RE: Die kleine ovale H0-Welt

#26 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 14.03.2015 19:05

Zitat von Heldvomerdbeerfeld
Tja dann ... dann könntest du jetzt Bäume pflanzen oder? Das sieht alles noch etwas steril aus und die sind eh relativ niedrig, sodass sich das ausgehen sollte



jo eh... So 12 - 13 cm haben in der Höhe ca. Platz. Ein bissl was an Material, Bäumen, Grasfasern, Streu etc. liegt schon auf Lager. Ein Bahnsteig ist gebaut,verspachtelt und gefärbt. Beim "Modellbauen" weiß ich manchmal nicht genau was ich tue, daher dauern kleine Schritte länger. ops:

Dafür könnte es kommende Woche mit einer Lösung für die Weichenantriebe klappen, dann kann ich auch gleich die Gleise an manchen Stellen sauberer verlegen. Elektrische Entkupplunggleise hab ich auch schon, um die Handentkuppler zu ersetzen. Mal schauen, ob das alles hinhaut.


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#27 von wurzel ( gelöscht ) , 15.03.2015 18:54

Servus,
versuch Dich doch auch mal an der Gleisgestaltung. Schottern, Farbe und das drumrum. Da ich nicht weiß wie sich hier die Roco Bettung verhält mußt halt rumprobieren. Bei der roten 215 kannst ja die Geschwindigkeit einstellen, wenn sie Dir zu schnell ist.
VG
ALex


wurzel

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#28 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 16.03.2015 20:53

Liebe Stummis!
Jetzt habe ich ein paar alte digitale Roco-Weichenantriebe aufgetrieben. Die sind gar nicht schwer einzubauen, aber das Zusammenspiel mit der z21 verstehe ich nicht und die Internet-Recherche hat mich nicht weitergebracht. Wie programmiere ich die Weichen? Die zwei schwarzen Kabel sind am Gleis angeschlossen, das grüne Programmierkabel auch. Über die App geht nichts und über die Lokmaus 2 ebenfalls nicht.

Zwei Antriebe habe ich bisher eingebaut und die funktionieren grundsätzlich. Einer lässt sich jetzt nicht mehr ansprechen, nachdem ich eine Konfiguration über die App versucht habe. :

@Alex: Die BR 215 ist aus eine Startpackung der digitalen Steinzeit, da kann man nicht einmal die Adresse ändern.


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#29 von railjet364 , 16.03.2015 22:49

Zitat von mir-wuascht
Liebe Stummis!
Jetzt habe ich ein paar alte digitale Roco-Weichenantriebe aufgetrieben. Die sind gar nicht schwer einzubauen, aber das Zusammenspiel mit der z21 verstehe ich nicht und die Internet-Recherche hat mich nicht weitergebracht. Wie programmiere ich die Weichen? Die zwei schwarzen Kabel sind am Gleis angeschlossen, das grüne Programmierkabel auch. Über die App geht nichts und über die Lokmaus 2 ebenfalls nicht.

Zwei Antriebe habe ich bisher eingebaut und die funktionieren grundsätzlich. Einer lässt sich jetzt nicht mehr ansprechen, nachdem ich eine Konfiguration über die App versucht habe. :



Was heißt "die funktionieren grundsätzlich"? Mit was hast du die denn dann angesteuert?
Ich weiß nur, dass bei den GeoLine Weichen wie ich sie habe für die Ansteuerung mit Lokmaus, Multimaus, z21, usw. ein Antrieb und ein WEICHENDECODER benötigt werden. Hast du einen verbaut oder nicht?


LG Philipp


 
railjet364
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 09.08.2014


RE: Die kleine ovale H0-Welt

#30 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 16.03.2015 23:03

Zitat von railjet364

Was heißt "die funktionieren grundsätzlich"? Mit was hast du die denn dann angesteuert?
Ich weiß nur, dass bei den GeoLine Weichen wie ich sie habe für die Ansteuerung mit Lokmaus, Multimaus, z21, usw. ein Antrieb und ein WEICHENDECODER benötigt werden. Hast du einen verbaut oder nicht?



Das soll heißen, dass sie unter der voreingestellten Adresse Nr. 3 mit der z21 ansteuerbar sind. Natürlich möchte ich die Adressen frei vergeben und in der z21-App ein passendes Stellwerk erstellen, um die einzelnen Weichen zu bedienen - da happert's!

Also vorhanden sind die kleine z21 samt Tablet/Smartphone und eine Lokmaus 2. Die digitalen Weichenantriebe sind aus der nicht mehr produzierten RocoLine-Produktlinie. Ein zusätzlicher Dekoder sollte nicht notwendig sein (außer ich hab gar nix verstanden ).


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#31 von railjet364 , 16.03.2015 23:09

Zitat von mir-wuascht

Das soll heißen, dass sie unter der voreingestellten Adresse Nr. 3 mit der z21 ansteuerbar sind. Natürlich möchte ich die Adressen frei vergeben und in der z21-App ein passendes Stellwerk erstellen, um die einzelnen Weichen zu bedienen - da happert's!

Also vorhanden sind die kleine z21 samt Tablet/Smartphone und eine Lokmaus 2. Die digitalen Weichenantriebe sind aus der nicht mehr produzierten RocoLine-Produktlinie. Ein zusätzlicher Dekoder sollte nicht notwendig sein (außer ich hab gar nix verstanden ).



Gehst du dann immer in den Weichenprogrammiermodus (5x Weiche manuell hin- und herschalten) oder hast du das anders gemacht beim Adressen vergeben?
Aber ob bei den alten ein Decoder notwendig ist oder nicht, das weiß ich leider nicht.


LG Philipp


 
railjet364
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 09.08.2014


RE: Die kleine ovale H0-Welt

#32 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 16.03.2015 23:18

Einen Weichenprogrammiermodus gibt es in der Form wohl nicht. Eafür ist das 3. (grüne) Kabel da, wobei ich keine Anleitung zu den Antrieben habe.


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#33 von railjet364 , 17.03.2015 15:21

Zitat von mir-wuascht
Einen Weichenprogrammiermodus gibt es in der Form wohl nicht. Eafür ist das 3. (grüne) Kabel da, wobei ich keine Anleitung zu den Antrieben habe.



Ich konnte nur herausfinden, dass die schwarzen Kabel an den Schienen angeschlossen werden und das grüne Kabel wird NUR während des Programmierens auf eine Schiene aufgeklemmt. Wenn der Antrieb programmiert ist, wird das grüne Kabel wieder abgenommen und unter der Gleisbettung verstaut.
Aber das wirst du wahrscheinlich getan haben, oder?


LG Philipp


 
railjet364
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 09.08.2014


RE: Die kleine ovale H0-Welt

#34 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 17.03.2015 18:15

Zitat von railjet364

Zitat von mir-wuascht
Einen Weichenprogrammiermodus gibt es in der Form wohl nicht. Eafür ist das 3. (grüne) Kabel da, wobei ich keine Anleitung zu den Antrieben habe.



Ich konnte nur herausfinden, dass die schwarzen Kabel an den Schienen angeschlossen werden und das grüne Kabel wird NUR während des Programmierens auf eine Schiene aufgeklemmt. Wenn der Antrieb programmiert ist, wird das grüne Kabel wieder abgenommen und unter der Gleisbettung verstaut.
Aber das wirst du wahrscheinlich getan haben, oder?




Jep

Gleitzeit sei Dank, habe ich mich heute Nachmittag mit den Antrieben gespielt und nun funktionieren sie wie gewünscht (hoffentlich länger). Nachdem das Programmieren mit dem z21 Maintenance Tool, trotz der verschiedenen Programmiermodi, auch nicht klappen wollte, habe ich die 'alte' Zentrale der Lokmaus 2 angeschlossen. Höchst dilettantisch, da ja der Stecker der für die 'Track out' Buchse beim z21 ein anderer ist. Immerhin durfte die Lokmaus 2 so Adressen vergeben.

Als die Stromversorgung der Strecke auf die z21 zurückgesteckt und ein Stellwerk auf die Schnelle eingerichtet war, stellte ich fest, dass sich die von der Lokmaus 2 vergebenen Lokadressen damit nicht ansprechen lassen. Beim Herumprobieren meldete sich auf einmal eine Weiche doch arbeitsfähig - wenn auch unter der ihr vergebenen Adresse. Meinem von Kaffee geschärften Blick entging natürlich nicht, dass bei dieser Weiche das Programmierkabel versehentlich noch am Gleis angehängt war. Anscheinend reicht es, die Weichen samt Adresse im Stellwerk der z21-App einzurichten und wenn das grüne Programmierkabel angeschlossen ist, einfach mal hin- und herzuschalten. Die Aktion mit meiner vorigen Digitalzentrale hätte ich mir wohl sparen können.

Mein besonderer Dank geht an die z21-Anleitung und an die z21-Webseite, wo von diesem einfachen Vorgang kein Wort zu finden ist.


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#35 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 28.03.2015 23:46

Guten Abend!

Nach einer kleinen Pause, war ich heute mal wieder am Werken. Präsentieren kann ich leider wieder nix, aber das seit ihr ja schon gewohnt. Eine Frage habe ich dann aber doch. Meine ersten Lötversuche sind geglückt und die 4 Signale können digital geschalten werden. Die Decoder habe ich von moba-digital.de (danke für den Tipp Martin!). Die beiden Entkupplungsgleise zu digitalisieren ist mir leider nicht gelungen. Die elektrischen Entkupplungsgleise sind RocoLine Nr. 42519. Diese möchte ich jeweils mit dem "Weichendecoder Zweifach für Entkupplerantriebe" verbinden. Ich weiß jedoch nicht, wie die beiden Kabel der Entkupplungsgleise anzuschließen sind. Passen Decoder und die alten RocoLine Entkuppler überhaupt zusammen?

lg, ein Bild und vorab danke für Hinweise!


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#36 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 01.04.2015 23:32

Guten Abend!

Momentan produziere ich auf meiner kleinen Anlage mit wenigen Fortschritten immer mehr Probleme, die ich nicht verstehe.^^ Die Signale sind aufgestellt und funktionieren digital, dafür streiken jetzt drei Lokomotiven. Interessanterweise die drei Ältesten - vermutlich mit digitaler Steinzeit-Technik. Naja vielleicht läuft's beim nächsten Bastelabend besser..


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#37 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 19.04.2015 18:53

Hallo Stummis!

Ich melde mich mal wieder. Bezogen auf die Modellbahn hat sich in der Zwischenzeit nix getan und das trotz des schlechten April-Wetters. Dafür liefere ich eine Entdeckung eines faszinierenden Gefährts vom letzten Wochenende am Bahnhof Amstetten. Leider kann ich nur einen schlechten Schnappschuss teilen, da mein Zug schon im Abfahren war...



Ist fast ein bissl ein trauriger Anblick - die blass und einsam herumstehende 1020. Trotzdem meine erste Sichtung einer solchen Lok, die heute in einer kleinen Version ihre Runden am Oval drehen darf.



Wünsche euch einen schönen "Rest-Sonntag"!


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#38 von Heldvomerdbeerfeld , 20.04.2015 07:07

Morgen! Ist die neu bei dir? Ich hab nämlich gesehen, dass die der Härtle sehr günstig abverkauft. Sowohl die normalo-, als auch die Soundversion von Roco

Amstetten war ich am WE übrigens auch. Allerdings nur im ICE T vollgas durch


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Die kleine ovale H0-Welt

#39 von steve1964 , 20.04.2015 07:35

-
Tag Gideon,
a nette klaane Fahr - und Spielanlage hast du da zum Experimentieren,
Basteln und Verschönern !

Die 1044 ist auch eine von meinen Favoriten ,
bis in meine Heimatstadt München hatte sie einen gut Teil des Balkan - und Italienverkehrs zu stemmen .

Bäume auf jeden Fall, ruhig a bissal was investieren in hochwertige,
möglichst naturgetreue Einzelstücke , sieht besser aus als ein Wald voller
Pfeifenputzer oder Miniaturklopinsel .

Ich habe selber auch Roco Line mit Bettung - fährt sich superleise ,
ich habe die Profile hell rostbraun patiniert und den Schwellen den Plastikglanz weggenommen, zahlt sich aus .
Anschottern mit feinstem Asoa oder Minitec Schotter ( scharfkantig )
macht sich ebenfalls gut,
die Graslücken im Bahnhofsbereich würde ich komplett mit Sand auffüllen
und per Ponalgemisch fixieren .
Übrigens
von dem Gummi kriegt man das auch wieder mit warmem Spüliwasser ab ,
falls du mal anders planen solltest .

Zur Gestaltung der Fläche im Dorf :
Mehrererlei Vorteile hat es,
wenn man abnehmbare ganz flache Miniplatten ( ca . 30 x 40 ) baut,
die man dann schnell zum Fahrbetrieb komplett auf die Anlage stellt .

Erstens kann man außerhalb der Platte in bequemer Haltung am Tisch bauen,
wenn was danebengeht, neu anfangen oder leichter korrigieren .
Zweitens hat man die Chance , mehrere Motive zum Auswechseln im Regal bereitzustellen
( Fabrik/ Industrie, Dorf, Steinbruch, Bw ), sowie verschiedene Jahreszeiten .

Man gewinnt über die Monate Bastelerfahrung, ohne daß man jedesmal
das ganze Anlagenkonzept in Frage stellt.
Wenn du jetzt stationär weiterbaust , ist irgendwann "dicht " .
Flexibel hält den Spass länger !

Und immer kann man während der Bauarbeiten ein paar Runden fahren .

Grüße
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Die kleine ovale H0-Welt

#40 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 20.04.2015 09:20

Morgen!

@Michael: Nein, das ist schon eine ältere Version aus meinem "Altbestand". Die 1020 ist erst seit heuer komplett zugerüstet, was beim eleganten Kurven schleichen gleich mehr hermacht.
So eine war auf deinen Modulen bisher nicht zu sehen oder täusche ich mich?

@Steve: Danke für deinen ausführlichen Beitrag! Wie hast du die RocoLine-Gleise nachgeschottert? Einfach mit wenig verdünnten Leim eingestrichen und dann bestreut? Auch so eine Baustelle, wo ich mal testen muss. Die Anregung mit den Mini-Modulen ist natürlich ein Hammer und wäre die optimale Lösung. Durch deine Zeilen schwingt eindeutig eine gewisse Modellbauerfahrung.

Aja weil du vom Bahnhofsbereich schreibst, ich hab bei meinem gestrigen Beitrag hinsichtlich der Fortschritte gelogen (Schande über mein Haupt - war aber unabsichtlich ). Der Bahnsteig samt Beleuchtung ist, abgesehen von praktisch allen Details, fertig. Den zeige ich euch, wenn sich mal wieder mehr tut...

lg


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#41 von Heldvomerdbeerfeld , 20.04.2015 21:03

Nö, ich hab so ein schickes Teil leider nicht. Vielleicht irgendwann einmal, wenns passt


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Die kleine ovale H0-Welt

#42 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 01.05.2015 20:48

Zitat von Heldvomerdbeerfeld
Nö, ich hab so ein schickes Teil leider nicht. Vielleicht irgendwann einmal, wenns passt



Auf deine ÖBB-Anlage würde das Teil sicher passen.

Schlechtes Wetter, nix vor und Fußball aus dem österreichischen Unterhaus im Fernsehen - das sind die perfekten Voraussetzungen für ein paar Arbeiten am Oval. Also auf zum Schottern!



Mein Kreuz dankt es mir schon, aber ich würde trotzdem heute gern ein Mal ganz rundherum schottern. Meine ersten Versuche letzte Woche haben mir leider gezeigt, dass ein Durchgang nicht reichen wird... Der Tunnel ist übrigens auch Geschichte und das Abstellgleis nun gerade.

Eine neue Maschine hat mir ebay beschert. Der passende Decoder kam diese Woche und sie läuft sehr geschmeidig. Die Farbe dürft ihr erraten!


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#43 von Gerhard Weber ( gelöscht ) , 01.05.2015 21:37

ich glaube, das die Lok rot ist.

Wo war denn bei dir auf der Moba ein Tunnel ?


Gerhard Weber

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#44 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 01.05.2015 21:47

Zitat von Gerhard Weber
ich glaube, das die Lok rot ist.

Wo war denn bei dir auf der Moba ein Tunnel ?




So ist es! Im ÖBB-Rot hatte ich bisher noch keine Lok.

Der kleine Tunnel war hinter den Häusern, wo jetzt das gerade Abstellgleis ist. Siehst du auch auf den Bildern im ersten Beitrag dieses Threads.

Nachtrag: Nachdem im April bis zu die Hälfte meines Fuhrparks den Dienst verweigerte , sind mit gestern die rätselhaften Probleme behoben. Die z21-App hat einfach die Einstellungen der Fahrstufen verloren und mir ist es nicht aufgefallen... flaster:


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#45 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 04.05.2015 23:44

Schönen Wochenstart Stummis!

Mit drei Tagen 'Verspätung' ist es heute vollbracht - die ovale Runde ist einnmal geschottert. Zur Feier des Abends gibt's einen mäßigen Schnappschuss vom neuen Bahnsteig:
Mehr als die Handycam steht gerade nicht zur Verfügung...


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#46 von steve1964 , 09.05.2015 10:58

Tag Gideon,
na oiso, siggst as schottern woar doch ganz einfoch .
Gutes Foto trotz Handycam mit der 1020 ,
nachts darf es gerne etwas gruselig sein . Stimmung von nächtlichem Bf kommt ganz toll raus .
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Die kleine ovale H0-Welt

#47 von Kupzinger , 09.05.2015 13:11

Hey, der Schotter schaut super aus! Wertet das Oval extrem auf.
Viel Spaß beim Weiterbauen.
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 629
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die kleine ovale H0-Welt

#48 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 10.05.2015 20:30

Danke euch beiden! Beim Haus hinter der 1020 leuchtet es durch. Das wäre mir ohne Fotobeweis entgangen.^^ Der helle bzw. braune Gleisschotter wirkt recht schön, zumindest nach meinem Geschmack (grau = langweilig ). Vielleicht sieht man das hier auch mal, sobald meine kleine Digicam zu mir zurückgekehrt ist. Auf dem Plan stehen noch Rost für die Profile und Schotter für den Raum zwischen den Schwellen.

Zwei Schnappschüsse der heutigen Arbeit in den letzten Strahlen der Abendsonne - ein Gestaltungsanfall hat fast meinen ganzen Baumvorrat gekostet:





Für den Waldboden durften braunes Granulat, gesiebte Erde und ein paar Büsche herhalten, wobei ich noch ein wenig nacharbeiten muss. Die Basteleien machen momentan recht Spaß und technisch haut im Oval fast alles hin (Die Entkupplungsgleise blenden wir gekonnt aus. ). Je nach Wetterlage geht's am kommenden Wochenende weiter. Ich wünsche euch noch einen schönen Abend!


mir-wuascht

RE: Die kleine ovale H0-Welt

#49 von Heldvomerdbeerfeld , 10.05.2015 21:10

Jop, ich find auch, dass das jetzt alles deutlich besser wirkt mit dem Schotter und den Bäumen. Wenn der Rost jetzt wie angekündigt auch noch Einzug hält gibts kaum noch was zu kritisieren


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Die kleine ovale H0-Welt

#50 von mir-wuascht ( gelöscht ) , 10.05.2015 21:21

Zitat von Heldvomerdbeerfeld
Jop, ich find auch, dass das jetzt alles deutlich besser wirkt mit dem Schotter und den Bäumen. Wenn der Rost jetzt wie angekündigt auch noch Einzug hält gibts kaum noch was zu kritisieren



Zumindest kann man sagen, der Erbauer hat alles versucht... flaster:


mir-wuascht

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz