Wald hineinruft auch zurückschallt.

Ich meine wenn ich schon die Möglichkeit habe meine kleine Bahn hier vorzustellen und das auch die Leute anspricht,diese sich also freiwillig Zeit nehmen mein Zeugs hier anzuschauen und die Menschen dann auch noch einen Bericht verfassen, ist das für mich eine Ehre. Da ist es mir eine Pflicht ,vernünftig und ausführlich zu antworten. Das sollte einem der Besucher wert sein ,finde ich.

Außerdem macht es Spaß sich mit anderen über das gemeinsame Hobby auszutauschen. Im Leben da draussen herrscht genug Stress und Gemeinheiten, da kann es hier doch ruhig und friedlich zugehen, denke ich.

Was die Zukunft der Berichte angeht:Es gibt immer noch was zu bauen in Neustadt,Signale Telegrafenleitungsverbesserung. Das ein oder andere ist auch schon wieder defekt;Weichensignalbirnchen,Verschmutzung, Was abgebrochen hier und da.
Mit so ner Bahn bleibst du immer dran.(soweit der kleine Zweizeiler hierzu

Es kommen also noch Berichte und betrieblich habe ich noch tausend Ideen,die man umsetzen kann.
Sofern Ihr meine Berichte immer noch wollt ,werde ich mich gerne an die Arbeit machen und diese verfassen.
Das nächste Thema wird übrigens lauten „ Zug um ZUG 4 Rangieren mit Hindernissen “
Doch dazu später mehr.
Beste Grüße Pierre und gerne bis später sagt Willi



Dieses Foto ist im Hauptbericht. Bei meiner eigenen Auswahl für den letzten Bericht habe ich dieses Foto“ für mich“ als am gelungensten eingestuft. Dieser Nachschuß hat es mir angetan,gibt er doch sehr viel von der amerikanischen Form der Lok her das sich irgendwie gut macht mit den Farben der Umgebung und den bunten Lichtern der Signale und dem Unkraut im Gleisfeld.



Hier noch mal der herausgezogene Kern der Aufnahme


Clemens (Zillerkrokodil)

Hallo Clemens und herzlich Willkommen in Neustadt am Wald. Schön das du den Weg hier in den Wald gefunden hast. Freut mich noch mehr das dir das Gesehene auch zusagt. Ja Wald ist in meinem Leben ein echtes Thema. Da wo ich lebe ,am Niederrhein gibt es reichlich davon und du kannst kaum ein paar Kilometer fahren oder gehen und du bist im Wald.
Eine ehemalige Anlage der Kölner Eisenbahnfreund ,die ich auf der Intermodellbaumessen in Dortmund anschauen konnte , hatte über 10.000 Bäume.
Das wollte ich auch ;eine Anlage mit viel Grün ,in der nicht die Gleise die Hauptrolle spielen ,sondern die Landschaft. In weiten Bereichen von Neustadt liegt nur 1 Gleis das von Grün eingerahmt wird.
Danke also für Deine guten Worte Clemens und schau gerne bald wieder rein und schreibe mir was.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi…Der Dampfer





Frank (K.)

Hallo Frank werter TT Kollege und Stummifreund.Klasse das du wieder hier warst.Wenn ich deine Mittagspause versüßen konnte, ist mir das eine Ehre.Danke für deine gute Zuschrift und gerne bis später sagt Willi





Uwe (duke)

Hallo Uwe werter Freund ,du hast gut aufgepasst. Waldemar Bonsels ist der Autor des Buches (der Bücher?) „Himmelsvolk!“
Dieses Buch wiederum war wohl Vorlage für die kleine Biene Maja,die wohl viele von uns kennen.
Ich hatte schon gedacht, ob das jemand auffällt. Und wenn, dann müßte es einer sein der nicht nur die Biene Maja geschaut hat, sondern auch den Abpann der Serie in dem der Sachverhalt mit Bonsels jedesmal gezeigt wurde.
Also Uwe gut aufgemerkt. Perfekt und das dir das Gezeigte gefällt ,da darf ich dir einmal mehr lieben Dank sagen.Freue mich immer wenn du schaust und schreibst. Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi





Felix

Hi Felix werter Stummfreund und booaaaarrrrrrrrrr sind das geile Fotos und die stammen auch noch aus Forbach.
Wie du ja vielleicht mitbekommen hast bin ich halber Saarländer,durch meine Mutter. Die stammt aus dem Dörfchen Naßweiler was wiederum so 10 km von Forbach entfernt liegt.
Gerne und oft war ich in meiner Kindheit und Jugendzeit im Saarland und natürlich auch in Forbach unterwegs. Also fast ein Heimspiel für mich.
Danke für die tollen Bilder, sehr schön und wertvoll für mich. Ich habe Zeit Lebens versucht alles über Eisenbahn und Montanindustrie inkl. deren Werksbahnen aufzusaugen dort im deutsch-französischen Grenzgebiet.
Das hat zu meiner Passion für Eisenbahn überhaupt und zu meinem Anlagenthema geführt.
Freue mich das du wieder hier warst und das schöne Geschenkdagelassen hast. 1969 ist das Jahr dieser Aufnahmen wie ich bei erster Prüfung gelesen zu haben glaube.
Da war ich 2 Jahre alt und auch schon im Saarland, allerdings eher auf einer Decke im Wohnzimmer meiner Großmutter. Da war es noch nicht ganz so weit , als das ich die Loks selber hätte beobachten können, im nahen Forbach.
Danke nochmals und wenn du hast gerne mehr solcher Bilder und beste Grüße sagt Willi







Florian

Hallo Florian ,freue mich das du wieder „nachgearbeitet „ hast bei mir. Modelle ohne Alterung machen mir nicht mehr wirklich Spaß. Fast alles (sogar wir selber)unterliegen dem Bann der Zeit, die uns allen und allen Dingen ihren Stempel aufdrückt.
In meiner modellbahnerischen Anfangszeit habe ich den Unterschied zwischen Modellbau „normal“ und der Version die auch das Alter berücksichtigt intensiv erleben können.
Mit meinem Vater war ich dann und wann zu Besuch im deutschen Museum in München. Viele Dinge wurden dort mit Modellen veranschaulicht, nicht zuletzt die große Museumsanlage .
Der fortgeschrittene Modellbau der dort schon damals vorhanden war hat mich geprägt. Viele Kleinigkeiten, Alterung, Planen LKW im Modell mit aufgeschlagener Plane und Sackware im Innenraum…alles dargestellt und erkennbar. Das hat sich bei mir eingebrannt, das wollte ich auch.
Die Geschichten spinnen in meinem Kopf herum, dauernd.
Vielen Dank also für deinen Besuch, beste Grüße und gerne bis später sagt Willi…Der Dampfer.



Auch am Schotterwerk wurde zwischendurch etwas mit der Werksköf gespielt







Danke ,beste Grüße und gerne bis später . Der nächste Bericht heißt ZUG um ZUG 4 „Rangieren mit Hindernissen!“
Doch das muß ich erst noch basteln,altern,fotographieren .Bis dann Willi…Euer Dampfer



Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 24.05.2024 | Top

RE: Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Eine amerikanische Französin ;Heißläuferhilfe; Antworten und Restbilder!

#5830 von Railstefan , 01.08.2023 17:24

Hallo Willi,

vielen Dank für die weiteren tollen Bilder aus Neustadt

Aber schau bitte mal nach der ( linken ) Kupplungsdeichsel des französischen Begleitwagens.
Nicht das die runterhängende Deichsel Schaden nimmt oder Schaden verursacht
Siehe dein erstes Bild nach deinem Text an Felix, bei dem der französische Kollege in der Wagentür steht.

Ansonsten warte ( sicher nicht nur ) ich dann mal gespannt auf die neue Folge von "Zug um Zug"

Bis demnächst mal wieder
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 02.08.2023 | Top

RE: Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Eine amerikanische Französin ;Heißläuferhilfe; Antworten und Restbilder!

#5831 von sbbfan , 01.08.2023 17:44

Hallo Willi,
wieder nur vom Feinsten!
Mich begeistert nicht nur deine Umsetzung des Themas, es sind mindestens genauso die Geschichten die da drüber legst!
Für mich auch ein zeitgenössisches Dokument.
Relativ kurz nach Kriegsende hat der Prakmatismus alte Resantiments beidseitig ein Stück auf die Seite geschoben... wirklich gemocht hat man sich trotzdem nicht... aber die Mission "Magen füllen" hatte beidseitig Priorität.
Auch für mich ist das Elsas in unmittelbarer Nachbarschaft und schon Mitte der 60er entstand entlang des Rheins und der Saar die Wiege Europas!
In Südbaden und im Elsas waren sich die Menschen hüben wie drüben schnell einig dass sie der Nabel der Welt sind, haben sich schnell in ihrem sprachlichen Kauderwelsch auf der einen Seite von Deutschland und auf der anderen Seite von Frankreich abgesetzt...
( ... wenn das noch einen Weile weiter gegangen wäre hätten die Zwei eine eigene Republik ausgerufen...)
Kleiner Grenzverkehr, reales Leben, liebenswerter Alltag in einer aus heutiger Sicht liebenswerten Welt.
Bilder aus einer Welt wo noch greifbare Bedürfnisse das Leben bestimmte.
Es ging aufwärts, zwar langsam aber aufwärts.
Dein Faden gehört zwischenzeitlich zu meiner festen Lektüre!
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.101
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Eine amerikanische Französin ;Heißläuferhilfe; Antworten und Restbilder!

#5832 von Olli 66 , 01.08.2023 18:47

Hey Willi,
wieder ein toller Bilderreigen.

Zitat von Der Dampfer im Beitrag #5829
Es kommen also noch Berichte und betrieblich habe ich noch tausend Ideen,die man umsetzen kann.
Sofern Ihr meine Berichte immer noch wollt ,werde ich mich gerne an die Arbeit machen und diese verfassen.

Na klar. Bin schon mega gespannt, was Du uns wieder zeigen wirst.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Der Dampfer hat sich bedankt!
Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.261
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Eine amerikanische Französin ;Heißläuferhilfe; Antworten und Restbilder!

#5833 von Brumfda , 02.08.2023 08:52

Zitat von Der Dampfer im Beitrag #5829
Hi Felix werter Stummfreund und booaaaarrrrrrrrrr sind das geile Fotos und die stammen auch noch aus Forbach.
Wie du ja vielleicht mitbekommen hast bin ich halber Saarländer,durch meine Mutter. Die stammt aus dem Dörfchen Naßweiler was wiederum so 10 km von Forbach entfernt liegt.
Gerne und oft war ich in meiner Kindheit und Jugendzeit im Saarland und natürlich auch in Forbach unterwegs. Also fast ein Heimspiel für mich.
Danke für die tollen Bilder, sehr schön und wertvoll für mich. Ich habe Zeit Lebens versucht alles über Eisenbahn und Montanindustrie inkl. deren Werksbahnen aufzusaugen dort im deutsch-französischen Grenzgebiet.
Das hat zu meiner Passion für Eisenbahn überhaupt und zu meinem Anlagenthema geführt.
Freue mich das du wieder hier warst und das schöne Geschenkdagelassen hast. 1969 ist das Jahr dieser Aufnahmen wie ich bei erster Prüfung gelesen zu haben glaube.
Da war ich 2 Jahre alt und auch schon im Saarland, allerdings eher auf einer Decke im Wohnzimmer meiner Großmutter. Da war es noch nicht ganz so weit , als das ich die Loks selber hätte beobachten können, im nahen Forbach.



Moin Willi!

Nein, daß wusste ich nicht, daß der Fotograf mit Forbach so derart bei Dir Kindheitserinnerungen abgerufen hat. Das freut mich gegantisch, damit Dir eine Freude bereitet zu haben. Gerade, weil Du bereits die nächste Salve an unglaublich schönen Aufnahmen rausgehauen hast.

Leider ist die Ausbeute seines Frankreich Trips nicht so groß (hier und hier). Weitere Dampflokfotos von dort kommen nicht außer die nächsten 2. Dafür kommt mehr von Saarbrücken.. Ein paar Fotos habe ich noch mit frankophilem Hintergrund unter Saarbrücken, bzw. Saarbrücken - Offenburg gefunden.







Quelle der Bilder: Kreisarchiv Stormarn
Nachlass Klaus- Dieter Schwerdtfeger. Die Fotos dürfen laut des Stormarner Kreisarchivs geteilt und verändert werden, wenn keine kommerziellen Interessen verfolgt werden und mit Angabe der Quelle.
Vielen Dank Kreisarchivsmitarbeiter für diese sagenhafte Arbeit



Verdammt schöner Schnappschuß oder? Dynamisch bis zum Abwinken.

Allerings dauert es noch, bis ich da in meinem Mitmach -Thread angekommen bin. Ich tümmel mich noch in meiner Heimat Schleswig Holstein. Jeder ist dazu herzlich eingeladen, Fotos jeder Epoche dort reinzustellen mit Ortsangabe am Besten. Es braucht keinen roten Faden. Ich habe nur meinen, um durch die vielen Fotos durchzukommen.

Seine Fotos datieren von 1965 - 1989 und umfassen die gesamte BRD und auch das Ausland von seinen Urlaubsreisen. Auch aus weiteren Fotoarchiven habe ich mich bei entsprechendem rechtlichen Rahmen bedient und auch für einige Bahnhöfe Gleispläne im Wandel über die Jahrzehnte angelegt. Wer noch super Quellen sprich spezifische Links hat: Ich bin stets auf der Suche.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


V200001, Paul60, Mornsgrans und Der Dampfer haben sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.519
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.08.2023 | Top

RE: Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Eine amerikanische Französin ;Heißläuferhilfe; Antworten und Restbilder!

#5834 von Jürgen , 03.08.2023 13:22

Hallo Willi,

kennst Du den Beitrag im EJ 04/2007 über die Saarregion mit vielen historischen Bildern, z.B. aus Völklingen ? Wenn es Dich interessiert, schicke ich Dir den Artikel.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


Neustadt am Wald /Nachbarlandbahnen

#5835 von Der Dampfer , 03.08.2023 20:18

Hallo Stummis












Bilder aus Frankreich und Saarbrücken


Am Ende des heutigen Berichtes ein paar kleine Vorschaubilder auf ZUG um ZUG 4 , der nicht enden wollenden Reihe um Rollmaterial , Fahrzeuge und Geschichten aus Neustadt am Wald, eines Modellbahners der auf den Hund gekommen ist.

Doch zunächst noch zur Post:


Railstefan

Ja Du hast Recht Stefan. Der Französische Begleitwagen ist mir tatsächlich während des Fotografierens gefallen und hat eins auf die Kupplungskulisse bekommen. Da muß ich noch ran und ein Ersatzteil montieren. Mir ist darüber hinaus aufgefallen das die Verkabelung der Innenbeleuchtung sich gelöst hat und auf einem Bild sichtbar im Türausschnitt rumbammelt.
Das muß befestigt werden. Danke für Deine immer treuen Besuche bei mir , beste Grüße und gerne bis später sagt Willi



Uwe (sbbfan)

Moin Uwe ….wie recht du hast. Der Sockel der europäischen Union , die für mich, trotz aller Schwierigkeiten ,immer noch der Garant für Frieden und Erfolg ist, liegt im deutsch, französischen Miteinander
Es waren Männer wie Robert Schuman und Adenauer die als erstes Maßnahmen ergriffen um die
alte Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich ein für alle Mal zu begraben.

Deshalb heißt die Brücke im Hintergrund,die Ihr alle kennt ,auch:




ROBERT SCHUMAN BRÜCKE
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Schuman

Das alles ist noch heute wichtig und diese beiden Länder stellen das Herz Europas dar.
Das muß fortgeführt werden. Verträge wie der EGKS Vertag (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) legten diesen Sockel.
Darum ist der daraus resultierende Verkehr der Bahnen der schon bald darauf verstärkt einsetzte ,so interessant für mich.
Danke für Deine guten Gedanken zu diesem Thema Uwe und danke auch das du wieder hier warst und es dir gefällt.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi



Olli

Hi Olli ….bin schon dabei das Material für ZUG um ZUG 4 zusammen zu tragen. Doch bis zu den Fotos und dem Bericht wird es noch was dauern. Arbeit , Familie und andere Dinge fordern auch Ihre Zeit.
Melde mich bald wieder.
Lieben Dank das du so treu schreibst
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi



Felix

Hallo Felix ,lieber Stummifreund….und wie das Kindheitserinnerungen wach ruft!! Danke,Danke auch für die neuen Bilder und die beiden links ,die du mir zur Verfügung gestellt hast.
Der X2400 Autorail mit den beiden Einheitsbeiwagen in Saarbrücken
Wieder für mich äußerst wertvoll, zeigt er doch das dieser Triebwagen mit seinen zwei Renault Motoren auch nach Deutschland kam und auf der Fahrt nach Saarbrücken so gut wie sicher auch mein „imaginäres“ Neustadt am Wald durchfahren hat …klasse Foto.

ein weiterer süßer kleiner SNCF Autorail der 1950er Jahre in Neustadt.Einen X2400 besitze ich auch,doch diesen und andere französische Triebwagen stelle ich euch später noch vor.

Doch auch der Schnappschuß der 140c mit deutschem 2´2´T34 Tender aus Kriegsbeute, den die französischen Eisenbahner aufgrund seiner Größe für diese Lok als „imposant“ bezeichneten.
Viele 140c der Depot Saargemünd und Metz hatten diese Tender in Betrieb, was wiederum die Vermutung zuläßt, das das Foto dieser 140c das du mir „geschenkt hast“ auch im deutsch-französischen Raum abgelichtet wurde.
Ja und die in schneller Fahrt vorbeirauschende 141R ist natürlich „bon“ mein werter Freund.
Dann weißt du och auf deinen Mitmach Thread hin,den ich leider erst durch diese Zuschrift registriert habe. Schande über mich! Ein erstes Reingucken hat mich schon begeistert und ich werde mich noch heute Abend beginnen, mich mit diesem Faden zu beschäftigen. Höchst erbaulich kann ich nur sagen und mit diesem Faden lieferst du genau das ,was viele hier suchen: Nachweise der realen Bahn das vieles auf der Moba tatsächlich so Realität war. Das liebe ich.
Danke also Felix für die schönen Gaben ,schon so lange vor Weihnachten und beste Grüße.
Gerne bis später sagt Willi…Der Dampfer
.


Jürgen

Hallo Jürgen….das ist ein Bericht aus dem Eisenbahnjournal,den ich mit Sicherheit nicht kenne.
Das hört sich aber sehr interessant an. Gerne nehme ich dein Angebot an. Würdest du mir den Bericht per Mail senden?
Gebe dir die Adresse per PN.
Herzlichen Dank, bin schon gespannt und danke auch das du wieder hier warst.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi



Wie geht es weiter?

ZUG um ZUG 4 wird der kommende Bericht sein.Hier mal ein paar Appetithäppchen auf die nächste Geschichte in und um Neustadt am Wald
Hier vier erste Statisten oder sind es gar Hauptdarsteller von ZUG um ZUG 4 …………….


Es wird um Diesel gehen……… (Quelle Foto: wikipedia V65 Museumslok der DB in Koblenz)


Auch damals gab es schon die „neue Bahn“,wie sie uns in Gestalt einer damals recht neuen V65 begegnen wird…..


Allerlei Material hat sich da heute Abend schon auf dem Basteltisch versammelt….


…..diese und andere Fahrzeuge (die Ihr später kennenlernt) werden in der neuen Geschichte Platz finden….



…die neuen Pwghs 54 von MU sind angekommen. Einer von ihnen muß in die Geschichte..



Die MU Wagen sind klasse,haben Licht und die Türen sind zu öffnen.


Naja das konnte Roco schon vor mehr als 20 Jahren………stimmt…..aber bei diesen Wagen sind nicht nur die Türen sondern auch der Verriegelungshebel beweglich. Letzteren muß man erst vorsichtig mit dem Fingernagel oder doch besser mit der Pinzette öffnen/umlegen bevor sich die Türe aufmachen läßt ……..einfach klasse…..irre klasse,denn wie ich es verstanden habe ,kann man den Riegel auch einhängen wenn die Tür nur einen Spalt offen ist. (bitte korrigiert mich ,wenn falsch)





So jetzt wird erstmal ein paar Tage gebastelt,bevor ich Euch was zeigen kann. Weitere FZGe und Klamotten und vor allem Personen oder sagen wir lieber Persönlichkeiten lernt ihr dann später kennen.Die Geschichte wird wohl wieder in zwei Teile kommen,bei dem was mir schon alles im Kopf rum schwirrt

Beste Grüße und gerne bis später sagt Euch …Willi…Der Dampfer (Dieseler)



Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 24.05.2024 | Top

RE: Neustadt am Wald/Gedanken/Antworten zu den letzten Zuschriften;Ausblick ZUG um ZUG 4!

#5836 von Olli 66 , 03.08.2023 22:29

Hey Willi,
das verspricht wieder klasse zu werden.
Bin schon gaaanz gespannt.

Die MU-Wagen sind schon der Hammer und ich werde da die Tage mal vorbeischauen. Sind ja fast in meiner Nachbarschaft.


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Der Dampfer hat sich bedankt!
Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.261
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Fortsetzung: Eine amerikanische Französin und Hilfe für den Heißläufer!

#5837 von 211064 , 04.08.2023 07:52

Hallo Willi,

wir sind inzwischen wieder auf dem Trockenen und verbringen den zweiten Teil des Urlaubs wie glückliche Kinder mit Matsch. Nee, nicht Wacken, sondern Swisttal und Lehmputz . Hoffentlich springt auch noch Zeit für "Spyck" dabei raus, denn nach deiner Geschichte samt der grandiosen Bilder juckt es mir kräftig in den Fingern.

Der Nachschuss auf die Amerikanerin ist wirklich gut, was auch daran liegt, dass die Signale korrekt "gezogen" sind .

Zu guter letzt (so gehört es sich doch), das Wetter : Stimmt schon, es war viel von Hitze und erneuter Dürre die Rede und jetzt haben wir den klassisch verregneten Sommer. Der Unterschied zu früher (= achtziger Jahre, also meine Kindheit) liegt darin, dass wir in Deutschland in diesem und z. B. 2021 beides hatten: rekordverdächtige Hitze viel zu früh im Jahr und dann viel Regen. Von den Temperaturen in Südeuropa ganz zu schweigen. Der Chef meiner Frau ist Obstbauer und hat mit den unkalkulierbaren Wetterkapriolen seine liebe Not...

So viel OT zum Wetter. Hier geht es weiter mit Diesel, worauf ich mich als großer Dieselfan sehr freue, ganz besonders, weil Du die V65 ins Spiel bringst. Hat die eigentlich Sound? Im Übrigen scheine ich modellbahnerisch hinterm Mond zu leben, denn wer bitte ist "MU"?

Ach so, wie geht es eigentlich deiner Frau 100?


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Fortsetzung: Eine amerikanische Französin und Hilfe für den Heißläufer!

#5838 von Frank1969 , 04.08.2023 08:31

Moin Willi,

allgemein passiert gerade nicht sehr viel bei meinen abonnierten Themen, aber ein Thread leistet dem Trend erfolgreich Widerstand
Zu Recht! Ich freue mich immer über deine fantasievollen Geschichten mit den vielen schönen Bildern aus Neustadt. Dein vorbildhaft gealtertes Rollmaterial ist -ebenso wie z.B. Pierres Lokomotiven- für mich die Meisterklasse. Ich bin da noch Lehrling am Anfang der Probezeit und hatte schon ein ernstes Gespräch mit dem Ausbilder
Für die Rauchgeneratoren konnte ich mich bisher auch nicht so begeistern, insofern finde ich deine Wattelösung schöner. Dem Sound stand ich ebenso skeptisch gegenüber. Aber inzwischen habe ich einige umgebaute Loks mit 1-2 Dumbolautsprechern. Das klingt schon toll und nicht mehr so nach Blechbüchse, in die jemand…
Da meine Schwester längere Zeit in Saarbrücken gewohnt hat, kenne ich die Handlungsorte deiner Dramen wie Völklingen, Forbach mit der gigantischen Käseabteilung im Supermarkt und Metz. Das macht deine Geschichten für mich noch lebendiger als sie sowieso schon sind.

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


V200001 und Der Dampfer haben sich bedankt!
 
Frank1969
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.058
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.08.2023 | Top

RE: Neustadt am Wald/ ZUG um ZUG 3b Fortsetzung: Eine amerikanische Französin und Hilfe für den Heißläufer!

#5839 von Railstefan , 04.08.2023 08:46

Hallo Christoph,

Zitat von 211064 im Beitrag #5837

...
So viel OT zum Wetter. Hier geht es weiter mit Diesel, worauf ich mich als großer Dieselfan sehr freue, ganz besonders, weil Du die V65 ins Spiel bringst. Hat die eigentlich Sound? Im Übrigen scheine ich modellbahnerisch hinterm Mond zu leben, denn wer bitte ist "MU"?
...



mit MU ist die Firma Modellbahn Union - https://www.modellbahnunion.com - gemeint.
Ein relativ junges Unternehmen in Kamen, dass z. B. die alten Brekina-Formen von Schienenfahrzeugen (Schi-Stra-Bus / MAN-Schienenbus etc) übernommen hat und überarbeitet wieder auf den Markt bringt. Zusätzlich gibt es dort einige neue Fahrzeugmodelle in jeweils vielen Varianten, die es so meist noch nicht bei den klassischen Herstellern gab.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Der Dampfer und 211064 haben sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Neustadt am Wald/Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5840 von Der Dampfer , 06.08.2023 17:35

Hallo Stummis

Da das Wetter draussen etwas mies ist und ich sowieso im Moment „Bock“ habe hier was zu machen und zu basteln berichte ich euch heute mal von den Vorbereitungsarbeiten für die Geschichte ZUG um ZUG 4.

Ursprünglich wollte ich erst alles fertig machen und dann berichten. Habe dann beschlossen das ich das diesmal anders mache. Auch während der Arbeiten zu ZUG um ZUG 4 mache ich Fotos und zeige euch was ich in der Zwischenzeit so treibe.
Da in diesem deutschen Sommer wiedermal die Regenzeit eingesetzt hat,ist euch das sicherlich recht.

PUTZ- UND FLICKSTUNDE


Zuerst einmal möchte ich mich bei euch entschuldigen. Bei den letzten beiden Berichten zu ZUG um ZUG 3 sind manche nette Bilder gemacht worden,die mir aber auch gezeigt haben was das für ein „Saustall“ ist da in Neustadt

Leider ist einiges zu Bruch gegangen,der Kleber hat aufgegeben,hastige Hände haben ihr übriges getan, naja seht selbst:


Eine 93 verläßt das Nordtunnelportal…schön …aber der Warnanstrich NE 8 (eingeschranktes Profil im Tunnel ist mit Fremdfarbe versaubeutelt. Die P Tafel ebenfalls. Da könnte man noch von Rost ausgehen,aber …naja


…entlang des Bahnsteiges Abbrüche,Gott sei Dank nicht mehr durch Splitter oder Granaten,doch aber durch Unachtsamkeit…


Der von mir gebaute Hampelmann hat seine Schilder etwas wage in Position.Gerda Kleinwächter auf der Bank im Hintergrund hat es mit der Bank vom Winde verweht. Kleber hat aufgegeben,die Bank treibt haltlos Richtung Gleis.Loses Schutzgitter am Hampelmann….Folge viel weiße Punkte auf dem Bahnsteig….nicht gut.Der Fernsprechkasten…ramms umgehauen,der Wasserkran steht immer noch dumm herum und ist nicht ordnungsgemäß und höhenrichtig eingegraben worden….so nich.


Jetzt das Beste. Trotz geschlossener Fenster und Rollläden müssen einige Stürme über Neustadt herziehen. Das vordere Bahnsteigdach hebt gerade ab…siehe auch
folgende zwei Bilder……..und das Beste….ich hab es erst auf den Bildern entdeckt beim 8. Hinsehen….ne,ne.ne Kinners ,so geit dat doch nich.





Weiter…


Die Prellböcke ,ex Märklin,wurden seinerzeit umgebaut auf Zweibohlenausführung und mit einem damals üblichen weißen Warnanstrich versehen…..abgeblättert……gut bei den Stürmen

Beide Blitzableiter des Güterschuppens… futsch(ohne Foto)

Dann habe ich mal am Samstag morgen mit den Bahnleuten gesprochen aus Neustadt und man erkannte das ich Recht habe….wie immer. Ich habe da so ein Lebensmotto:

Akzeptiere immer auch alle anderen Meinungen. Das tue ich .Ich gehe mit allen Leuten und Meinungen in mein Büro und wir alle kommen, so gut wie immer, mit meiner Meinung wieder raus.

Also es wurde repariert ,gegraben,geklebt ,gerichtet und begradigt. Die nächsten Bilder sehen schon wieder friedlicher aus:


Etwas unscharf ,sorry .es geht um die Pinne auf dem Dach,die nun wieder montiert sind.

Der alte Fachwerkgüterschuppen(ähnlich dem Stile des Bahnhofsgebäudes)ist um 1918 abgebrannt…Blitzschaden. Der neue um 1920 errichtete Güterschuppen im preußisch nüchternen Klinkerstil erhielt gleich zwei Blitzableiter.Die sind wer dropp!


Der Bahnhof hatte eine Zinne verloren(ohne Foto) ,auch ersetzt


Der Wasserkran an Gleis 1 und 2 süd wurde eingebraben und mit Schotter eingearbeitet. Die Höhe stimmt.Einfärbung und Begrasung erfolgen nach Trocknung.
Der Fernsprecher steht(das war ein Gefrickel) Aufgrund seines Gewichtes (Weinert/Messing) kippte das Dingen immer wieder um,immer wieder,wieder und wieder.Gut das der aus Messing ist,sonst wäre der glaube ich zwischen meinen Handflächen atomisiert worden.... hier half erst eine Farbdose als Stütze während des Trocknens.
Ja und Gerda Kleinwächter sitzt auch wieder sicher und fest,trotz Wind.
Die weißen Flecken wurden vorsichtig mit Farbkasten und Acrylfarben von Anita Dekor nachgefärbt.


Geländer und Hampelmann stehen fest….außer der Aufsichtsbeamte….taumelt noch etwas…..das weiße „Miniflecksken“ sieht man aber in natura nicht mehr. Aus Erinnerung an den geschätzten Stummifreund Randolf fahren hier jeden Tag Züge nach Mühlfeld im Wald .


Auch entlang der Bahnsteigkannte ,die sowieso im Krieg einiges mitgemacht hat, lugt kein weiß mehr hervor.


Das Geschmiere an der Tunneleinfahrt nord wurde neutralisiert;die P Tafel geputzt. Eine Pfeiftafel muß nicht vor einem Tunnel stehen. Es obliegt wohl dem TFF zu pfeifen,oder nicht.
In Neustadt treiben sich aber oft Tiere/Schafe in Tunnel rum. Daher die P Tafel.


Laternen entlang der Bahnhofstrasse wurden gerichtet. Auch im GBF Freiladebereich…


…auch wenn das vielleicht auf dem Bild nicht so rüberkommt.

Das war es erstmal mit Putzen und Flicken. Im GBF ist auch noch was zu tun, doch Rom ist auch nicht an einem Tage erschaffen worden.

Antworten zu restlicher Post:

Olli(66)

Hi Olli…ja gucken wa mal…ich gebe mir Mühe,aber ich brauche etwas Zeit jetzt. Es wird eine längere Geschichte ,da will viel gebaut und arrangiert werden. Also werter Stummifreund,bleib mir treu und halte durch.
Herzlichen Dank das du wieder da warst und gerne bisspäter sagt Willi


Christoph

Hallo Christoph ….ich dachte immer Swisttal ist in Deutschland ,nicht ewig weit weg von mir. Aber jetzt bauen die da Häuser noch mit Matsch ,nichts für ungut werter Stummifreund,ich denke du weißt genau was du tust und ich wünsche dir/euch Erfolg dabei.Die Zeit für Spyck mußt du dir wahrscheinlich selber abknappsen.
Das Wetter ist etwas seltsam. Zunächst legt der Sommer richtig gut los und alle jammern schon wieder (Hitze,Klimawandel,Weltuntergang) Dann eine Drehung und wir haben Sommer wie in den 1970ern ,komplett verregnet,naja…..ich werde hier kein Urteil fällen. Wir müssen es halt ertragen.
MU ist Modellbahnunion; ein Händler ,der aber auch Modelle in Eigenregie fertigt,wie es Railstefan dir ja schon perfekt erklärt hat. Die Pwghs 54 gibt es in allen,wirklich allen Ausführungen auch passend für Dich und Spyck,wo ich ab und an hinkomme.Mit Beleuchtung ,beweglichen Türen,Zauberstab zum Einschalten und beweglichem Türriegel.
Wenn das mit der Entwicklung so weiter geht,haben wir bald H0 Zettelhalter.die man öffen und mit Frachtzetteln bestücken kann; kneif.
Die V65 ist von Roco und hat natrlich keinen Sound ,weil ich doch anal …..äh... analog bin .
Danke das du wieder hier warst und beste Grüße sagt Willi von der Niers an die Swist.


Frank (1969)

Hallo Frank ….freue mich sehr das du wieder Station machst in Neustadt.
Ja der Thread der erfolgreich Widerstand leistet,liegt tatsächlich und in echt zwischen Kleinbonum und Laudanum,die du sicher kennst ,wenn du schon so einleitest.
Ich habe gerad einfach Lust auf Bahn .
Das Wetter ist mies und dieser Thread hier aus dem Forum
Mitmach- Thread: Originalaufnahmen, DÄNISCHER VT 11.5 auf deutschen Schienen
begeistert mich gerade restlos.Guckt mal rein Stummis,. Der Niederrheiner sagt hier gerne: „DAT KANN WAT“. Klasse Thread über Bahn,Vorbild etc.
Die Alterung sind sowas von einfach, das glaubt mir keiner. Wagen werden mit mattem Klarlack überzogen und dann mit nem einfachen Schulmalfarbkasten ach Wunsch bearbeitet. Fön zum Trocknen ran und gut is.Loks werden erst mit dem Malkasten bemalt.,Ja das geht, auch wenn alle immer sagen nicht. Die malkastenfarben(z.B. Pelikan)trocken völlig matt auf. Alles ist jederzeit revidierbar. Dann ,wenn man will, etwas Klarlack matt darüber (vorher alle Scheiben gut abkleben und fertig ist die Lok. Man kann dann och hier und da mit Pulverfarben Akzente setzen,Rost;Kalk.Fertig.
Man braucht keine Farborgel von einem Hersteller etc .Der Farbkasten kann das !!!!!!
Mit Sound und Rauch der digitalen Modelle bin ich ganz bei dir, zumindest mal bei den Dampfloks. Aber bitte jeder soll es so tun ,wie er mag. Wenn ich eine Dampflok in Bewegung setze,läuft der bekannte und beliebte Sound im Kopf. Besser Schuschuschu aus den Minilautsprechern und dann Sprünge beim Beschleunigen etc.etc.
Freue mich sehr das du wieder hier warst,Frank.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi.
Railstefan
Hi Stefan…Danke das du wieder eingeguckt hast und herzlichen Dank für die perfekte Aufklärung von MU.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi



ZUG um ZUG 4/Vorbereitungen/“Jimmy“


Wie bereits oben geschrieben werde ich dieses Mal mal zwischendurch berichten und euch was zeigen.
Der Güterzug der uns in der nächsten Geschichte begegnen wird ,macht Station in Neustadt. Was dann kommt, kann man kaum glauben ;doch es gibt solche Tage, wo du dich schon morgens um acht nach Hause ins Bett wünscht.
Dazu braucht es Schauspieler,die die Geschichte mit Leben füllen.
Wir brauchen einen Kran. OK ! die üblichen Verdächtigen sind eigentlich bekannt. Es soll aber was Anderes,Besonderes sein.

Ohne hier Werbung zu machen ,sind seit geraumer Zeit die Artikel von Artitec bei mir aber ganz vorne angesiedelt.
Was könnte da besser passen, als ein vom Krieg übriggebliebenes FZG ,das man dann in den Endvierzigern zurecht geschustert hat.

Genauso einer ist „Jimmy“!

Ich hatte auf einer früheren Seite meines Fadens schon mal GMC´s der US Army eingedeutscht teilweise mit Henschel Motor vorgestellt. So ging das mit vielen Kriegsfahrzeugen der Alliierten.
Mein Vater selber hat amerikanische Ford LKW mit V8 Benziner umgebaut für deutsche Verhältnisse und deutsche Geldbörsen( 4 Zylinder Reihe)
Sogar die ehemaligen „Halftracks“ ,Halbkettenfahrzeuge wurden wirklich für alle zivilen Zwecke umgebaut und genutzt. Ob als Feuerwehrauto,Bagger,Kran ,ja sogar als Sattelzugmaschine für Tankwagen auf Baustellen.
Wir wollen nicht zu weit in dieses Thema abzweigen,das ist eigene Foren wert.
Hier mal ein paar Bilder für M3 White Halftracks in ziviler Nutzung nach dem Krieg in den 1950ern und 1960er.Guckst du hier:



Hier erst mal die Ursprungsversion,die ihr vermutlich kennt.

Und das wurde z.B. daraus gemacht.Nur ein paar Bilder,ich könnte hier zwei Dutzend zeigen:


Ein ex M3 einer Stahlbaufirma noch 1993 im Einsatz



Das Vorbild des Artitec Models…


Hier das Artitec Modell. Etwas konsterniert war ich bezgl. der Farbgebung .Entweder ist das Untergestell Militärgrün und ich mach nix dran und setze nur den Kran/Bagger drauf.
Oder ich lackiere alles um. Das dürfte sicher auch der Fall gewesen sein,den in „gerade gesandstrahlt silbergrau“ wäre das Auto der Witterung rasch zum Opfer gefallen.
Nun wie auch immer ,auf´m Schrott da ,fand Artitec das Dingen so vor und die haben es umgesetzt.
Hier aber noch mal ein link zu einem Bild eines M3 einer Duisburger Abschleppfirma. Etwas schlecht zu erkennen, aber dieser M3 war komplett rot/orange

https://archive.armorama.com/i1358.photo...zps90c0d6b8.jpg

hier sogar zwei M3 mit einmal Fuchs 301 Bagger …auch Duisburg


….und aus meinem Nachbarland Niederlande ein M3 mit Krupp Dollberg Bagger


…Also wie immer, das Leben hat mehr auf Lager als die fantasievollste Fantasie!!!!!!!!!!



Ja ihr Leute, das ist „Jimmy“.Ein echter M3 Halftrack ursprünglich als Schürfkübelbagger von Artitec angeliefert, nach meinem Umbau und Verbesserungen.
„Jimmy“ deshalb weil einige GI´s das im Kriege auf´s Armaturenpanel gekritzelt hatten, gleich neben dem üblichen coke bottle Öffner.

Erst mal wurde Jimmy seines Schürfkübels beraubt. Die Verwendung in ZUG um ZUG 4 ist eine gänzlich andere. Wir werden sehen.


Hier von oben. Jimmy hat auch etwas Patina und ein mit dem Farbkasten bemaltes M3 Fahrgestell bekommen. Original mit White 6 Zylinder Benziner Schluckspechtmotor…
Weiter ein Auspuffrohr für den Kranmotor, einen Suchscheinwerfer auf dem Aufbau..


Das überall auf dem FZg weißer Schmutz liegt,oder ist es Mehlstaub???? Wir werden sehen.












Der Schürfkübel wurde mit Brille,Lupe und zwei Pinzetten von seinen Ketten befreit und ist für andere Zwecke frei

Die Ketten und die Verdrahtung des Baggers wurden zu einem Hubgeschirr für andere Zwecke umgbaut…..mit Schweiß auf der Stirn und Zunge raus. Immerhin kostet das Modell 75 Schleifen.
Die Seilzüge lassen sich verstellen,mit etwas Geschick.
Ist aber auch sonst klasse, beweglicher Kranarm. Ich glaube wenn man unten eine Schraube löst kann der Aufbau auch gedreht dargestellt werden; hab ich aber noch nicht probiert.



Bemalung des M3 Untergestells mit dem Farbkasten. Orange und rot mischen und sich der Farbe des Krans annähern. Klappt nie perfekt und gerade das macht den Charme eines umgebauten alten Gerätes aus..


Von hinten…

Und nochmal von oben…(vergleiche Farbe mit Link weiter oben M3 Halbkette aus Duisburg)


Vorletztes Bild….so ihr kennt jetzt schon mal „Jimmy“. Weiteres folgt. Jetzt sind erst wieder Waggons dran.

Ach ja einen habe ich noch ……der dicke Lanz Eilbulldog (Weinert) ist auch Mitglied der kommenden Geschichte, allerdings an ganz anderer Stelle.


Der große Lanz Eilbulldog der Farbenfabrik „Lacke Läufer“!

So ihr Leute ,das wars für heute. Ich hoffe es hat ein wenig gefallen. Beste Grüße und bis später sagt Willi…Der Dampfer


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: Neustadt am Wald/Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5841 von Railstefan , 07.08.2023 10:59

Hallo Willi,

danke für die wahre Bilderflut - erst einmal Aufräumen nach diversen äußeren Angriffen auf deine vorgegebene Ordnung und dann die Vorstellung von Jimmy
Und ich hatte schon gedacht: wenn der Willi jetzt schon den Wasserkran eingräbt, dann bestellt er direkt noch den Bautrupp mit großem Bohrgerät für die ganzen Signale an der linken Ausfahrt - zumindest um sie schon mal aufzustellen... - aber das kommt sicherlich dann bei "Zug um Zug Teil xx"

Aber sag einmal: ist der Auspuff vom Baggeraufbau so stabil, dass man daran ein Auslegerseil befestigen bzw ihn als Umlenkung nutzen kann?

Ansonsten natürlich gerne weiter so, speziell wenn du gerade "einen Lauf" hast.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Neustadt am Wald/Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5842 von Jürgen , 07.08.2023 11:59

Hi Willi,

man lernt nie aus. Was die Improvisierkunst der damaligen Zeit so alles hervor gebracht hat... Klasse. Und was Du daraus machst, ebenso Klasse...

Aber was mir besonders gefallen hat, war dieser Satz:

Zitat von Der Dampfer im Beitrag #5840
Aus Erinnerung an den geschätzten Stummifreund Randolf fahren hier jeden Tag Züge nach Mühlfeld im Wald .


Ich werde meinen Schattenbahnhof statt dem realen "Mühlacker" ebenfalls in "Mühlfeld" umbenennen. Randolf war mir immer eine große Hilfe ...

Bis demnächst
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.08.2023 | Top

RE: Neustadt am Wald/Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5843 von V200001 , 07.08.2023 12:20


Hallo Willi.
Toller Bericht und toll bebildert wie immer. Schön wie Du die kleinen Malheure und Kollateralschäden beschreibst, die jeder kennt der Wert auf das genauere und ansehnlichere Foto legt. Ich kenne das nur zu gut, da wird zwei drei Stunden für einige wenige Aufnahmen geknipst. Alle möglichen Zoomeinstellungen, Belichtungen gemessen und oft noch zwischen drei verschiedene Objektiven gewählt. Nur um dann am Monitor fest zu stellen, daß eine oder mehr Laternen, die nie und nimmer schief waren es dann doch sind. Einem auf dem Monitorbild Krümel (Flocken, Schotter) und sogar schon abgezwickte Drahtstücke, Plastikfitzel hämisch angrinsen. Manchmal ist es nur ein dämlich langer weiser geschnörkelter Fusel auf einer geschminkten Dampflok. Ich habe mir angewöhnt nun ein oder zwei Testaufnahmen zu machen und erst mal nach Fehlern in allen beschriebenen Bereichen zu suchen, und Notizen darüber zu machen. Mit dem Merkzettel geht es erst mal wieder hoch unters Dach zum Richten der kleinen aber höchst störenden Mängel auf Bildern. Ich nenne es lieber Bilder, das drückt mehr das aus, was man rüber bringen will. Aus der Hüfte geschossene Fotos aus der Vogelperspektive, unscharf oder falsch belichtet oder beleuchtet finde ich nur grausig.
Aber was soll's, jeder wie er kann und will. Freue mich auf weitere Berichte von Dir, gerade weil ich weiß was dahinter steckt Willi.
Das von damaligen Pragmatikern zusammen gebastelte Baggeruntier mit Kettenantrieb aus dunklen Zeiten finde ich schon echt unkonventionell und spannend.
PS. Kleiner Seitenhieb unter Pedanten,
die Laterne auf dem Wasserkran haste noch zu richten und die richtigen Seiten rot/weis zu bemalen .
Hab noch eine gesund Woche mon ami, Pierre.


Panorama NEU SCHWARZBURG https://abload.de/img/f2t180949p2328687n2_nihd88.jpg
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.965
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Neustadt am Wald/Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5844 von duke1 , 07.08.2023 17:45

Hi Willy,
wieso bekomme ich bei der Betrachtung der Bilder den Begriff "Steampunk" nicht aus dem Kopf.Aber alles in Allem schon ein interessantes Teil.Mal gespannt welche Aufgabe dem Fossil auf Deiner Bahn zu Teil wird!
Viele Grüße
Uwe


Gerne auf ein Wiedersehen auf der Bieberbacher Kreisbahn
Uwe

Es gibt drei Dinge die den Mensch ausmachen.Was er von Vater und Mutter geerbt hat,was seine Umgebung aus ihm gemacht hat und was er in freier Entscheidung aus seinem Erbe und seiner Umgebung gemacht hat.
Aldous Huxley Schöne neue Welt


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
duke1
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 378
Registriert am: 15.03.2011
Gleise Fleischmann
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Neustadt am Wald/Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5845 von Der Dampfer , 07.08.2023 17:49

Zitat von Railstefan im Beitrag #5841


Aber sag einmal: ist der Auspuff vom Baggeraufbau so stabil, dass man daran ein Auslegerseil befestigen bzw ihn als Umlenkung nutzen kann?

Ansonsten natürlich gerne weiter so, speziell wenn du gerade "einen Lauf" hast.

Gruß
Railstefan


Hi Stefan
Gut aufgepasst Stefan. Die "Seilschaft" des Baggers in den Griff zu kriegen ist gar nicht so leicht. Der Ausleger des Krans/Baggers liegt original ganz flach ,fast auf der Motorhaube des M3.(Sonst würde der auch nicht in die Packung passen)
Durch vorsichtiges ziehen an den Seilen kann der Ausleger aufgerichtet werden(also im Kranbetrieb).
Doch wohin dann mit der überflüssigen Schnur?. In den Innenraum des Krans /Baggers kommste nicht rein (Resinklumpen, fest zu).

Die Seile abschneiden und wieder irgendwie verknoten wollte ich auf keinen Fall.
Also fiel mir dann erst das Auspuffendrohr für den Baggermotor ein. Das Rohr ist viel länger als zu sehen ist.Es wurde vorher mit dem Bohrzwerg
ein Loch ins Baggerdach gebohrt. Nun sitzt das Abgasendrohr "bumsfest" und ich kann nach Aufrichten des Auslegers das Seil dahinter einhaken ,was man nur sieht,wenn mit der Kamera drauf gehalten wird. Aus normaler Anlagenbeobachtungsentfernung(was für ein Wort) siehste das nicht und so habe ich die Möglichkeit mit der Stellung zu variieren ohne was abschneiden zu müssen.


Seil lose ;Ausleger liegt fasst auf am Armaturenpanel


Ausleger höher aufgerichtet.Bei Bedarf könnte das Seil ein weiteres Mal um das Auspuffrohr gedreht werden. Ausleger steigt noch höher und nichts muß geschnitten werden. Drückt man die aufgewickelten Seile flach ans Baggerdach sieht man von fern nichts mehr

Mit dem Zugseil des ursprünglichen Schürfkübels ist es genauso gelaufen.Ein angebrachter Haken unter dem Modell gibt mir die Möglichkeit das viel zu lange Zugseil des Schürfkübels "aufzurollen"!

Die Signale habe ich natürlich erstmal noch ausgeklammert. Eigentlich liegen die hier schon seit 2 Jahren,aber dafür muß ich derbe unter die Bahn kriechen und dazu habe ich gerade keinen Sinn.
Außerdem ; Ihr liebt doch mein "unsicheres Signal" und das will ich euch erst später wegnehmen

Danke das du hier warst geschätzter Stummifreund und für deine guten Worte.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi

Weitere Antworten gleich liebe Freunde ,ich muß jetzt stramm stehen,die Holde ruft mich gerade herbei...bis später


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

RE: Neustadt am Wald/Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5846 von Mornsgrans , 07.08.2023 21:34

Zitat von Der Dampfer im Beitrag #5845
Die Signale habe ich natürlich erstmal noch ausgeklammert. Eigentlich liegen die hier schon seit 2 Jahren,aber dafür muß ich derbe unter die Bahn kriechen und dazu habe ich gerade keinen Sinn.

Denke daran:
"Rücken nimmt mit zunehmendem Alter ebenfalls zu"

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich

P.S.: Der Umbausatz des M3 sieht schnuckelig aus


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Der Dampfer hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.823
Registriert am: 21.10.2015


RE: Neustadt am Wald/Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5847 von sbbfan , 07.08.2023 22:19

Hallo Willi,
anfüttern hat ja schon mal wieder prächtig geklappt!
Maul wässrig gemacht.... spann uns bloß nicht zu lange auf die Folter.
Deine Sanierungsatacke war schon so beste Unterhaltung.
Mein Gott bin ich da mit meiner Baustelle noch weit weg 🤦‍♂️👍!

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.101
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5848 von Roman24 , 07.08.2023 23:08

Interessantes und schönes Modell der M3 mit Bagger


Mfg Roman


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Roman24
InterRegio (IR)
Beiträge: 123
Registriert am: 01.02.2022
Ort: Österreich
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung ESU Ecos
Stromart DC, Digital


RE: Neustadt am Wald/Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5849 von Jürgen , 08.08.2023 08:47

Moin Willi,

ich habe da einen Filmbeitrag über den kalten Krieg entdeckt, in dem die Gründung der Montanunion als einen wesentlichen Beitrag für die Gründung Europas beschrieben wird. Da diese Union den politischen und wirtschaftlichen Hintergrund Deiner Bahn darstellt, dachte ich mir, er könnte Dich und vielleicht auch andere interessieren. Er ist auf ARTE zu sehen.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


Der Dampfer hat sich bedankt!
 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.399
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


Neustadt am Wald / Putz und Flickstunde/Post/ZUG um ZUG 4 Vorbereitungen laufen mit "Jimmy"!

#5850 von Der Dampfer , 08.08.2023 11:16

Hallo Stummis

So ,gestern Abend wurde ich etwas ausgebremst,daher heute die restliche Post:


Jürgen

Hallo Jürgen….ja man lernt wirklich nie aus und das ein oder andere wurde halt verwendet nach dem unsäglichen 2. Weltkrieg. In meiner Werkstatt hier haben wir immer noch einen Flaschenwagen(Autogenschweißgerät) .das Räder eines alten Wehrmachtsfahrzeuges hat. Die Laufräder eines Opel „Maultiers“ (Halbkettenfahrzeug auf Opel Blitz Basis) halten den unzerstörbaren Flaschenwagen bis heute am Laufen.

Hier abschließend noch zwei Restbilder M3 Halbkette in ziviler Nutzung:





Die Sache mit Randolf….Ich bin jetzt 56 Jahre alt geworden und mußte und muß täglich Probleme lösen und habe auch meistens eine Lösung parat und danach kann es wieder weiter.
Vielleicht ist es deshalb ,das ich mit dem Sterben nicht klarkomme. Logisch gehört der Tod zum Leben. Für mich aber nach einem langen und erfüllten Leben.
Wenn dann alte Menschen gehen ,ist das zwar immer noch nicht gewollt, aber irgendwo zu verstehen.
Aber dieses frühe Sterben von Menschen die noch voll im Saft stehen, dann Leid und Siechtum etc.,da kann ich so gar nicht gegen an.
So war das auch mit Randolf. Ich genoß die Gespräche mit Ihm,hier im Forum. Er half,
wo er nur konnte. Er berichtete einmal von einem Lasercutter o.ä. , der jetzt auf seiner Arbeit zur Verfügung stand und was man da alles tolles mit machen kann.
Ich fragte ganz vorsichtig, ob er mal Schriftzüge für meine Südmühle damit herstellen könnte.
Noch bevor ich gucken konnte waren die gewünschten Schriften da und prangen heute an meiner Südmühle.


Die herrlichen ,feinen Schriften an der Südmühle,oben auf den Großsilo und an den Mühlentürmen links und rechts verdanke ich Randolf


…und hier rechts über der Rohrleitung ,die zum Absacklager führt/Fachwerkgebäude rechts

Vielleicht ist es diese Endgültigkeit des Todes die mich hier fertig macht. Dieses „es gibt keine Lösung“, was ich nicht kapiere und was mich auch zornig macht.
Deshalb fahren in Neustadt am Wald jeden Tag Züge nach Mühlfeld im Wald, jeden verdammten Tag; jetzt erst recht, vielleicht aus Trotz gegen den Tod; diesen übermächtigen Gegner.
Ich bin Christ und hoffe natürlich das der liebe Gott da oben seine Versprechen wahr macht und das der Tod eben nicht das Ende ist. Dazu könnte ich Euch meine Gedanken kundtun ,die ich mir durch lesen von sehr vielen Büchern angeeignet habe. Doch das würde den OF Topic Rahmen hier bei weitem sprengen.
Das du deinen Schattenbahnhof umbenennst ,finde ich richtig klasse und Randolf hätte seine Freude daran.

Herzlichen Dank auch für den Link zur Montanunion. Mit sowas kannste mir Tag und Nacht kommen. Interessiert mich brennend. Geschichte ist bei manchen nicht so beliebt ,erst recht nicht in der Schule.
Ich hatte freiwillig Leistungswahlfach Geschichte belegt. Es war ein Quell an Info, die bis heute reicht und mir damals und heute Spaß macht.
Danke das du wieder hier warst und das Gezeigte dir zusagt.
Beste Grüße und gerne bis später lieber Stummifreund sagt Willi


Pierre

Hallo Pierre lieber Freund, wie Recht du hast. Du beschreibst wirklich haargenau was einem so alles über den fotografischen Weg läuft bei der Erstellung einer solchen Geschichte.
Ich bin zwar noch nicht so fortgeschritten wie du und mache Probefotos ,aber ich erstelle für einen Bericht mit vielleicht 50-60 Bildern sicher 100 und mehr Fotos. Dann wird bei der Erstellung des Berichtes wird gesiebt. Der Rest ist unscharf oder irgendwas stört auf den Bildern ,ganz wie von dir beschrieben.
Im Zeitalter der digitalen Fotografie ist das aber eben auch kein Problem.
Was den Wasserkran angeht, muß ich die untere Leuchte wohl etwas „gestriezt“ haben. Wird gerichtet. Die Bemalung ist original (Artitec Modell) .Wenn die Leuchten gerichtet sind,sollten sie in der Ruhelage des Wasserkrans weiß leuchten und beim Schwenken eben rot. Da das Modell aber leider fest ist ,brauche ich mir darum keine Sorgen zu machen.



Strom braucht der Kran noch ,an seine zwei Isolatoren oben, damit die Leuchten auch funktionieren können.
Da ich die Telegrafenmasten noch tausche (Auhagen gegen Kluba) wird hier noch mit Weinert Gummifaden zu hantieren sein. Dann gibt es auch gleich noch eine Verbindung vom Bahnhofsgebäude zu den beiden Wasserkränen im Bereich süd, mit Strom.
Danke das du wieder hier warst Pierre und danke für deinen Zuspruch.
Cordialement et à plus tard dit Willi.. le vapeur


Uwe

Hi Uwe werter Freund. Steampunk erinnert mich dann gleich wieder an ausgefallen Karnevalskostüme.Aber klar , das paßt auch zu irgendwelchen kruden Maschinen mit denen sich der Steampunk so umgibt. So in Richtung Endzeitfilme,MAD MAX etc. lolol Da würde „Jimmy“ natürlich bestens hinpassen
Freue mich das du wieder bei mir reingeguckt hast,treuer Stummikollege.
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi


Erich

Hallo Erich werter Stummikamerad….ja das mit den Knochen wird nicht besser. Kaum hat man mal ein Stündchen irgendwo gesessen oder gekauert ,ist gekrochen (beim Signaleinbau z.B.)etc. Bei der Rückführung des Körpers in Normallage (also liegend ) gibt es dann Rückmeldung von Muskeln etc.
„Överall dütt et weh. Mann mott sich ers werr inlope“. (hier die Übersetzung des niederrheinischen Plattdialekts: „Überall tut es weh. Mann muß sich erst wieder einlaufen“.
Danke das du hier warst und es dir gefällt, Erich. Beste Grüße an dich und auch deine Frau, die ja ,wie ich weiß ,auch schon mal lacht über meinen Quatsch hier.
Laßt es euch gut gehen und bleibt gesund, was ich auch an alle Stummis gerne ausrichte.
Grüße und bis später sagt Willi



Uwe (sbb fan)

Anfüttern ist doch irgendwie Anglersprache oder? Naja ich hatte halt gedacht das ein bischen Appetithappen werfen auch nicht verkehrt ist
Ich geb mir Mühe ,allerdings sind meine Ideen bzgl. der nächsten Story schon umfangreich. Da will noch was gebastelt werden. Natürlich könnte ich schnell ein paar Wagen aus bereits vorgestelleten Zügen nehmen und gut ist.
Ein Ziel des Projektes ZUG um ZUG ist es aber auch das Rollmaterial das sich hier über Jahre angesammelt hat, endlich raus zu holen, zu bearbeiten und dem Verkehr zu übergeben.
Dabei stoße ich allerdings schon wieder auf Widerstand. Der erste „Trainsafebahnhof mit 16 Zügen ist voll. Weitere Züge und ,wie gesagt, immer neue wagen sollen hergerichtet werden und nach Vorstellung in einen weiteren Trainsafebahnhof Einfahrt erhalten. Man gibt mir nur noch kein weiteres Zimmer frei, wo ich das realisieren kann. Na…schaun wir mal. Hier geht es erst mal weiter mit ZUG um ZUG 4.
Deine Baustelle sollte dich nicht grämen Uwe. In dem Stadium waren wir alle mal. Ist doch ok. Du hast die schöneren Dinge, wie Rollmaterial rausholen ,schminken und einsetzen und erste Probefahrten ganzer Züge noch vor dir.
In welchem Faden könnte ich mir denn deine Baustelle ansehen Uwe???
Danke das du hier warst geschätzter Stummikamerad,beste Grüße und gerne bis später sagt dir ..Willi


Roman

Hallo Roman….herzlich Willkommen in Neustadt am Wald . Freue mich das du mir geschrieben hast.
Wie ich an deinem Avatarbild gesehen habe, schlägt bei dir das Herz auf dem rechten Fleck wie man so schön sagt.
In deinem Avatar sehe ich eine ÖBB 52er. Das ist schon mal immer ganz nach meinem Gusto.
Dampf sowieso und dann auch noch die 50er und ihre Familienmitglieder.
Ich bin ja der Meinung das man gar nicht genug 50er haben kann. . Melde dich bitte gerne wieder zu allem was dich drückt . Würde mich freuen wieder von dir zu lesen.
Danke nochmals für Lob und Besuch.
Gerne bis später sagt Willi…Der Dampfer


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

   

Der Weg zum Traum: Knippers Cargo-Drehscheibe-Hagen / Bekohlung, MIBA-Spezial, Albulabahn
Z-Anlage "allkosmos"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz